
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Ich bin mir nicht 100% sicher, ob der IMB 2D 50 und 60 ohne die krude HFR Firmwareumschaltung kann, die es für die wenigen HFR-3D DCPs brauchte. Aber das kannst Du sehr einfach ausprobieren. Vielleicht mache ich Dir mal ein spezielles Test-DCP, mit dem Du auch einfach sehen kannst, ob tatsächlich auch echte 50fps abgespielt werden. Aus welcher Quelle kommt dieses 50fps DCP denn? Versteht sich von selbst, dass das bei den DLPs ohne besondere Umstände nur in 2k geht. 4K HFR geht nur auf den Sonys, und 4k Barcos mit Alchemy Server. Gruß - Carsten
-
-
Beide können es zumindest grundsätzlich (bis 60fps, der IMB auch bis 120fps), aber der große Saal mit IMB ist unkomplizierter. Der kleine benutzt HD-SDI zum Projektor, und das muss von 4:4:4 RGB-P3 auf 10Bit YCxCz 4:2:2 umkonfiguriert werden (wie für 3D Wiedergabe). Der Projektor bräuchte also ein eigenes 2D-HFR Preset, um das korrekt abzuspielen, die wenigsten Systeme haben das konfiguriert. Einige HD-SDI Server schalten bei Bildraten höher als 30fps auch offenbar automatisch in den 3D Modus, was man auch nicht will. Gibt nämlich viele Meldungen von Leuten, die ohne es zu wissen 50p oder 60p Quellmaterial in DCPs konvertiert und sich dann über Ruckeln und verdrehte Farben beschwert haben. Du kannst Dir aber in Ruhe selbst mit DCP-o-matic ein Test-DCP machen (muss SMPTE sein) und das auf beiden Systemen testen. Einige Server spielen 50fps auch in Interop ab, aber deswegen ist es nicht korrekt. Dafür kannst Du einen beliebigen Trailer als Ausgangsmaterial nehmen (so wie Du es glaube ich bei 25->24 fps Anpassung für den DSS200 schon getan hast), und stellst einfach unter 'DCP' die DCP-Bildrate auf 50, und den DCP-Typ auf SMPTE. DCP-o-matic verdoppelt dann einfach jedes Bild und erzeugt ein 50fps DCP, das im Vergleich mit dem Originaltrailer genau so aussehen muss. - Carsten Das angehängte Doremi Dokument listet zwar alle unterstützten Bildraten auf, geht aber nicht im Detail darauf ein, dass die jeweilige Projektorverbindung und das Preset im Projektor dabei eine Rolle spielt.
-
Dolby Server DSS200 geht einfach aus
carstenk antwortete auf Transporterbobby's Thema in Allgemeines Board
Ihr habt jetzt aber doch ein größeres RAID mit anderen Platten, oder? Im Vergleich mit anderen Servern ist das durchaus im Rahmen, also jetzt nicht übermäßig lahm. - Carsten -
Gibts hier vielleicht einen Kollegen aus der Schweiz, der mir einen Gefallen tun würde? Also, dass es hier Schweizer gibt weiss ich, aber nicht, ob sie mir einen Gefallen tun würden? Auf dem Postweg zu mir ist eine DVD verloren gegangen, die man in Deutschland nicht bei den üblichen Verdächtigen beziehen kann. Nix fieses, eine Komödie. Ich bräuchte also jemanden, der mir das Ding in der Schweiz bei Amazon, Weltbild & Co bestellt und es mir dann normal per Post zuschickt. Geld würde ich per SEPA o.ä. überweisen. Sonderlich eilig ist es nicht, was ja dem Schweizer entgegen kommt ? Wenn ja, bitte private Nachricht... Merci - Carsten
-
Dolby Server DSS200 geht einfach aus
carstenk antwortete auf Transporterbobby's Thema in Allgemeines Board
Habt Ihr nur denen einen DSS200? Sonst würde ich mal Netzteile tauschen. Alternativ mal ne billige USV besorgen oder leihen. So ärgerlich es ist, dass es jetzt häufiger passiert, dafür kriegt man jetzt ggfs. mehr Anhaltspunkte für die Ursachen. - Carsten -
Eine konventionelle Batterie gleicher Größe ist bestimmt die sicherere Variante. Die kann man einfach neben den entladenen Akku halten und oben und unten mit nem Stück Blech, Draht, Messerklinge, Teelöffel, etc. überbrücken. Ich habe allerdings auch ein paar Ladegeräte, die optional gezwungen werden können, erstmal Saft auf einen Schacht zu geben, damit der Akku wieder Lebenszeichen von sich gibt. Jens - manche Akkus sind nach der Prozedur noch erstaunlich potent. Hängt ja auch mehr davon, bei welcher konkreten Spannung das Ladegerät die Ladung ohne vorherige Auffrischung verweigert. Manche sind da übertrieben anspruchsvoll bei der Zellenspannung, die sie mindestens sehen wollen. - Carsten
-
Willkürliche Pausen in langen Filmen
carstenk antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Allgemeines Board
Bei 189min liegt die Schuld nicht beim Kino, sondern beim Regisseur. ich nehme an, die Schweizer machen bei sowas gleich zwei Pausen. Wieviel Mühe man sich beim Finden eines halbwegs geeigneten Pausenpunktes macht, ist freilich ne andere Frage. Bei 189min dürften aber auch die Chancen steigen, was Brauchbares zu finden. Seit wann muss das genau in der Mitte sein... - Carsten -
Wenig Bezug zum Kino, aber ihr 'Barcelona' Duett mit Freddie Mercury enthält genug mitreißendes Pathos für eine Erwähnung hier. Ausserdem läuft ja in Kürze 'Bohemian Rhapsody'... https://www.ksta.de/kultur/opernsaengerin-montserrat-caballé-im-alter-von-85-jahren-gestorben-31400614 - Carsten
-
Naja, ich habe schon lange keinen Receiver mehr gesehen, der KEINEN Transportstream von USB oder Festplatte abspielen kann ? Dass das einen anlassbezogenen Test mit den 'offiziellen' echten Livesignalen nicht ersetzt, ist klar. Fürs DCP Abspielen gibt es Sync-Test DCPs, für HDMI Quellen findet man sowas schonmal auf ner Bluray, aber aus DVB Receivern kenne ich sonst nix für ne vernünftige Grundeinstellung, die man ausserhalb der angekündigten Testphasen vornehmen könnte. Da für viele die Bild- und Tonverzögerungen innerhalb von Projektor und Tonprozessor nicht transparent sind, sind solche Testsignale schon nützlich. Und wenn nur dafür, dass man sich mit den Setup-Stellen an konkreten Signalen vertraut machen kann, an denen man dann drehen muss. - Carsten
-
Dass man die anlassbezogenen Testsignale nutzen sollte ist klar. Es gibt nur sonst eben wenig verlässliches Syntest-Material, dass man für eine Grundeinrichtung eines HDMI/DVI/Scalersetups nutzen kann, dafür will man ja nicht unbedingt warten, bis mal wieder eine Liveübertragung statt findet um sich erst dann damit auseinanderzusetzen. Ich habe noch nie einen Receiver gesehen, der selbst Testmuster für einen Syncheck zu Verfügung stellt. Daher ist ein Transportstream entsprechender Signale als Aufzeichnung auf einem USB Stick oder der Receiverplatte schon ne sinnvolle Sache. - Carsten
-
Der typische Grün/Cyanstich bei den 51x links/unten entsteht durch Staubablagerungen (schlimmstenfalls in Kombination mit Popcornfettdunst) auf den Farbfiltern. Die optischen Farbfilterrahmen im T-Core lassen vorne (was im Bild dann links ist) einen Windschatten entstehen, in dem sich im Laufe der Zeit ungleichmässig Staub ablagert. Grundsätzlich gibt es vorne seitlich den Lüfterblock, der diese optischen Flächen frei blasen soll, aber an den Kunststoffrahmen der Farbfilter zeigen sich leider diese Windschatten, da funktioniert das dann nicht ganz einwandfrei. Der Staub als Ursache des Farbstiches ist typisch sehr deutlich sichtbar, ebenso wie der Effekt der Reinigung. Reinigung kann man relativ einfach selbst machen, sollte man sich aber zumindest einmal vom erfahrenen Techniker zeigen lassen. Mit den Originalschaumstoffzuluftfiltern geht das mit dem Staub je nach Umgebungsbedingungen relativ schnell. Mit verbesserten Luftfiltern kann man das Reinigungsintervall deutlich verlängern. Wenn dort kein Staub ist, bzw. sich auch nach Reinigung aller Flächen weiterhin Farbschlieren zeigen, muss man den Servicetechniker die Uniformity und Gamma mit der Sony Messkamera neu machen lassen. Ein Fehler ist es, die elektronische Uniformity unmittelbar zur Korrektur dieses Fehlerbildes einzusetzen - nach einer irgendwann ja doch erfolgenden Reinigung sind die Verschiebungen durch die Uniformity überkompensiert und der Farbstich schlägt ins Gegenteil um, dann muss man erneut Uniformity durchführen. Wie viele Stunden hat euer 515er denn auf dem Buckel? Kann sich je nach Laufzeit schon lohnen, nen Techniker einmal ne vollständige Reinigung des optischen Systems machen zu lassen, inkl. Neujustage der Polarisatoren. Die Reinigung des maßgeblich den Cyanstich verursachenden Staubs auf dem unten liegenden roten Filter dauert insgesamt vielleicht ne Viertelstunde. Ohne vorherige.Anleitung wird man sich das aber nicht trauen. - Carsten
-
Das wäre sicher auch interessant, davon mal eine Aufzeichnung zu machen. Die üblichen Receiver zeichnen sowas unverändert als Transportstream auf, und beim Abspielen über den Receiver sollte dann das gleiche Timing vorliegen wie direkt vom Satelliten. Damit kann man auch ausserhalb der terminierten Tests bei Setup-Änderungen ausgiebig testen. - Carsten
-
Gibts eigentlich auf irgendeinem Satellitenkanal Testbilder, die einen Sync-Check erlauben? Man sieht ja so einiges beim Durchzappen, aber irgendwas mit einem Audiosync-Cue, idealerweise in AC3, habe ich noch nie gesehen. Gibt es während der offiziellen Vorabtests der Livebroadcasts sowas? Wenn der SAT Receiver Aufzeichnungen von einem USB Stick oder Festplatte wiedergeben kann, wäre das eventuell eine Möglichkeit, die leidlich repräsentativ sein sollte?! - Carsten
-
Probleme mit DCP "Die Unglaublichen 2 in 3D"
carstenk antwortete auf perfomaniac's Thema in Allgemeines Board
Kann nur raten, mal mit den Playlisten etwas rumzuspielen, eventuell den Clip ändern, der direkt vor dem Hauptfilm gespielt wird? Ist das der Brille auf Spot? Ist der in 3D oder 2D? Bildrate? Mal ne Playliste nur mit dem Hauptfilm probiert? Welche Software läuft denn auf dem Dolby? - Carsten -
Ich denke, die ES-de war auch die, die in Karlsruhe gespielt wurde? Ist da nicht Wim Wenders selbst der Off-Erzähler, oder verwechsle ich da was? Leider bin ich nicht vor Ort und die KDMs sind eh noch nicht gültig. Aber ich denke, die ES-de ist dann die richtige, wenn Franziskus schon so im Bild zu sehen ist, sollte auch seine originale Stimme zu hören sein. Wundere mich nur, dass ausgerechnet die DE-de KDM an uns nicht ausgeliefert wurde. - Carsten
-
Der Beipackzettel lässt mich etwas ratlos zurück. Die Präferenz für die originale 25fps Bildrate kann ich nachvollziehen, aber warum liegen nun ausgerechnet alle anderen Sprachversionen offenbar in 24fps auf der P,atte, und was verbirgt sich hinter der DE-de_DE Version? Just für die haben wir keine KDM bekommen, und die liegt zumindest laut CPL nur in 24fps vor. - Carsten
-
Bist Du sicher, dass die korrekt formatiert waren? Ich wüsste nicht, warum die problematischer als normale Platten sein sollten. Ich habe bisher noch keine Probleme mit SSDs am Sony gehabt, zumindest bei drei verschiedenen Herstellern. Weder bei CRU/SATA noch über USB. - Carsten
-
Mag Unterschiede bei den Kabelmodems und dem Router geben - bei uns legt sich das Gofilex-NAS bei Nichtbenutzung zumindest schlafen, dann braucht der ganze Gofilex-Strang bei uns um die 50 Watt. Der erste Verbindungsaufbau vom Server braucht dann ein paar Sekunden länger. Und nein, es gab nie ein Stabilitätsproblem, was kommt, funktioniert auch. Manchmal ermöglicht das System auch eine Lieferung in letzter Minute, wenn ein Verleih mal das Schicken einer Platte verpennt hat oder eine verschwunden ist. - Carsten
-
Man muss nicht unbedingt an einem billigen Faderpult rumbasteln, es gibt fürs fast gleiche Geld auch RGB DMX Controllerpulte, bei denen man Tasten abgreifen kann für Szenenwechsel. Man hat dann halt so ein kleines überdesigntes Pultchen da rumstehen. Jedenfalls ist DMX einfacher zu beherrschen und man kann unterschiedliches Gerät mischen, egal ob Chinaware oder Installationsbereich, sowohl was den/die Controller angeht, als auch die Lichtquellen/'Dimmer'. - Carsten
-
Grundsätzlich geht das, aber in der Praxis ist es sowohl für Dich als auch den Vorführer nervig, weil die extrem langsam sind, je nach Typ auch unzuverlässig bei den großen Datenmengen. Selbst als USB3 gekennzeichnete Sticks schreiben in der Regel extrem langsam. Warum müssen es denn LaCie Festplatten sein? Gegenwärtig gibts Toshiba USB 3.0 2.5" Platten ab 35€ aufwärts in 500GB. Die werden auch von einigen der kommerziellen DCP Versender benutzt. Gegenwärtig fallen die Preise für SSDs in Bodenlose, aber so preiswert wie konventionelle Festplatten sind sie dann doch noch nicht. Dafür sind sie halt extrem schnell im Kopieren und beim Versand nicht mehr mechanisch anfällig. - Carsten
-
https://www.fluxled.de/lichtsteuerung/steuergeraete/r-lt-0101-mini-lighting-controller/ Hört sich ganz passend an. Eine Auswahl von Schalteingängen, um vorprogrammierte Szenen abzurufen, die man am PC oder Smartphone vorprogrammieren kann. - Carsten
-
http://www.marler-zeitung.de/staedte/marl/45770-Marl~/Ein-Kino-fuer-Huels-Junge-Marler-wollen-Loe-Studios-wieder-eroeffnen;art996,2202672
-
https://www.voltus.de/out/pictures/media/MDT_AKD-0424R.02.pdf https://www.voltus.de/?cl=details&anid=c6d1808d83a70076447fc7a9195dab64&gclid=EAIaIQobChMIhp7R8YTD3QIVD92aCh2Vkg15EAEYASADEgIvQfD_BwE https://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/nach-hersteller/mdt/eingaenge/mdt-be-02230-01-tasterinterface-up-eingaenge-fuer-steuersignale-230vac-2-fach.html Da hast Du dann für über 200 Euro einen im Grunde luxuriösen RGBW fähigen KNX-Dimmer, der im Resultat aber erstmal nur hell und dunkel machen kann. Für alles jenseits der einfachen Automationsanbindung brauchst Du dann noch einen aufwendigeren Wandcontroller, und das ist bei KNX im Unterschied zu dem Chinazeugs dann richtig teuer. - Carsten
-
Die Dinger mit Installationsbussen sind sicher nichts für den Gelegenheitsbastler, in die Konfiguration und Programmierung der Module/Protokolle muss man sich heftig einarbeiten, machmal kriegt man die Konfigurationssoftware nur nach einer kostenpflichtigen Schulung, etc. Wenn es für ein Heimkino ist, würde ich doch eher nach dem eBay Chinakram Ausschau halten. Da gibts für 10 € RGBW Controller mit Smartphone WIFI Steuerung. Jetzt müsste man nur noch wissen, wie man die potentialfreien Schließer ans Smartphone angeschlossen kriegt... Ich persönlich würde in so einem Fall z.B. sowas nehmen, und die Relais an die Hell/Dunkel Tasten des Controllers anklemmen ? https://www.ebay.de/itm/RGBW-RGB-W-RF-Touch-Controller-Weiss-Touch-Fernbedienung-12-24V-10A/311428920313?hash=item48829c33f9:g:jjQAAOSwn-tZHVpB Wie gesagt, es ist schwierig, den Wunsch nach einer einfachen Ein/Aus Steuerung mit den Luxusfeatures solcher Mehrfarbsteuerungen zu verheiraten. Irgendjemand muss dem Ding sage, dass von den Millionen von Möglichkeiten gerade nur hell und dunkel über zwei blöde Kontakte gesteuert werden sollen. Der Trend bei dem unglaublich preisgünstigen Chinazeugs geht halt zur App-Steuerung. Die ganzen einfachen Controllermodule können fast alles, aber davon nix gut. Sauberes Dimmen z.B. fehlt regelmäßig. Wenn Du bei eBay und Amazon nicht fündig wirst, wie gesagt mal bei Seebacher fragen. Ich habe letztens zufällig mal mit einem KNX basierten System in einem Kino zu tun gehabt, realistisch muss man dafür einen Spezialisten buchen, dem man dann sagt, welche Funktionalität man braucht. - Carsten