Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Da ist bei uns auch so. Aber da sollte man einen schlafenden Gast noch zur Kenntnis nehmen können. Obwohl, wenn er bei uns zwischen den ersten Reihen auf dem Boden läge, könnte sowas auch mal passieren. - Carsten
  2. carstenk

    Anamorphot an Beamer

    Es hängt vom konkreten Beamer und seiner Optik ab, ob das mit einem üblichen 35mm Anamorphot funktioniert. Bei den Zoomobjektiven für Beamer ist der Strahlengang konstruktiv variabler als bei den Festbrennweiten für Filmprojektion. Muss man ausprobieren. - Carsten
  3. Muss stocktaub sein, der Mann. Wie kann man bei einem Bollywood Film sonst einschlafen? - Carsten
  4. Soweit ich weiss kann man das nicht automatisieren, ist also Handarbeit angesagt.Allerdings werden die CCAPs als Untertitel nur sichtbar, wenn die Doremi interne Untertitlung aktiviert ist UND keine normalen Untertitel in der CPL drin sind. Sollte also im Normalfall garnicht auftreten das Problem. - Carsten
  5. Ja, verschlüsselte SMPTE Untertitel werden auf dem Dolby vorab entschlüsselt und zwischengespeichert. Bisher war es auch in SMPTE DCPs noch möglich, Bild/Ton zu verschlüsseln, und Untertitel nicht. Damit kamen einige ältere Server besser klar. Aber offenbar gibts jetzt auch SMPTE DCPs, bei denen alles verschlüsselt ist. - Carsten
  6. carstenk

    Anamorphot an Beamer

    Habe ich schon spaßeshalber gemacht, geht. Material müsste natürlich so gestaucht sein, dass es zum verwendeten Faktor des Anamorphoten passt. Ne Zeitlang war es im anspruchsvollen digitalen Heimkino auch mal halbwegs in, mit Anamorphoten zu arbeiten, da gab es teilweise auch passende Medien, und einige Beamer hatten passende Signalverarbeitung dazu. In letzter Zeit höre ich nicht mehr soviel, wird mit UHD/4k auch eng was den Anspruch an die Bildgüte angeht. Soweit ich mich erinnere, kann man abhängig vom verwendeten Beamer nicht erwarten, dass der komplette Zoombereich des Beamerobjektivs genutzt werden kann. Muss man mal ausprobieren und ggfs. ein bißchen tricksen. Metallwinkel oder einfache Holzkonstruktion als Halterung. Ich habe für ein Theaterstück mal einen breiten synthetischen Hintergrund durch unseren 50er Jahre Anamorphoten projiziert, da spielte Qualität nicht so ne dominante Rolle. - Carsten
  7. Das, was Auro ursprünglich mal ausgemacht hat ist in der Tat schon lange tot - das war die Kombination der Auro spezifischen Lautsprecheranordnung mit den Höhenebenen vereinigt mit einem transparenten Signalencoding innerhalb der normalen 5.1/7.1 Tonmischungen unter Ausnutzung der 24Bit LSBs. Es gibt schon lange keine Tonmischungen nach diesem ursprünglichen Verfahren mehr. Allerdings hat Barco das System bzw. den Namen 'Auro' in den letzten Jahren am Leben erhalten, weil absehbar war, dass es zu einer Standardisierung objektorientierter Tonsysteme kommen würde, und weil Barco auch ausserhalb der DCI Domäne ein Interesse an raumsimulierenden Tonsystemen für den Bereich VR und Visualisierung hat. Die Umsetzung der Standardisierung ist gerade in den letzten Zügen, den Standard gibt es, und gegenwärtig laufen Kompatibilitätstests der ersten Systeme von Dolby, Barco, DTS, QSC. Die zwischenzeitlich erfolgten Installationen können lautsprecherseitig soweit wohl größtenteils beibehalten werden, und die Prozessoren werden dann eben für die Behandlung SMPTE 2098-2 kompatibler Bitstreams upgegradet. ATMOS ist dann nur noch eines von mehreren kompatiblen Systemen. Von daher darf man annehmen, dass man in Zukunft auch wieder öfter von 'Auro' hören wird, denn gegenwärtig ist Barco neben Dolby der einzige Anbieter eines verkaufsfähigen Prozessors (und kompatiblen IMS) dafür: https://www.barco.com/services/website/de/ProductSpecSheet/ProductSpecSheetFile?productId=20318a93-3814-4286-865b-f960472bf709 Gegenwärtige System-/Markennamen sind ATMOS, AuroMax, DTS:X, MDA Mit anderen Worten, hinter Auro verstecken sich unterschiedliche Technologien, und die ersten Generationen kommen bestenfalls noch als Hardwarefragmente irgendwelcher Pilotinstallationen vor. Innerhalb der kommenden 1-2 Jahre dürfte die Marke aber über den vereinheitlichten Standard wieder Fahrt aufnehmen. Ansonsten gibt es aber gegenüber deiner Anfrage vor einem Jahr diesbezüglich noch nichts wesentlich Neues. Die wenigen aktuellen Neuinstallationen dürfte auch von Barco gepushte Testinstallationen sein, um die neuen universellen MDA Mischungen auch in realen Kinosälen testen zu können. https://www.smpte.org/sites/default/files/2018-08-16-ST-Bitstream-Cossette-V3-Handout.pdf - Carsten
  8. Ist typisch mit einem Board Reseat behoben (ReMarriage danach nötig, also erst schlau machen, wie das geht und welches Marriage Passwort nötig ist). Ein RS232 Kabel gibts da nicht. Die CommE/CommR Fehler sind ja relativ 'typisch' für die DLPs, und die CommEs besonders bei den NECs, da sind die internen Routermodule mit der heissen Nadel gestrickt. - Carsten
  9. Meines Wissens nach verwendet IMAX keine ScreenShaker. Ich habe auch noch nie IMAX Laser Vorführungen ohne Speckle gesehen. - Carsten
  10. Nö, solche Konzepte haben etliche Firmen in den letzten Jahren schon versucht. Mit Ausnahme des 'Bel Air Circuit', der sich explizit an Prominente aus der Hollywood Branche richtet und dort einen echten Bedarf bedient, sind die alle gefloppt. - Carsten
  11. NICHT SPOILERN!11! - Carsten
  12. carstenk

    Klimasünder 007

    'Jeff', hast Du außer Allgemeinplätzen auch irgendwas zu dem Bullshit beizutragen, der HIER KONKRET in diesem Thema geschrieben wurde? Du hast glaube ich weiter oben gefragt, was denn konkret an den Aussagen von Chris falsch sei? Zufrieden, oder...? Dass es Fanatiker auf allen Seiten gibt, ist nun wahrlich keine fundamental neue Erkenntnis mehr. Ich muss es wissen, ich bin schon einigen gefolgt. Wenigstens originell finde ich aber Chris' Schlussfolgerung, dass Greta Thunberg eine Strohpuppe von Björn Höcke sein muss. (Achso, Achtung, Ironie. Ich wundere mich zwar, seit wann ausgerechnet Du Probleme hast, mit Ironie umzugehen, aber sei's drum) Im Übrigen ist es gelogen, dass Greta Thunberg sich nicht um die Kinder in afrikanischen Minen schert. Sie hat schon vor einiger Zeit selbst ein Praktikum in einer Mine gemacht, um eigene Erfahrungen damit zu sammeln: https://www.freenet.de/unterhaltung/promis/das-netz-steht-kopf-irre-verschwoerungstheorie-ueber-greta-thunberg_7519618_4729180.html?utm_medium=referral&utm_source=axelspringer-dieweltprojectberlin&utm_campaign=taboola&utm_term=3290816 - Carsten
  13. carstenk

    Klimasünder 007

    Weil Du sie nicht lesen willst. Die beiden Firmen, die Gretas Vater besitzt, sind von der Rechtsform her mit der deutschen GmbH vergleichbar. Stammkapital ab 10.000€. Es gibt gar keine handelbaren Aktien dieser Firmen, das ist eine private Kapital-Gesellschaft (im, Unterschied zur 'AB (publ)'). Keine dieser beiden Firmen handelt mit CO2 Zertifikaten oder hat irgendwas mit Umweltthemen zu tun, sie existieren auch schon viel Länger als der Hype um Greta Thunberg. Teil der Registrierungsanforderungen für diese Gesellschaftsform ist die Beauftragung eines öffentlich bestellten Buchhalters/Wirtschaftsprüfers, die Hinterlegung der jährlichen Geschäftsergebnisse beim Handelsregister, wo sie öffentlich einsehbar sind. Die Bilanzsummen beider Firmen kann man auf diversen Seiten einsehen: https://www.ratsit.se/5567786933-Ernman_Produktion_AB?fbclid=IwAR02qKfbCZ7BvorO5MdqPSLDtnL08RKahjcqaffCOyXC5pTRi4eNL5m5k0U https://www.ratsit.se/5568857485-Northern_Grace_AB?fbclid=IwAR0J2DthLh7JawI3gRbuWUdDv5nldm12akn2Bo4hF-tM5A07voY5t5M7EEE Keine der beiden Firmen wird an irgendeiner Börse dieser Welt gelistet. Die eine hat in 2018 etwa 80.000€ Gewinn gemacht, die andere einen geringen Verlust. Das eine ist, soweit man recherchieren kann, ein MusikVerlag mit 2 Angestellten, das andere eine Künstleragentur (Gretas Mutter ist Sängerin und hat 2009 für Schweden beim Eurovision Song Contest teilgenommen), und hat keine Angestellten. Schon erstaunlich, dass es dir im Übrigen zur Diskreditierung reicht, jemandes Vater als 'Firmeninhaber' zu bezeichnen. Die Adresse beider Firmen in einem angeblichen Nobelviertel kann man sich auf Google Maps in 3D anschauen. Ich weiss nicht, was in Rosenheim so als Nobelviertel gilt. Für mich sieht das nach einem Wohnblock in guter Lage aus. Nicht gerade ein Slum, aber die dürften in Schweden ohnehin eher selten sein. Dass man als Gewinnerin des schwedischen Eurovision Vorentscheides mit etwas Geschick ein paar Krönchen für eine Eigentumswohnung auf Seite legen kann, dürfte einen auch nicht wundern. Das muss einen selbsternannten Nicht-Wutbürger natürlich alles nicht interessieren, es reicht, den Schrott nachzuplappern, der von irgendwelchen rechtslastigen Blogs kreuzweise verlinkt wird, und genau da aufhören weiter zu lesen wo man die eigene Meinung revidieren müsste. Zugegeben, ist natürlich mühsam, den Google-Übersetzer anzuwerfen, wenn man mit seinem Grundschulschwedisch nicht weiter kommt. Aber sollte man vielleicht dennoch tun bevor man das Wort 'Fakten' auch nur in den Mund nimmt. Mit Focus als deiner angeblichen Quellenangabe meinst Du sowas hier? (Gelungene, und natürlich vollkommen zufällige Bildauswahl) https://www.focus.de/regional/malena-ernman-48-das-ist-die-mutter-von-greta-thunberg_id_10637361.html https://www.wedonthavetime.org/about-us#investor-relations Der Bockmist, den Du hier über die Verbindung zwischen einem in Gründung befindlichen schwedischen Umwelt-SocialNetwork und dem Holocaust konstruierst, ist übrigens per Google auffindbar. Schäm dich, Chris! - Carsten
  14. Das ist schön, wenn er an EINEM Netflix-Film mehr Geld verdient. Dafür verliert er weit mehr bei allen anderen Netflix-Filmen. - Carsten
  15. Übrigens kam es an den von mir mit Ethanol behandelten Oberflächen schon seit einigen Jahren zu keinen weiteren Absonderungen. Scheint damit also entweder behoben, oder deutlich verschoben zu sein. - Carsten
  16. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kassenbons-peter-altmaier-attackiert-olaf-scholz-vorschrift-a-1301287.html
  17. carstenk

    Klimasünder 007

    Du weisst aber schon, was Goebbels gesagt hat, nachweislich, auf Schrift, Ton- und Bildträgern festgehalten, und was Greta Thunberg sagt, nachweislich auf Schrift-, Ton- und Bildträgern festgehalten? Wie alt war Goebbels, als er das tat, wie alt ist Greta Thunberg? 'Ich vergleiche Greta nicht mit NS-Größen. Es ist ein überspitzter Vergleich'. Das hast Du doch grade selbst geschrieben, oder? Was denkst Du denn wohl, was ich von den Argumenten einer Person halte, die einen solchen intellektuellen Spagat hinlegt? - Carsten
  18. carstenk

    Klimasünder 007

    Die stehen gleich nach dem, was Du aus meinem Posting zitiert hast. Und Chris benutzt das (und andere falsche und echte Fakten) ja darüber hinaus auch zur gezielten Diskreditierung. 'Moneten! Gretas Eltern gehören zu den oberen 1000 in Schweden. Der Vater hat ein Jahreseinkommen von knapp 1. Mio Euro und verdient mit jedem Tag der Klimahysterie weitere hunderttausende (er ist Manager in einem Fonds, der mit CO2 Zertifikaten handelt).' Was ist denn daran sachlich richtig? Und gleich darunter schreibt er doch tatsächlich selbst: 'Das Thema in "Talk" ist wahrlich sehr emotional und auch wichtig, sollte aber auf Fakten basieren und nicht auf reiner Propaganda.' Der Papa hat eine Firma. Aha, daher weht also der Wind, eine Firma steckt also hinter Fridays-for-Future. Und so geht's doch munter weiter. Was zum Henker kann Greta Thunberg oder Fridays-For-Future dafür, wenn eine irregeleitete Göre im Süden dieser Republik Chris' Heiligsblechle zerkratzt? Ist deren Anliegen deswegen verachtenswert? Wo fängt man denn da an und wo hört man auf? Leider ist die Folge dieser pausenlosen Vernebelungsoffensiven von allen Seiten, dass wir das Zeitalter der Aufklärung längst hinter uns gelassen haben. Und die Schweiz stellt im Jahre 2019 gleich den Treibhauseffekt an sich in Frage... Nun, spätestens in meinem offenbar nicht. Dass 'die Bewegung' von absurden und hysterischen Umstände begleitet wird, steht außer Frage. Das diskreditiert aber nicht das Anliegen an sich. - Carsten
  19. carstenk

    Klimasünder 007

    Chris findet halt, solange in irgendwelchen entlegenen Ländern der Welt Kinder in einstürzenden Minen begraben werden, läuft klimatechnisch alles so gut, dass wir uns hier auf dem Status Quo dufte ausruhen dürfen. Laut diverser Quellen gibt es in Schweden übrigens so um die 370.000 Millionäre. Obere 1000 von Schweden? Aktiengewinne? https://de.wikipedia.org/wiki/Aktiebolag Aber Hauptsache erstmal Leute mit herbeiphantasierten Pseudofakten diskreditiert. So ziemlich die niederträchtigste Variante der Auseinandersetzung. Sicher findet sich auch noch irgendein Dreck, mit dem man die angeheiratete Cousine zweiten Grades bewerfen kann, das macht das Anliegen von Fridays-For-Future dann ja vollends unglaubwürdig. - Carsten
  20. Gibts. Aber, wer hat denn bei Euch installiert - Videocation? Den großen Hausputz lässt man lieber mal von nem offiziellen erfahrenen Techniker machen. Da kommt nach 5 Jahren schon ein bißchen was zusammen - lohnt sich aber. Die mit einiger Sicherheit nötige Kalibrierkamera hat man auch nicht rumliegen, da muss man schon nen offiziellen Technikertermin vereinbaren. Aber zuschauen ist ja nicht verboten. - Carsten
  21. Hat vielleicht jemand die Releasenotes zur Sony Software 1.56.2? - Carsten
  22. Naja, sagen wir, in 2k*2k 😉 - Carsten
  23. Bei den 4er gibt's nichts, was nicht geht. Ist nur die Frage, wieviel Aufwand es ist. Im Grunde müsste es doch reichen, die jeweilige Ethernet.xml saalspezifisch anzupassen? - Carsten
  24. Welches Kommando schickst Du denn an den JNIOR? Die normalen Relaisbefehle werden erstmal nicht nach Absender unterschieden. Aber ich denke, man könnte eigene Befehle definieren. Der Normalfall bei den JNIORs ist ein JNIOR pro Saal/Leinwand. Da müsste man sich aber erstmal in die JNIOR Doku vergraben. Was für einer ist es.denn ein 3xx, oder ein 4xx? - Carsten
  25. Die soll nicht direkt in das Automationsverzeichnis geschoben werden, sondern ins root - von dort wird sie erst durch das Importscript in das Automationsverzeichnis kopiert. Wenn Du sie gleich ins Automationsverzeichnis schiebst, findet sie das Importscript wohl nicht. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.