Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Wie groß ist denn die Projektionsentfernung? Ich weiss nicht, was Barco-Escape an der Stelle eventuell für besondere Optionen bereitgestellt hat. Vermute aber auch, dass es schwierig sein wird, für sowas eine Freischaltung auf Einzelbasis zu bewerkstelligen. Da würde ich eher mittelfristig auf einen modernen Christie setzen. Ganz theoretisch wäre eventuell eine Spiegellösung vorstellbar, aber die sind nicht grundlos verhasst.
  2. Im ZIP ist eine Anleitung dabei, aber wen man noch nie ein Softwareupdate auf nem Sony installiert hat, mag die zu knapp sein. Insbesondere benötigt man einen speziellen Login. Aber ich vermute, ihr habt das Problem mittlerweile gelöst (bekommen)?
  3. Ich kenne den Unterschied auch erst so richtig, seit ich in einem Wikipedia-Artikel mal aus Gewohnheit irgendwo einen normalen Bindestrich gemacht habe, und als Reaktion eine Korrektur bekam, in der ausschließlich meine Bindestriche durch Halbgeviertstriche ersetzt wurden. Also es gibt Leute, die das sehr genau sehen. In Datei-/Ordnernamen allerdings...
  4. Ja, ziemlich gemein, obendrein, je nachdem wie das Font-Rendering in der Oberfläche aussieht, kaum zu erkennen - wenn man den Ordnernamen denn überhaupt angezeigt kriegt. Ich glaube, beim Sony ist typisches Verhalten bei Sonderzeichen in Ordnernamen, dass der Ordner noch angezeigt wird, man dann aber den Inhalt nicht mehr zu sehen kriegt. Auch nett... Dafür ist der 'Hand-vorn-Kopf' Schlag dann umso befriedigender.
  5. Das ist kein normaler Bindestrich hinten im Ordnernamen zwischen 'V2' und 'DCP', also ist es ein non-legal character im Ordnernamen. Es ist ein Geviert- oder genauer Halbgeviertstrich. Da hat sich jemand bei der manuellen Eingabe des Ordnernamens vertippt. - – Auf meiner Mac-Tastatur erzeuge ich den mit <ALT>+<->
  6. Bei uns war glücklicherweise nur einer der Stege direkt am Rand gebrochen, das war mit der Heissklebepistole zu reparieren. Gut, grundsätzlich hält so ein Schalter 10 Jahre, dafür könnte man 60€ investieren.
  7. Psssssssssssst....!
  8. Schnell zugreifen... 😉 https://www.roller.de/gartenstuehle-und-balkonstuehle/gartenstuhl-weiss-kunststoff-stapelbar/1015222900/
  9. Ja, allerdings nicht auf Deutsch.
  10. Weiss jemand, wer 'Blue Velvet' von David Lynch hat?
  11. Altes Handy und einfach am USB-Ladegerät durchlaufen lassen. Der Stromverbrauch ist nicht nennenswert. Darüber hat man auch einfacher Playlisten oder Shuffle-Mode konfiguriert, und zum Laden von Titeln nimmt man das Ding einfach zu irgendeinem Rechner. Autoplay können aber viele einfache Mediaplayer, mein WD-TV kann das auch, und die besseren 19" Dinger von z.B. Thomann ebenfalls. Wir benutzen einen Rechner, der neben anderen Dingen auch Mp3 abspielt. Finde die Titel- und Playlistenauswahl mit der Maus über übliche MP3 Playerprogramm viel zugänglicher, immer mal wieder muss man ja doch mal einen bestimmten Titel abspielen, und den iTunes Player, der bei uns läuft, kann ich über ne Standard-App auf meinem iPhone sogar aus dem Saal komplett fernbedienen. Für sowas kann man auch ein altes Notebook nehmen.
  12. Aha, dachte mir schon, dass das nicht endgültig ist, Disney hat sicher gemerkt, dass bei dieser Klassifizierung den Anteil der HFR Kinos zu gering sein wird: 'Noch ein wichtiger Hinweis zum Thema LEGACY Server: Wir wissen, dass viele von Ihnen noch auf ein Update zu diesem Thema warten. Zum aktuellen Zeitpunkt haben wir hierzu noch kein Update. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass jedes Kino den bestmöglichen Content abspielen kann und melden uns hierzu schnellstmöglich mit neuen Informationen.'
  13. Bei Heise werden auch regelmäßig aktuelle sehr preiswerte Mini-PCs getestet, die auch oft nicht mehr als 150-250€ kosten und dann langfristig WIN11 Support haben werden. z.B. https://www.heise.de/bestenlisten/testsieger/top-10-der-beste-guenstige-mini-pc-im-test/flxjgm9 Im Übrigen ist da keine Panik angesagt - die Erfahrung hat gezeigt, dass auch noch lange nach dem offiziellen Support-Ende noch Updates von MS und Anderen zu Verfügung gestellt werden. Bei einem so verbreiteten System wie Windows 10 wird das auch der Fall sein. Auch werden Antivirusprogramme noch sehr lange die älteren Systeme unterstützen (aktuell unterstützen viele Anbieter sogar noch WIN7). Das offizielle Support-Ende ist also nicht das faktische Support-Ende, sondern nur der Anfang einer Phase, an deren Ende irgendwann das Support-Ende stehen wird.
  14. Aus früheren Jahren kenne ich die Filmliste der FFA mit Angabe der Herkunftsländer. Für das Kinojahr 2024 finde ich eine solche Liste nicht mehr bei der FFA. Auch Google spuckt sowas nicht aus. Gibts die nicht mehr?
  15. Ich habe noch nie von einem Expert View bei CAT 745 gehört. Kenne nur die Mediablock Setup-App.
  16. Es gibt grundsätzlich mal zwei, in manchen Systemen (ATMOS) auch drei. Ganz selten, in den heute eher exotischen Konstellationen mit Mehrfachprojektion auch noch mehr. Faktisch gibts sogar noch mehr (z.B. mal die früher noch üblichen für die ältere MPEG-2 Entschlüsselung, aber die werden nicht mehr benutzt.) Wirklich relevant ist aber nur das Server bzw. Mediablock-Zertifikat für die Entschlüsselung der DCPs. Nur das muss man auch verfügbar haben. Auf den Servern gibt es verschiedene Methoden, das zu extrahieren, in der Regel kriegt man es bei der Installation des Servers auch vom Integrator zugeschickt. Die Zertifikate im Projektor selbst sind zwar für den Betrieb nötig, damit hat man aber als Vorführer oder Kinobetreiber faktisch nie zu tun. Es sei denn, sie sind mal weg (wenn z.B. die Batterie des Zertifikatsspeichers leer gelaufen ist). Bei vielen Herstellern kommt man auch über die Seriennummer des Servers oder Mediablocks an die Zertifikate ran. Bei Barco ICMPs ist ein QR-Code auf der Frontplatte des Servers, bei Doremis ein Sticker mit der Seriennummer, etc. Manche Hersteller unterhalten öffentliche Datenbanken, um aus der Seriennummer das Zertifikat zu erhalten. Um was für Geräte geht es denn? Manche Leute behandeln ihre Seriennummer oder Zertifikate wie unternehmenskritische geheim zu haltende Informationen. Das ist aber Bullshit, das Wissen um diese Seriennummern oder Zertifikate ist unkritisch, damit lässt sich kein Schaden anrichten. Bei Dolby z.B. sind sämtliche Zertifikate aller jemals gebauten Dolby und Doremi Server öffentlich einsehbar. Aber ich würde diese Diskussion hier nicht weiter führen wollen, mach doch lieber für solche Fragen ein neues Thema auf, das macht mehr Sinn und kostet nichts extra 😉
  17. Dafür gibts leider keine so eindeutige Methode in der alltäglichen Praxis. Je nachdem wie die Pakete geschnürt sind spielt sich das zwischen Logik, Intuition, Raten und Ausprobieren ab. Mit einem speziellen Softwaretool für übliche Rechner könnte man das eindeutig bestimmen, aber dafür müsste das Tool Zugriff auf das DCP Verzeichnis haben, entweder über ext2/3 Plattentreiber oder FTP Zugriff auf ein NAS, DCI Server, Gofilex, etc. Kein Hexenwerk, aber bisher gibts sowas m.W.n. nicht und man ist auf das beschränkt, was der Server anbietet. Ich kenne etliche Kollegen, die da technisch nicht so fit sind und dann einfach grundsätzlich alles aufspielen. Ist auch schwer an Mitarbeitende zu vermitteln. 80-90% der DCPs sind simpel, und für den Rest braucht man eben Erfahrung, Intuition und manchmal Glück. Um welchen Server geht es denn? Manche wählen beim Ingest einer VF automatisch auch die dazugehörige OV aus. Kannst Du die betroffenen CPLs (DCP Namen) mal hier posten?
  18. carstenk

    Cineamo

    Nee, nicht mehr.
  19. carstenk

    Cineamo

    Hat jemand ne Ahnung, woher Cineamo die Programminfos kriegt? Wir haben kein Kassensystem, trotzdem sind unsere Programminfos dort korrekt, auch derzeit unübliche Spielzeiten.
  20. carstenk

    Cineamo

    Wenn ich das richtig verstehe, ist Cineamo eine 'Alternative' zum relativ verbreiteten System von Cineprog. Wir kriegen seit Ewigkeiten deren Newsletter und ich hatte die früher immer eher im Bereich Socialmedia-Agentur eingestuft, mittlerweile bieten aber deutlich mehr.
  21. Puh, rein technisch wäre es nicht so kompliziert, das grade zu biegen, aber ich keine grade keine Software, die sowas ohne große Komplikationen kann. Anders als z.B. inverse telecine ist so eine Bildverdopplung kein Standardverfahren, daher findet sich für sowas wohl auch keine direkte Funktion in üblichen Videobearbeitungsprogrammen. Wie lang ist das Video? Mein Ansatz wäre, das Ding in nummerierte Einzelbilder rauszurechnen, dann kann man die überzähligen Bilder relativ einfach abzählen und ggfs. auch bei längeren Sequenzen per batch automatisiert löschen, danach das Ding mit DCP-o-matic neu erzeugen. Den Ton kann man in DOM dann auch einfach neu anpassen. Ansonsten mal VirtualDub und AVISynth ansehen. FFMPEG hat auch so einen Filter, aber ich weiss nicht, ob der in diesem speziellen Fall funktioniert. https://trembit.com/blog/ffmpeg-mpdecimate-filter-for-dummies/ Oft ist das Hauptproblem bei sowas, abzuschaätzen wieviel Aufwand das mit verschiedenen Tools ist, zum Ziel zu kommen, und ob's das wert ist.
  22. Die Frage ist, ob man sowas leidlich automatisieren kann, denn das ist halt tagesabhängig und das manuelle Nachregeln ist im laufenden Kinobetrieb mühsam. Zu Hause regele ich die Klimaanlage nur ganz knapp unter die laufend gemittelte Raumtemperatur. Im Sommer ist das bei uns typisch so 25-26 Grad, jedenfalls nachts. Uns reicht 0.5 bis 1 Grad unter dem natürlichen Temperaturlevel im Sommer. Wenn man im Bereich der Anlage arbeiten will/muss, vielleicht auch noch ein bisschen niedriger. Ich glaube, die meisten Leute finden es ab 25-27 Grad unangenehm. Es gibt auch Leute, die empfehlen, die Klima grundsätzlich nur im Entfeuchtungsmodus laufen zu lassen, da, wie Matthias schon sagt, die Feuchtereduzierung wichtiger ist fürs Wohlbefinden als die Temperatur. Die tatsächliche Temperatur ist dann im Entfeuchtungsmodus abhängig von der Aussentemperatur, die Regelung übernimmt die Anlage dann automatisch. Das bewirkt im Sommer dann oft so 23-24 Grad. Solche Einstellungen sparen im Übrigen auch deutlich Strom gegenüber dem amerikanischen Kühlschrankmodus.
  23. Weiss jemand, wo es die Rechte von 'Das Fenster zum Hof' in der Originalversion von 1954 gibt? Park Circus scheint ihn ausschließlich auf Englisch zu haben? Ich finde Verweise auf Universal oder Paramount, aber Paramount und Repertoire/Klassiker?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.