Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Frag doch mal bei Cinetixx nach - die werden den Ticketdruck garantiert anpassen, dafür stellt sich doch niemand nen zweiten Quittungsdrucker hin. Bei der Bistrokasse, fürchte ich, werdet ihr keine Chance haben. Wäre auch mal wieder ein Thema, um das der HDF sich kümmern könnte. Irgendwie bin ich froh, dass wir immer noch kein Kassensystem haben. - Carsten
  2. Wobei es da ggfs. Ausnahmen gibt (die man aber selbst beantragen muss). Bei einem Kinobetrieb mit Concession würde ich so einen Ausnahmetatbestand sehen. In Stoßzeiten ist das jedenfalls mit Belegen kaum machbar. Beim reinen Kinoticket ist es ohne Probleme realisierbar und wird vom Anbieter des Ticketsystems gesetzeskonform umgesetzt werden, sofern es noch nicht jetzt der Fall ist, da darf man sicher sein. Ggfs. muss der Ticketdruck halt noch um das eine oder andere Feld erweitert werden. Bei 'Bistro' dagegen ist man ggfs. schon im Gastronomie-Bereich, da wird man routinemäßig belegpflichtig. Die Grenze zieht da wohl nur der Prüfer...am besten in den Aufzeichnungen garnicht erst als Bistro benennen, sondern kinoüblich 'Concession' oder 'Süßwaren'... - Carsten
  3. https://www.duden.de/rechtschreibung/Bon
  4. Wenn auf den Tickets alle vorgeschriebenen Daten drauf stehen, wird das sicher reichen. Dazu kommt, dass man zumindest im Bereich der Kinotickets ja noch von dritter Seite - VDF/SPIO gesondert kontrolliert wird, also eine zusätzliche Nachverfolgungs- und Prüfinstanz besteht, mit eigenen Auflagen und Zertifizierung. Die Geldkassette IST die Bistrokasse? Würde vermuten, dass sie dann zumindest grundsätzlich unter die Belegausgabepflicht fällt, wegen Cinetixx. - Carsten
  5. Ja, kann jeder, wenn er sich mit dem Verleih einigt. Ausserdem ist es ja möglich, dass der Veranstalter mit einem Kino oder einem gleichwertigen Dienstleister (z.B. OpenAir Dienstleister) zusammen arbeitet, also nur nach außen als Veranstalter auftritt, während die Buchung und technische Abwicklung im Grunde über etablierte 'normale' Wege läuft. Das geht durchaus auch, wenn die Vorführung nicht in einem regulären Kino stattfindet. Es gibt auch andere legale Wege (kirchliche Bildstellen, MPLC, BJF, etc.), aber dann wären eben formal die Werbe- und Erlösmöglichkeiten stark eingeschränkt. - Carsten
  6. Das Programm der Schulkinowochen wird ja eher selten diskutiert hier. Was sind denn eure Favoriten dieses Jahr? - Carsten
  7. Die 'Subwoofer' sind wie gesagt nicht der Punkt dabei. Auch die reinen Screen Channels (in diesem Fall 5 bei Atmos) brauchen ein solides tieffrequentes Fundament. Das können die kleinen Line Arrays nicht liefern. Also muss es unter jedem Line Array noch eine Tieftonkomponente geben, und dann kommen noch die LFEs, oder Subwoofer, wie Du sie nennst, dazu. - Carsten
  8. Ist das eigentlich so konzipiert, dass diese Linearrays auch den Tieftonbereich der Frontsysteme mit übernehmen sollen? Wie geht das denn? Oder sind auf dem Bild der leinwandlosen Bühne die Tieftonkomponenten noch nicht installiert? Sowas hier dazu? https://www.dolby.com/us/en/professional/cinema/products/sls-csb215-product-sheet.pdf (Nein, ich meine natürlich nicht die LFEs) - Carsten
  9. Hmm, das würde ich jetzt nicht unterschreiben. Christie hat nebenbei auch eine neue Serie RGB Laserprojektoren vorgestellt. Ich weiss allerdings nicht, wo die preislich im Vergleich zu den sehr bezahlbaren Barco SP4K liegen. Der bisherige Einstiegs-RGB-Laser von Christie 4325 war zwar im Vergleich zur ersten Barco und Christie Lasergeneration ein Schnäppchen, aber ging glaube ich auch noch Richtung 100.000. Die ganz neuen Christie RGB Laser haben aber immerhin auch nen brauchbaren Kontrast (da ist auch Barco SP4K nicht so toll, zumindest laut Datenblättern). - Carsten
  10. Gerade für B und C, da dort maßgeblich diese Folientastaturen verbaut sind. Findet sich dann unter Diagnostics/Actual. Bisher gab's als Workaround ggfs. die Möglichkeit, passcodes zu ändern bzw. neu einzutragen, die nur die noch funktionierenden Zahlen umfassten. - Carsten
  11. Nebenbei, es gibt in den allerletzten Communicator-Versionen auch eine Option zur Dallas Code Eingabe über den Communicator-Laptop, falls die Zahlentastatur des Foliendisplays nicht mehr tut. Nicht ganz unwichtig, um Tamper-Errors zurück zu setzen... Seit einiger Zeit fallen die Original Folientastaturen offenbar recht häufig aus. Das Ersatzteil benutzt Gummitasten, wie die neueren Barco Projektoren (10,6E,etc.). Damit das mit dem neuesten Communicator funktioniert, muss allerdings auch erstmal die letzte Barco Software (ab 2.8.83) auf dem. Projektor sein - Carsten
  12. Wenn der Erfolg von Kinofilmen berechenbar wäre, wäre das Kino tot. Und wenn es keine Flops gäbe (naja 3. Platz...), gäbe es auch keine Überraschungserfolge. Und letztere sind es, die das Kinoleben eigentlich lebenswert machen. - Carsten
  13. Ich glaube, das nennt man 'übermotiviert'. Nun halte ich den Regisseur allerdings auch für ein bißchen überbewertet. Und bei Udo Jürgens hängt der Erfolg nunmal auch nicht nur am Werk, sondern sehr an der Person. Und Musical und Film haben eben nichts mit seiner Person oder Leben zu tun. Vielleicht zu früh aufgegeben (https://de.wikipedia.org/wiki/Ich_war_noch_niemals_in_New_York_(Film)? 'Oliver Kube bezeichnete den Film auf filmstarts.de als die deutsche Antwort auf Mamma Mia! und befand, dass das Musical nach einem nahezu komplett versiebten Auftakt doch noch die Kurve bekomme. „Es wird locker und schwungvoll gesungen und getanzt, während die Stimmung im Kinosaal mächtig steigen dürfte.“ Die ersten 20 bis 25 Minuten seien teilweise sehr anstrengend,' Ähnlich urteilte Andreas Fischer im Weser Kurier, der ebenfalls meinte, dass man die ersten 20 Minuten erstmal überstehen müsse: „Da hetzt eine unerträgliche TV-Tussi durch die Szenen, da werden fantastische Lieder verplempert und unzählige Figuren hektisch eingeführt. [...] Doch irgendwann fährt der Dampfer ab, und dann kommt Ich war noch niemals in New York in ruhigere Fahrwasser und nimmt trotzdem Fahrt auf. Dann singt man mit, schunkelt, klatscht, ist selig und beschwingt.“ - Carsten
  14. Gehört habe ich von diesem Problem auch schon. Aber da nur Hörensagen kann ich da wenig zu beitragen. Bilde mir ein, das Problem gabs schon gelegentlich mit den Doremi IMBs. Ach nee, das hier wars (Dolby DSS release notes): 'Some projectors may require the removal of the link decryptor (Enigma board) for CAT745 IMB functionality.' - Carsten
  15. Dazu gibts Stromversorgungsadapter (zumindest von Barco kenne ich sowas, aber nicht preiswert - 500€). USL hatte auch mal was (EP-100). Wenn man a bissl mutig ist, kann man sich sowas auch selber basteln. Netzteil und Adapterkabel. https://csrc.nist.rip/groups/STM/cmvp/documents/140-1/140sp/140sp1356.pdf Möglicherweise reicht es aber nicht, nur ne Spannung zuzuführen - ich habe da mal was gelesen, dass zusätzlich einige der Tamper-Kontakte auf definierten Pegeln gehalten werden müssen, um den Stromverbrauch zu minimieren (vermutlich kostet das Barco Teil auch deswegen soviel). Wie wahrscheinlich ist es, dass nochmal ein LD Board zum Einsatz kommt? Vielleicht auch mal den Stefan Müller von Christie anschreiben, falls der Integrator nicht damit hilft. - Carsten
  16. Gestern das 'Making Of' gesehen. Die demonstrativ dargestellte Begeisterung der Mitwirkenden stand in einem extremen Missverhältnis zu meiner persönlichen Einschätzung des Gesehenen und Gehörten. Nun bin ich freilich selbst alles andere als ein Musical-Fan, konnte mich für gut gemachtes Musik- und Tanzkino in der Vergangenheit aber immer erwärmen. Aber das hier sieht ziemlich hohl aus. Ähnlich sinnlos überproduziert wie 'Traumfabrik'. So hat der 'deutsche Film' sicher keine Zukunft. - Carsten
  17. Lass dann lieber nen Techniker kommen, du musst Tamper-Errors zurücksetzen dabei, etc. Alles in allem in der Regel keine große Sache, aber bißchen aufpassen muss man schon. Vielleicht noch mit anderen Wartungsjobs kombinieren, dann lohnt sich's wenigstens. - Carsten
  18. Projektortyp? Kontaktprobleme oder alternde Verkabelung sind nicht selten. Glücklicherweise in der Regel mit viel weniger Geld zu reparieren als kaputte Einzelpixel. - Carsten
  19. Leider gibts zu wenig Dolby Cinemas, dass sich da mal detaillierte Infos verbreiten könnten. Das sind ja auch immer Inselinstallationen, und da geht, anders als bei ganz 'normalen' DCI Sälen nach der Installation ja niemand mehr ran. Die werden vom TMS mit Inhalten bespielt, und die Vorführer werden verdonnert, sich nicht damit zu beschäftigen aka 'nichts kaputt zu machen'. Die Hardware wird ja auch von Dolby bezahlt. Ich kenne niemanden, der sich damit auskennt, nicht mal vom Hörensagen. Die ursprünglichen Dolby Cinema Installationen benutzen ein Paar Christie RGB Laserprojektoren der ersten Generation (D4KLH60), dazwischen eine von Christie schon früher existierende 'Duo' genannte Doppelprojektionslösung mit einem Spiegel und Warping-Software im Projektor (ich denke, damals im IMB-S2), um die beiden Bilder möglichst verzerrungsarm übereinander zu bringen. Später wurden ja die speziellen 'Dolby Vision' Projektoren nachgerüstet, mit den 6er DLP Lightengines (kann man heute von Christie auch als Nicht-DCI/Dolby Projektoren als 'Eclipse' kaufen.). https://www.christiedigital.com/en-us/business/products/projectors/3-chip-dlp/Christie-Eclipse (Preise dürften astronomisch sein, und für Dolby Cinema braucht man ja schonmal zwei davon) Was dann mit dem Übergang auf die Duo/'Warping' Lösung passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Diese neuen Geräte beherrschen mit Sicherheit Warping, ähnlich wie Sonys DS Lösung. Vielleicht liest Stefan von Christie hier mit und kann im Rahmen dessen was er erzählen darf ein bißchen 'Licht ins Dunkel' bringen. - Carsten
  20. Tja. Ich hatte schon bei 'Billy Lynn' behauptet, dass HFR damit tot ist (zumindest für Spielfilme). Allerdings ist Billy Lynn ja auch garnicht in HFR in die Kinos gekommen, von daher brauchte Ang Lee oder von mir aus auch die Filmindustrie wohl noch einen weiteren Rohrkrepierer... Es wird jedenfalls für alle Beteiligten am einfachsten sein, die Schuld auf HFR(+) zu schieben. Selbst für Ang Lee, der einfach behaupten kann, das Publikum wäre noch nicht reif für neue Seherfahrungen. - Carsten
  21. So, nach der dritten Übertragung (DE-OV, EN-OV, EN-DE-OV) kam jetzt auch eine Mail mit Infos und Vollständigkeitsbestätigung. - Carsten
  22. Der Support hat jetzt geantwortet - der von uns bestellte Film ist was älter ('The Public') - daher hat er eine niedrigere Priorität erhalten und somit auch eine geringere Datenrate. Er hat das Ding jetzt manuell etwas höher gesetzt, und jetzt kommen so 60-80 MBit/s durch. Jetzt bin ich mal gespannt was passiert wenn das Ding durchgelaufen ist. Wieso man Datenratenprioritäten für die Übertragung vorsieht, aber (obendrein nicht bestellte) Versionen als OV ausliefert, muss ich nicht verstehen... - Carsten
  23. Wir kriegen typisch 90MBit/s von SHARC, 150MBit/s von Gofilex, und das gleiche bei reinen HTTP Downloads aus schnellen Quellen (z.B. Google Drive). Selten springt die Rate in der Eclair-Webconsole und im Kontextmenü mal höher. Aber ich warte doch nicht 20h auf ein DCP, das ich garnicht bestellt habe. Unnötigerweise wird die nicht bestellte OV auch noch vor der bestellten in die Warteschlange gestellt. Wir kriegen auch von SHARC schonmal nicht benötigte CPLs. Aber die kommen wenigstens schnell und zuverlässig. Auch Installation, Konfiguration, Zertifikatzuteilung - alles Murks bei Eclair, Informatikerhirnwichse...und nach wie vor keine einzige Benachrichtigungsmail aus dem Eclair-System. Wenigstens die Ersatz-Festplatte ist schnell gekommen. Deshalb bleibts auch dabei... - Carsten
  24. Pff, absolute Katastrophe weiterhin. Eclair Play und ich werden keine Freunde. Zum dritten Mal wird seit heute morgen versucht, eine (nicht bestellte) OV durch die Leitung zu drücken, Transferraten jetzt tagsüber bei teilweise unter 10MBit/s (an einem 200MBit/s Kabelanschluss). Mit etwas Glück morgen früh fertig. Ich lass es auch nur noch laufen, damit der Client hinterher wenigstens Ruhe gibt... Der Autostart des Clients klappt doch scheinbar auch nur bei jedem xten Neustart. Nö, da bleiben wir bei den Pappkartons... - Carsten
  25. Nicht unwahrscheinlich, dass die 4k Projektoren bei 120fps keine Interpolation bei 2k->4k hinkriegen, das würde das Gepixel sehr gut erklären. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.