Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ich kenne hier in der Nähe so einen kleineren Filmclub, der hat nur etwas über ein Dutzend Plätze, hat aber in kürzester Zeit über 400 Mitglieder bekommen. Mit sowas könnte man dann ggfs. auch gebrauchte DCI Technik kaufen, denn Förderung gibt es ja auch noch dazu. Natürlich kann man vorübergehend auch mal nen Beamerbetrieb fahren, um Interesse zu wecken und Erfahrungen zu machen. Man kann mit geeignetem Gerät unterhalb DCI und Blurays auch ganz ordentlich Bild und Ton machen, bei 4m ist das noch mit bestimmten Heimkinobeamern realisierbar. Teilweise liefern die ein besseres Bild als einfache DCI Geräte. - Carsten
  2. Naja, aber eine 'normale' Neuvermietung, bei der man über mehrere Monate als Verpächter keinen neuen Betreiber findet - gibts da wirklich so ein hartes Kriterium wie 'x Monate zu'? Vermutlich kommt als ein Merkmal schon dazu, ob überhaupt ein Pachtvertrag mit einem Betreiber besteht (unabhängig von der Frage, ob tatsächlich Pacht gezahlt wird). - Carsten
  3. Das hätte mich mal ganz unabhängig von Corona interessiert, was definiert eine Schließung im baurechtlichen Sinne, also was wären Schließungsumstände, die den Bestandsschutz entfallen lassen?
  4. Von einigen wenigen Verleihern der kleineren Titel gibt es auch Blurays. Aber nur damit ein Programm zu machen ist schwierig.
  5. Ich habe in Berlin mal was aus nem Fliesen-Shop gekauft, neue Fliesen im Jugendstildesign. Der Hersteller ist GOLEM Baukeramik aus Sieversdorf. Klar, nicht billig, aber wir brauchen vermutlich auch nicht so arg viel. Der Großteil ist noch okay. - Carsten
  6. Okay, die Diskussion würde mich weiterhin interessieren, führt uns aber hier zu weit weg 😉 Kennt jemand ein Fliesenfachforum?
  7. Das Monitoring der frequenzgetrennten Verstärkerausgänge ist schon ganz schön schick. Das bieten einem selbst moderne digitale Prozessoren nicht mehr. Sowas würde ich bei uns durchaus noch aktuell als Ersatz des gruftigen Kinoton Abhörmonitors einbauen. Leider verschickt dieser ebay Anbieter offenbar nicht nach Germany.
  8. Geht halt grade für recht kleines Geld bei ebay weg, und scheint von der Ausstattung her nicht uninteressant. Bin gespannt, was es dazu an Doku gibt. Ohne solche wohl eher exklusiver Sondermüll.
  9. 1957 - rate mal... - Carsten
  10. Ja, da waren früher Vitrinen aus Holz - als die gegen Alu ausgetauscht wurden, ist offenbar nicht sorgfältig vorgegangen worden. In der letzten Zeit platzen noch an ein paar anderen Stellen Fliesen ab. Steht auch auf der Liste. Es gibt an den Seiten des Gebäudes noch einige kleinere Flächen mit den gleichen Fliesen. Möglicherweise können die dort zerstörungsfrei abgenommen und wiederverwendet werden, und an deren Stelle setzt man einheitlich neueres Material. Hier in der Nähe gibts auch einen Laden, der sich auf das Auffinden und den Ersatz historischer Fliesen spezialisiert hat. Mit denen bin ich in Gespräch. Viele dieser Maßnahmen wurden durchgeführt, bevor das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wurde. Ich wundere mich immer wieder, in welch gutem Zustand noch der Blechunterbau unseres aufwendigen Neonlogos ist, da ist kaum Rost zu sehen. - Carsten
  11. Ich hab's bei Sam Chavez mal angefragt, mal sehen... Problem ist, dass das ja keine frei verkäuflichen Geräte waren. Die sind von THX Technikern für die Kinos konfiguriert worden, daher kann man nicht zwingend davon ausgehen, dass es ein klassisches Manual gibt, evtl. nur interne Schulungsunterlagen.
  12. Aha, vermutlich dann auch in Atmos. Tja, dürfte sehr schwer ranzukommen sein. Der THX Kinofinder ist zu blöd programmiert, um Standorte in Deutschland zu finden. Solche Trailer werden auch sicher nicht über die üblichen Portale verteilt, kriegt man dann nur als THX Partnerkino.
  13. Naja, je nachdem, wieviel Verständnis der Vermieter hat (oder sonstige Kostenverursacher) kann man über einen geregelten persönlichen Shutdown natürlich schonmal nachdenken. Vermieter mit ein bißchen Grips werden je nach Umständen wissen, dass es ggfs. schwer werden wird, das Objekt danach wieder zu verpachten, und ein Umbau/Umwidmung kosten ggfs. ein Vielfaches. Angesichts der auch sonstigen wirtschaftlichen Ungewissheiten stelle ich mir sowas durchaus als realistisches Szenario vor. Setzt natürlich voraus, dass man frühzeitig mit dem Verpächter darüber redet. Aber eine Insolvenz ist sowas ja im formalen Sinne dann auch nicht.
  14. Das ist einer von den alten Serie1. Ersatzteilversorgung ungeklärt. Je nach Ausstattung Probleme mit HDCP Quellen am DVI Eingang. Ich würde stand jetzt kein Geld mehr für Serie1 ausgeben. Wenn man etwas Zeit hat zu warten (die hast Du garantiert, sofern Du vom Planet Erde kommst), kann man was moderneres Kleines vermutlich auch ab 12-13.000 kriegen. Je nachdem, was Du da angeboten bekommst, ist auch kein Objektiv oder wie in diesem Fall kein Server dabei. Die erwähnten 20.000 oben wären aber schon mit integriertem Server, muss man also jeweils incl. oder exclusive Server bewerten. - Carsten
  15. Neu und klein/leise so ab 20.000 aufwärts, gebraucht alles mögliche darunter, und dann in der Regel groß, schwer und hässlich, und mit absehbaren Problemen bei der Ersatzteilversorgung. z.B. Barco DP2K-6E
  16. Ich gehe mal davon aus - wenn ein betroffenes Gewerbe beim zuständigen Landgericht Klage einreicht, dann werden konkrete Kriterien geprüft werden, und natürlich spielt es dann auch ne Rolle, wenn in den umliegenden Kommunen offenbar andere Kriterien zum Tragen kommen. Damit sage ich nicht, dass das einfach heißt, wenn Eisdiele A öffnen darf, muss auch Eisdiele B öffnen dürfen. Natürlich mag es da auch mal wirklich Unterschiede geben, die eine Ungleichbehandlung rechtfertigen, Zuwegung, Platz vor Ort, etc,. Natürlich sind Klagen zum Scheitern verurteilt, die die Maßnahmen grundsätzlich in Frage stellen, das Thema ist durch, und genau dafür gibts das IfSG ja, damit sowas nicht grundsätzlich in Frage gestellt wird und es auch keine aufschiebende Wirkung geben kann. Macht ja anders keinen Sinn.
  17. Wurden von BACP produziert. Vermutlich dürfte Sam Chavez dazu was beitragen können. Gar kein so uninteressantes Gerät. Wusste garnicht, dass es sowas modernes von THX gab. Habt Ihr mal Versandkosten nach DE gescheckt? Oh, die shippen leider nicht international...
  18. Die Hausnummer ist in der Tat ne Katastrophe. Steht aber schon lange auf der Liste der 'hau weg' items. Der Eigentümer hat wann immer es ging Denkmalhilfen mitgenommen, aber sich im Übrigen nen Scheiss um solche 'Kleinigkeiten' gekümmert. Der wohnte nebenan und hatte an seiner Hütte auch so eins, war vermutlich mal ein Sonderangebot im örtlichen Baumarkt. Die Hinterleuchtung funktioniert eh schon lange nicht mehr. Es gibt ein paar ältere Fotos vom Gebäude, nach denen zu urteilen gab es früher nie eine Hausnummer an der vorderen Fassade. Da der Eigentümer jetzt gewechselt hat, wird es demnächst durch eine offizielle Denkmalplakette ersetzt, denn, ja, wir sind tatsächlich ein denkmalgeschütztes Gebäude. Eigentlich hätte damals die untere Denkmalschutzbehörde schon die Entfernung fordern müssen (an anderen Stellen haben die durchaus agiert), aber das ist denen vermutlich durchgegangen bisher. Gibt noch so ein paar Stellen, bei denen ich am Rückbau arbeite. Hmm, vielleicht könnten wir die '16' auf den hässlichen Wandascher darunter kleben und hätten zwei Fliegen mit einer Klatsche... Das 'B' steht nicht auf dem Kopf, das liegt an einer 'Diskontinuität' im Plexiunterbau, an der Stelle stoßen die beiden Acrylelemente aneinander und das Raster verschiebt sich leicht. Wegen der Zentrierung nicht so einfach zu umgehen. Normalerweise legen wir da ein Leerzeichen hin. Die Variante mit 'Husten' hatten wir natürlich auch, aber als Verein müssen wir staatstragend operieren, daher ist das nur auf Instagram gelandet. Gegenwärtig sollte man in der realen Öffentlichkeit noch nicht zu despektierlich mit dem Thema umgehen. Die Instakids können das ab. - Carsten
  19. Von der Grundsätzlichkeit her ist das sicher richtig - aber 'Grundsätzlich angemessen' kann ja nicht die Unterschiede in der Behandlung verschiedener Betriebe im Rahmen der Ermessensspielräume egalisieren. Wenn da Ungleichheit entsteht, sehe ich schon Chancen für Klagen. Das bleibt aber halt dann in der Zuständigkeit der lokalen Ordnungsämter, denn wer örtlich kontrolliert und sanktioniert, entscheidet ja eben auch über die Kriterien. Damit meine ich natürlich nicht Kinos, die sind pauschal zu, aber z.B. die Frage, Bar/Kneipe/Restaurant/Lieferservice, essentieller Bedarf vs. anteilig essentieller Bedarf. Hier durften z.B. in einigen Nachbarkommunen Eisdielen öffnen, in anderen nicht. Ich glaube, viele Betreiber haben erstmal still gehalten, als zunächst von 4 Wochen die Rede war. Aber jetzt wo es in die Verlängerung geht, dürfte es da zu wesentlich mehr Klagen kommen, und etlichen räume ich da durchaus Chancen ein.
  20. Setzen - Sechs! Lies nochmal ab hier:
  21. 'Laut der Bundesnetzagentur gibt es derzeit so viele Anträge auf die Erteilung von Frequenzen für Autokinos wie nie zuvor. Seit Anfang März habe die Behörde bundesweit 43 Rundfunkfrequenzen für Autokinos zugeteilt, sagte ein Behördensprecher der Deutschen Presse-Agentur. "Vor der Coronakrise wurden lediglich vereinzelt Frequenzen für Autokinos beantragt." Weitere knapp 80 Anträge auf Frequenzzuteilung lägen noch vor und würden zügig bearbeitet.'
  22. Nach allem was ich mittlerweile so gelernt habe ist das auch nicht so zwangsläufig viel teurer mit der UKW Variante. Eine latenzfreie Echtzeitencodinglösung mit einem potenten massentauglichen Accesspoint kostet auch mehrere hundert Euro. Und hat weiterhin erhebliche Einschränkungen. Es gibt ein paar spezialisierte Firmen dafür (Barix z.B.), aber selbst die können für so viele Clients keinen Betrieb mit einheitlicher Latenz garantieren. Dafür bräuchte man spezielle Software ähnlich Greta und Starks. Und dann fehlt immer noch der Weg ins Autoradio, heute typisch über Bluetooth, und das hat auch nochmal 50-200ms Latenz. Die meisten Server können Verzögerungen in diesen Größenordnungen nichtmal kompensieren. Die UKW Lizenz liegt im Bereich 400-500€ einmalig und ist für einige Jahre gültig. Sendertechnik kriegt man mit etwas Suchen auch in dieser Preislage (gebraucht). Dafür hat man dann ne Lösung, die sauber funktioniert und synchronen Ton gewährleistet. Nachteil freilich: Die Lizenz ist erstmal nur für genau einen Ort gültig. Ich weiss nicht, ob die Gebühr für zusätzliche Orte neu anfällt, oder ob man da etwas preiswerter anpassen kann wenn man mal wechselt. Zusätzlich braucht man noch eine Erlaubnis seiner Landesmedienanstalt. Das ist bei Autokino allerdings in der Regel unproblematisch. - Carsten
  23. Ich glaube nicht, dass das Ding überhaupt als DCP veröffentlicht wurde. - Carsten
  24. Schau mal hier rein: Die Leistung ist sehr stark von der gewählten Antenne abhängig. Aber vom Grundsätzlichen her ist bei den Kollegen in USA typisch von 0.1-0.5 Watt Sendeleistung die Rede. Das hängt bei FM nicht nur von einer ausschließlich lokalen Annahme ab, sondern muss auch berücksichtigen, wie stark das gewählte bzw. zugewiesene Band noch von anderen Sendern parasitär belegt ist. Man darf sich das nicht so vorstellen, dass man da eine Lücke kriegt, in der überhaupt nichts los ist. Bundesnetzagentur erteilt Auskunft. Passendes Gerät zu kriegen ist gegenwärtig auch nicht so ganz einfach. - Carsten
  25. https://www.t-online.de/unterhaltung/kino/id_87719156/-rambo-sheriff-brian-dennehy-mit-81-jahren-gestorben.html
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.