Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Solltest Du SEHR gründlich mit nem Steuerberater abklären: https://www.hartz-4-empfaenger.de/alg2-und-selbststaendigkeit Als 'ehemals' Selbstständiger, nicht nur was ALG-II selbst angeht, sondern auch dann beim eigenen Business vom Horizont eines 'Behörden-Fallmanagers' abhängig zu werden - das würde ich mir bestenfalls genau solange gefallen lassen, wie das Business hart 'zu' ist, und selbst das ist heikel, weil es ja noch laufende Kosten gibt.
  2. Yep, über das 'S' habe ich mir natürlich auch Gedanken gemacht, aber das fand ich für ein eher flappsiges Statement dann doch zu maniriert 😉 Sei froh, dass ich nicht 'dem' geschrieben habe! Unser kompletter Zeichenvorrat wiegt sicher so etwa 15kg, den kann man leider nicht komplett mit auf die Leiter nehmen.
  3. Unsere Zeichen sind Plotterschriften auf Plexiglas - wir haben erfreulicherweise nur 3 Plattenbreiten, auch inkl. aller Sonderzeichen. Die habe ich vor geraumer Zeit schonmal alle in einer Excel Tabelle erfasst - also wieviele Exemplare welcher Zeichen, und die Breiten S, M, und B (an anderer Stelle die dafür hinterlegten Abmessungen). Heute kam mir noch eine weitere Idee dazu - nämlich, bereits auf dem Programmanzeiger befindliche Zeichen mit einzubeziehen, die man ja bei einem Wechsel nicht zusätzlich aus dem Vorrat nehmen muss.Man bräuchte also einen Speicher für bereits verwendete Zeilen, die man dann als Grundvorrat automatisch übernehmen kann. Im Grunde alles 'relativ' leichte Stringmanipulation und Zählerei. Eigentlich müsste es solche Routinen schonmal irgendwo gegeben haben - früher musste man solche Jobs eigentlich regelmäßig mit nicht-proportionalen Bitmap Zeichensätzen auch auf elektronischen Raster-Displays erledigen. Werde mir deinen Vorschlag mal zu Gemüte führen. Ich hätte gedacht, die Amis hätten sowas längst am Start, da sind solche Anzeigen ja, auch in größeren Abmessungen, noch verbreiteter. Möglicherweise ist unsere Variante mit den festen Plattenbreiten auch etwas ungewöhnlich - ich hatte im Keller noch einen Koffer mit den uralten Original-Zeichen gefunden (damals noch nicht hinterleuchtet) - das waren laubgesägte Holzzeichen ohne festes Plattenraster, die konnte man natürlich etwas flexibler anordnen. Wäre aber eigentlich vom Ansatz her das gleiche, nur mit mehr unterschiedlichen Breiten. Smartphone-App wäre natürlich schon nett...kann eigentlich auch nicht so ein Riesenproblem sein. Im Grund hätte man ja schon nen Simulator in nem einfachen Textverarbeitungsprogramm bei feinjustierter Zeilenlänge, wenn man einen nicht-proportionalen Zeichensatz verwendet. Nur, da stimmen natürlich trotz nicht-proportional die tatsächlichen Breitenverhältnisse nicht mit unserer Schrift überein, den Zeichensatz müsste man selbst anpassen. Achja, zwar noch keine Herausforderung für so ein 'Setzprogramm', aber immerhin haben wir grade ja tatsächlich ebenfalls W und M dabei 😉
  4. Tja, gutes Personal ist schwer zu kriegen. Bei uns ist das W eigentümlicherweise schmal und das M extra breit, da passiert sowas nicht so schnell. Wie beim Kochen, wenn man auf die Leiter muss, ist das mise en place entscheidend für den Erfolg ('Deswegen steig ich nicht nochmal da rauf!'). Aber, als jemand, der aus der Gegend von Neuwied stammt, ist das vermutlich besser so erklärbar - dort spricht man das nämlich 'SCHAFFE' MIR ALLES!' (Außer nochmal rauf auf die Leiter). Das fehlt dann noch als Ergänzung geeigneter Sprüche - Varianten op Platt. - Carsten
  5. https://www.ksta.de/koeln/innenstadt/kreativ-durch-corona-koelner-nachbarn-sehen-gemeinsam-filme---ohne-sich-zu-treffen-36477808
  6. Nur einige, und (offenbar) vorübergehend: https://www.filmfutter.com/news/kinos-china-corona/
  7. Weil die nach China einreisenden Corona-Positiven als erstes ins Kino gehen? 😉
  8. Ich möchte diesen Teppich nicht kaufen!
  9. Das ist ja auch nicht so ganz einfach - Betriebsuntersagungen, teilweise länder- oder branchenspezifisch terminiert. Dann will man Gelder mit schneller Auszahlung auf den Weg bringen. Man weiss aber nicht verbindlich, ob bis Ende April, Ende Mai, Ende Juni. Zahlt man jetzt 'unbürokratisch' für 3 Monate aus, quer durch alle Gewerke und Branchen, bringt man sich ggfs. in die Situation, dass man im Mai rückfordern müsste, und sowas gibt ja dann wirklich ein absurdes Durcheinander, verursacht, wenn man's streng verfolgt, auch später Insolvenzen, etc.. Nee, ich fürchte, viel anders als jetzt eingetütet geht es nicht.
  10. In Niedersachsen ist das ohne Zweifel so. In NRW wurden z.B. 450.000€ an 65 Kinos verteilt. Programmpreise sind im Übrigen nicht per se ungerecht, denn sie zeichnen ja ein konkretes Programm nach bestimmten Kriterien aus, und nicht den Umstand, dass man ein Kino betreibt an sich. Ungerecht könnte man bestenfalls empfinden, dass manche Länder dafür offenbar extrem viel Geld zu Verfügung haben, und andere garnichts. Da sind wir wieder beim Föderalismus. 3000€, die man zumindest gegenwärtig offenbar nur einmal beantragen kann, halte ich für ein Unternehmen allerdings auch für einen schlechten Witz. Was die Höhe dieses Betrages im Vergleich angeht: Auch anderweitig liegt NRW vorn - da kriegen z.B. freischaffende Künstler grade mehr oder weniger formlos 2000€ als Überbrückung geschenkt (was ich keineswegs kritisieren will, einige meiner Freunde profitieren mit einiger Berechtigung davon, und in dem Bereich sind Nachweise und Berechtigungsprüfungen extrem schwierig, da kann man nur pauschalieren). Ich halte es dennoch immerhin für möglich, dass da noch nachgeschossen wird, wenn das länger dauern sollte. Macht ja wenig Sinn, Mitte April zu sagen: 'Schön, dass Sie es dank unserer Hilfe in die Osterferien geschafft haben, aber wenn wir jetzt um 2 Monate verlängern, müssen Sie ohne unsere Hilfe in die Insolvenz gehen.' Ich persönlich hoffe und glaube zwar, dass die harten Auflagen Mitte April wieder gelockert werden, aber als explizite Versammlungsstätte mit Risikopotential kann ich mir bei Kinos auch nicht vorstellen, dass man uns das 'einfach so' wieder erlauben wird. Mal abgesehen davon, dass ja auch die Filmstarts erstmal wieder ans Laufen kommen müssen. Letzteres sollte man in seinen Antrag vielleicht auch wo möglich noch unterbringen oder einrechnen dürfen. Wenn man uns mit ein paar Tagen Vorlauf sagt, dass wir wieder spielen dürfen, haben wir im Zweifelsfall erstmal gar nichts. Der Restaurantbetreiber muss dagegen 'nur' mal in den Großmarkt einkaufen gehen. Und profitiert dann möglicherweise gleich vom 'Spargelstart'. Sofern der geerntet wurde.
  11. Hast Du mal verglichen, was es in Niedersachsen für Programmpreise gibt und in NRW? In NRW kannst Du ein Jahr davon leben, in Niedersachsen kriegst Du davon mit Mühe die Bahnfahrt zur Preisverleihung bezahlt. - Carsten
  12. ODER? Das liest man üblicherweise als entweder oder...das wären allerdings extrem laxe Anforderungen in Verbindung mit 'wird angenommen'. Ich fürchte, bei konkreter Antragstellung wird dann doch genauer gefragt... Detaillierter wird es weiter unten bei Fragen & Antworten, z.B.: --- Müssen private Rücklagen aufgebraucht werden, bevor der Zuschuss beantragt werden kann? - Um den Zuschuss zu erhalten muss in Folge der Corona-Krise ein massiver finanzieller Engpass entstanden sein, durch den laufende Verpflichtungen wie Mietzahlungen, Leasingraten, Kredite und weitere Kosten nicht beglichen werden können. Private Rücklagen, wie z.B. die Lebensversicherung, müssen nicht aufgebraucht werden, um den Zuschuss zu beantragen. Bitte beachten Sie in jedem Fall die o.g. Kriterien für Antragsteller. ---
  13. Noch eins:
  14. Naja, ist halt Film - Tarantino z.B. würde nie Bonds Walther PPK benutzen - das spritzt einfach nicht genug (ich habe gestern Nacht tatsächlich als betriebssichernde Maßnahme 'Django Unchained' im Saal geguckt). Und bei 'Live and let die' - ich würde sagen, das war einfach sportliche Fairness. Indiana Jones war dagegen nicht so snobby - ist ja auch Amerikaner und kein Brite:
  15. Auch dort, liquide Mittel müssen aufgebraucht werden, und es gibt eine Klarstellung bezüglich der Anzahl der Mitarbeiter, sprich, wie Teilzeitkräfte/Minijobber auf dieses Kriterium umgerechnet werden. --- Wie wird die Zahl der Beschäftigten gezählt? Stichtag für die Berechnung der Mitarbeiterzahl ist der 31.12.2019. Zur Umrechnung von Teilzeitkräften und 450 Euro-Jobs in Vollzeitbeschäftigte: Mitarbeiter bis 20 Stunden = Faktor 0,5 Mitarbeiter bis 30 Stunden = Faktor 0,75 Mitarbeiter über 30 Stunden & Auszubildende = Faktor 1 Mitarbeiter auf 450 Euro-Basis = Faktor 0,3 ---
  16. Leute, da geht es doch nicht um Gleichbehandlung (die man ja auch erstmal von den Umständen her definieren müsste), sondern Existenzsicherung. Auf wieviele das zutrifft, wäre ggfs. zu erörtern, aber kann doch auch nicht sein, dass unter diesen Umständen Firmen, egal ob juristische oder natürliche Personen, Geld bekommen, obwohl sie Geld wie Heu auf dem Konto haben oder aufgrund anderer Umstände glücklicherweise kaum Kosten. So bitter das wäre, wenn man in den letzten Jahren gut gewirtschaftet hat und Rücklagen bilden konnte, aber da geht es doch nicht um Gießkanne, jedenfalls nicht bei diesen allgemeinen Nothilfen. Außerdem - wozu bildet man denn Rücklagen, wenn nicht u.a. für solche Situationen? Bei branchenspezifischen expliziten Förderprogrammen z.B. von FFA sieht das ggfs. wieder anders aus, das sind aber erstmal keine Nothilfen.
  17. Der bekannte Spruch aus 'Best Exotic Merrygold Hotel' ist natürlich auch eine Steilvorlage, allerdings vom Umfang her eine Herausforderung...müsste mal noch ne Helvetica Condensed beim Plotterladen ordern... 'Am Ende wird alles gut, und wenn es noch nicht gut ist, ist es auch noch nicht das Ende' Diese Schauburg in Neuwied hat allerdings luxuriös viel Platz. Da könnte man ja ganze Filmhandlungen erzählen.
  18. https://kinoneuwied.de/kino/tree/node6540/city202
  19. Verlinken sollte ja erlaubt sein, wie lange der Link funktionieren wird, keine Ahnung:
  20. Und NEC: NEC Cinema equipment extended Off – Supplement guidance sheet (ver1).pdf
  21. 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 😷 Der muss unbedingt dazu. Wegen Klopapiermangels vorübergehend gschlossen... Aber sag mal - auch bei die Ösis iss' knapp, echtjez?
  22. Junge, letzter Beitrag in diesem Thread vom Mai 2019...das kann doch nicht angehen...
  23. Hmm. Sind Champignons systemrelevant? Ich habe mal Kräuterseitlinge selbst gezogen in der Waschküche. Ich glaube, das ginge im Saal auch gut. Aber nur wenn die Temperaturen noch etwas niedrig bleiben. - Carsten
  24. Das gibt sich nächste Woche. Bis dahin: Heizlüfter oder Jacke/Decke.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.