Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Hmm, interessant - die neuen Zertifikate, die Deluxe seit Sylvester/Neujahr für das Signieren der DCPs verwendet, sind vom April 2021, und es sind keine Cinecert Zertifikate mehr, sondern von Deluxe selbst. Die hatten also schon neue eigene Zertifikate, haben sie nur noch nicht zum Signieren von DCPs verwendet. Wenn ich mir mal ein paar KDMs von Deluxe aus dem letzten Jahr anschaue, dann hatten die diese neuen Zertifikate schon lange zum Signieren von KDMs verwendet. Warum nicht auch zum Signieren von DCPs/CPLs, das ist die interessante Frage...
  2. Allerdings wären sie jetzt mit dem Quast gepudert, eine strengere Prüfung noch zu implementieren, wo sich ihr einziger noch im Verkauf befindlicher Server als 'robust gegenüber der Konkurrenz' erwiesen hat. 😉 Wenn man sich überlegt, was da vonseiten anderer Mastering-Firmen möglicherweise noch an Zeitbomben in den DCP-Archiven lauert, sollte man wohl eher auf die anderen Serverhersteller (Sony, GDC, Christie) einwirken, dass die ein Softwareupdate rausbringen, das die Prüfung von signer certs nicht mehr am Datumsablauf scheitern lässt. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hatte Christie am Neujahrstag für ihren (noch eher seltenen) Serie-3 IMS sogar kurzfristig einen Patch veröffentlicht. Ihr habt doch auch ein ziemlich üppiges Archiv auf dem NAS? Könnte sich lohnen, das mal per script auf ablaufende Zertifikate zu durchforsten. Die abgelaufenen Deluxe Zertifikate zu erkennen ist ja relativ einfach, aber universell auf Datum zu untersuchen, dafür müsste man die Zertifikate schon komplett dekodieren, das könnte etwas aufwendiger werden. Ich wüsste allerdings jemanden, der sicher sowas bauen könnte und vermutlich auch eigenes Interesse daran hat (weil Sony Betreiber). - Carsten
  3. Einige Versionen von Barbie und Oppenheimer dürften auch betroffen sein. Bei Barbie ist zumindest unsere OV betroffen, bei Oppenheimer sind alle Versionen von Deluxe gemastert.
  4. Nach ersten Infos sind im Repertoire-Bereich z.B. 'Harry Potter' und 'Herr der Ringe' betroffen. Man darf wohl davon ausgehen, dass sämtliche DCPs mit DLX im Namen und Datum vor 31.12.2023 Risikokandidaten sind. Wer sowas hat und demnächst spielt, am besten mal beim Verleih nachfragen, respektive dann gezielt die Dateien untersuchen, sofern man als Vorführer überhaupt die Option hat, seine DCPs auf einen 'normalen' Rechner zu ziehen. Vorläufig sind alle aktuellen und Repertoire-Titel mit DLX im Namen verdächtig. Unser neues Wonka DCP wurde am 31.12. um 23:04 erstellt, die Mitarbeitenden bei Deluxe und MPS hatten sicher einen Heidenspaß, möchte nicht wissen, wieviele von denen schon auf Sylvester getankt hatten und dann einen Anruf bekamen... - Carsten
  5. Hat nicht Cincecitta sämtliche verfügbaren T-Cores aufgekauft? 😉
  6. Die Doremis und Dolbys sind explizit nicht betroffen. Dass der SAW von Deluxe ist zeigt, dass das Problem auch etliche Repertoire-Titel betreffen kann. - Carsten
  7. Kannst Du mal bitte den vollständigen CPL Namen von SAW hier posten? Ich habe mir mittlerweile mal die betroffenen CPLs und KDMs angeschaut - es ist ganz offensichtlich kein KDM, sondern ein CPL Problem. Die KDMs nutzen ein aktuelles Cinecert Zertifikat mit langer Gültigkeit. Die CPLs sind mit einem Zertifikat signiert, das am 30.12.23 abläuft. Das bedeutet aber - zahlreiche DCPs auf unseren Servern, NAS, Festplatten, Backups etc. können mit diesem nun abgelaufenen Zertifikat signiert sein und sind jetzt nicht mehr lauffähig, jedenfalls nicht, wenn der Verleih nicht für diese ebenfalls neue VFs und KDMs erstellen lässt. Es gibt keine Warnung vor diesem Problem. Wer also in den nächsten Tagen etwas ältere Titel spielt, speziell solche mit 'DLX' im CPL und KDM Namen, sollte sicherheitshalber früh testen, ob das DCP noch abspielbar ist. Die Sonys geben keine Warnung aus, wenn eine solche ungültige CPL/KDM Kombination auf dem Server ist, alles sieht okay aus. Nur/erst beim Abspielen gibt es eine charakteristische Fehlermeldung.
  8. Das weiss ich grade nicht, aber im Grunde ist das ja kein Sony Problem, sondern rein technisch sind alle CPLs betroffen, nur einige Server sind schlampig programmiert. Auch scheint es einige Server abhängig vom Softwarestand zu betreffen, GDC z.B., daher würde ich vermuten, dass die alles neu verschicken. Auf KDM Ebene alleine wäre das vermutlich mit einem Mausclick zu erledigen, aber da die auch neue VFs generieren müssen, wäre es möglich, dass das erstmal nur manuell möglich ist und die individuelle Anfragen schneller beantworten. Ich habe heute nachmittag noch halbwegs zeitnah Antworten von MPS bekommen. Die EN_OV, die wir heute Abend spielen, konnte London bizarrerweise noch nicht ausliefern, das liegt aber wohl wieder mal an dem dämlichen Umstand, dass Warner Deutschland die erst authorisieren muss. Daher spiele ich das Vorprogramm jetzt vom Sony und die OV vom Barco.
  9. Bei uns auch grade (Sony).
  10. Angeblich haben einige Kinos in Italien neue KDMs bekommen. Bei uns bisher noch nichts.
  11. Habe heute über Nacht den Wonka und KDMs auf unseren Barco ICMP gezogen - da läuft er. Bisher noch keine neuen KDMs für den Sony gesehen. - Carsten
  12. MPS hat mir gerade geantwortet, dass neue KDMs verschickt werden. Das heisst nicht zwangsläufig, dass neue KDMs reichen, möglicherweise werden in einem Rutsch auch neue VFs verschickt, da möglicherweise auch eine neue CPL nötig ist, die aber nicht einzeln eingespielt werden kann.
  13. Haben wir heute auch zufällig bemerkt. War leider schon unterwegs zu einer Sylvester-Party, und da wir heute Abend nicht spielen, kümmere ich mich erst jetzt drum. Die Fehlermeldung deutet auf ein Problem mit dem Gültigkeitsfenster des Signatur-Zertifikates der KDM oder CPL hin. Das habe ich früher schonmal bei KDMs gesehen. Entweder ist das Signaturzertifikat abgelaufen, oder die Gültigkeit ist zu lange (>2049 oder sowas). Hab's eben MPS schon gemeldet. Grundsätzlich liegt das Problem in der Signatur der KDM und/oder CPL - beides sind kleine XML Dateien, die problemlos neu erzeugt und per Mail an alle KDM Empfänger verschickt und ingested werden können, notfalls als minimale VF. Grundsätzlich lässt sich das Problem also in kürzester Zeit lösen, wenn die beteiligten Firmen sich schnellstmöglich ein neues Zertifikat besorgen können. Lustig - wir spielen zwar (Sylvester) nicht, eine Kollegin wollte sich aber gestern (31.12.) nachmittag den Wonka noch privat anschauen. Um 16:57 hat sie das Abspiel der SPL gestartet, um 17:06 rief sie mich an, dass die Playliste genau zum Beginn des Hauptfilms gestoppt habe. Das Vorprogramm hat 9min Dauer. Um 17:00 ist in Japan der Jahreswechsel erfolgt...ein Schelm wer... Seitdem werden die CPLs auch bei uns nicht mehr als abspielbar angezeigt, obwohl die KDM korrekt zugewiesen ist und auch ein korrektes Gültigkeitsfenster angezeigt wird. Das kenne ich wie gesagt von früheren Experimenten mit DCP-o-matic KDMs. Das Problem hatte der Barco ICMP auch bis zu einer der neueren Revisionsnummern. Wir haben noch Kaurismäkis 'Fallende Blätter' auf dem Server, dessen KDM auch von 12/23 bis 2/24 läuft. Der macht keine Probleme - ist aber auch ein Interop DCP, und das Problem tritt meiner Erfahrung nach ohnehin nur bei verschlüsselten SMPTE DCPs auf. Laut den Kollegen bei Film-Tech sind nicht nur Sonys, sondern auch andere Server (GDC, Christie) betroffen, und angeblich auch der Aquaman 2. Mag nicht jedes Land gleichermaßen betreffen. Soweit man das beurteilen kann ist das kein Serverproblem, sondern ein menschenverursachtes Problem - allem Anschein nach ist der Signaturschlüssel für diese CPLs oder KDMs abgelaufen, das hätte früher jemandem in verantwortlicher Position auffallen müssen. Betroffen sich die Systeme, die die DCP Sicherheitsmechanismen genau befolgen und den Signaturschlüssel korrekt prüfen. Alle Systeme, die dieses DCP nun spielen, sind dagegen schlampig programmiert.
  14. carstenk

    R.I.P.

    Tom Wilkinson: https://www.spiegel.de/kultur/tom-wilkinson-mit-75-jahren-gestorben-a-0769292a-f3d8-444b-86f0-4e1e8a64e8db https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Wilkinson
  15. In der Regel lasse ich die während des Vorprogrammes ihre Späßchen machen, egal ob Erwachsene oder Jugendliche. Wenn das nicht mit Beginn des Hauptfilmes von alleine aufhört, gibt's eine Ansage. Bisher musste ich noch nie mehr machen, aber wenn, würden die halt rausfliegen. Bei zuviel Durcheinander würde ich Film anhalten und Saal-Licht anmachen, so lange, bis die Störer draußen sind, mit oder ohne Polizei. Zumindest insofern bin ich aber froh, dass wir kaum solches Publikum haben, meistens sind das noch relativ leicht zu beeindruckende Kiddies.
  16. 'Kann nicht sein!', oder wenn es etwas Offensichtliches ist: 'Das muss so sein!'.
  17. carstenk

    Kids Menü

    Kollege erzählte mir mal, dass sie aus Versehen bei der Einführung ihrer Menüs den Menüpreis auf der Tafel 1€ teurer als die Summe der Einzelkomponenten ausgewiesen hatten. Lief wie Bolle...
  18. Früher konnte jedes Kino statistisch an den Rankings partizipieren. Heute ist das nicht mehr so. Die haben für den Besuch bei uns als Vorstadtkino keinerlei Relevanz mehr. Wer sich die FFA Halbjahresstudie angeschaut hat, weiss warum, respektive findet das dort bestätigt.
  19. carstenk

    KNSNNTN

    Das Wort ist aber schon eher ein Schwanzhund. Der Duden behauptet, das derzeitige Maximum sowohl bei einfachen als auch zusammengesetzen Wörtern läge bei 8. Darunter der beliebte Angstschweiß, aber auch Lokalpossierlichkeiten wie Welschschweizer oder aktuelle Themen wie Weihnachtsschmuck.
  20. Was für ein Fassungsvermögen hat denn der Medusa? ich stelle mir gerade eine lange Stuhlreihe mit Popcorn auf dem Boden vor - wie sieht das in der Praxis aus?
  21. https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/podcast-chefgespraech-cinemaxx-gruender-flebbe-die-zeiten-des-kino-massenbetriebs-sind-definitiv-vorbei/29545550.html
  22. carstenk

    Cinfinity Abo

    Das ähnliche Modell in USA ist jedenfalls untergegangen. Wüsste nicht, warum das hierzulande anders sein sollte.
  23. Man sollte NIE vom Standard abweichende Container benutzen. Immer Flat oder Scope in Kombination mit Letter- oder Pillarbox. Aus dem Grund hat DCP-o-matic die Non-Standard-Container auch irgendwann in die Advanced-Settings verbannt. Es ist in diesem Fall auch typisch, dass der HD-SDI Doremi das kann - der verpackt wegen des HD-SDI den Output grundsätzlich in ein normkonformes FLAT-HD-SDI Videosignal, mit dem der Projektor kein Problem hat. Nur der IMB versucht das wiederzugeben wie es ist, und das mag der Projektor dann nicht, weil es für diesen Transfermodus keinen Standard im Interface gibt.
  24. carstenk

    Sonntag-Abend

    Ohne das wäre der vermutlich nicht ganz so voll, aber immer noch lohnend. Weiß nur nicht, wie oft sowas funktionieren würde. Aber Münster und Köln würden hier schon laufen.
  25. Alles was nötig ist ist frei verfügbar, man braucht allerdings den allgemeinen Login für Dolbys FTP Server.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.