carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.059 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Grade rief mich ein Kollege an, dessen 510er heute beim ersten Start des Tages nicht hoch kam, offenbar startete der S10 zwar, der Bildschirm blieb dann aber nach einer Weile komplett dunkel (IntoPIX Logo wohl auch nicht sichtbar). Zwei weitere Neustarts gleiches Bild. Versuche, von aussen über einen Webbrowser zuzugreifen schlugen auch fehl (Ziel nicht erreichbar). Eine Vorstellung musste wohl ausfallen. Ich habe dann vorgeschlagen, zunächst nochmal alles runter zu fahren, auch Projektor, und USV auszuschalten, dann neuer Versuch. Das hat dann wohl geklappt? Hatte jemand von Euch sowas mal? Bei uns ist dann in 6 Jahren mit täglichem Start noch nicht passiert. Wir hatten wohl mal ne Zeitlang den bekannten Fall mit dem hängenden lokalen Webzugriff, aber das war ja was ganz anderes und da konnte man leicht mit umgehen. - Carsten
-
Es gibt RGB LEDs mit zusätzlicher Phosphorkonversionsschicht oder separatem Weissanteil. Die erzeugen ein breites Spektrum wie 'weisse' LEDs, lassen sich aber dennoch farblich extrem abstimmen. CRI ist im Übrigen für einen Scan nicht der maßgebliche Parameter. Da sind wir wieder bei der Frage der Farbverarbeitung. Das unterscheidet eben einen Filmscanner von einer Kamera. Firmen wie ARRI können ihre eigene Farbmetrik speziell auf Sensor und Lichtquelle bauen. Liest Du aus der BMPCC rec.709/HDMI aus, musst Du dich mit dem zufrieden geben, was BMD da eingebacken hat. Erzeugst Du RAW/CDNG, kannst Du später entscheiden, was gelb und was orange ist. - Carsten
-
Über die Farbe hast Du dir sicher Gedanken gemacht, aber nicht über die Farbverarbeitung - irgendein Algorithmus muss ja aus den rohen Sensorinformationen Farbwerte erzeugen. Die Kamera macht das ja nicht für jeden Stimulus automatisch 'richtig' (z.B. müsstest Du für Negativverarbeitung an irgendeiner Stelle auf jeden Fall mal invertieren). Und sobald Du spezielle Anforderungen hast wie Maskenkompensation oder Mehrfachbelichtigung, ist das auch nicht mal eben mit ein bißchen Subtraktion und Addition erledigt. Aber, Eins nach dem Anderen...
-
Sind alles Verfahren, die zum Einsatz kommen. ABER: Bisher hast Du dir bei der Farbverarbeitung ja noch keine Gedanken gemacht und überlässt noch alles der Kamera. Sobald Du Gags wie optische Maskenkompensation, Mehrfachbelichtung, etc. hast, musst Du das ggfs. zu Fuss erledigen, und das ist nicht trivial. Ich kenne aber bisher keinen 'einfachen' Negativscanner, der Maskenkompensation schon beim Scan erledigt, daher wäre das auf jeden Fall mal ein sinnvoller Ansatzpunkt. Wie man das hinterher von der Colorscience her in den Griff kriegt, muss man dann sehen. - Carsten
-
Arni - wenn Du dir sicher bist, dass die Bildschirme von der Zahl her begrenzt sind und das auch bleiben werden, und örtlich beisammen sind, dann würde ich das mit einer Grafikkarte mit mehreren Ausgängen machen. Die sind unterschiedlich konfigurierbar, und zeigen grundsätzlich alles synchron an. Gibt natürlich reichlich (teure) sogenannte 'Signage' Software, um sowas auch über vernetzte Bildschirme zu ermöglichen. In der Regel arbeitet die aber nur mit speziellen Bildschirmen zusammen. Vermutlich hast Du die Monitore schon hängen und willst keine neuen kaufen, also such mal, ob der Hersteller sowas ggfs. anbietet. Ansonsten ältere Grafikkarten von Matrox kaufen, oder auch mehrere etwas einfachere Grafikkarten zusammen einbauen. Viele moderne Grafikkarten bieten ja schon serienmäßig 3 gleichzeitig nutzbare Ausgänge. Alternative sind ggfs. mehrere USB Grafikkarten, die haben allerdings schnell Durchsatzprobleme beim Abspielen von mehreren Videos gleichzeitig. Wenn Du nicht gerade so ein hochgezüchtetes Turbo-GPU Teil kaufst, begnügen die sich auch mit einem Slot im PC. Von Matrox gab und gibts es auch mal eine externe Serie, die existierende Grafikkartensignale einfach splitten konnte (DualHeadToGo, TripleHeadToGo). Die waren speziell für breite Monitorpanels ausgelegt und konnten so z.B. einen einzigen Desktop von 3840*1024 auf drei Monitore nebeneinander legen. Man konnte auch mehrere davon einsetzen. Die Anwendung hat dabei aber nur einen Monitor gesehen, das ging also auch mit Programmen, die mit mehreren logischen Bildschirmen nicht klar kamen. Die Dinger gibts immer noch zu kaufen. - Carsten
-
Wolfgang - das ist das spannende am Programmieren lernen. Echtzeit und parallele Ausführung. Es gibt meistens viele verschiedene Wege zum Ziel. Hast Du mal bezüglich der Wickelmotoren mal über schlichte Ausgleichsschleifen nachgedacht? - Carsten
-
Artikel aus der Filmecho 37/2018: https://www.dropbox.com/s/cntiwolmeo68u63/FE37_VPT Intense.pdf?dl=0 Naja... - Carsten
-
Hängt ja etwas von der Verwendung bzw. dem Kanal ab. Vom Grundsatz her: Clip-Limiter On 30 Hz Filter für Frontsysteme, 50Hz Filter für 'übliche' Surrounds. Filter On Bridge Mono Off Stereo Dann symmetrisch das gleiche für den anderen Kanal. Also, von oben nach unten: Und bitte die Zahlen auf dem Dip-Switch verwenden, die Beschriftung rechts daneben wandert aus Platzgründen nach unten aus. Speziell die beiden Switches für BridgeMode sind heikel, alle anderen 'darf' man mal verkehrt setzen, aber BridgeMode fehlerhaft, und Du hast Spaß... Es gibt wohl ne RMX 'a' Serie (z.B. 'RMX 1450a') mit ähnlichen Einstellungen, aber abweichender Nummerierung - immer genau hingucken, was daneben steht. 1 - Rechts (Clip Limiter ON 1. Kanal) 2 - Rechts Filterfrequenz für Front (30Hz), Links für Surround (50Hz) 1. Kanal 3 - Links (Filter ON 1. Kanal) 4+5 - Links (Stereo, für unabhängige Kanäle) 6+7 - Links (Bridge Mode Off) 8 - Links (Filter ON 2. Kanal) 9 - Rechts für Front (30Hz), Links für Surround (50Hz) 2. Kanal 10 - Rechts (Clip Limiter On 2. Kanal) Clip Limiter On ist sinnvoll für Mehrweglautsprecher, typisch passiv getrennte Frontsysteme und Surrounds um die Hochtöner zu schützen. Oder eben aktiv getrennte Hochtöner. Für reinen LFE/Sub am Kanal kann man den Clip Limiter auch ausschalten. Die USA 900 haben im Grunde die gleichen Konfigurationsoptionen - sofern Du sicher bist, dass die bei denen richtig gesetzt waren, kannst Du dich an denen orientieren. Schadet aber nichts, sich darüber nochmal bewusst Klarheit zu verschaffen. Ob Du Systeme bridged oder parallel betreibst, musst Du selber wissen. - Carsten
-
Ach, Du warst das also -)
-
Oh, Du hast ne GU10 LED genommen? Okay, braucht erstmal kein separates Netzteil, aber, eine 12V Variante wäre auf Dauer vermutlich einfacher zu kontrollieren. Naja, kann ja noch kommen... - Carsten
-
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Merkwürdigerweise hat der bisher nur an einem BluRay Player Mehrkanal gemacht. An meinen Rechnern kommt grundsätzlich nur Stereo. Da ich das Ding geschenkt bekommen habe und nicht wirklich brauchte, habe ich es nicht weiter verfolgt. Ich habe noch einen EDID Manager, damit könnte ich mal was probieren. - Carsten
-
https://www.filmvorfuehrer.de/topic/29479-newbie-frage-profil/
-
Also, der Punkt wird hier meiner Meinung nach zu selten angesprochen - alle Lautsprecher, die typisch in Kinos verbaut sind, sind Bassreflex. Wenn die mit Frequenzen unterhalb ihrer Resonanzfrequenz angesteuert werden, sind die Tieftöner schnell in die Fritten, bestenfalls liefern sie dort, wo sie es sollen, nicht mehr das was sie können. Das gilt vom LFE bis zum Surround. Wenn man solche Lautsprecher im digitalen Kino verwendet, wo die digitalen Prozesse und Übertragungsverfahren heutzutage keinerlei inhärente Frequenzgangbegrenzung nach unten mehr kennen, dann muss irgendein Weg eingebaut werden, der die Tieftöner vor diesen Frequenzen schützt. Sprich, entweder muss der Kinoprozessor, oder die aktive Frequenzweiche, sofern aktiv getrennt wird, oder als letzte Verteidigungslinie die Endstufe einen Schutzfilter (Hochpass) für die Reflexchassis haben. Bessere Endstufen haben sowas schaltbar, z.B. für 30Hz und 50Hz. Der CP750 hat da nix, also musst Du sicherstellen, dass die Frequenzweiche bzw. das Lautsprechermanagementsystem bei aktiver Trennung, oder spätestens die Endstufe diese Begrenzung umsetzt. Ansonsten bin ich eigentlich nicht anspruchsvoll, was Endstufen angeht, auch die Mittelklasse ist in Ordnung. Bei den preiswerten PA-Endstufen sind solche Filterstufen aber typisch nicht vorgesehen, daher würde ich solche 08/15 Endstufen in keinem Kino mehr verbauen, bestenfalls als temporäre Reserve in die Ecke stellen. Am sichersten fährt man meiner Meinung nach mit solchen Filtern in der Endstufe. Einmal geDIPt, und immer safe. In kleineren Läden wo der Chef noch selbst nach dem Rechten guckt müssen es meiner Meinung nach auch keine SmartAmps mit viel Elektronik und Überwachung sein. Sowas ist eher in großen Läden angesagt wenn man Dutzende bis Hunderte Endstufen in den Racks hat. Die alten QSC USA sind in der Tat gnadenlos robust, haben wir auch noch ein paar von. Ich würde jetzt schlicht moderne QSCs kaufen. Habe kürzlich von einem Forumskollegen günstig eine neuwertige RMX1450 gekauft. Wo immer die QSCs produziert werden (was anderes als China gibts ja im Grunde eh kaum noch), die QSC Leute wissen, was sie tun, und die Preise sind nicht überzogen. Nebenbei sind die RMX anschlusstechnisch sehr flexibel und lassen sich lötfrei in jeder Installation in wenigen Sekunden ein- oder ersetzen, weil sie offene Klemmen, XLR und Klinke am Eingang, und Speakon und Klemmterminals am Ausgang haben. - Carsten
-
Neue Größe Ben & Jerry´s - was sagen die Kunden
carstenk antwortete auf chrisdae's Thema in Allgemeines Board
Wir könnten da mit dem Preis nur runter, wenn auch der EK bei uns entsprechend sinken würde. Das ist immerhin ein relativ sperriges Produkt, das mit Aufwand und in verhältnismäßig kleinen Stückzahlen besorgt, transportiert, gekühlt, etc. werden muss. Das mit unter 1 € Nettomarge zu verkaufen ist eigentlich nicht drin. Muss aber selbst mal bei unserem Großmarkt hier nachfragen, wieso die 100er genau soviel kosten wie die 150er vorher. Vielleicht ist das ein Fehler bei denen. So wie ich dieses B&J in deren Truhe sehe, verkaufen die da nicht so viel von, das Langnese Stieleis liegt da in ganz anderen Mengen in Großschränken... - Carsten -
Was für einen Prozessor hast Du denn, Mausilein? - Carsten
-
PCO ist halt ein 'Aggregator', der es den Kinos einfach macht, den überwiegenden Teil des Bedarfs bei einem einzigen Anbieter zu decken. Dafür kostet's eben auch ein bißchen mehr. Wer sich die Mühe macht, einzelne Artikel näher beim Hersteller zu ordern, kriegt natürlich ganz andere Preise. Ich verstehe auch, dass PCO über die Verpackungsverordnung vermutlich ganz konkret neue Kosten entstanden sind. Klar ist auch, dass gegenwärtig was kompostierbare Verpackungen angeht Goldgräberstimmung herrscht. In ein-zwei Jahren sieht das ganz anders aus, wenn da mal entsprechende Produktionskapazitäten entstanden sind. - Carsten
-
Bei den DSS100 läuft das etwas anders als mit den DSS200. Hier gibts ein bißchen was zur Softwareinstallation: http://outty.org/Cinema/Servers/Dolby/DSS100_DSP100/D-cinema_Install_Manual.pdf Dolby ist recht freigiebig was die 4.7.8.7 angeht, die wollten die Kisten unbedingt noch SMPTE compliant machen. - Carsten
-
Da sollte ein Flashlaufwerk drin sein. Mutmaßlich wird man dem BIOS beibringen müssen, davon zu booten. Einfach mal schauen, was das BIOS an verfügbaren Laufwerken zum Booten anzeigt. Normal ist, erstes BootDevice CD/DVD, zweites Flashdrive (IDE glaube ich beim DSS100). - Carsten
-
Wegen des Laserspeckle. - Carsten
-
4.7.8.7 ist die letzte Version für den DSS100. SMPTE compliant, ändert aber nichts an der Unfähigkeit, andere Bildraten als 24/48fps zu spielen. Ich würde erstmal die BIOS Settings wieder restaurieren. Vermutlich ist nur die Bootsequenz durcheinander. Warum sollte das RAID von jetzt auf gleich kaputt sein? - Carsten
-
Neue Größe Ben & Jerry´s - was sagen die Kunden
carstenk antwortete auf chrisdae's Thema in Allgemeines Board
Why not, Chunky Monkey? - Carsten -
Neue Größe Ben & Jerry´s - was sagen die Kunden
carstenk antwortete auf chrisdae's Thema in Allgemeines Board
Wir sind erst mit den neuen Größen von B&J in den Verkauf eingestiegen. Läuft bei uns ganz gut. Lustigerweise tauchten bei unserem Großmarkt immer nochmal vereinzelt Packungen mit 150ml auf. Hätte aber schon gerne einen etwas besseren EK, bei unserem Großmarkt kosten die 100er soviel wie vorher die 150er, knapp 2€ netto. Die Fleischsticks haben wir damals radikal aus dem Sortiment genommen. - Carsten -
Der 950er kann aber selbst keinen 35mm Ton mehr, und hat nichtmal mehr nen analogen Mehrkanaleingang für einen externen Filmprozessor. Also im Grunde bleibt's beim AP25 mit Filmkarte, oder eben ner Kombination mit gebrauchten analogen Prozessoren. Oder nen second-hand JSD80/XD10P. So unelegant finde ich die Kombination mit z.B. nem CP65+DA20 nicht. Ist immerhin authentisch. Und neigt m.E.n. auch nicht unbedingt zum kaputt gehen, solange man die Kisten halbwegs regelmäßig einschaltet. Wie es aussieht ist das mit der Preissteigerung für den AP25 beim neuen Besitzer doch noch glimpflich abgegangen. Und netterweise haben sie die Filmkarte im Programm gelassen. Oder noch größere Restbestände auf Lager. - Carsten
-
Na ja, kaum mehr... Bei uns stapeln sich grade 11 Platten - dafür sind erstaunlicherweise alle gerade laufenden Filme über SHARC oder Gofilex gekommen. Warum aber einige Verleiher gelegentlich noch Platten schicken lassen, obwohl sie schon bei Gofilex untergekommen sind...
-
Speckle 'löst' man nicht, man reduziert ihn soweit als möglich. Die Dolby Cinemas verwenden Christie ScreenShaker. Unkomprimiert? Wozu? Mal abgesehen davon, dass die eingesetzten Server 2*500Mbit/s J2K können. Aber keine PCIe SSDs unterstützen. Es gibt m.W.n. keine Standardisierung der Leinwandseitenverhältnisse bei Dolby Cinema. Der Saal dürfte definieren, was sinnvoll ist. Dort wo es viele Dolby Cinemas gibt, gibts auch viele unterschiedliche Seitenverhältnisse.