
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Was ist denn die Geschichte des Systems, das vorher drauf war? Würde es jetzt einfach mal ne Weile beobachten. Wenn es ein älterer Server ist, vielleicht erstmal übliche Prozeduren durchführen - entstauben, Module/Kabel neu stecken, Kontakte reinigen, etc. Sieht mir nach nem inkonsistenten Dateisystem aus, Platten oder RAID Fehler, vielleicht auch Arbeitsspeicher. Aber nur ein Schuss ins Blaue. Gibt bei den üblichen Linux-Servern viele Meldungen beim Start-up, die scheinbar Probleme anzeigen, aber gar keine sind. Welche dann tatsächlich für nen Startabbruch verantwortlich sind, ist manchmal garnicht so einfach rauszufinden. - Carsten
-
Bei der Lichteffizienz geben die sich nicht viel, +/- ein paar Prozentpunkte sind überhaupt nicht sichtbar. Allerdings hat das MasterImage System die bessere Stereotrennung. Die Ghostingunterdrückung, die das halbwegs ausgleichen würde, liegt leider unter RealD Patent und gibts nur für RealD Systeme. 'Besser' wird dein 3D mit keinem dieser Systeme. Nur eben auf Anhieb automatisierbar. Wie schon weiter oben im Thread behauptet soll das Hony3D ne deutlich bessere Stereotrennung aufweisen. Keine eigene Erfahrung mit. - Carsten Älterer Systemvergleich:
-
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
carstenk antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
Ähm - das ist nicht DAS Programm. Sondern ein Teil des Programms, von dem auch andere Kinos an anderen Standorten unter anderen Bedingungen profitieren werden. Hier sind erstmal nur die Landkinos adressiert, weil ja bekanntermaßen zwar die Anzahl der Leinwände in Deutschland steigt, aber die Zahl der Kino-Standorte zurückgeht, darunter eben viele Schließungen in kleinen Orten. Wie groß der Pott für die anderen wird, und ob tatsächlich was draus wird, weiss man natürlich noch nicht. Aber immerhin konkretisiert sich überhaupt mal was. Wir sind leider auch 'doppelt so groß' wie zulässig. Finde das festmachen nur an Einwohnerzahlen nun auch ein bißchen arg simplifizierend, etwas Flexibilität würde man sich da schon wünschen. Über die tatsächliche Situation sagt die Anzahl der Einwohner der Kommune ja wenig aus, es gibt Kinos in kleinen Orten auf dem Land, und in kleinen Orten direkt neben der Großstadt oder in Ballungsgebieten. Aber schon okay... - Carsten -
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
carstenk antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
Ja, das heise-forum, da lässt man besser die Finger von den ganzen Trollen... - Carsten -
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
carstenk antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
Du denkst viiiiiel zu konventionell... (und die Leiche würde ich natürlich auch drin lassen) -
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
carstenk antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
Cool, würde ich sofort so bespielen wie es ist. (Ist das ne Leiche da vorne neben der Stuhlreihe?) - Carsten -
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
carstenk antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
Oh, ich sehe grade, Königslutter hat nur etwas über 15.000 Einwohner... - Carsten -
SOFORTHILFEPROGRAMM FÜR KINOS IN LÄNDLICHEN REGIONEN
carstenk antwortete auf marktgerecht's Thema in Allgemeines Board
Auch originell: 'Die 5 Millionen Euro stammen den Angaben zufolge aus einem Programm des Bundesagrarministeriums' Vermutlich nicht abgerufene Förderungen aus der Hühnerstallregulierung. - Carsten -
Wie es aussieht, hat T.I. eine 4k Version des 0.98" DLP Chipsets serienreif (DC4K). Der wird vorläufig ausschließlich den 3 DCI Lizenznehmern Barco, Christie und NEC zu Verfügung stehen. Auf der Cinemacon ab kommenden Montag stellt Barco einen 4k RGB Laserprojektor damit vor, zu einem ziemlichen Kampfpreis - um die 50.000US$ incl. Optik und Server (Alchemy/ICMP). Der €-Preis könnte gezielt gegen Sonys 515er gesetzt sein... Also kein Phosphorkonversionlaser wie bisher in dieser Preisklasse, sondern RGB/3P Laser. 98.5% REC2020 Abdeckung (und der ICMP kann ja explizit HDR/REC2020). Barco nennt den 'Serie4' - und die Projektoren heissen SP4K-x. Laut Photo scheint es einen neuen CinemaController zu geben (ziemlich viele RJ45 ports...), eine Option auf ein internes Touchdisplay, der ICMP wird mit '-X' erweitert, vermutlich nur ne leichte Erweiterung gegenüber den bisherigen Modellen. Laut Datenblatt gibt es auch eine ICP-Variante, die mit anderen Serie2 kompatiblen Mediablocks/Servern laufen wird. Zu dem Preis muss er natürlich auch ein paar Nachteile haben - der sequentielle/On-Off Kontrast bleibt bei den Xenon-typischen etwa 2300:1, und als reiner 3P Laser kann er kein Farbseparations-3D, also nur Shutter- und Polarisation, mit den sich daraus ergebenden üblichen Lichtverlusten. Es gibt Modelle mit 11.000, 15.000, 20.000, und 23.500 Lumen Lichtleistung. Keine externen Kühlaggregate, und ziemlich leise (50dB, etwa auf dem Niveau von DP2K-6E und NEC NC900/1000). Konkret gehört habe ich noch nichts, aber vermutlich werden aber auch die anderen Hersteller schon was mit dem neuen Chipsatz zeigen. Die Barcos sollen schon im Sommer ausgeliefert werden. - Carsten
-
Ist das aus der Langnese Business Preisliste?
-
Die Testclips damals waren von Warner, zur Vorbereitung auf den HFR Hobbit. Waren aber verschlüsselt und sind heute sicher nicht mehr verfügbar. Da war auch kein HFR Material vom Hobbit drin. - Carsten
-
Müsstest Du mal bei Warner fragen, soweit ich weiss gab es aber nie öffentliche HFR Trailer von den Hobbit- Filmen, was u.a. auch technische Gründe hatte. Vielleicht wurde später nochmal was frei gegeben, was man vorher nicht riskieren wollte. Den einen oder anderen 24p Trailer vom Hobbit müsste ich noch haben, möglicherweise auch von allen drei Filmen. - Carsten
-
Der Schmalfilm Ganz kleines Kino Erinnerungen von der Rolle: Bevor Digi-Cams allgegenwärtig wurden, bannten Hobbyfilmer bundesdeutsche Wirklichkeit mit surrenden Super-8-Kameras auf Zelluloid - und fühlten sich dabei wie große Kinoregisseure. Heute sind die tonlosen Schmalfilme einzigartige Zeitdokumente. http://m.spiegel.de/einestages/der-schmalfilm-ganz-kleines-kino-a-949648.html
-
Naja, dann drängt's ja nicht so. Da passieren noch ein paar spannende Sachen jetzt auf der Cinemacon... Das alte MasterImage ist krude als rotierendes elektromechanisches System, liefert aber von Haus die bessere Polarisierung und somit Stereotrennung als die meisten (?) rein elektronischen Systeme ('Z-Screens'). Das eigentliche Problem ist aber die Ersatzteilsituation, RealD hat MasterImage ja vor einiger Zeit geschluckt und deren Produkte abgewickelt. Soweit ich weiss gibts von RealD selbst also keine Ersatzteile mehr für MasterImage Geräte. Ob und welche Kinotechnikfirmen noch was auf Lager haben, keine Ahnung. Geht z.B. ne Scheibe oder irgendwas anderes zu Bruch, kann von heute auf morgen Schluss sein. - Carsten
-
Und: Wie breit ist die Bildwand?
-
Keine Ahnung, normalerweise nicht. Ich hatte den SSH Login mal, bin aber grade etwas irritiert, dass ich's nicht mehr finde... Früher gabs eine login-freie Möglichkeit, die custom.ini Datei am Touchscreen zu editieren, aber das Loch ist mittlerweile zu und jetzt braucht man die login Daten schon für ein paar Systemanpassungen der Standardinstallation. 'Normale' Integratoren geben das eher nicht raus sondern erledigen das lieber selbst remote. FTP dürfte Dir nichts bringen, das ist read-only und erlaubt auch nur den Zugriff auf das DCP-Verzeichnis des S10. - Carsten
-
Sieht nach Renzo Piano aus... Gibts auch Bilder von innen? - Carsten
-
Wann 'müsst' ihr denn kaufen? - Carsten
-
Das ist nun auch nicht nett gegenüber Henri ? - Carsten
-
Offenbar reicht es schon, wenn der Ordner, in dem das DCP liegt Umlaute enthält. Die meisten Programme zur DCP Erzeugung sollten schwierige Zeichen abfangen. Aber die kontrollieren ggfs. nicht mehr, wenn der Zielordner später umbenannt wird. Ich sehe z.B. gerade, dass DCP-o-matic zwar keine Umlaute im DCP Namen und Assets zulässt, aber wenn man das Projekt beim Neuanlegen mit Umlauten erstellt, dann wird der Projektordner auch mit diesen Umlauten erstellt. Das hat zwar keine Auswirkungen aufs DCP, da werden die Umlaute abgefangen - aber wenn, wie so oft, der Ersteller nicht weiss, dass das eigentliche DCP nur der CPL-Ordner ist und den ganzen Projektordner auf nen Stick kopiert oder einpackt, dann muss man später für den Ingest doch durch die Umlaute durch. Yep - passiert auch mit der 1.53.4 beim Sony noch, auch über Netzwerkpfade. Der Ordner mit den Umlauten wird spaßigerweise noch korrekt mit dem Umlaut angezeigt, aber das DCP darin wird garnicht angezeigt, und ist auch nicht ingestbar, wenn man (was sonst beim Sony geht) einfach beim übergeordneten Ordner mit dem Umlaut auf 'Ingest' klickt. Wäre sonyseitig sicher auch irgendwie abzufangen, denn die Anzeige der Umlaute und das Öffnen des Ordners selbst scheint kein Problem zu sein. Naheliegender als auf dem Sony rumzuhacken wäre natürlich, die Platte kurz über USB/MoveDock am PC mit ext-Treiber anzuschließen und das darüber zu regeln. - Carsten
-
Für das SSH Login sind die GUI User nicht maßgeblich, das sind keine Linux-User. Grundsätzlich müsste das umbenennen auf dem CRU device möglich sein, wenn man die Platte rw mountet. Muss mal in die Doku gucken... - Carsten
-
Aber das Popcorn habt Ihr ja sicher selbst verkauft oder? Dann selbst schuld! ? Hängt bei uns aber sehr von der Schule respektive den Lehrern ab. Bei einer überlege ich, nächstes Jahr ein Exempel zu statuieren und die abzulehnen. Ich habe dieses Jahr den Inhalt einer speziellen Tüte Süßwaren, die es bei uns nicht zu kaufen gibt, über den ganzen Saal verteilt gefunden, auch auf der Bühne vor der Leinwand lag Einiges. Die kaufen den Kram teilweise nur, um im Dunklen damit herumzuwerfen. Unter einem Sitz habe ich FÜNF leere Dosen Energy-Drinks identischen Typs gefunden. Die armen Eltern... - Carsten
-
-
Hochschulstadt = keine Probleme - Carsten
-
Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke nicht gestattet
carstenk antwortete auf kinogaenger's Thema in Digitale Trailer
Wir hatten tatsächlich mal ne Anfrage per Email, ob man bei uns selbst mitgebrachtes Essen zu sich nehmen darf. Wenn ich mich recht erinnere ging es da um Pizza... Unsere anfängliche Irritiertheit über diese Dreistigkeit nahm allerdings deutlich ab, nachdem die anfragende Person erklärte, vor dem konkret geplanten Kinobesuch keine Zeit mehr zum Essen zu haben, und ggfs. vor dem Film noch bei uns im Foyer was Mitgebrachtes zu Ende essen zu beabsichtigen. - Carsten