Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Da muss ich wohl nochmal mit den Eclair-Leuten reden, wo es da klemmt. Ich habe mir einmal nach der Installation einen Trailer kommen lassen. Dafür kam dann auch eine Mail-Bestätigung. Bißchen irritiert war ich darüber auch, weil diese Benachrichtigung nicht sauber zwischen Hauptfilm und Trailer unterschied. Aber das dürfte in der Alltagsrealität kaum zu ernsthaften Problemen führen. Trotzdem - die wollen ja an 'normale' Kinobetreiber ran, da sollte man das insgesamt, von der Installation bis zur Handhabung, benutzerfreundlicher machen. Soviel ist jedenfalls sicher, das Trailerangebot von Eclair werden wir nicht nutzen. - Carsten
  2. Hmm, nachdem jetzt der erste Lang-Film bei uns via EclairExpress aufgeschlagen ist, nicht so der große Wurf. Freitag nachmittag bei einem Verleih nachgefragt, weil DCP für einen (Nach-)Spieltermin Mittwoch noch nicht da war und auch keine Versandmitteilung vorlag. Verleih teilt nach Rückfrage beim 'Logistiker' mit, dass die uns was hätten elektronisch schicken wollen, was aber nicht geklappt hat, und dass man jetzt eine Festplatte kurzfristig nachschickt. Erneutes Nachhaken 'Ja, Cinelogistics/Eclair'. Also PC gestartet und nach einiger Zeit rührt sich was und eine englische OV scheint anzukommen. Im Vergleich zu SHARC sind die Meldungen der Express-Oberfläche aber ziemlich kryptisch. Obendrein scheint das nur mit 10-12MBit/s reinzulaufen - die Übertragung dauert dementsprechend auch locker einen ganzen Tag. SHARC läuft bei uns typisch mit 80-90MBit/s. Dann stelle ich fest, dass die von uns gebuchte deutsche Version nicht als VF dazu kommt, sondern als weitere OV - also nochmal den Sonntag, und doppelter Speicherplatz auf dem Rechner, für eine überhaupt nicht benötigte Version. Sonntag morgen war das Ding dann endlich da. Vorher, währenddessen, und hinterher keinerlei Mitteilung, Email, oder sonst irgendwas, dass da eine Übertragung ansteht, dass sie gestartet ist, dass sie erfolgreich beendet wurde. Keine Ahnung, ob die Platte nachgeschickt wurde, nachdem die selbst gemerkt haben dass der Transfer nicht läuft, oder weil wir am Freitag nochmal nachgehakt haben. Das kann doch nicht so schwer sein, das ein bißchen benutzerfreundlicher zu machen? Bei SHARC laufen solche Sachen sehr eindeutig, verbindlich und zeitnah. - Carsten
  3. carstenk

    Jugendprogramm

    Vor 30 Jahren Stefan? Das wäre Anfang der 90er gewesen. Das glaube ich nicht. - Carsten
  4. FTP vom Doremi auf den Dolby (Dolby als Ingest Quelle auf dem ShowVault anlegen). Dabei '/generatedPackages/' vom Dolby verwenden, da sind die vollständigen Metadaten drin, die der ShowVault für den Ingest benötigt. - Carsten
  5. carstenk

    VPT Intense

    Jedenfalls ist das kaum ein grundsätzliches Problem mit VPT Intense. Ich weiss nicht, ob zu diesem konkreten Termin eine Liveübertragung über Satellit oder Breitband mit dem Konzert stattgefunden hat, oder ob das ein DCP/eine Aufzeichnung war. Livetechnik ist kein Standard in den Kinos, und da können schonmal komische Sachen passieren. Und bei Aufzeichnungen kann es auch zu Fehlern kommen, weil die oft nicht durch Standard Masteringworkflows fürs Kino gehen. Selbst 'richtige' DCPs aus Quellen wie Netflix oder Amazon haben schon merkwürdige Nichtwissensstände bei deren Technikverantwortlichen aufgedeckt was die Eigenschaften oder Fähigkeiten von Kinotonsystemen angeht. Ich kann nur grundsätzlich dazu raten, wenn in einem Kino was auffällt, gleich nach zu haken, ggfs. auch zusätzlich eine Mail an die Kontaktadresse zu schreiben. Dabei möglichst sachlich bleiben und so präzise wie möglich beschreiben, was einem aufgefallen ist. Es gibt natürlich schonmal nachlässiges Kinopersonal, das bei Beschwerden routinemäßig antwortet, dass alles in Ordnung sei und das so seine Richtigkeit habe, aber man muss sich nicht damit bescheiden. Ich bin froh um jeden Besucher, der mich auf Besonderheiten aufmerksam macht. Der eine Depp pro Jahr, der grundsätzlich behauptet zu wissen dass unsere Surroundlautsprecher nicht eingeschaltet sind, weil er 'DJ ist und Ahnung hat', stört mich nicht.
  6. Bei Play und Rewind setzt der Cinelister nach dem vollständigen Abspielen der SPL nur die Abspielposition wieder auf die Startposition, fängt aber nicht von alleine wieder mit der Wiedergabe an. Loop tut das was Du willst, probier es nochmal. Du musst das Passwort eingeben, bevor der neue Playbackmodus aktiv wird. Der wiederholt dann die gesamte SPL bis zum manuellen Stoppen, nicht nur einzelne Elemente. Im Handbuch steht das in der Abteilung Cinelister unter Playback, aber es werden dort eben auch nur die verfügbaren Optionen aufgeführt. - Carsten
  7. Es gibt auch reichlich Trainingsvideos von Sony, Doremi/Dolby, Barco, etc.. Aber ich habe da nie was gesehen, was einen Überblick über's digitale Kino verschafft. Natürlich hat man sowas wie einen 'Überblick', wenn man alle diese Videos gesehen hat. Aber vieles ist eben dann auch hochgradig gerätespezifisch und insofern nutzlos. https://cinepedia.com - Carsten
  8. 4k sowieso nicht, bei 120fps können die Projektoren nur 2k, und auch wenn Dolby da immer noch sein eigenes Süppchen kochen kann, 3D in 4k ist nunmal nicht standardisiert. Bei dem Testmaterial, das vor einigen Monaten veröffentlicht wurde, war deutlich kommuniziert worden, dass man dabei grundsätzlich nicht über 250MBit/s gehen würde. Das ist bei 'normalem' 24/48fps 3D auch immer so gewesen, aber bei dem 'normalen' Gemini Man HFR (60/120) sind 250MBit/s ggfs. schon arg knapp. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Dolby Cinema Variante sich auch darauf beschränkt. Ohnehin glaube ich ja, dass das bei Dolby Cinema kein SingleStream ist, Links und Rechts sind mit einiger Sicherheit auf zwei separate CPLs verteilt, und jeder der beiden dürfte die maximale Datenrate ausnutzen können. Man sieht bei JPEG2000 übrigens kaum wahrnehmbare Kompressionsartefakte, das wird tendenziell nur etwas soft, das äußert sich nicht wie bei vielen anderen verbreiteten Codecs. Aber, ich weiss nicht, welche Einschränkungen die Dolby Cinema Christies bei 120fps haben. Möglicherweise spielen da auch andere Limits rein. Mal sehen, ob ich es nach Holland schaffe. Da das Ding ja auch nicht der große Mainstream-Blockbuster ist, muss man sich die ShowTimes für Gemini Man im Dolby Cinema ja schon raussuchen, da läuft einiges im Mix in dem Saal... - Carsten
  9. Ausser reichlich zum Lesen wüsste ich da auch nix. Es gibt viele Videos, die spezielle Teilaspekte beleuchten, aber einen Überblick gibts meines Wissens nach nicht. - Carsten
  10. Beim HDF haben die das sagen, die sich angesichts dieser Regelung eh die Hände reiben... - Carsten
  11. DoubleFlash könnte bei der 'normalen' DLP Variante mit der modifizierten Bild-Sequenzierung kontraproduktiv sein. Da wäre eher die DCP Version für Simultanprojektion anzuraten - beim Flashing springt sonst nämlich das ungerade Auge einmal 'rückwärts' in der zeitlichen Bildabfolge. Wie unangenehm sowas sichtbar wird, keine Ahnung... Die meisten Shutterbrillen und aktuell üblichen elektronischen Polarisierer ('Z-Screens') dürften 240Hz können, die mechanischen Rotations-Systeme von MasterImage und Dolby müssen bei 120Hz bleiben. - Carsten
  12. Ich bezweifle, dass das heute noch technisch korrekt ist. Das Zusammenrechnen von drei Bewegungsphasen erzeugt grundsätzlich keinen natürlichen MotionBlur (abhängig vom verwendeten Shutter bei der Aufnahme). Das mag damals 'eine' Möglichkeit gewesen sein. Beim Hobbit z.B. gab es keine weiteren Zwischenbilder (48fps mit 270 Grad Shutter bei der Aufnahme). Da hat Jackson bei der 2D Version und beim 2. und 3. reichlich Motion Blur hinzugefügt. Sowas ist ja auch kein Hexenwerk mehr und muss für CGI Elemente ja ohnehin durchgeführt werden. Bewegungsvektoren zwischen zwei Bildern analysieren, und abhängig von der Stärke und Richtung verwischen. Kann heuzutage jedes bessere Video-Editing-Tool. Und die Zwischenphasen der 120fps Aufnahme kann die Analyse der Bewegungsvektoren verbessern. - Carsten
  13. MAGI: Interessant im Sinne dieses Threads wird's etwa ab der fünften Minute. Ideen und Technik gibts spätestens seit 2014. Aber mit der Akzeptanz sieht's eben anders aus. - Carsten
  14. Da wird Bewegungsunschärfe künstlich reingerechnet. Trumbull hat dieses Arbeiten mit hohen Bildraten und das Runterrechnen auf verschiedene Veröffentlichungsformate vor einiger Zeit schon 'quasi' standardisiert. Die Bewegungsinformation aus den nicht genutzten Bildern kann für eine präzisere Identifikation bewegter vs. unbewegter Elemente genutzt werden, und das resultiert in eine realistischere errechnete Bewegungsunschärfe in den 24fps Bildern. - Carsten
  15. 5 mal soviel Kino zum gleichen Preis. Und das ohne die ansonsten dafür nötige knappe Freizeit aufwenden zu müssen. Ein Schnäppchen. - Carsten
  16. Wen interessieren, Kritiken, Story oder Schauspieler bei 120fps? - Carsten
  17. Das Problem hatte ich zunächst auch. Vermutlich auch, weil man den Eclair-Express Client unter nem Admin-Konto installieren muss (was dann auch Probleme mit der Zertifikatserzeugung macht, die man für den endgültigen Benutzer, unter dem der Client dann laufen soll, nochmal machen muss). Jetzt läuft er bei uns aber auch automatisch. Ggfs. im Client ein paar Mal das entsprechende Setting togglen und neu starten. Dafür, dass die Softwarechefin vor zwei Jahren in Karlsruhe so begeistert von 'ihrem' Eclair-Express war, ist das insgesamt im Vergleich zu SHARC nicht der große Wurf, wenn man Installationsaufwand und Bedienung für den typischen Kinobetreiber bewertet. Die Anleitung ist da auch nicht sonderlich präzise, was typische Szenarien angeht. Trailer interessieren mich darüber aber ohnehin nicht, nachdem er jetzt läuft, bin ich zufrieden, wenn ein paar Pappkartons weniger kommen. - Carsten
  18. Kollege aus Holland sagt, dass die Dolby Cinemas dort Gemini Man in 2*120fps spielen. Vielleicht lohnt sich also auch ein Trip in die Niederlande. Dort kriegt man ihn wenigstens in der Originalfassung zu hören. Und die Bildwandgröße in München ist jetzt ja auch nicht so der Brüller. - Carsten
  19. Naja, wenn. man Ullis Zitat glauben will, dann schrieb er: 'Actionsause, deren 120-Bilder-pro-Sekunde-Version kein Kino in Deutschland abspielen kann.' Damit hat er nicht ganz unrecht. Selbst wenn man annimmt, dass das Dolby Cinema in München es tut, wären das 1/4 Promille aller deutschen Leinwände, und damit immer noch 'ziemlich richtig'. Und ansonsten auch ziemlich verzeihlich, wenn das nichtmal als Solches beworben wird ? Man fragt sich, warum der Aufwand getrieben wird, wenn man es dann nicht ordentlich kommuniziert... Es gibt ja noch mehr Kinos mit Doppelprojektion, die 2*120fps könnten. Die werden aber kein solches DCP bekommen. Dolby Cinema hat da andere Möglichkeiten, weil die selber mastern. Mal sehen, ob man aus anderer Quelle noch mehr Infos kriegt. Hast Du ihn dir dort dann auch gleich angeschaut? - Carsten
  20. Sorry, aber 120fps im Sinne der Bildrate mit der dieser Film gedreht wurde sind nunmal nicht 2*60 in 3D. Insofern hatte er da nicht ganz unrecht, wenn auch nicht präzise genug formuliert. Ihr zeigt eben 'nur' die Hälfte der Bilder, die gedreht wurden ? - Carsten
  21. So ziemlich jeder IMB/IMS und DLP Serie2 Projektor auf aktueller Firmware kann 120fps in 2k/2D. Bei 120fps für Gemini Man geht es aber um die 3D-HFR Version mit 2*120fps. Die kann man derzeit nur mit Simultanprojektion in 120fps abspielen, also zwei Projektoren und synchronisierten Servern. Die Dolby Cinemas sollten das können. Theoretisch die IMAX Laser Installationen - da unterstützt jedenfalls der Server/IMS 120fps, aber ich weiss nicht, ob die Projektorköpfe von IMAX das auch können. Keine Ahnung, ob es für die Dolby Cinemas ein eigenes 120fps 3D DCP gibt, oder ob die Installationen darauf hin getestet wurden. Soweit ich weiss gab es ja das offizielle Testmaterial auch nur in 60fps/3D und 120fps/2D. Die 2D Version von Gemini Man soll es aber ja nun ausschließlich in 24fps für die Kinos geben. Aus USA weiss ich auch nur von Auslieferungen in 2D/24 und 3D/60. Dazu kommt, dass man ein 120fps 3D-DCP auch eigentlich nicht mehr als integriertes DCP (L und R in einer Datei) ausliefern/abspielen kann. Da müsste es getrennte Links- und Rechts-DCPs/CPLs geben. Kein Hexenwerk, aber ob man hier diesen aufwendigen Weg gegangen ist, um den wenigen Dolby Cinemas den Vorteil von 2*120 vs. 2*60fps zu geben? Und dann noch in einer deutsch synchronisierten Version für die gerade mal 2 deutschsprachig orientierten Dolby Cinema Installationen? - Carsten
  22. Die Kollegen bei film-tech sagen, dass das in der Kombination von DSS200 und CP650 zwar wohl mal vorkommt, aber wohl immer mit Neustarts behoben wäre. Um da mehr zu diagnostizieren müsste man mehr über die Verbindung zwischen den Geräten wissen. Eigentlich dürfte sowas konsistent nur passieren, wenn Formate und Lautstärke über getrennte Wege gesteuert werden - z.B. Format über GPIO/RS232, und Lautstärke über Ethernet. Das ist zwar theoretisch möglich, aber sicher nicht so eingerichtet. Kenne mich allerdings auch nicht so fundamental mit dem CP650 aus. - Carsten
  23. Ich dachte, Dolby hätte beim 850er mal dran gearbeitet? Bei uns habe ich mittlerweile einen 2-Kanal SignalCombiner/Merger hinter dem AP20. Da geht, je nach Anwendung, wahlweise L/R oder nur Center vom AP20 über XLR rein und wieder raus. Ein zweiter Eingang (ggfs. 2 für Livemusik) wird 1:1 dazu gemischt. Das ist bei uns üblicherweise direkt der Line-Ausgang des Funkmikroempfängers, oder der Ausgang eines Kleinmischers (wenn man ein bißchen Wert auf EQ legt). Der zweite/dazugemischte Eingang des Mergers geht über einen Übertrager, der erste vom AP20 nur über Entkopplungswiderstände (voll symmetrisch), also keine Auswirkungen auf die Tiefbasswiedergabe. Kann man natürlich über einen Linemischer auch voll aktiv lösen, aber es gibt da wenig Idiotensicheres, und ich hab ungern fragwürdige Elektronik dauerhaft in den Frontsystemen. Kostet 40€ in der Zweikanalausführung. https://www.img-stageline.de/produkte/audio-tools/line-combiner-splitter/lc-31/ - Carsten
  24. Auch nach Neustarts sowohl von DSS200 als auch CP650? die Formatumschaltung und Lautstärke läuft über den gleichen Mechanismus. Schwer nachzuvollziehen, warum das eine geht und das andere nicht.Vielleicht einfach mal die Ethernetkabel zwischen Server und CP650 neu stecken, und mal ordentlich in die Buchsen blasen. Auch der Ethernet-Switch dazwischen könnte ein Problem haben, mal Powerzyklen und neu stecken. - Carsten
  25. Stefan/Sascha - falls noch nicht geschehen - könnt ihr mal die Eingangs-/Ausgangslatenz z.B. für den Mikrofoneingang/NonSync ermitteln? Das ist ja eine Schwachstelle beim AP20, und zumindest erste Softwareversionen des CP850 hatten da wohl auch eine ziemliche Verzögerung. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.