Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. 'Klimaanlage' ist kein funktional erschöpfend definierter Begriff. Da kann sich alles mögliche hinter verbergen. Es wird zunehmend wärmer, da sollte es möglich sein, auf den Umluftanteil zu verzichten. In der Regel mischt man nur in der Heizphase aus Energiespargründen . Ab Juni sollte das kaum noch nötig sein. Sprich mit dem zuständigen Techniker. Wir haben Anfang März als das hochkochte unsere Lüftung auf ausschließlich Zuluft umgestellt. - Carsten
  2. Was gäbe es denn in Bayern schon über Autokinos zu berichten? Achso, über die Gründe, warum so dort nicht stattfinden können: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/warum-das-kulturgut-autokino-vielleicht-zurueckkehrt-100.html Der hier? https://www.br.de/mediathek/video/kinokino-06052020-renaissance-der-autokinos-av:5e7320e34b72900019ee3164 https://www.br.de/mediathek/video/autokinos-rueckkehr-eines-mythos-av:5ea15b8c3e438f00133ee3bf
  3. https://www.filmecho.de/aktuell/kino/07-05-2020-kinos-in-nrw-duerfen-ab-30-mai-unter-auflagen-oeffnen/ 'Theater, Opern- und Konzerthäuser sowie Kinos dürfen in Nordrhein-Westfalen ab dem 30. Mai unter Auflagen den Betrieb wieder aufnehmen. Das sagte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet nach einer Bund-Länder-Schalte in Düsseldorf. Der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Besuchern müsse gewährleistet werden. Das gilt auch beim Betreten und Verlassen der Häuser. Das bedeutet: Zwischen zwei Besuchern, die nicht demselben Haushalt angehören, müssen zwei Plätze frei bleiben. Ordner müssen darauf achten, dass sich in Warte- und Pausenbereichen keine Menschen in Gruppen versammeln.' Wie berufen diese Schlussfolgerung 'zwei Plätze frei bleiben' ist, ist schwer zu sagen. Kann sich auch der Autor des Textes mal eben ausgedacht haben. Halte ich aber für realistisch, unabhängig von Schwankungen der realen Sitzbreiten in verschiedenen Kinos. Ich würde vermuten, realistischerweise wird man 'mehr als 1 Platz' anstreben. In der Realität wird man das nicht mit einem festen Sitzplatzraster erreichen, d.h., da ist entweder die Ticketsoftware gefragt, die zwischen variablen Gruppenkäufen immer zwei Plätze frei lässt, oder ein Platzanweiser. Im Übrigen dürften die meisten Besucher auch selbst bis zwei zählen können und wollen.
  4. Nochmal zur Erinnerung - heute am 8.5. endet die Einreichungsfrist für das hassische Soforthilfeprogramm: https://www.hessenfilm.de/hessenfilm-news/detailansicht/news/detail/News/hessenfilm-vergibt-500000-euro-soforthilfe-fuer-hessische-kinos.html 24. Apr 2020 HessenFilm vergibt 500.000 Euro Soforthilfe für hessische Kinos Die Einreichfrist endet am 8. Mai Vor dem Hintergrund der Corona-Krise und ihren Auswirkungen auf die Film- und Medienbranche, startet die HessenFilm ein Soforthilfe-Programm für hessische Kinos. Um die hessische Kinokultur auch für die Zukunft zu bewahren und die Kinos in dieser Ausnahmesituation zu unterstützen, stellt die HessenFilm insgesamt bis zu 500.000 Euro bereit. Die hessische Film- und Medienlandschaft ist unabhängig, bunt und lebendig. Einen großen Teil dazu tragen die Kinos als Kultur- und Begegnungsstätten bei. Damit dies so bleibt und die Kinos sinnvolle und notwendige Unterstützung bei der Bewältigung der derzeitigen Krise erhalten, können Kinobetreiberinnen und Kinobetreiber ab sofort Soforthilfe beantragen. Die Soforthilfe umfasst u.a. die Unterstützung etwa für Miet- und Nebenkosten sowie Personalkosten, die nicht durch sonstige Hilfsmaßnahmen und Entschädigungsleistungen auf Bundes- und Länderebene aufgefangen werden. Auch Marketingmaßnahmen, Instandhaltung und Wartung sowie Sachkosten für IT-Systeme und Administration können dazu zählen. Antragsberechtigt sind alle kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-Ups (Neueinrichtungen von Kinobetrieben) mit Sitz in Hessen. Die laufenden Kinobetriebe sollen mindestens zwei Jahre bestehen und regelmäßigen Spielbetrieb vorweisen können. Die Mitarbeiter*innen der HessenFilm und Medien beraten hierzu telefonisch. Ende Mai erfolgt die Entscheidung über die Förderung der Maßnahmen.
  5. Ich habe nie verstanden, wofür Skittles überhaupt da sind. Jetzt weiß ichs.
  6. Das ist extrem praxisnah formuliert. Also nur jede dritte Reihe jeweils mit maximal zwei Personen besetzen. Läuft... Na mal sehen, ob unser Ordnungsamt am Montag schon mehr weiß.
  7. Weiss nicht - bei uns haben die sich schon vor den Schließungen entsprechend verhalten, und in den letzten 8 Wochen doch auch alle dazu gelernt. Lustig das mit den Toiletten, was einige immer wieder beschreiben. Bei uns ist das nicht so. Natürlich gehen da schonmal Leute am Schluss aufs Klo, aber das sind immer nur einzelne, und durch den Umstand, dass einige schon mit Beginn des Abspanns aufstehen und einige erst später kommt es bei uns auch eigentlich nie zu solchen Ballungen vor den Klos. Anders bei Veranstaltungen mit Pause.
  8. Allerdings hast Du sehr hohe Spuckwände zwischen den Sitzreihen, zumindest im großen Saal. Und im kleinen lassen die sich ja nachrüsten... 😉 Sachsen 18.5., NRW 31.5. Wo sind eigentlich unsere Verbände? - Carsten
  9. Gefragt war 'Hotte'. Und genauer gesagt hieß er zum Zeitpunkt des Zitates schon 'Otto Ludwig von Droste-Schattenburg' 😉 Aus diesem Zusammenhang hätte man eigentlich auch eine Aufgabe machen können. Aber das ist dann schon eher was für Cineasten, nicht für Instagram... https://www.kraus.wienbibliothek.at/content/die-lage-ist-hoffnungslos-aber-nicht-ernst - Carsten
  10. Du wolltest das Kino also vor 7 Jahren schon totquatschen, heute ist es immer noch nicht tot, und jetzt nimmst Du mit Corona im Rücken einen neuen Anlauf? In der Zwischenzeit hatte Kino weltweit wieviel Milliarden Zuschauer nochmal? Und wieviele hattest Du? Viel Spaß dabei! Wir sehen uns in 7 Jahren wieder.
  11. Dazu gab's ein etwas verklausuliertes Instagram Ratespiel, dass erstaunlich schnell gelöst wurde.
  12. Na super: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87826968/corona-massnahmen-bund-schlaegt-umfangreiche-lockerungen-vor-.html
  13. carstenk

    Autokino

    In stationären Autokinos gibts ja auch Rampen. Die dienen wohl maßgeblich gar nicht den Personen auf den Vordersitzen, sondern denen auf den Hintersitzen. War schon im Autokino-Patent von 1933 drin...
  14. Fenster öffnen ist doch eh verboten beim Autokino 😉 Und wer macht denn beim Rauchen im Auto die Fenster auf, das ist doch Verschwendung. Ich mein', im Stau morgens gibts doch auch keine 4m Mindestabstand... Aber vielleicht wegen der Lüftung...🤔
  15. Was ein Mindestabstand zwischen Autos beim Autokino soll versteht eh niemand... - Carsten
  16. Das macht zwar vielleicht Mühe, aber läuft doch ähnlich wie bisher bei Verleihergutscheinen auch. Die rechnen wir teilweise 'mühsam' von Hand ab. - Carsten
  17. Cool bleiben! Kein Kinokoller! Zahlen unter 'Autokino' posten und gut ist. - Carsten
  18. carstenk

    Autokino

    Autos seitwärts stellen könnte besser gehen...
  19. Erfahrung damit gibts genug, Du musst die Trigger Cues nur selbst auf eurem Doremi einrichten, und dann vielleicht mal von außen über PC/Terminal testen. Das API unterliegt NDA, das darf dir halt niemand ohne Weiteres zugänglich machen. Und das API geht auch nur über Ethernet, nicht RS232. Und ist auch ein bißchen komplizierter als die Trigger Cues: --- This FAQ, is to give an example of how to use / understand the API. API protocol: KLV over SSL if you use secure connection. Below, the command Shutdown to send to the player: 06 0E 2B 34 02 05 01 0A 0E 10 01 01 01 05 17 00 83 00 00 06 00 00 00 01 01 00 The player uses Key-Length-Value (KLV) (cf. Wikipedia and Doremi API documentation) to encode the command. For the Shutdown command we have: Key: 06 0E 2B 34 02 05 01 0A 0E 10 01 01 01 05 17 00 Length: 83 00 00 06 The Length is BER encoded (cf. Wikipedia and Doremi API documentation). Value: 00 00 00 01 00 00 We have 4 bytes (00 00 00 01) for the RequestID, 1 byte for the Action (01) and 1 byte for the Time (00). More information about the RequestID, Action and Time parameters in the Doremi API documentation. NOTE: the Doremi API is only available over Ethernet (TCP/IP); you can _NOT_ use the serial port. --- Gibts eventuell einen JNIOR bei Euch im System? - Carsten
  20. Ich traue im Moment diesen Entwicklungsstatistiken nicht, bzw. wäre mir nicht sicher, was davon letztlich entscheidungsrelevant werden wird. Außerdem, Ulli, als Kinobetreiber musst Du mit dem Spagat leben, dass deine persönliche Risikoeinschätzung von der Offiziellen abweicht. Machst Du dann nicht auf und gehst lieber pleite, wenn dein Bundesland deiner Auffassung nach vorprescht? Es gibt ja auch diese durchaus zahlenunterfütterte Auffassung, dass schon die allgemeine Aufmerksamkeit und 'natürliche' Selbst-Separierung der Bevölkerung zu den ersten Rückgängen ab Mitte März geführt hat, und der Lockdown nach dieser Logik garnicht nötig gewesen wäre, bzw. nur unverhältnismäßig geringe weitere Auswirkungen hatte. Möchte mich da allerdings nicht an Verschwörungstheorien beteiligen. Epidemiologie bei einem unbekannten Virus ist nunmal eine trübe Wissenschaft. Dass das Verbot von Großveranstaltungen richtig war, zeigt doch allein der Cluster in Heinsberg - das WAR eine Großveranstaltung, sogar eine überschaubare. Vollkommen klar, was bei dem Gedränge, Gesinge und der Emotionalität eines Fußballspiels inkl. An- und Abreise im ÖPNV analog dazu passiert wäre, und das nicht nur in einem Landkreis bei einem einzigen lokalen Event, sondern bundesweit, wiederholt an mehreren Tagen der Woche. Montags danach liefe die Weiterverbreitung am Arbeitsplatz, am Wochenende darauf, noch vor Ablauf der Inkubationszeit wären die alle wieder im Stadion, also, da muss man nicht viel raten...
  21. Du bist Neuzugang hier im Forum - ist dir der Doremi als Kinobetreiber vertraut, oder bist Du branchenfremd? Das geht sowohl über RS232 als auch Netzwerk über sogenannte Automationsbefehle, genauer gesagt, Trigger Cues. Die Dokumentation dazu steckt in den Doremi Installations- und Usermanuals. Hier ist auch eine uralte minimale Einführung dazu: Auf den meisten Doremis ist im Übrigen VNC und eine Weboberfläche verfügbar, falls es nur darum geht, überhaupt irgendwie remote drauf zu kommen. Der Zugriff bietet natürlich dann die komplette Oberfläche ab, was Dir möglicherweise zuviel ist. Lautstärke steuert man gemeinhin eher am Kinotonprozessor, aber die originalen Doremis haben dafür auch eine simple interne Funktion, jedenfalls zur Abschwächung, die kann man ebenso über die oben genannte Funktionalität ansteuern. Trigger Cues funktionieren nur auf dem Doremi, auf dem sie auch eingerichtet wurden (die kann man einfach auf weitere Doremis kopieren). Es gibt auch allgemeine Fernsteuerungsfunktionalität über die TMS Schnittstelle bzw. das Doremi API, das Protokoll ist aber etwas komplizierter und verlangt die Registrierung deines Anliegens bei Dolby und die Unterzeichnung eines NDA. Dafür funktioniert's dann eben sofort mit jedem Doremi. - Carsten
  22. Das ist immerhin mal ein ordentlicher Batzen für die, die es 'betrifft'. Da kenne ich jetzt das eine oder andere Kino, das nach Corona finanziell besser da steht als vor Corona...
  23. carstenk

    Autokino

    Bei Mietgerät ist das jedenfalls sehr mit der heißen Nadel gestrickt, dazu darf ja oft keine Concession angeboten werden, oder das läuft unter Umständen, die den Gewinn daraus zusätzlich schmälern. Außerdem kann jeder sich vorstellen, dass massenhaft Essen und Trinken von zu Hause mitgebracht wird, wenn man schon im Auto sitzt, und die Leute gerade jetzt ohnehin lieber ihr eigenes Zeug futtern. Dass das für den Kinobetreiber nicht funktionieren kann , sieht man alleine daran, dass die Equipment-Miete bei brauchbaren Bildwand-Größen für 4-8 Wochen schnell mal so teuer ist wie der Kauf einer DCI-Ausrüstung. Da wo es klappt, sind wie bei den großen OpenAir Kinos Sponsoren im Spiel, es ist also nach echten Zahlen ein Verlustgeschäft. Wer vor 4 Wochen damit angefangen hat, mag noch halbwegs Glück haben, aber mit Abebben des Booms und zunehmenden Lockerungen halte ich das bei Zumietung des Equipments für ziemlich heikel.
  24. Fast nur noch in Frankreich. Aber soweit ich weiss arbeitet Eclair ja auch an einer SMPTE Implementierung mit, also was Nicht-Proprietäres. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.