
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Die Filmstiftung NRW war immerhin so entgegenkommend und hatte die Einreichungsfrist für ihren Programmpreis nach dem Inkrafttreten der Betriebsuntersagungen verlängert...beim BKM fehlte dazu offenbar ein zündender Gedanke. Ja, auch wenn ich selbst nicht neidisch dastehen will - aber da gibts einige Kollegen, die z.B. nach NRW und BKM Preisverleihung und Aufstockung früherer Preise nach der Coronakrise finanziell WESENTLICH besser dastehen als vor Corona, im Herbst kommt dann nochmal ein Geldsegen dazu. Ich habe an anderer Stelle schon geschrieben, warum diese Förderinstitutionen ihre Töpfe nicht unterschiedslos allen Kinos öffnen können - aber es wäre vielleicht mal an der Zeit, etwas spezifischer zu denken und z.B. einen Härtefallfonds für tatsächlich bedrohte Betriebe aufzulegen, der hart an der finanziellen Notwendigkeit orientiert ist und nicht an Meriten. Schließlich argumentiert man ansonsten auch ständig mit Leinwänden und Standorten, die zu erhalten sind. -
In Zeiten von Covid-19 ist sowas wie lokales Mehrweg zwar vielleicht nicht untersagt, aber doch zumindest problematisch. Längerfristig hängt das sicher maßgeblich von den jeweiligen Umständen im Kino ab. Nehmen wir das Beispiel Trinkhalme - wir haben vor einiger Zeit kompostierbare Trinkhalme besorgt, und hatten die Wahl, ob unbehüllt, oder in Papierhülle. Wir hatten uns für die erste Charge auf jeden Fall für Papierhülle entschieden, weil die Halme selbst gar nicht nach kompostierbar, sondern nach Kunststoff aussehen, und weil die Papierhüllen mit 'kompostierbar' bedruckt sind, also einen Hinweis enthalten und so guten Willen demonstrieren. Jetzt sind wir zusätzlich froh drüber, weil man eben die nackten Halme nicht rausgeben muss. Es gibt sicher Kinos, in denen das mit wiederverwendbaren Bechern und Halmen funktionieren kann. Bei den meisten normalen Kinos dürften die Halme aber schnell geklaut sein, denn für echte Wiederverwendbarkeit müssten die sehr hochwertig sein. Pfand für Trinkhalme? In einem kleinen Filmclub dagegen, wo eh alle Besucher die gleichen Ansichten teilen, mag sowas funktionieren. - Carsten
-
Ist die Perforation der Leinwand Bestandteil der Statik?
-
Kannst Du was zu deiner Einschätzung Gerüst/Bildwand vs. Airscreen sagen? Du hattest ja nun beides in durchaus respektabler Größe. Ich bin vor dem Hintergrund der Kosten im Allgemeinen eher kein Airscreen Fan, aber rein gefühlsmäßig ist mir ab einer gewissen Größe so ein Teil irgendwie doch lieber. Da solche Formate über längere Zeiträume stehen, ist mir die Windanfälligkeit einer großen Gerüstkonstruktion etwas unheimlich, was mögliche Personenschäden angeht. Ist eure Bildwand am Gerüst eigentlich perforiert? - Carsten
-
Naja, seine Statements hier im Rahmen eines Interviews sind doch ausnahmsweise vollkommen im Rahmen des Erträglichen: https://www.mopo.de/news/panorama/corona-krise-til-schweiger---lockdown-hat-mehr-geschadet-als-genuetzt--36672290 Wie die berüchtigte Verweigerungshaltung hört sich das für mich nicht an. Zu Schweden darf jeder seine eigene Meinung haben, wie der Großteil der Schweden selbst auch, und zumindest im Rahmen eines Interviews doch auch frei mitteilen. Solange man nicht auf seinem Facebook oder Youtube Kanal zum bewaffneten Widerstand aufruft. - Carsten
-
Eigentlich dürfte ein Popcorn-Kessel garnicht mit Teflon beschichtet sein. Bei den Temperaturen, die man beim Popcorn erreichen muss, wird es für Teflon schon ganz schön eng. Für ne selten benutzte Spaßmaschine mag das grade so noch gehen.
-
6V ist nicht so arg üblich bei diesen Leistungen, daher in der Tat mal überlegen, ob man nicht auch mit 5 Volt auskommt, da ist es kein Problem, sowas zu kriegen, ich habe z.B. etliche ältere PC-Netzteile im Keller. Es gibt allerdings auch geregelte Labornetzteile mit 6Volt, mit Büschel-/Bananenbuchsen. Ich habe sowas in 6 Volt im Keller, weiss aber nicht mehr, woher ich das hatte. 6V Bleiakkulader sollten auch gehen, dann aber auf die max. Ampere achten.
-
Ja, der funktioniert nur bei einem bestimmten Feuchtegehalt, nach längerer Lagerung wird er ggfs. zu trocken und poppt dann nicht mehr. Jemand hat mal den Vorschlag gemacht, den Mais über Nacht in Wasser zu legen, gründlich abtrocknen lassen. Hab's noch nicht probiert. Von den Rahmenbedingungen her müsstest Du eigentlich halbwegs richtig liegen. Vielleicht versuchst Du mal ein anderes Fett/Öl. 2min ist fast ein bißchen früh, bist Du sicher, dass der Thermostat noch funktioniert? Man kann in der Tat den Zucker zusammen mit dem Öl in die heiße Maschine reingeben, und erst später den Mais - bei uns ist der Popvorgang dabei in der Regel besser, weil der Zucker und das Öl gemeinsam deutlich mehr Hitze auf den Mais bringen und der Zucker etwas vorkaramellisiert. Aber das Timing ist da in der Tat sehr kritisch, sonst hat man bitteren braunen Matsch im Kessel.
-
Das macht bei uns keinen Unterschied, aber wenn Filmschauer damit meint, dass er Fett in den Kessel gibt und erst dann die Heizung einschaltet, wäre das sicher verkehrt. Grundsätzlich, auch beim allgemeinen Kochen/Braten, erst Topf/Pfanne ordentlich auf Nenn-Temperatur bringen, dann Fett rein, und dann recht zügig den Rest.
-
Kannst Du mal die Uhrzeit stoppen, wie lange es etwa zum Poppen braucht, nachdem Du alle Zutaten in den Kessel gegeben hast? Steht auf der Maschine irgendwo die elektrische Leistung oder Strombedarf drauf, Watt/kW, Ampere oder sowas? Wenn Du für den privaten Bedarf Popcorn machst, ist das nicht so ganz einfach, man braucht ordentlich Aufheizzeit, und auch bei uns ist die erste Ladung oft nicht perfekt, das egalisiert sich dann aber mit den weiteren Füllungen und in der Mischung aller Zubereitungen geht das dann unter. Unsere Maschine mit 1.5kW Heizelement braucht etwa 12-13 Minuten, bis die Bodentemperatur im brauchbaren Bereich ist - da ist aber der Kessel insgesamt noch nicht durcherhitzt, und ein voll durcherhitzter Kessel ist besser als ein 'grade so ausreichend'. Ein Durchlauf sollte idealerweise so 3-4min dauern, also etwa 3min, bis die ersten Körner poppen. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Abluft bei uns ein Problem ist, wenn das Popcorn ne Weile unten gelegen hat, 'klirrt' es beim Lockern und Umwälzen mit der Schaufel, ist also vom Zuckerüberzug knusprig. Das Öffnen der Türen vorne hilft natürlich beim Ausdünsten. Das vollständige Ausdünsten braucht bei uns sicher nochmal so 5min. Vom Grundsätzlichen her sind deine Mengen in Ordnung, habe mit dem Palmin aber keine eigene Erfahrung. Man sollte beim Fett nicht in LowFat Kategorien denken, Popcorn braucht ordentlich Fett um zu gelingen. Durch die enorme Volumenvergrößerung bleibt letzten Endes nicht so viel 'gefühltes' Fett am Popcorn, ist ja mehr Karamell, und ein großer Teil bleibt ja auch verspritzt an Kessel oder Maschine. - Carsten
-
Hast Du ne Möglichkeit, die Temperatur zu prüfen? Typisch wird das Popcorn zäh, wenn man es nicht lange genug ausdunsten lässt. Machst Du das für dich selbst, verpackst Du es nach dem Poppen in Behälter/Tüten? Wie viel Popcorn/Fett/Zucker etwa im Verhältnis nimmst Du? Der gegenwärtige NATAIS Mais ist ne Katastrophe, jedenfalls wenn das Zeugs, das PCO gegenwärtig liefert symptomatisch für alles von NATAIS ist. Allerdings betrifft das nur die Ausbeute, nicht ob zäh oder nicht. Hast Du mal ein Photo von der Maschine?
-
So kenne ich das auch von einigen Autokinos - z.B. 30.000 für 4 Wochen für eine 'mittelgroße'. Was man online findet, sind oft nur Tagesmieten, das sinkt natürlich schon deutlich bei längeren Mietzeiträumen. Die Behauptung, man könne damit ja 2-3 Vorstellungen pro Tag spielen stimmt nur vom rein technischen her. Die ersten 2 Wochen mag sowas nach Neueröffnung noch halbwegs funktioniert haben, aber selbst fette Anlagen in Großstädten zeigen im Programmplan nach 2 Wochen Öffnung mittlerweile unter der Woche nur noch eine Vorstellung, bestenfalls am Wochenende mal zwei. Da wird es JETZT auf jeden Fall fast unmöglich, nur die Kosten für die Bildwand noch rein zu bekommen. Wer im April damit früh gestartet ist, hatte vielleicht Glück. Jetzt wo viele andere Freizeitmöglichkeiten wieder öffnen, dürfte es für die PopUp Autokinos sehr schnell düster werden.
-
-
Was für Farbstoffe sind das denn? Denke grade an Ostereierfarben, aber sind letztere überhaupt vollständig unbedenklich?
-
http://beta.blickpunktfilm.de/details/450436 Interessant nebenbei - ich muss die genaue Stelle nochmal nach recherchieren - dass irgendein Ordnungsamt bei einer Stellungnahme zu PopUp Autokinos gesagt hatte, die temporären Betriebsgenehmigungen der Autokinos würden widerrufen sobald reguläre Kinos wieder öffnen dürfen. Das mag nun allerdings eine rein regionale Sicht gewesen sein, einen notwendigen Grund dafür sehe ich nicht.
-
Dann würde ich am kommenden Sonntag mal die Messe besuchen und mir anschauen, wie die das regeln. Ah, ich lese grade, für Gottesdienste muss dieses Kriterium offenbar gerade nicht erfüllt sein. Ein Schelm... Alternativ einfach Toilettengänge während des Films untersagen... Aber wir sind hier im Grunde leicht off...
-
Diesbezüglich würde ich erstmal die Kommunikation mit dem Ordnungsamt suchen, das kann nicht so gemeint sein. Okay, bei Gottesdiensten kommt es eher selten zu Toilettengängen, aber vom Grundsatz her dürften in Gottesdiensten dann auch maximal 2 familienfremde Personen in einer Reihe sitzen und jeweils Reihen dazwischen frei bleiben. Das wären dann Gottesdienste mit max. 30 Besuchern oder so... Ich würde dieses Kriterium im Kino erstmal ignorieren und rein auf den Mindesabstand setzen. Das sollte mit nem Kassensystem und den aktuellen Updates zur automatischen Belegung relativ einfach zu regeln sein. Vorläufig dürfte man in den Ordnungsämtern ohnehin nur schwer jemanden ans Telefon kriegen, der was zu Sagen hat. Und wenn die dann irgendwann in der Tür stehen kann man das mit denen diskutieren, in der Zwischenzeit kann man ja auch erstmal zugucken, wie sich das entwickelt. Bloß weil es bei einigen Punkten Interpretationsspielraum gibt, wird man ja nicht gleich verknackt. Kann man sicher an früheren Infos vom Beginn der Einschränkungen recherchieren, da gab's das ja in Restaurants. Ich würde vermuten, so lange, wie man zur Nachverfolgung die typische Inkubationszeit veranschlagt, also zwei-drei Wochen. Wir erhöhen die Preise faktisch nicht, aber da wir wegen der Abstandsregelungen mehr Vorgaben zur Platzierung machen müssen, werden wir wohl sowas wie Einheitspreis bei freier Platzwahl haben, die billigeren Preiskategorien erstmal nicht anbieten. Das müssen wir aber noch auspendeln, je nachdem, wie sich die Auslastung in der Loge mit Abstand darstellt. Wir werden auch erstmal sehen müssen, wie der Besuch zu Beginn sein wird. Es gibt ja weiterhin ängstliche, und das gute Wetter wird dem Besuch auch nicht förderlich sein. - Carsten
-
Grundsätzlich dürfte eine Öffnung zusätzlichen Hilfen nicht entgegenstehen. Die Einnahmeausfälle bleiben ja erstmal, und sind maßgeblich den behördlichen Auflagen geschuldet.
-
Hast Du einen Rechner mit Bluray Laufwerk?
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Dann könnte es süßer Senf sein? -
Das ist auch mein Eindruck. Sitzen in Berlin, aber faktisch scheinen deren Möglichkeiten dort extrem begrenzt zu sein. Dabei war deren Anliegen ja nicht mal unverhältnismäßig. Wir wären ja sogar alle zu einem späteren gemeinsamen Start bereit gewesen, da wäre es garnicht ums Vorpreschen gegangen.
-
Hilfsprogramme in Zeiten des Corona-Virus
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Allgemeines Board
Iiiiiigitt, Chris, was ist das da? Ich dachte schon das wäre von meinem Frühstücksei, wollte aber auch nach heftigem Ansprühen mit Sterilium nicht von meinem Bildschirm verschwinden. MACHDASDASWEGGEHT!!1!!!! -
Diese drastischen Unterschiede in den Öffnungsterminen - Hessen heute, Brandenburg 31. Juli, BW noch gar kein Termin, das ist wirklich unglaublich. Offenbart aber auch unglaubliche Kommunikations-Defizite bei den beiden Kinoverbänden, den Filmstiftungen und beim BKM und den Landesregierungen. Das ist so, als ob bei Daimler heute die Lackiererei wieder arbeiten darf, in 2 Monaten die Motorenproduktion, und das Montageband, da müssen wir erstmal gucken... - Carsten
-
Renovieren, Restaurieren und Sanieren im Kino
carstenk antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
So sieht das übrigens ein paar Meter weiter aus, wo wohl in den 90ern der Seiteneingang neu gemacht wurde. Offenbar war man der Meinung, wenn die Farbe der Tür ungefähr in Richtung der Farbe der Klinker geht, ist dem Denkmalschutz genüge getan, und außerdem, ist ja nur der Seiteneingang. Warum und wann da teils Schaum, teils scheinbar Zement verwendet wurde, keine Ahnung. Der Schaum sieht bröselig aus, sitzt aber noch, wohingegen der Zement fest aussieht, aber lose ist und mit zwei Fingern rausgenommen werden könnte. -
Och Ulli, sei doch ein bißchen kreativ...jeder kriegt sein eigenes Zettelchen, und dann werden die abgeheftet pro Vorstellung. Seinem Stammpublikum händigt man ein paar vorausgefüllte aus, dann geht das bei denen schneller, und bei Paaren und Familien reicht sicher ein Zettel für alle. Bin ich froh, dass wir erst in drei Wochen dürfen...wünsche den Kollegen in Sachsen, Hessen und Meckpom viel Optimismus und Tatkraft beim Umsetzen der ministerialen Hirnfürze... - Carsten edit: Heute kamen endlich unsere Desinfektionsmittelspender, aus China natürlich