Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ist noch jemandem die katastrophale Tonmischung von den Känguru-Chroniken aufgefallen? Da ist in den Dialogen ein typisches Muster drin, Off-Stimmen außer im Center auch in L/R und den Surrounds wiederzugeben. Dadurch erhält jede Stimme, sobald sie auch nur leicht im Off ist, ein übles Echo und die Sprachverständlichkeit ist weg. Man sieht dieses Verhalten präzise auf den VU Metern im AP20. Sprecher im Bild - Ton nur auf Center, Sprecher aus dem Bild - Center + L,R oder Surrounds, mit annähernd gleichem Pegel. Dilettanten... - Carsten
  2. Grundsätzlich gibt es von Disney im Moment nur die bekannte Handvoll Filme, egal ob Fox oder Disney. Ich weiss nicht ob sich das ändert, wenn demnächst die Kinos aller Bundesländer wieder öffnen dürfen. - Carsten
  3. Auf jeden Fall eher Komödien. - Carsten
  4. Grade der Arvus macht das ja eher wieder zu einem nicht gerade preiswerten Paket. So ein Teil würde von BMD vermutlich für 300€ weggehen. Leider scheint kein Markt dafür zu existieren, es gibt ansonsten eigentlich Konverter für jede Richtung.
  5. Kinoöffnung Niedersachsen, am Freitag soll es wohl Details geben: https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Neue-Corona-Verordnung-Theater-und-Kinos-oeffnen-am-Montag-wieder
  6. Naja, der JBL ist ja doch eher ne ausgewiesene Minimal-Lösung wie der CP750. Also, ohne HDMI macht sowas aus meiner Sicht wenig Sinn. Und die Consumerreceiver, ich weiss nicht... Angeblich arbeitet ja Trinnov an einer HDMI Option für den Ovation2. - Carsten
  7. Man sollte nie diese Standard-Passwörter bei der Technik ändern. Gibt nur Ärger 😉
  8. Das sind im Grunde identische Geräte. Also einen AP20 durch einen AP25 zu ersetzen macht wenig Sinn. Es sei denn, man hat Angst, irgendwann mal ohne da zu stehen und man will sich quasi ein Ersatzgerät in den Schrank stellen. Ich sehe nach wie vor keinen Prozessor, der dem Datasat das Wasser reichen kann, was Flexibilität angeht. Für Wald-und-Wiesen Installationen ist ein CP950 vielleicht okay. - Carsten
  9. Das ist ausgerechnet für die Bayern ziemlich ungewöhnlich. Wenn ich den Leuten beim Ausfüllen der Zettel zuschaue, sehe ich immer wieder dieselben verkrampften Gesichter, wenn es ans Ausfüllen der Telefonnummer geht. Also ich würde den aufgeschriebenen Telefonnummern keine große Trefferquote zutrauen, wenn es wirklich mal ans Verfolgen geht... Würde in NRW die Telefonnummer reichen, hätten wir uns ein einfaches elektronisches Verfahren überlegen können über schlichten Anruf einer speziellen Nummer in unserer Telefonanlage. (Läuft die Corona-App eigentlich auch autonom auf einer Apple Watch)? - Carsten
  10. Preston hat ja nicht geschrieben, dass es keine Neustarts gibt, sondern dass sie in der TOP30 Liste keine Rolle spielen. Die TOP20, die Comscore gestern rumgeschickt hat, enthält nur Repertoire bzw. im Grunde weiterhin die Autokino-Charts. 'Mina' ist darin als einziger neuerer Film auf Platz 12.
  11. Natürlich kann man erstmal drüber streiten, welches Objektiv da wirklich neutraler ist. Solange man nur die beiden Bilder hat, kann man das nicht entscheiden. Entscheidend ist doch, wie groß die Unterschiede sein können. Wenn man mal annimmt, dass die Kamera manuell auf Weissabgleich Tageslicht/Sonne, eingestellt war, dann würde man auf jeden Fall dem Takumar ne grobe Verfälschung attestieren können, denn das Bild sieht eher aus, als hätte die Kamera auf Kunstlicht gestanden. Im Grunde ist es dann für manuelle Kameraeinstellungen unbrauchbar, selbst wenn man das hinterher noch leidlich korrigieren kann.
  12. Da ich damals zwar mein Experiment hier erwähnt, aber offenbar kein Beispiel gepostet hatte: Die drei Grazien auf diesem Bild habe ich vor etwa 30 Jahren auf Kodak Ektar125 35mm fotografiert, und musste vor einiger Zeit für ein Fotobuch die Negative nochmal rauskramen und scannen. Zufälligerweise gibt es einen ebenso alten großformatigen fotochemisch hergestellten Positivabzug des gleichen Motivs, der wenig Tageslicht gesehen hat, zum Vergleich. Für ne private Sache war die Absicht nicht größtmögliche Qualität, sondern akzeptable Qualität bei überschaubarem Aufwand - speziell hatte ich keine Lust massenweise Negativscans individuell aufwendig farbzukorrigieren. Die Idee war also, RAW Aufnahme mit einer digitalen Stillkamera, +/-1 Blende Belichtungsreihe, rein nach Photohop, invertieren, Kontrast und Farbanpassung mit Standardparametern im Batch, abspeichern, fertig. Wie auch immer, zu Verfügung hatte ich einen konventionellen Farbmischkopf, der umgedreht auf dem Tisch lag, und eine alte Canon 5D mkII und Balgengerät mit einem Rodagon. Die Idee war, die Negativmaske größtmöglich schon mit dem Farbmischkopf rauszukorrigieren, damit der Canon Sensor soviel echte Farbinformation wie möglich erfassen kann. Bei vielen üblichen Ansätzen wird die Negativmaske erst digital rauskorrigiert. Dabei ist u.a. der Rotkanal des Sensors aber bei der Aufnahme so gesättigt, dass hinterher kaum noch brauchbare Farben übrig bleiben, vor allem Hauttöne gehen dabei unter. Ich habe mit dem Mischkopf ein paar einfache Test-Reihen gefahren und mich dann für die Einstellung entschieden, die nach der reinen Invertierung auf Anhieb die subjektiv visuell stimmigsten Farben ergeben hat. Das war bei diesem Farbmischkopf Cyan 80. Man hätte da sicher noch mehr experimentieren können, aber ich wollte vorrangig erstmal den Job von der Backe haben. Wie auch immer, die Hauttöne sind gut, keine Tonwertabrisse durch übertriebene Kontrastspreizung, und man sieht auch schönes Filmkorn. Jetzt bin ich mal gespannt, wie das bei Schmalfilm Negativ funktioniert, und ob die Raspi HQ Kamera dafür auch taugt, denn die Canon 5D kann Still-Aufnahmen nur mit mechanischem Schlitz-Verschluss, und das kommt für Filmscans natürlich nicht in Frage, danach wäre die Verschlussmechanik pulverisiert. Grundsätzlich sollte sich der Farbmischkopf auch mit erträglichem Aufwand durch RGB LEDs ersetzen lassen.
  13. Das kommt auf die Aufnahmeparameter an, natürlich könnte eine Kamera im Automatikmodus die auffällige Farbabweichung ausgleichen. Wenn man voraussetzt, dass beide Bilder mit identischen manuellen Einstellungen gemacht wurden, kann es aber trotzdem aussagekräftig sein, was Effekte von Vergütungen angeht.
  14. z.B. wie hier mittig abgebildet? http://my.kinoton.com/fileadmin/user_upload/film_equipment/Brochures/amplifier-racks_brochure_d.pdf
  15. carstenk

    Kosten

    Wie viele Leute, wieviel Zeit? Machst Du sowas sonst nicht? Unterer dreistelliger Bereich, also, je nachdem, 250-400€ würde ich nehmen für 2-3h. Kommt ein bißchen auf deine persönliche Einschätzung der Umstände an. Die werden ja sicher wissen, warum sie einen Saal mieten wollen statt einem Konferenzraum. Wir machen sowas öfter, und das ist so unsere Hausnummer. Muss man von den sonstigen Umständen abhängig machen. Oft wird ja erstmal nur der Termin angefragt, und dann kommt ne Vorbesichtigung dazu, noch eine, Aufbau der Technik am Vortag oder früh morgens...muss man frühzeitig abklären, sonst läuft das schnell aus dem Ruder. - Carsten
  16. Wir haben als typischer Nachspieler halt etwas Glück, weil wir Mitte März noch reichlich Filme nicht gespielt hatten. Von daher sind wir im Moment noch mit 'neuer' Ware zumindest aus Sicht unseres Publikums versorgt. Wenn wir Glück haben, reicht das bis zu den ersten halbwegs interessanten Starts im Juli. Aber wir sind halt grundsätzlich nicht so mainstream-abhängig wie viele andere Kinos. Wir hatten letztes Jahr um diese Zeit grade Avengers hinter uns, aber danach eben auch nicht mehr Besucher als jetzt, Mai/Juni halt... - Carsten
  17. Du meinst das Ding mit den beiden mehrstufigen Drehschaltern links, Lautsprecher, Hauptschalter rechts? Da habe ich vor Jahren mal was ausgegraben. - Carsten
  18. Dann müssen die Besucher sich das Tütchen aber über die gesamte Länge des Films gut einteilen 😉 - Carsten
  19. Hinterher ist man immer schlauer. Kollege hatte vor einiger Zeit auch ein Dreivierteljahr Punk mit ner Firma, die im Kino ne neue Eingangstür eingebaut hat, hauptsächlich wegen Schallschutz. Große, etablierte örtliche Firma beauftragt, und nur Ärger gehabt. Er hat dann irgendwann den Hersteller der Tür dazu bringen können, einen Mitarbeiter als Gutachter vorbei zuschicken, der den Einbau in allen maßgeblichen Aspekten für Pfusch erklärt hat, und auch minutiös dargelegt hat, dass das schon zum Zeitpunkt der Planung in die falsche Richtung gelaufen war. Hat den Chef der einbauenden Firma alles nicht interessiert. Haben ihren Anwalt nur noch Copy/Paste Sprechblasen schreiben lassen. Grundsätzlich alle maßgeblichen Punkte im Auftrag aufführen, Angebot darauf hin prüfen, als Werkvertrag konzipieren, und einen maßgeblichen Anteil der Rechnung nicht vor Schlussabnahme auszahlen. - Carsten
  20. Ja, der große Totpunkt im Transport ist hier der Aspekt, der den Einzelschritt erst ermöglicht.
  21. Muss man ggfs. der lokal gültigen Verordnung nachschauen. Oft sind die Visiere nur in speziellen Situationen erlaubt. Macht aber auch einen Unterschied, ob Du sowas als Verbraucher trägst, oder in deinem Laden, wo Du selbst das sagen hast. In NRW gilt eigentlich auch textil. Aber in vielen Geschäften hier trägt das Personal fast ausschließlich Visiere. Ich habe bei uns auch 2 davon angeschafft, aber bisher will keine/r das Ding tragen. Allerdings ist das auch ein Unterschied, ob man eine volle Schicht mit Mundschutz rumlaufen muss, oder nur die 30-45 Einlassminuten. - Carsten
  22. Ist da eine alte Anlage ersetzt, oder erstmalig eine neue eingebaut worden? Müsste man mal klären, ob unter diesen Umständen ein Betrieb mit abgeschalteter Anlage/nicht abgenommener Anlage zulässig ist. 'Frost' ist z.B. ja gegenwärtig nicht wirklich ein Thema. Sicherheitsventile dagegen... Also auch die Differenzierung nach Betriebssicherheit/Besuchersicherheit.
  23. Es reicht völlig, wenn man die maßgeblichen Protagonisten auf seine Ignorier-Liste setzt.
  24. Das Auschecken kann man automatisieren, das ist bei der Railslove-App glaube ich mit drin, nach 3h oder 4h oder ohne manuelles Auschecken ist man automatisch raus. Fürs Kino wäre das ja völlig ausreichend.
  25. Nervig wird's, wenn die Mindestabstände fallen, Starts kommen und man wieder dreistellige Besucherzahlen hat. Wenn's dann noch die Pflicht zur Nachverfolgung gibt, wird's in der Tat zäh ohne smarteres Verfahren. @daveangel dann muss der Besucher aber die App vorher runterladen und installieren. Grundsätzlich natürlich kein Hexenwerk, aber an der Kinokasse natürlich trotzdem eine Quelle weiterer Verzögerungen. Man sieht ja, wie oft der an sich simple Vorgang der Kartenzahlung an der Supermarkt-Kasse mit einer 4stelligen PIN Probleme macht...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.