Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.163
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Was heisst 'Viel zu kurz' - in der Breite, oder in der Höhe?
  2. Was ist dieses weisse Ding da quer über der Bühne? Das sieht nach einer professionell betreuten Versammlungsstätte aus. Ich kann mir schwer vorstellen, dass man euch da sowas wurschteln lässt, da werden sicherheitstechnische Anforderungen kommen. Grundsätzlich ist eine Roll-Leinwand hier sicher sinnvoll. Wofür wird der Raum sonst genutzt, gibt es eventuell auch andere Nutzungen, die eine solche Leinwand verwenden könnten? Finanzierung? Andere Option ist Stumpfl oder Gerriets Rahmenleinwand. Kostet in dieser Größe allerdings auch einen mittleren vierstelligen Betrag bei Neuanschaffung. Selten gibts sowas aber auch gebraucht.
  3. Europa/UNIC: https://www.unic-cinemas.org/fileadmin/user_upload/CINEMA-GOING_IN_EUROPE_IN_2024_-_PRESS_RELEASE.pdf
  4. Naja, da gibts vermutlich viele unterschiedliche Zählweisen. Nimmt man da Zuwanderung rein, zählt man MigrantInnen mit/ohne Aufenthaltsgenehmigung dazu, etc. Laut dieser Seite: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/01/PD25_030_124.html gibt es zumindest ein lang anhaltendes Geburtendefizit - es sterben mehr Menschen als neu geboren werden. Was nicht unbedingt allein ein Indiz für 'zu wenige' Geburten sein muss, sondern schlicht auch an einer überalterten Gesellschaft liegt, Nachkriegsgeneration, Boomer, etc. In Japan z.B. schrumpft die Bevölkerung ja auch in erheblichem Ausmaß.
  5. https://www.ffa.de/marktdaten.html#studien
  6. https://www.ffa.de/files/dokumentenverwaltung/publikationen presse (bearbeitet HS)/2024/FFA-Kinojahr_2024.pdf
  7. In 2k gehen bei Serie-2 bis 60fps in 3D, oder 120fps in 2D, bei neueren Serie-3 oder 4 ggfs. auch in 4k. Aber ich habe noch nichts über die endgültigen Auslieferungsformate für AVATAR-3 gehört. Bei AVATAR-2 mussten wohl knapp 1000 verschiedene CPLs gemastert werden, und in vielen Ländern wurden wohl dabei sogar 7.1 CPLs noch weg gelassen. Ich schätze, Disney will die Anzahl der Versionen diesmal auch etwas reduzieren.
  8. Die Liste scheint technisch nicht sonderlich fundiert zusammengestellt zu sein. Könnte mir auch vorstellen, dass das nicht das letzte Wort ist.
  9. carstenk

    R.I.P.

    Tony Roberts: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100596026/tony-roberts-schauspieler-ist-tot-todesursache-bekannt.html https://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Roberts_(Schauspieler)
  10. Kollegen haben verschiedene dieser Dinger im Einsatz. Das größte Problem ist, dass das Material zu leicht bzw. zu weich ist, und die Bildwand selbst mehrfach abgespannt sehr windempfindlich ist, die knickt dann einfach mal zusammen oder flattert ständig. Und mangels Eigenstabilität ist die eben auch grundsätzlich garnicht straff genug abspannbar. Das Material ist typisch so ein sehr leichter Ripstop, so Fallschirmseide oder Zeltstoff artig. Relativ einfach im Handling, aber hat eben auch Nachteile. Risiko für Personen existiert da eher nicht, dafür ist das Material einfach zu soft und enthält auch keine verletztungsrelevanten Verstärkungen.
  11. HFR. Beim letzten Avatar wurden ja vorher schon die HFR Fähigkeiten des installierten Equipments abgefragt, bevor man mit der HFR Version beliefert wurde. Frag mich nicht, warum die Sonys, aber auch Doremi ShowVault/IMB diesmal als 'legacy' aussortiert werden. Bisher ist zwar noch nichts über die konkreten Formate für Avatar 3 bekannt, aber großartig andere Bildraten als beim zweiten wird es auch nicht geben. Da wird sich die Fa. Dolby wieder freuen über die IMS3000 Konjunkturmaßnahme. Aber was juckts mich, die 2D HFR Version von AVATAR 2 war jetzt visuell auch eher irritierend als inspirierend, bleibts halt bei 24fps. Gruß - Carsten
  12. Und zeitig anfragen manchmal dauert es Monate, bis man auf (mehrere) Emailanfragen eine Antwort kriegt. - Carsten
  13. Ausserdem eine Geschichte, die man kennt und in der Regel schon öfter gesehen hat. Und keine hier bekannten SchauspielerInnen.
  14. Der IMS3000 kann Konsumer-Surroundformate wie DolbyDigital/AC3 dekodieren. Die müssen aber auf der digitalen Schnittstelle, also HDMI, auch so signalisiert werden. In der Regel wird man für Schnittfassung sowas nicht machen, da das Ausgangsformat für solche Formate ja immer ein aufwendiger diskreter Mehrkanalmix ist. Matrix decoding kann der IMS3000 meines Wissens nach nicht. Abgesehen davon ist ja in Kinosälen unterschiedliche Technik verbaut. Da wäre es schon sinnvoller, wenn das Surround-Signal auf dem Notebook erzeugt und grundsätzlich als Mehrkanal-LPCM ausgegeben wird.
  15. Ja, das sage ich tatsächlich gelegentlich zu denen, und dann lachen die, schließlich zahlen die auch dafür, einen Film wie 'Alter Weisser Mann' bei uns zu sehen und sind ironiefähig.
  16. Die Frage meinst Du nicht ernst oder? Oder glaubst Du, wo so viele alte weisse Männer und Frauen beisammen sind, muss doch noch ein Filmvorführer dabei sein? https://www.nuembrecht-erleben.de/veranstaltungen/veranstaltung/film-ab-freitagskino/ Dass die Filmtitel nicht beworben werden dürfen geht auf die Lizensierungsmodelle zurück. DVD/Bluray. Gibts hier im Nachbarort auch als Seniorenkino mit Überraschungsfilm im örtlichen Veranstaltungssaal. Interessant wäre es, wieder mal was über die Analog-Aktivitäten im 'Truppenkino' Vogelsang zu hören.
  17. In diesem Fall nicht, die Security Tamper Meldungen sind eindeutig, und das Ding läuft auch schon viele Jahre mit Enigma 1.8
  18. https://www.ksta.de/region/oberberg/nuembrecht/grosses-kino-in-nuembrecht-hiess-es-zum-100-mal-film-ab-940327
  19. Ich kenne Standorte, wo ein NC900 grundsätzlich täglich ausgeschaltet wird. In manchen Lagen mag das, zweipolig getrennt, sogar Sinn vor Überspannung/Blitzschäden machen. Geschadet hat es diesen NC900 jedenfalls nicht. In diesen Fällen wird der NC900 aber nicht an seinem Hauptschalter, sondern über den Schaltverteiler geschaltet. Früher waren die mechanischen Hauptschalter an den NEC Projektoren bekannt dafür, bei häufiger Nutzung kaputt zu gehen. Keine Ahnung, ob der NC1000 auch noch diese Schwäche hat. Andere Frage ist, wie/wo die Inbetriebnahme des Projektors erfolgt - da ja auch der Server mit dem Projektor startet, wäre die Frage, ob man grundsätzlich persönlich am Projektor steht, wenn die Projektions- und Tontechnik täglich in Betrieb genommen wird, oder ob der Projektor z.B. unter der Decke hängt und übers Netz geweckt werden kann. Dann wäre es praktischer, wenn er im Standby wäre.
  20. Anders als im Heimkino gibt es im gewerblichen Kino fast immer eine Notbeleuchtung, je nach Auslegung überwiegt deren diffuses Licht auf der Bildwand und übertrahlt das Restschwarz des Projektors. Es gibt auch diesbezüglich minderwertige Projektoren (oder ältere oder schlecht gewartete Geräte), die deutlich unter 2000:1 machen.
  21. Digital werden die Letterbox Streifen werden über und unter die Leinwandkaschierung projiziert (sofern eine vorhanden ist), oder bei unmaskierten Leinwänden einfach auf die Leinwand über und unter dem Bild. Es hängt vom Vermögen des Projektors ab, einen hohen Kontrast bzw. 'schwarz' darzustellen, respektive auch ein bißchen vom Restlicht im Saal (Notbeleuchtung) ob diese Letterbox-Streifen als dunkles Grau sichtbar werden oder nicht. Eine 'mechanisch/optische' Teilmaskierung wie bei den Bildmasken analoger Projektion gibt es bei digitalen Projektoren nicht. Einige preiswerte digitale Projektoren haben nichtmal mehr einen mechanischen Dowser bzw. 'Lichtklappe' und projizieren 'ständig' ein mehr oder weniger dunkles Grau auch bei Schwarzbild. Es gibt/gab übrigens auch bei digitaler Projektion die Möglichkeit, wie bei Film mit Anamorphoten für digitales Scope zu arbeiten. Das wird aber nur selten genutzt. Hauptgrund war eine höhere Lichtausbeute, weil weniger Licht in den Scope-Balken über und unter dem Bild verschenkt wurde. Einige Autokinos mit digitalen Projektoren haben das z.B. so gemacht. Nun ist es aber doch so, dass bei analoger Scope-Projektion keine Letterbox-Streifen entstehen, weil das Bild mit der größtmöglichen Maske vollformatig projiziert, und dann vom Scope-Vorsatz in die Breite gezogen wird. 'Letterbox' hätte man nur z.B. bei Academy oder Flat-Maske und Hard-Matting, also schwarz maskiertem Filmbild.
  22. Schulferien rum, und schon läuft bei diesen Titeln abends nichts mehr.
  23. Zwar kein Neustart, sondern Nachspieler - wir setzen seit gestern Wicked ein - gestern 9, heute 4 Besucherchen. Krass.
  24. Ist ne Praxis hier in der Nähe, Neuss. Aber krass mies sind die, sogar ruckelnde Bildratenkonvertierung drin. Und davon vier Stück im Vorprogramm, ne echte Lachnummer.
  25. Gut zu wissen. https://drive.google.com/file/d/1DdfA213jZ3PIAezFlK-1tLpU7tHKl9du/view?usp=sharing
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.