Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Also ich weiss ja nicht, wieso ich zwangsläufig Schweiger Filme UND Til Schweiger selbst Scheisse finden muss. Ich kann da durchaus differenzieren. Ich halte auch Tom Cruise für nen großartigen Schauspieler und kann das von der Scientology-Nummer trennen. Und auch die Filme kann man differenziert betrachten, nebenbei spielen darin ja des öfteren nicht nur Til Schweiger mit, sondern auch andere Schauspieler, die was drauf haben. Einige der älteren Schweiger Komödien waren durchaus ansehbar und haben auch Umsätze gebracht. In letzter Zeit allerdings ist das mit den Umsätzen ja auch nicht mehr so doll, und Klassentreffen 1.0 fand ich persönlich unter aller Kanone. Ich muss nicht jeden Film mögen, den wir zeigen, aber wenn es einem peinlich ist, hört's langsam auf. Das hat im Übrigen auch wenig mit schlichtem Neid oder nicht-gönnen-können zu tun, es gibt auch genug andere erfolgreiche deutsche Schauspieler und Regisseure, denen man den Erfolg nicht neidet oder gönnt. Da kommen bei Til Schweiger eben auch etliche Faktoren zusammen, die diese Reaktionen hervorrufen. Der Till sollte vielleicht mal einsehen, dass man nicht unbedingt Regie, Drehbuch und Schauspiel selber machen muss, das ist kreativ nicht so prall, wenn man sich nur um sich selbst dreht. Irgendwann merkt man nicht mehr, dass man der Einzige ist, der über die eigenen Witze lacht, oder dass die eigenen Töchter immer nur die gleiche Mimik drauf haben wie man selbst. Ruhig mal andere Einflüsse zulassen, dann entwickelt man sich auch weiter. - Carsten
  2. Mit etwas Glück und Warten bei eBay. Sonst bei Storesys. Leider hat CRU die Preise durchweg stark erhöht, wie man sich denken kann sind die Absatzzahlen stark rückläufig. - Carsten
  3. Vielleicht nochmal intern Sata und Stromkabel neu stecken, aber, dann müsste man wohl den Einschub mal wechseln. Alternativ ein Movedock extern über USB oder SATA anschließen. Genug Zeit lässt Du dir nach jedem Auswerfen? - Carsten
  4. Naja, das ist jetzt nicht übertrieben. Frage mich allerdings, ob und wie in der Schriftsprache dann auch noch 'divers' Rechnung getragen wird... - Carsten
  5. Ich rate mal: https://www.rsem.com/pdf_manuals/Dolby/Past_Products/cp500/CP500 Installation Manual Deutsch.pdf
  6. Bei der Clustergröße die Standardeinstellungen von Windows übernehmen. Die variieren nur in Abhängigkeit von der Gesamtgröße der Karte und liegen bei den Kartengrößen, die hier in Frage kommen zwischen 4 und 16kByte. Das spielt zwar für Friedemann keine, Rolle, aber ggfs. für den Erfolg der Formatierung an sich. FAT32 unterstützt zwar größere Datenträger, aber mit Windows-Hausmitteln lassen sich keine FAT32 Partitionen größer 32GB erstellen. Ich würde von Karten >= 64GB schlicht die Finger lassen. Lieber mal die Schubladen durchsuchen nach ausgemusterten 'normalen' SD Karten im einstelligen GB Bereich. In vielen ausgemusterten Handys oder abgelegten Digitalkameras stecken solche Dinger. Man kann auch noch welche neu kaufen, aber natürlich zu im Vergleich zu aktuellen Größen exorbitanten Preisen von 5€ oder so... - Carsten
  7. Bei der Vielfalt an internen Optionen in allen verbreiteten komprimierten Audioformaten ist es sicher nicht sinnvoll, von Friedemann zu erwarten, dass er die alle berücksichtigen kann. Es ist sicher sinnvoller, zwei-drei Wege aufzuzeigen, die sicher funktionieren. iTunes & Audacity zum Beispiel. Aber auch da muss man die Codec-Optionen vorgeben (Bitrate, CBR, VBR, joint-stereo, etc). Ausserdem macht es keinen Sinn, beliebige SD Karten vorauszusetzen, SD-Karte ist nicht SD-Karte - es gibt SD, SDHC, SDXC, SDUC, und wer da glaubt, viel hilft viel, liegt falsch. Platz hat man ja genug selbst auf den kleineren Karten, und die Geschwindigkeit spielt auch keine Rolle. Friedemann - könnte deine Software auch selbst formatieren? Ich habe mal vor Jahren einen Logger geschrieben, der hat nicht wirklich formatiert, aber einfach eine frische Standard-Partitionstabelle auf die ersten paar Blöcke kopiert. Damit war die Karte immer in den gleichen Ausgangszustand zu kriegen. - Carsten
  8. Keim-Mineralfarbe, ggfs. ganz leicht nach grau abgetönt. Wird sehr schön homogen matt. Wenn man befürchten muss, gelegentlich Flecken entfernen zu müssen, am besten nicht abtönen, damit man ggfs. den Originalton wieder beschaffen kann. Keim hat aber auch Standardtönungen, lasst euch von nem Malerbetrieb mal ? den Keim Farbfächer zeigen. Keim Mineralfarbe kennt jeder Malerbetrieb und ist nicht so absurd überteuert wie spezielle Leinwandfarben. Hat euer Projektor denn genug Licht? Wieviel Restlicht hat der Raum während der Filmvorführungen? - Carsten
  9. Schräg, zumindest in China bietet Sony den SRX-R608 mit einem speziellen GDC IMB an. https://dcinematoday.com/dc/pr?newsID=5336 http://www.dcimovies.com/compliant_equipment/KEIO-SONY-SRX-R608-DS-20181207.pdf Der DCI Compliance Test wurde bisher scheinbar auch nur für das DS System durchgeführt, nicht für nen einzelnen Projektor. Ob Sony sich hier von der S10 Serverplattform verabschiedet? Naja, vielleicht nur in China. SRX-R320 - 20.000 Lumen SRX-R515 - 15.000 Lumen SRX-R510 - 10.000 Lumen SRX-R608 - 8.000 Lumen ? Möglicherweise hat Sony aber nicht den Lumenoutput, sondern typisch/maximal nutzbare Bildwandbreiten in den Gerätenummern codiert, ähnlich wie Barco. Das deckt sich jedenfalls auch so halbwegs. - Carsten
  10. Kennt jemand einen Integrator bzw. Händler in der Schweiz, der Datasat/AP25 verkauft? - Carsten
  11. Die Schlange vor unseren Toiletten während der Pause war jedenfalls fast so lang wie der Film ? Bei unserer Bestuhlung ist das auch nicht gerade ein Vergnügen, aus dem mittleren Bereich während des Films für nen Toilettengang rauszukommen wenn der Saal so voll wie heute ist. Reihenlänge ist 24-26, kein Mittelgang. - Carsten
  12. Irgendwas zu den BIOS settings steht in einer der diversen original DTS technotes. Müsste ich mal raussuchen. Normalerweise müsste ein BIOS ohne Batterie/settings zumindest sowas wie <F1> oder <DEL> verlangen, um weiter zu machen, aber wer weiss. Whatever, ohne Grafikkarte wird man's kaum herausfinden. - Carsten
  13. Natürlich darf Simon Kodak Knüppel zwischen die Beine werfen, das ist in der Tat freie Meinungsäußerung. - Carsten
  14. Simon, das ist mir schon klar, dass Du kein Fan von Super8 bist. Aber Super8 ist doch nunmal das populärerererere Format und ein neues Material ist verfügbar geworden. Da macht es wenig Sinn, Kodaks Engagement Knüppel zwischen die Beine zu werfen indem man alternative Konfektionierungen propagiert, die es garantiert nicht auch noch geben wird. Ausserdem ist die Auswahl an gebrauchten Super8 Kameras doch auch viel größer. - Carsten
  15. Simon - Du hast ja viel zu verschiedenen Kameras geschrieben, und vielleicht habe ich es verpasst: Du (oder auch andere Berufene) könntest doch mal gezielt eine Zusammenfassung machen, welche Super8 Kameras sich gut/preiswert/lohnend überholen lassen, oder ohnehin sehr robust sind, als Kaufanreiz wäre so eine Info doch ganz sinnvoll. Eine ordentlich funktionierende 'alte' Kamera wäre mir auch lieber als eine neue Kodak. Und mit einiger Sicherheit wäre es auch preiswerter. - Carsten
  16. ISA-VGA Karte besorgen und beobachten, welche Ausgaben es gibt. Möglicherweise muss das BIOS erst wieder korrekt konfiguriert werden, nachdem Du die Batterie gewechselt hast. In dem Zustand dürften die Lämpchen vorne noch nix aussagekräftiges anzeigen, die sind mehr für den Normalbetrieb. - Carsten
  17. Also gut, selber machen ist immer am Besten... Da ist doch eine perfekte Stelle für eine Pause bei 1:43:46, die liegt in der Geschichte genau zwischen DDR und BRD, es gibt eine langsame, finalisierende Kamerafahrt zu einer stummen Totale, aus der man am Ende relativ elegant raus kommt, da wird weder Bild noch Ton malträtiert. Ich bin sicher, die Stelle ist bereits als Pause gedacht, spätestens für die Fernsehausstrahlung als Zweiteiler ? Und ein paar Sekunden früher wieder einstarten mit der Wiederholung eines kurzen, nicht ganz unsignifikanten Monologs kann man auch. Läuft... - Carsten
  18. 'Hitler, ein Film aus Deutschland' war doch schon konzeptionell ein Vierteiler, oder nicht? Möglicherweise sehen oder sahen viele Regisseure auch gar keine Notwendigkeit, Pausen explizit vorzugeben. Ihnen war oder ist es möglicherweise schlicht egal, wenn welche gemacht werden (solange sie an geeigneter Stelle gemacht werden), und sie es eh nicht durchsetzen konnten. Und mit Langlaufeinrichtung konnte man die extremen Beispiele eh nur mit Pause spielen. Man könnte ebenso argumentieren, dass Kinobetreiber VOR solchen Filmen keine Getränke verkaufen dürfen, um das Risiko unkontrollierter Toilettengänge möglichst zu reduzieren. ? Vor einiger Zeit habe ich mal nen Artikel gelesen, über die Probleme zahlreicher historischer Versammlungsstätten mit den (zahlenmäßig viel zu knapp konzipierten) Toiletten. Wo in den Fünfzigerjahren bei gleichen oder gar höheren Besucherzahlen zwei Toiletten reichten, bilden sich heute während der Pausen Schlangen um das Gebäude. Mal sehen, ob ich das noch finde. https://www.nytimes.com/2017/02/07/theater/broadways-bathroom-problem-have-to-go-hurry-up-or-hold-it.html Offenbar reichen aber selbst Milliarden nicht für eine adequate Ausrüstung: https://www.abendblatt.de/hamburg/elbphilharmonie/article210119483/Besucher-klagen-ueber-Toilettenmangel-in-der-Elbphilharmonie.html - Carsten
  19. Man darf da nicht in 'Popcorn light' denken. Heutzutage versucht man instinktiv, überall Fett einzusparen. Was man da reinkippt, verteilt sich aber auf zahlreiche Portionen, und ein Teil bleibt in der Maschine und wandert in die Abluft, etc. Ausserdem ist es ja Geschmacksträger. Und gemessen an der Kalorienmenge von Mais und Zucker machen die paar Gramm Fett mehr den Kunden nicht fett... - Carsten
  20. Wir öffnen die Concession in Pausen eigentlich nicht. Aus Gewohnheit, bei uns wird nach Filmstart abgeräumt, und zur Pause ist der Concession-Mitarbeiter typisch schon weg oder noch mit Popcorn beschäftigt. Aber am Sonntag machen wir vielleicht mal ne Ausnahme und bieten Kaffee und Keks für lau an. Um dann im zweiten Teil vielleicht eine weitere Pause einlegen zu können... Ich glaube, die letzte Pause haben wir bei Hateful 8 gespielt. Ebenfalls ohne Concession. Bei nem einmaligen Anlass hält sich der Mehrumsatz eh in Grenzen, eben obendrein bei diesem Film und dieser Zielgruppe. Anders bei den Schweizern, die machen ja selbst in Kurzfilmprogrammen Pausen ? Aber sind wir echt die Einzigen, die den längsten Film der letzten 20 Jahre mit Pause spielen, oder trauen sich die anderen jetzt alle nicht mehr? https://www.moviepilot.de/liste/lange-sehr-lange-filme-ichvitus Ah, ich sehe grade, wir hätten ein DoubleFeature machen können, 'Werk ohne Autor' und 'Schindlers Liste'. - Carsten
  21. Mein Ehrgefühl als Kinomacher endet bei den Blasen der maßgeblichen Zielgruppe dieses Films... - Carsten
  22. Klar, tu ich. Aber dafür brauch ich ne Pausenzeit ? Sonst schäm ich mich auch nicht.
  23. Unter den Umständen würde ich schlicht NEO6 für die NonSync Quellen konfigurieren. Neo6 erzeugt, wenn im Zuspielmaterial leidlich Bass enthalten ist, auch ordentlich LFE Anteile und auch nette Signale auf den Surrounds. Das Resultat ist für normale Stereomusik auch besser als Matrix-Decoding mit Bassmanagement/enhancement geeignet. Letzteres ist eigentlich mehr für alte matrixcodierte Filmmischungen gedacht. Allerdings kann der AP20 neo6 nur bei digitaler Zuspielung. Das werdet ihr vermutlich aus dem Mischpult nicht hinkriegen. Aber wenn das zugespielte Musik ist, könntet Ihr die vielleicht direkt über S/P-DIF oder TOSLINK aus nem CD-Player oder PC zuspielen. Mikro kann zusätzlich aktiv sein. Der Weg dahin ist der gleiche, im Decoder Setup, abhängig von der eingestellten Signalquelle, hier im Screenshot für analoge Quellen, bei digitaler Zuspielung erscheinen dort auch die dts neo6 Optionen. - Carsten
  24. Kennt jemand brauchbare Zeiten für eine Pause in 'Werk ohne Autor'? Lustigerweise hat digitalkino.forenking den garnicht gelistet, ausgerechnet die 189min in der Schweiz ohne dort kommunizierte Pause? Lief der da am Ende garnicht? - Carsten
  25. Keine gute Idee, Livemusik über den AP20 laufen zu lassen - die Musiker werden dich aufhängen, weil die Verzögerungen für Musik schlicht zu groß sind. Für Mikrodurchsagen geht's grade so. Es ist besser, aus dem Mischpult einen Weg am AP20 vorbei direkt auf die Endstufen für Links und Rechts zu nehmen. 'Subwoofer für Bässe' braucht ihr wohl kaum, das ist kein Subwoofer, sondern ein LFE. Die Tieftöner in euren Frontsystemen sollten reichen. Wenn nicht, neue kaufen ? Von sich aus kann der AP20 das nicht, jedenfalls wie gesagt nicht für Livequellen. Matrix/dtsneo6 erzeugt automatisch Anteile für den LFE, aber ich glaube nicht, dass ihr zusätzlich zur Verzögerung auch noch dieses Durcheinander wollt. Man könnte über ChannelProfile->Routing/Crossovers einen Kanal L oder R parallel auf den LFE ausgeben und einen dafür sinnvollen Tiefpass konfigurieren. Dafür kann man ein neues Channel Profile anlegen, also, normales Profil kopieren, umbenennen und LFE Routing ändern. Das ändert aber nix an der Verzögerungsproblematik. Leider die einzige Macke am AP20/25. L und R dort zusammen mischen für eine Subbassextraktion geht auch nicht. Auch da wäre es sinnvoller, aus dem Mischpult nach einem halbwegs brauchbar konfigurierten Tiefpass direkt in die LFE Endstufe zu gehen. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.