Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Die freie Netzwerkautomation ist seit der 4.9.0.96 drin. Ist allerdings nicht ganz so einfach einzurichten wie die serielle Automation, die man ja inkl. aller Parameter über die Oberfläche direkt einrichten kann. Man muss eine XML Datei mit der Beschreibung erstellen, und die dann importieren. Sollte aber mit der Anleitung von Dolby kein Problem sein. Geht halt nicht interaktiv, also ordentlich planen und dann im Text/XML Editor stur abarbeiten, copy/paste, etc.. Am besten arbeitet man ausgehend von einer Vorlage und fügt dann einfach die nötigen Parameter ein. Bist ja leidlich IT erfahren, Ulli. Diese Funktion ermöglicht eben auch zum ersten Mal, alle Automationscues zu exportieren bzw. zu sichern, um sie nach einer Neuinstallation oder SMS Datenbankbereinigung wieder einfach zurückspielen zu können. Vorher gab es nur einen scriptbasierten SerialCues Export/Import über einen Terminallogin. Möglicherweise baut Dolby in der 4.9.2.x auch den seriellen Automationseditor so um, dass er auch Ethernetcues einrichten kann, im Grunde ist ja alles da, man muss nur ein paar ethernetspezifische Parameter hinzufügen. - Carsten
  2. Ich weiss nicht, ob Paramount die beiden ZIPs kurzfristig aktualisiert hat - aber das 3D DCP ist ein ZIP größer 4GB und da gibt es regelmäßig Probleme mit 64Bit ZIP Erweiterungen, also gut möglich, dass die Fehlermeldungen bei euch daher rühren. 7-ZIP kann seit der v17 auch mit solchen großen 64-Bit Archiven aus diversen Quellen umgehen (auch mit auf Macs per Finderfunktion erstellten). Bei uns hat 7-ZIP beide ZIPs jedenfalls ohne Warnungen ausgepackt. Aktuell ist 7-ZIP v21.x Lohnt sich, eine aktuelle 7-ZIP zu installieren, vorher hatten auch viele Festivals Probleme mit ZIP komprimierten Einreichungen. - Carsten
  3. Dolby IMS2000 software release notes Release v2.8.20 Adds the ability to jump forward into a composition playlist (CPL) via an automation cue. [DCPLYR-3895] Sollte auf den anderen Doremis mit 2.8.20 auch verfügbar sein. - Carsten
  4. In irgendeinem der letzten Releases gab es was dazu...komme dummerweise grade von einem Doremi zurück, hatte aber das Ausprobieren dieser Funktion nicht auf dem Schirm... Grübel, oder verwechsle ich das mit nem anderen Server. Ich gehe mal auf die Suche... unser Sony kann das übrigens per Pausenfunktion, da überspringe ich die GVU regelmäßig, der Rücksprungzeitpunkt aus einer Intermission kann beim Sony auch beliebig weit hinten in der CPL liegen. Allerdings unterstützt der Sony nur eine einzige Intermission per SPL, aber das reicht ja meistens, am Ende kommt sonst noch jemand auf die Idee, alle Kuss—Szenen aus Filmen zu überspringen... Ach nee, die explizite Skip-Funktion gibts neuerdings in unserem Barco ICMP. Man kann zwei Marker in einer Playliste definieren, und automatisch beim Erreichen von 1 nach 2 springen. Diese unbeschriebene Funktion beim Doremi ist aber glaube ich schon seit der 2.6.x drin, ist zusammen mit den Subplaylisten und Markern eingeführt worden. Muss ich mir mal in die ToDo Liste schreiben...wenn ich's wieder gefunden habe... Ahjetztja, 'Skip to ShowPlaylist Marker' wars - hört sich vielversprechend an, vielleicht möchte jemand das mal auf seinem Doremi ausprobieren, oder hat schon jemand? Das findet man seit irgendeiner 2.8.x im Macro-Editor, und sollte es erlauben, zu einem beliebigen PlaylistMarker zu springen. Zumindest laut Doku kann man Marker an beliebige CPL-Timecodes setzen. Freiwillige vor! Ich kann leider nicht, mein Doremi-Emulator will noch nicht sein X11 starten... - Carsten
  5. Spannend, 60fps und 120fps... Achjeh, Ang Lee versuchts nach dem Billy Lynn (HFR-) Desaster schon wieder mit HFR? - Carsten
  6. Es ist ein bißchen absurd, dass das so schnell nach eurer Installation der 4.9.1.22 schon wieder nötig wurde. Bist Du sicher, dass die beim Update im kleinen Saal komplett Tabula Rasa gemacht haben? Im kleinen Saal ist ein Reset der ShowManager Datenbank im Grunde folgenlos (bis auf die Playlisten). Da hängt keine Automation dran, und Projektor und CP650 findet der DSS200 selbst wieder. Im Großen Saal wäre es kritischer, weil die Cues Richtung AP20 weg wären, da müsstet Ihr nach Reset auf jeden Fall in der Lage sein, ein Backup einzuspielen (das geht seit der 4.9 ja), sonst habt ihr keinerlei Tonumschaltung via Playlisten. Ist aber gut, dass Ihr jetzt selber ein unconfig machen könnt, damit kann man sich sehr oft selbst helfen. - Carsten
  7. Chris - hast Du den Database-Reset via unconfig schon gemacht? - Carsten
  8. carstenk

    Ton einmessen

    Ganz trennen kann man das nicht. Was für einen Prozessor habt ihr denn, und was für Mess-Signale und Messgeräte? Ihr braucht eine einfache Möglichkeit, die Balkon-Surrounds zu- und abschalten zu können, um deren relativen Anteil leidlich ermitteln zu können. Wieviel Surrounds hängen unten, und wieviele oben? Identisch verschaltet, identische Endstufen? - Carsten
  9. carstenk

    Wonneproppenkino

    Wäre mir auch zu mühsam, extra Kind und Kinderwagen anzuschaffen um ins Kino zu gehen. - Carsten
  10. Wäre da schlichtes Abfilmen von einem guten Projektor nicht die einfachere Variante, wenn es nur der Sichtung dienen soll? - Carsten
  11. Ich weiss nicht, ob das aktuelle Modell Reflecta 66021 hier auch schon besprochen wurde. Man darf sicher nur graduelle Verbesserungen erwarten. Der Retroscan ist ja schon ein ganz anderes Kaliber. Um wieviel Film geht's denn? - Carsten
  12. carstenk

    Wonneproppenkino

    Im Grunde ist das auch heute aus Jugendschutzgründen nicht möglich, es sei denn, der Film hat FSK0. Was bei den meisten Filmen solcher Reihen ohnehin der Fall sein dürfte. Für Säuglinge sind allerdings die klassischen FSK Jugendschutzkriterien garnicht anwendbar. Die Idee ist ja ohnehin, dass die dabei schlafen respektive das Gesicht von der Bildwand abgewendet haben. - Carsten
  13. IOSONO gehört mittlerweile BARCO. Ist aber bezüglich der Verwendung in Kinos wohl leider auf dem Abstellgleis gelandet, weil man fürs Kino einen alternativen Standard für objektbasierten Ton via SMPTE etabliert hat (der von Barco als Auro 3D vermarktet wird). https://www.barco.com/de/product/iosono-core - Carsten
  14. carstenk

    Wonneproppenkino

    https://www.kurtheaterhennef.de/index.php?id=25 Ich hatte über Elterngruppen hier bei uns mal nachgefragt, ob Interesse an sowas besteht. Idee ist ja die, dass (überwiegend) Mütter mit Säuglingen die Decke auf den Kopf fällt und sie über längere Zeit keine Möglichkeit mehr haben, regulär ins Kino zu gehen. Wir haben allerdings erstaunlich viele Reaktionen derart bekommen, dass das doch unzumutbar sei, die Kleinen den Filmen und dem lauten Ton auszusetzen. Ausserdem ist es so, dass Mütter heutzutage durchaus nicht nur zu Hause hocken, die sind oft schon vielfältig in Krabbelgruppen, Säuglingsschwimmen etc. unterwegs, je nachdem, was die örtliche Lage bzw. das soziale Umfeld so hergibt. - Carsten
  15. Oh, einer der Großen und ausgesprochen Sympathischen... - Carsten
  16. Das Problem ist, dass nur wenige Kinobetreiber sich trauen, die ersten Plätze der ComScore Liste zu ignorieren und für ihr Publikum zu disponieren. Sollte man aber. Vieles, was in der Liste nach Zahlen oben mitspielt, floppt bei uns (selbst zum Start). - Carsten
  17. Das wäre eh die Frage, ob der Saaleinlass nicht grundsätzlich eher lückenlos kontrolliert werden müsste, seit es elektronisches Ticketing gibt. - Carsten
  18. Ich schätze, die haben 'obwohl die Branche boom' auf nem Hotkey liegen oder als Auto-Insert eingerichtet. - Carsten
  19. Tja, ver.di ... Ich stehe ja der Gewerkschaftsarbeit inhaltlich durchaus nahe, aber mit Realitätschecks haben die es nicht so. - Carsten
  20. Einfaches Stahlregal mit gezielter Erdung könnte helfen. Bei der Konstruktion der Carousels haben die sicher nicht berücksichtigt, dass Tapedecks in unmittelbarer Nachbarschaft stehen. - Carsten
  21. Wir spielen halt täglich vor zahlendem Publikum. Da darf man schon eine Meinung auch bezüglich Robustheit haben, wenn die moderne, mehrfach überdimensionierte Endstufe schon nach 2 Jahren Surroundgeplänkel aufgibt, während die 20 Jahre alten an den Frontsystemen oder LFEs klaglos weiter tun, ohne Brummen oder Aussetzer. Man muss das mit diesen 'Oldtimern' sicher nicht überhöhen, aber, 'Verbrauchsmaterial' sind Endstufen nun auch nicht. - Carsten
  22. carstenk

    Newbie-Frage Profil

    Ich glaube, das sind nur ne Handvoll beliebiger Beiträge, die den Newbie-Status beenden. - Carsten
  23. carstenk

    Newbie-Frage Profil

    Bei mir geht's, also, vielleicht musst Du einfach erst noch ein paar mehr Beiträge verfassen. Es gibt da auch so Anfängerbeschränkungen beim Bilderupload, etc. - Carsten
  24. carstenk

    Newbie-Frage Profil

    In der Tat ein bißchen versteckt. Du klickst oben rechts auf dein Profil, wählst dann unter 'Einstellungen' -> 'Kontoeinstellungen'. Dann rechts unter 'Sonstige Einstellungen' auf 'Profil bearbeiten'. Schon kannst Du uns ein M für ein W vormachen. Oder umgekehrt. - Carsten
  25. QSC USA Serie aus den 90ern. Unzerstörbar. Werden regelmäßig für ganz kleines Geld angeboten. Wegen des Gewichts kaum versandfähig. Aber für 50€ würde ich immer 1-2 auf Lager liegen haben als Notfallersatz. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.