
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Natürlich massiv Autokino-lastig.
-
Barco Communicator Software-Neuinstallation, fehlende User
carstenk antwortete auf jub's Thema in Digitale Projektion
Du hast Mail. - Carsten -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
carstenk antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
32mm ist relativ verbreitet. Der halbe mm sollte sich doch irgendwie auffüttern lassen? Grundsätzlich finde ich den liegenden Transport a la Tonbandgerät ja schon am interessantesten, weil er sich wohl am einfachsten auf unterschiedliche Formate adaptieren lässt. Dabei können zumindest grundsätzlich die Originalspulen der Materialien zum Einsatz kommen. Die Auflage ist die untere Begrenzung, alle anderen Formate können nur in die Höhe wandern, und der Rest sind variable Montierungen für die Kamerahöhe. Mit etwas Abstrichen für die Auflösung bei den kleinsten Formaten könnte man sogar mit fixer Kamera arbeiten. Und man kann grundsätzlich sowohl kontinuierlichen als auch Schritttransport realisieren, je nach Präferenz, Geschwindigkeit- und Qualitätsanspruch. Aber mach erstmal, Friedemann... Nebenbei bin ich mir sicher, dass die Qualität dieser Kamera bzw. des Sensors in Kombination mit dem Maker-Hype um den PI auch preiswerte Angebote für andere hochwertige Objektive hervorbringen wird. C/CS Mount hilft ja auch dabei. - Carsten -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
carstenk antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ein Gang durch die Metall- und Holzabteilung des örtlichen Baumarktes sollte viele Probleme lösen. Wobei die Positionierung von Sensor zum Bildfenster schon so 'driftfrei' wie möglich erfolgen sollte, längere Holz- und Gewindestangenkonstruktionen können da schnell schwierig werden, je nachdem, in welche Richtung ihre Ausdehnungskräfte wirken. Aber, erstmal machen, und dann weiter sehen. Die Kamera sieht jedenfalls schonmal gut aus, und ordentliche Vergrößerungsobjektive sind noch vergleichsweise einfach zu kriegen. Nebenbei, den PI4 gibts mittlerweile auch mit 8GB RAM, das dürfte die Verarbeitung von RAW Bildern deutlich beschleunigen. Aber das ist ja gegenwärtig das geringste Problem und würde das gesetzte Budget nur unnötig anknabbern. Vielleicht kann man ja den PI/Kamerateil irgendwann mit diesen Ansätzen zusammenschmeissen. Wolfgangs BMPCC über HDSDI ist ja ähnlich proprietär wie Friedemanns Noris Projektor. Wenn man den Transport irgendwann ebenso opensourcig gelöst hat, wird's was. Selbst wenn ein 3D Drucker im Spiel ist. Da gibts ja auch bezahlbare Auftragsfertiger. - Carsten -
Zumindest momentan sind die Verleiher mit den Bedingungen fürs Repertoire SEHR großzügig. - Carsten
-
Wir haben heute zum ersten Mal wieder gespielt - Night Life. Soweit unproblematisch (NRW).
-
Vielleicht eines der verbreiteten Netzteilprobleme beim CP750. - Carsten
-
Sprüche für den Programmanzeiger während der Corona-Krise
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
-
Richtig, die tatsächlichen Farben spielen keine Rolle. Solange Du die farben mit ihrem jeweiligen farb/weiss Zwilling paarig verwendest. Über die Diskontinuität in der Abfolge 3,4,5,6 nicht wundern. Es geht nicht um 'nebeneinander' am RJ45 Stecker, sondern um die Kombination der richtigen Paare. Also grün/grünweiss, blau/blauweiss, etc. So kriegst Du die Paare auch am aufgeschnittenen Ende heraus, die sind ja miteinander verdrillt. Bei nem Doremi wäre es nichtmal schlimm, wenn Du die Paar-Reihenfolge verwechselst, weil die ein freies ReRouting in der Software erlauben. Trotzdem würde ich die auf jeden Fall in der korrekten Kanalreihenfolge löten. Also PIN1/2 am RJ45=erstes AES Paar=L/R. Manche Server/Prozessorkombinationen erlauben keinerlei Routing, da muss man korrekt löten.
-
https://c3f18fc2-65b9-4e62-8935-5869ea133f25.filesusr.com/ugd/01faf7_e05f772088b74e379a6ae40a9d318ef6.pdf https://c3f18fc2-65b9-4e62-8935-5869ea133f25.filesusr.com/ugd/01faf7_407a3f81949941f2985be2448541075d.pdf Am einfachsten ist es in der Regel, ein übliches CAT5/6/7 Kabel aufzutrennen und den D25 anzulöten - viele aktuell verfügbare preiswerte CAT5/6/7 Kabel haben aus Kostengründen einen kaum lötbaren Geflecht Alu- oder Stahlschirm (früher war Kupfer verbreiteter). Für ein echtes symmetrisches AES-Adapterkabel ist das zwar kein fundamentales Problem, weil man im Grunde nur die +/- Aderpaare verbinden muss für eine funktionierende Audioverbindung (und die signalführenden Adern sind schon noch aus Kupfer). Ggfs. muss man aber per Durchgangsprüfer messen, ob der gemeinsame Kabelschirm am RJ45 Stecker überhaupt auf Metall aufläuft und nach Einstecken mit der Server/IMB Masse verbunden ist (bei vielen billigen Kabeln sitzen nur reine Kunststoffstecker ohne jede Masse/Schirmverbindung am Ende). In dem Fall muss man schlimmstenfalls den Alu-Schirm irgendwie am D25 Steckergehäuse anklemmen. Auch wenn AES symmetrisch ist - ein Minimum an Schirmung sollte man schon haben. Einseitig reicht allerdings. - Carsten
-
Ich habe glaube ich vor einiger Zeit mal hier beschrieben, dass ich mit einer Canon 5D in RAW über einen 'normalen' Farbmischkopf erstaunlich gut farbkorrigierte Scans von Negativen erhalten habe. Ohne Tonwertabrisse oder übertriebenes Rauschen. Das optische Gegenfiltern der Maske war da ziemlich effektiv, und das mit verhältnismäßig wenig Aufwand beim Eintesten. Gerade bei Negativscans lohnt sich so ein Ansatz sicher sehr, und mit einer RGB LED als Lichtquelle wäre das sicher kein so großer Aufwand.
-
Das dürfte doch rein datengetrieben laufen. Sehr viel schneller wird's ohnehin nicht gehen, die Datenverarbeitung wird auch in Weilchen brauchen, und solange das letzte Bild nicht weggeschrieben ist, wird das nächste halt auch nicht gelesen. Gut Ding will halt Weile haben. Wenn man alle wichtigen Aspekte kontrollieren kann, ist Geschwindigkeit doch egal. Solange man sowas nicht kommerziell als Dienstleistung anbietet, kann es ruhig langsam laufen. Das war schon immer der Unterschied zwischen billig und schnell, und hochwertig und langsam. Der Raspi 4 kann auf USB 3 Festplatten durchaus 80-100MByte/s wegschreiben. Das sollte für einen Scanner locker reichen. - Carsten
-
Doku über analoge Filmsynchronisation aus dem Jahr 1994
carstenk antwortete auf hawkeyelinz's Thema in Nostalgie
Naja, das Zerschnipseln eines Dialogbuches zur Zusammenfassung der Takes für die verschiedenen Sprecher, das hätte man mit ner Textverarbeitung schon damals schneller hingekriegt. Das war ja nun nicht mehr die Zeit von Word 5 unter DOS. Dass etablierte Arbeitsabläufe sehr langen Bestand haben können, weiß ich aus unserem eigenen Kino natürlich sehr gut. Aber bei einer derartig unter Zeitdruck stehenden Branche wie der Synchronisation...naja, der Beitrag war ohne Zweifel schon vom Ende dieser Ära, wird ja glaube ich an einer Stelle auch erwähnt. - Carsten -
Ach, beschweren über nicht jugendfreie Inhalte, aber dann zielgruppenorientierte Werbung rüberschieben... 😉
-
Sprüche für den Programmanzeiger während der Corona-Krise
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Wieso 'entweder...oder'... ? -
Sprüche für den Programmanzeiger während der Corona-Krise
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
-
Das ist auch angemessen, denn es ist klar, dass diese Erlaubnis zur Wiederöffnung für die Kinos in RLP faktisch ein Verbot ist. Das könnte von man von Landesseite auch klarer sagen, ist aber natürlich dann richtig unpopulär. Von daher würde ich da auch lautstark auf die Kacke hauen. Ich sehe da gewisse Chancen auf eine Korrektur.
-
https://www.spiegel.de/kultur/kino/irm-hermann-ist-tot-a-f4dfb172-a5d3-4673-a71c-9768b61b4c46 https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_87957990/schauspielerin-irm-hermann-ist-gestorben-.html https://de.wikipedia.org/wiki/Irm_Hermann
-
Wer hat die gestrige HDF Videokonferenz denn geleitet/moderiert?
-
-
Das hängt zunächst sicher von den Regeln im jeweiligen Bundesland ab, bzw. vom Zusammenspiel verschiedener Regeln. In Rheinland-Pfalz z.B. erübrigt sich die Frage, weil nach meinem derzeitigen Wissensstand grundsätzlich Maske getragen werden muss. Wo im Saal bzw. am Platz keine Maskenpflicht herrscht, würde ich je nach Verordnungslage Maske beim Passieren anderer Personen fordern oder empfehlen. Das halte ich auch noch für akzeptabel. In einigen Ländern sind ja sogar explizit Behelfslösungen wie z.B. ein vorgehaltenes Tuch erlaubt. Man müsste den Mundschutz also nichtmal vollständig 'befestigen', sondern es würde reichen, ihn beim Passieren anderer Personen vor den Mund zu halten. Bei uns kommt das eigentlich nicht so oft vor, dass Leute nochmal aus vollen Reihen rausdrängen. Natürlich kann sowas auch am Filmende passieren, aber, dann sollten die Leute ja eh ihre Maske aufsetzen. Wir hatten bei uns überlegt, notfalls aus jeder zweiten Reihe (die bei uns gesperrt sein wird) etwa in der Mitte einen Sitz rauszunehmen, damit die Leute, die raus oder rein wollen dadurch eine freie Reihe zur Bewegung haben. Da wir sehr lange Sitzreihen ohne Unterbrechung haben, würde das aber auch nur für einen Teil der Besucher eine Lösung darstellen. Wenn wir sehen, dass es Probleme mit Knubbeleien gibt, würden wir das aber machen, da es verhältnismäßig unaufwendig ist, wir müssten nur eine Sitzfläche rausnehmen und Rückenlehne abschrauben.
-
https://www.hdf-kino.de/wp-content/uploads/Kino-Wiedereroeffnungsdaten-HOMEPAGE.pdf
-
Hmm, NRW lässt sehr viel Freiräume, die man sich aber ggfs. auch gegenüber seinem Ordnungs- oder Gesundheitsamt wird erkämpfen müssen: 'Konzerte und Aufführungen mit mehr Zuschauern <als100/25%> sind auf der Grundlage eines besonderen Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes nach § 2b zulässig, das mindestens die vorstehenden Maßgaben absichert.'
-
-
Ich lese das zunächst mal als immerhin '100 Besucher maximal PRO SAAL' unterEinhaltung der Mindestabstände, und ggfs. 25% der Gesamtkapazität. Das ist für kleine Läden mit wenigen kleinen Sälen natürlich nicht hilfreich. Aber darüber möglicherweise machbar. - Carsten