Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Vielleicht hatte Ulli diesen Preis aus Kundensicht interpretiert - also jeder Gast müsse soviel für die Nutzung der App zahlen? Könnte man nicht die Kunden einfach ihren Namen auf die Tickets notieren lassen und dann bei der Einlasskontrolle diese Abschnitte wieder einsammeln? Könnte man auch einfach ne Box hin hängen, in die die Tickets kontaktlos eingeworfen werden können. Online gekaufte sollten sich ja ohnehin recht einfach nachverfolgen lassen, oder?
  2. Auch nicht unseriöser als eine Marge von 1000% beim Popcornverkauf. Ebenso wie beim Popcorn ist ja niemand gezwungen, diese App zu benutzen. Darf sich jeder ausrechnen, wieviel Personalkosten und sonstigen Aufwand eine Zettelwirtschaft über einen Monat verursachen wird. Ausserdem ist die App nur für einen absehbar überschaubaren Zeitraum finanziell nützlich für die Agentur. Das ist ein lokal orientierter Kölner Laden, der auch eine Gutschein-Plattform für Köln und im Umland liegende Regionen an den Start gebracht hat, beides binnen kürzester Zeit. Und für lokal tätige Gastronomen, die in den beiden Branchenverbänden Mitglied sind, ist die Nutzung bis Ende des Jahres kostenfrei. Das wird auch sicher nicht die letzte App bleiben. Wer kein Smartphone dabei hat, muss halt Zettel. Oder steht da irgendwo was von App-Pflicht? Vermutlich wird die Recover-App auch schon mit Verfügbarkeit einer offiziellen Corona-App überflüssig. Wobei das 'schon' im bundesdeutschen Projektwesen im Grunde ein immanenter Euphemismus ist.
  3. Vielleicht war das dort auch ein misslungener Versuch, Champignons zu züchten.
  4. von https://www.ksta.de/koeln/corona-in-koeln-zahl-der-erkrankten-auf-59-gesunken---lockerungen-bei-hochzeiten-36349934 --- 14.49 Uhr: Seit dem 11. Mai 2020 sind Gastronomen und Kulturveranstalter verpflichtet, zwecks möglicher Kontaktnachverfolgung durch das Gesundheitsamt die Namen und Telefonnummern aller Gäste zu erheben. Recover ist eine mobile Web App, die ein „Check-in am Tisch“ über das Scannen von QR-Codes mittels Smartphone-Kameras ermöglicht. Verschlüsselte Kontaktdaten der Gäste werden so an einen zentralen Server übermittelt, die nur dann entschlüsselt und weitergereicht werden können, wenn das Gesundheitsamt diese auch anfragt. --- https://www.recoverapp.de
  5. carstenk

    Autokino

    Wie es aussieht hat Disney vor dem Hintergrund der ersten anstehenden Kinowiederöffnungen den König der Löwen für Autokinos wieder gesperrt. Kollege wollte den grade buchen und bekam diese Auskunft.
  6. Laut einer Information einer Wirtschaftsberatungsfirma ist es u.U. nicht ganz unkritisch, in welcher Form und in welchem Umfang man Mitarbeiter aus der Kurzarbeit holt. Wer das nun tut und erwartet, zu Beginn mit weniger Mitarbeitern auszukommen, einige erstmal weiter in Kurzarbeit zu lassen, ggfs. wieder Minijobber zusätzlich zu beschäftigen, etc., sollte sich vorher informieren, bevor er ggfs. Fehler macht, da gibts wohl ein paar Fallstricke.
  7. Hätte mehr sein können, aber ich vermute, wir hätten auch noch ein bißchen mehr die Werbetrommel rühren können. Bei uns ist diese Zielgruppe nicht so sehr unterwegs. Eine unserer jüngeren Mitarbeiterinnen hatte uns drauf aufmerksam gemacht. Aber schon okay, mehr als Portokasse allemal. Oderso.
  8. Hehe, ich glaube notsold liest hier mit, grade kam die Abrechnung ins Postfach geflattert...
  9. carstenk

    Autokino

    In Bayern mag das noch gehen, hier in Köln scheint es schon eng zu werden, dabei spielen die hier kaum 2-1/2 Wochen. Einerseits hoffe ich für die, dass die einen Mietvertrag für die 18m LED Wand haben, der einen frühen Ausstieg erlaubt, andererseits müssen auch die freien Pop-Up-Kinobetreiber nunmal die wirtschaftlichen Bedingungen des Kinogeschäfts lernen und anerkennen und sollten sich nicht nur die Rosinen rauspicken können. In den Bundesländern mit weitergehenden Öffnungen wird das Geschäft mit den LED Bildwänden schnell vorbei sein. Find's auch vollkommen unerotisch, jetzt um 20:00 bei vollem Tageslicht nen 'Film' auf so einem Glitzerdings aus 30-40m Entfernung anzugucken. Wenn die Stimmung grad interessant wird beim roten Sonnenuntergang, muss man schon wieder los... Ich glaube, die meisten machen das einmal weil's neu ist, und dann reichts.
  10. Schmerzensgeld für Eltern von Kindern, die solche Eltern haben - das macht schon irgendwie in sich Sinn, oder? Aber konsequenterweise dann lebenslang.
  11. Achwas, bißchen absaugen, Fichtennadelspray, und weiter gehts...Masken müssen die Besucher ja eh tragen.
  12. Lustig. Wie muss man sich das vorstellen, googlen die den Kinonamen aus ihrer Liste und fingern sich dann durchs Impressum zu irgendeiner Kontaktmöglichkeit? Hier übrigens bißchen Statistik zum VOD/Kinoergebnis der Kliemann Doku: https://kino.oderso.cool Zwei Schauburgen unter den Top Ten. - Carsten
  13. Bei einem Eisenbahnunfall versterben ein paar Hundert Leute innerhalb weniger Sekunden, respektive weniger Tage oder Wochen. Bei einer Pandemie über mehrere Wochen und Monate oder Jahre. Was ist der qualitative Unterschied? Nur der Beobachtungszeitraum entscheidet darüber, so ist das eben mit Statistik. So wie die Menschheit ein Einzelereignis in der Geschichte der Erde, des Sonnensystems, oder des Universums ist. Der bedeutende Unterschied zwischen Corona-Leugnern und den Schweden ist im Übrigen, dass letztere SARS-CoV-2 nicht leugnen, sondern sich nur für einen anderen Weg entschieden haben, damit umzugehen. Ich für mich hätte für Deutschland sowohl das deutsche, als auch das schwedische Modell akzeptiert, wenn man sich dafür entschieden und die richtigen Ausgangsvoraussetzungen dafür gehabt bzw. besorgt hätte. Bei einem seit 15 Jahren immer weiter ausgebluteten Pflegesektor wäre der schwedische Weg hierzulande aber ein Desaster geworden, mit zwei Wochen Vorbereitungszeit stellt man nicht mal eben das Altenpflegewesen neu auf. Und der Rest der Hypothek bleibt dann immer noch an denen hängen, die ausserhalb von Pflegereinrichtungen als Risikoperson ein selbstbestimmtes Leben führen, das ist dann nämlich nicht mehr selbst-, sondern hochgradig fremdbestimmt. 'Leugner' dagegen mogeln sich, obwohl sie CoV-2 positiv sind, in die Pflegeheime ein, für die meine Frau die Verantwortung trägt. Und diese Leugner beziehen sich auf Wodarg und Konsorten, die pensionsvollversorgt aus ihrem griechischen Ferienhaus heraus ihre WHO-Hassblase pflegen und als Mediziner und Ex-Politiker öffentlich zu WIDERSTAND innerhalb einer akuten Pandemiesituation aufrufen. In so einer Situation schreit man bestenfalls dann laut rum, wenn man glaubt, ein Gegenmittel im Medizinschrank gefunden zu haben. Ansonsten hält man erstmal die Fresse und lässt die ihren Job machen, die aktuell die Verantwortung tragen für das was sie tun.
  14. In einer Sterbestatistik ist auch eine im Laufen begriffene Pandemie zunächst mal ein Einzelereignis. Die Schweden haben sich damit eine signifikant höhere Sterberate unter den Risikogruppen erkauft. Und das obwohl sie bewusst diesen Weg gegangen sind und ihre Risikogruppen besonders schützen wollten. Kein Lockdown? Frag mal die schwedischen Kinobetreiber, wieviel die in den letzten 8 Wochen verdient haben. Was genau interessiert dich am Begriff 'Lockdown' - die wirtschaftlichen Auswirkungen, oder wie/von wem er initiiert wurde?
  15. Wie kam da der Kontakt zustande - vorher schon, oder erst hinterher?
  16. Wodarg hat Anfang März mit damals unauffälligen europäischen Sterbestatistiken argumentiert, die die damals auflaufenden Fallzahlen überhaupt noch nicht enthalten konnten. Hat ihn als angeblich ausgewiesenen Epidemiologen aber nicht interessiert. Mittlerweile sind in allen europäischen Ländern die deutlichen Peaks aus dem März zu sehen, und schon ist diese Statistik von seinen Seiten verschwunden, und Wodarg behauptet, die Leute seien alle an Corona-Stress gestorben. Ich habe mehrere Sicherungen von Wodargs Seiten seit Mitte März, um diese Veränderungen in seiner Argumentation aufzeigen zu können. Nebenbei ist der deutlichste Indikator, dass er sich mittlerweile auf Nebenkriegsschauplätze verzieht, und im Übrigen nicht mehr behauptet, es handele sich um irgendein bereits längst bekanntes Corona-Virus. Immerhin ist er in der Lage 'Covid-19' auszusprechen (vor ein paar Wochen hat er noch rundweg behauptet, so etwas existiere garnicht), und befasst sich lieber mit Behandlungsfehlleistungen, statt die Existenz von SARS-CoV-2 rundweg abzustreiten. Anders kommt er halt nicht mehr raus aus der Nummer. Als Wodarg studierte, sind gerade die wenigen bekannten humanpathogenen Corona-Viren entdeckt worden, und offenbar hatte er später keine Lust mehr, dazu zu lernen. Es gibt in Deutschland kein zentrales zeitnahes Meldewesen von Todesfällen, dafür fehlt die gesetzliche Grundlage. Daher braucht Statistik Zeit. Bei Covid-19 werden halt ständig viele Leute getestet und es gibt eine Meldepflicht. Was immer diese Zahlen sagen, sie sind jedenfalls halbwegs zeitnah erfasst und weiter gegeben worden, was bei allgemeinen Todesfällen eben nicht geschieht. Die Argumentation mit der Grundsterblichkeit ist aber ohnehin eine vollkommen unzulängliche. Wenn bei einem Eisenbahnunfall 230 Leute ums Leben kommen, ist der Unfall nicht egal, bloß weil 230 Tote in der Sterbestatistik nicht großartig auftauchen.
  17. Habt ihr schon ne Ausschüttung gekriegt? Wir haben bisher von denen nichts gehört, wissen aber, dass einige Leute den auf uns angeschaut haben. Haben die sich von selbst bei Euch gemeldet? - Carsten
  18. Statistik braucht Zeit. Aber das hat Wodarg schon nicht verstanden. Aber wozu suchen - aus welchem Grund solltest Du einer Statistik aus offiziellen Quellen trauen? Achso stimmt, man glaubt offiziellen Quellen ja nur dann, wenn sie die eigene Position unterstützen, im anderen Falle sind sie manipuliert...
  19. Ja, aber wir brauchen die für ca. 15 Mitarbeiter und 7 Tage die Woche, mit Waschzyklen sind das schon ganz schön viele. PCO hat übrigens grade 'relativ' preisgünstige Einwegmasken im Sortiment.
  20. Puh, allerdings zu ganz schön stattlichen Preisen, selbst in Stückzahlen noch. Preston - diese FFP2 sind aber im Grunde immer Einwegmasken, oder?
  21. Hier in Köln gibts einen Anbieter, der offenbar seriös ist und auch eigene Logos in verschiednen Varianten aufdrucken kann. Allerdings sind die Mindeststückzahlen recht hoch, soweit es nur für eigene Mitarbeiter ist. Wenn man einen Teil davon an Kunden verticken kann, mag das ne Lösung sein. - Carsten
  22. Und zumindest könnt ihr für den IMS3000 schonmal KDMs beauftragen, wenn der 2210 bei euch nicht ohnehin schon automatisch mit versorgt wird. - Carsten
  23. Warum sollte der IMS3000 nicht im NEC3200S laufen? Hast Du mal bei ein paar Integratoren durchtelefoniert? Da sind ja immer mal wieder Dolby DSS durch Doremis oder IMS ersetzt worden, nicht ganz unwahrscheinlich, dass da die eine oder andere CAT745 noch im Regal rumliegt. Ein beliebiger HDSDI Server, CAT863, etc. würde ja auch gehen. - Carsten
  24. Es wäre durchaus möglich, dass die Länder der Meinung sind: 'Wir sagen euch doch nur, ab wann ihr öffnen dürft, wann ihr euch dazu entscheidet, ist eure Sache, klärt das mit eurem Verband!'. Damit das Argument zieht, müssten aber alle Länder zumindest einen konkreten Termin in Aussicht stellen, der einigermaßen koordinationsfähig ist, und nicht '15. Mai' und '5. Phase'. - Carsten
  25. Das ist leider die eigentlich bittere Pille. Man hat den Eindruck, HDF und AG Kino hätten in Berlin zusammen soviel Durchschlagskraft wie der stellvertretende Bürgermeister von Neu-Hintenüber-Fischbachhausen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.