Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Hast Du den Lüfter identifiziert? Was heisst 'Heulen' - dreht der nur hörbar (zu) hoch, oder glaubst Du, dass da schon ein Lager durch ist? Versuch erstmal rauszufinden, welcher das konkret ist. - Carsten
  2. Weil das ein flächenmäßiger Kompromiss zwischen Flat und Scope ist. So wird das Scope Bild nicht so deutlich kleiner als das Flat. Aus dem Grund sind auch viele OpenAir Bildwände (z.B. Airscreens) in 2:1. - Carsten
  3. Merci! - Carsten
  4. In 'Lion' gibt es etliche Passagen, in denen der Hauptdarsteller ausufernd auf GoogleMaps scrollend Bahnlinien verfolgt. War ne spontane visuelle Assoziation. ? Ich habe früher mal für ne AV Firma gearbeitet, die Großprojektion über spezielle Xenon-Projektoren gemacht hat, bei denen sehr lange und großformatige Filmstreifen mit einem Schrittmotorantrieb bewegt wurden. Da gabs auch keinen 'Bildstrich'. Das Material wurde aber in diesem Format nicht fotografisch erstellt, der Träger selbst perforiert, etc. Ich glaube, 12cm Filmbreite. Man konnte aber eben wahlfrei mit definierten oder 'endlosen' Bildgrößen fahren. Wir haben da sehr viele spezielle Techniken entwickelt, u.a. einen Scanner auf einer Lineareinheit, der im Grunde 'endlos' scannen konnte. Daher bin ich so ein bißchen in der Denke solcher Technik drin. Inkl. der Frage, macht man sowas digital oder filmbasiert und warum oder warum nicht. Gibts freilich alles nicht mehr, heutzutage sind Videoprojektoren lichtstark genug. - Carsten
  5. Eigenbau und Farbe wird halt erheblichen Aufwand bei der Kalibrierung der Farbwiedergabe nach sich ziehen, daher die Frage nach dem Qualitätsanspruch. Ausserdem musst Du das Zeugs ja auch entwickelt bekommen, da ist es natürlich auch einfacher, sich an die Logistik eines der wenigen verbliebenen Dienstleisters ran zu hängen. Wie groß werden die Bilder denn projiziert werden? Das mit dem Stoß ist natürlich so ne Sache - wie wirkt sich das aus, wenn der Streifen so langsam durchs Bild wandert. Andererseits, wäre der Projektor, den ihr da modifiziert nicht schon die halbe Miete für einen DIY Belichter... BTW - hast Du 'Lion' gesehen? - Carsten
  6. Wir hatten hier letztens eine Aufgabe, die anders herum lief - ein etwa 60m langer Filmstreifen wurde ausserhalb einer Kamera mit Collage-/Fotogrammtechniken belichtet und sollte zum einen in einem 35mm Projektor zu verschiedenen Anlässen vorgeführt, aber auch digitalisiert werden. Hier gab es also keinen Bildstrich, und man musste sich mit der Frage auseinandersetzen, ob man das so wahlfrei lässt, oder ob man sich für 'einen' entscheidet. Die verfügbaren Scannertechniken haben es nicht erlaubt, den Film kontinuierlich zu scannen, also hat man einen Bildstrich 'fingiert'. Der Aspekt des kontinuierlichen war jetzt aber offenbar auch nicht so wichtig, dass das zu Verzweiflung geführt hat. Umgekehrt, es wäre sicher mit Basteltechniken möglich, einen Filmstreifen kontinuierlich zeilenweise zu belichten. Frage ist, Farbe oder S/W, und welcher technische Qualitätsanspruch verbindet sich damit. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der ARRILASER keine kontinuierliche Belichtung erlaubt, weil aus Bildstandsgründen mit Sicherheit eine Sperrgreifer oder -stiftkonstruktion wie von Simon erwähnt zum Einsatz kommt. Was ist der spätere Verwendungszweck dieses Filmstreifens? - Carsten
  7. carstenk

    R.I.P Horst Stern

    https://www.tagesschau.de/inland/horst-stern-101.html https://de.wikipedia.org/wiki/Horst_Stern
  8. Bei uns nach Besuchern ca. -13% in der Mainstreamsparte gegenüber dem Schnitt aus 2016 und 2017. 2015 war ja bei uns wie bei allen ein ziemliches Ausnahmejahr gewesen. Wenn wir unsere separat laufende Arthausschiene mit einrechnen, die kaum was verloren hat, ist es über alles eher ein einstelliges Besucher Minus. Allerdings auch nur einem starken Dezember 2018 zu verdanken, in dem wir als Nachspieler noch ein paar Sahnestückchen hintereinander spielen konnten. Bei Umsatz und Gewinn sicher kein nennenswerter Rückgang, da wir immer mehr Sonderveranstaltungen ausserhalb des regulären Kinoprogramms haben. In dem Bereich sehe ich auch unsere einzige Chance, etwas unabhängiger von Filmen und Verleihkapriolen zu werden. - Carsten
  9. Stimmt, Godzilla (der 'letzte'/neueste) war auch soundmäßig ein Knaller, die Trailer muss ich auch mal wieder rauskramen... - Carsten
  10. Viele moderne Kinobauten haben 2:1 Bildwände verbaut. Ich hatte auch mal überlegt, bei Harkness anzufragen, ob die zumindest ein paar grundsätzliche Daten zu den von ihnen hauptsächlich gelieferten Formaten rausgeben würden. Aber wie gesagt, es gibt viele Kinos, bei denen das Bildwandformat in keinem eindeutigen Verhältnis zu den im Kino verwendeten Standardformaten mehr steht. - Carsten
  11. In der Fenstermanager Konfigurationsdatei kann man alle möglichen Fenster-Elemente ändern. Ob das auch auf die Darstellung der Applikationsfenster durchgreift, weiss ich nicht. https://de.m.wikipedia.org/wiki/IceWM https://ice-wm.org/manual/ - Carsten
  12. Ist unterwegs. Die Jason Bourne Trailer gibts noch bei SHARC. - Carsten
  13. Ich habe mal von nem Tontechniker seine selbst zusammengestellte CD mit Testmucke bekommen. Das sind ganz ordentliche populäre bis unbekannte Pop- und Rocksongs in sehr hochwertiger Qualität drauf, die div. Aspekte antesten. Die hab' ich in unkomprimiert, kannst Du dir ziehen, ich schick Dir nen Link. Ansonsten hatte der Trailer des letzten 'Bourne' ein paar hübsche Sachen im LFE, danach habe ich unsere beiden LFE Chassis ausgetauscht... - Carsten
  14. Hatten wir 'kürzlich'... - Carsten
  15. Selbst wenn eine eigene Prüfung der FSK durchgeführt werden muss - für Lokalwerbung gibt es dafür ein einfaches Onlineverfahren mit einem recht günstigen Tarif. Kann sich durchaus lohnen. Lokalwerbung kann man aber auch als Standbild machen - das ist einfacher in der Herstellung und benötigt keine FSK. - Carsten
  16. Da wurden vor einiger Zeit eMails mit den Zugangsdaten verschickt. Dürfte an die Adresse gegangen sein, an die ihr auch die bisherigen Einschaltanweisungen bekommen habt. Betreff dürfte gewesen sein: 'Willkommen bei dem WEISCHER.play Portal mit Download Funktion'. Wir haben die Ende November bekommen, und Mitte Dezember nochmal ne Erinnerung. - Carsten
  17. Muss man rumprobieren, einige hatten Erfolg mit handelsüblichen Halogenlampen, ich nicht (hohe Fehlerraten). Am besten ist das Original. EPT 42W 10.8V MR16, auch nicht ärgerlich, denn das hält sehr lange. - Carsten
  18. Ja, da hängen sie, in dem ATMOS Durcheinander schwer zu identifizieren. Vielleicht schaffst Du es bei Gelegenheit ja mal nach Sulzbach, verkehrstechnisch ist das ja gut zu erreichen. Abgesehen von der schmalbrüstigen Centerwiedergabe scheint mir der Onyx-Saal dort 'runder' zu sein als Esslingen. - Carsten
  19. Ich war zu arrogant um zu glauben, dass mir da jemand was Detailliertes zu erzählen könnte. Ausserdem war ich kurz vor knapp dort und wollte auch erstmal in den 'Film'. Ich denke, die 3D Möglichkeiten sind im Grunde ebenso limitiert wie 2D/HDR - mangels auf größere Helligkeiten gemasterten 3D Content ist es unergiebig. Das Ding kann mit Shutterbrillen sicher ein extrem helles und ghostingfreies 3D, aber ohne passende Inhalte... Eclair Color mastert ja wohl gegenwärtig nichts in 3D, einfach weil die 'normalen' Eclair-Color Systeme von Sony und Barco nicht die Lichtreserven für EclairColor UND 3D haben. Gegenwärtig scheint im Kinopolis MTK jedenfalls nichts in 3D auf der Onyx zu laufen. Dort stehen überall Sammelboxen für RealD Brillen. Möglicherweise wollen die auch schlicht nicht ein wiederverwendbares Brillensystem haben. Kann sein, dass Samsung für 3D extra die Hand aufhält. Die Server hinter der Bildwand sind von GDC - und eigentlich sollte man keine eigene 3D Lizenz brauchen. Aber möglicherweise sind 500.000€ Samsung nicht genug, um die Lizenz kostenlos dazu zu geben. Und so wie 3D gegenwärtig läuft, ist es den Betreibern das vermutlich erstmal nicht wert. Ich habe auch zumindest keine offensichtlichen IR Transmitter gesehen. Was die Reflektionshörner angeht - in Esslingen ist ja ein Atmos System verbaut. Möglicherweise hat man daher das Harman-Audiosystem ganz weg gelassen. Wunderte mich zwar, wenn das ginge, aber... Auf den Saalfotos vom Kinopolis sieht man die Harman Reflektionshörner sehr deutlich links und rechts neben der Leinwand, direkt über den ersten Surrounds. Da die keine Tiefen und Mitten übertragen müssen, können die vergleichsweise klein sein. Von den eigentlichen frontseitigen Systemen habe ich nichts gesehen. Ich hätte sogar angenommen, dass dort L und R eher konventionell und einfach seitlich von der Bildwand positioniert sind. Aber bei hellem Saal sieht man, dass dort Molton drapiert ist. Ich glaube, L&R sitzen auch über der Bildwand. - Carsten
  20. Da hat jemand nicht begriffen, dass die Zielgruppe für so einen Robin Hood im Kino nicht existiert. Ne billige TV- oder Streamingserie hätte man draus machen können. - Carsten
  21. Bei Chris ist die Bildwandseite des größeren Saales die linke Seitenwand des kleineren. Kann man sich denken, was da passiert. Da sitzt die linke Saalseite im Grunde direkt neben den LFE und könnten theoretisch ihre Cola drauf abstellen. Ausserdem ältere Substanz. Da wird man sicher nur graduell was verbessern können. Möglicherweise die Aufstellung der Frontsysteme und Subwoofer etwas entkoppeln, und eventuell ist hinter diesen Lautsprechern noch Platz für mehr Dämmung. Aber ob und wieviel da möglicherweise über den Unterbau oder die Decken einkoppeln... Subbässe sind sehr schwierig zu dämpfen, wenn's dem Saal, aus dem sie kommen nicht auch noch nachteilig werden soll. - Carsten
  22. In den meisten Fällen ist es in der Tat so, dass die eigene Stimme nicht per se 'schlecht' ist, sondern schlicht ungewohnt in Form einer 'von aussen' erfolgten Aufnahme, das verunsichert einen. Es sei denn natürlich, man hat einen mehr oder weniger ausgeprägten 'echten' Sprachfehler. Kommt dann drauf an, was man mit dem Resultat machen möchte. Natürlich kann man auch Bekannte fragen. Das Resultat empfindet man dann vielleicht als 'angenehmer' als die eigene Stimme, es wird aber nicht zwingend 'besser'. Ein 'Austauschnetzwerk' (sprichst Du für mich, sprech' ich für dich) könnte die psychologische Komponente ausblenden, aber, im Grunde ist es ja albern, man spricht ja nicht für sich ein, sondern für die anderen Hörer, und die empfinden das Problem ja nicht so wie man selbst. - Carsten
  23. Na den Schwarzwert kann man ja ebenso drosseln wie das PeakWhite ? 11.5kW Spitze sagen die Specs, basierend aber wohl auf der Angabe von 300nits. 3.7kW 'typisch'. Möglicherweise auch basierend auf 300nits, dann läge man bei DCI konformen 48cd/qm möglicherweise noch deutlich darunter. Gut möglich, dass das Ding im Kinoregelbetrieb nicht viel mehr verbraucht als ein üblicher 2-3kW Xenon bei gleicher Bildwandgröße. Naja, bei dem Invest schert einen der Strompreis sicher wenig. - Carsten
  24. Sicher reagiert da jede Maschine etwas anders. In einer sauberen Maschine mit IR Thermometer zu messen ist schwierig, weil Edelstahl oder Alu bei diesen Thermometern keine zuverlässigen Messungen erlauben. Unsere alte Gurke hat das Problem nicht ? Bei besseren IR Thermometern kann man das Emissionsverhalten des Messobjektes kompensieren, da liegt dann u.U. eine Korrekturtabelle bei. Auf ein paar Grad kommt es dabei zwar nicht an, aber blanke metallische Oberflächen produzieren riesige Fehler. http://infrarotthermometer-ratgeber.de/messfehler-vermeiden-infrarot-thermometer/ Zuwenig Öl ist auch ein Kardinalfehler - das Öl trägt sicher auch zum Geschmack bei, aber vorrangig dient es beim Poppen dazu, die Hitze vom Kesselboden gleichmässig auf den Mais zu übertragen. Natürlich kann man auch mal Pech mit ner Maischarge haben. Die richtige Temperatur sollte so 200 Grad betragen. Frittierfette rauchen da noch nicht. Wenn ihr echtes Popcornfett verwendet, Kokosöl, etc, dann darf das Öl im Normalbetrieb nicht rauchen, bestenfalls wenn man es ohne Mais viel zu lange drin lässt. Die Zeit ist auch ein guter Indikator - ca. 2.5-3 min nach dem Einfüllen sollte das Poppen im Gange sein. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.