
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Das wird heutzutage üblicherweise modular gemacht - da man bei RGB/W Controllern über ein einfaches Tasteninterface nicht die gewünschten Luxusfunktionen steuern kann, haben die Controller üblicherweise ein komplexeres Interface (z.B. KNX oder DMX), und das Tasteninterface ist dann nur eine von verschiedenen Adaptionsmöglichkeiten. Geht es hier um ein digitales Kino, welcher Server, oder ist es eine ältere Automation? Wozu RGBW, wenn 'nur' gedimmt werden soll? Oder wie soll sonst parallel auf die RGBW Steuerung zugegriffen werden? Spannung/Belastbarkeit? Geht's dir um Spielzeug a la eBay fürs Heimkino, oder um was Solides für ein großes Kino? Für letzteres würde ich mal bei Seebacher anrufen, die bieten Komplettlösungen und auch Einzelkomponenten an. - Carsten
-
Fehlerhaftes Kinoprogramm via Google-Suche
carstenk antwortete auf pesinecki's Thema in Allgemeines Board
https://www.blog.google/products/search/search-makes-it-easier-plan-movie-night/ Der James Gardiner ist zwar immer etwas verquasselt, obendrein mit seinem Aussie-Dialekt, aber er beschäftigt gerade die ISDCF auch mit Konzepten dazu. Ich glaube, dass Google das mit einem universelleren Ansatz lösen muss als einem auf Kino beschränkten, schließlich besteht die Google-Suchwelt ja nicht nur aus Kinoterminen. Klar ist, wenn aus den Treffern für die im Kino so schwer vermissten jüngeren Zielgruppen auch gleich Ticketverkäufe generiert werden sollen, dann müssen die Treffer besser passen und auch spezifischer sein. Wenn aus der Bequemlichkeit eines OneClick Ticketkaufes folgt, dass regelmäßig Kinobesucher in den falschen Vorstellungen sitzen, dann muss es auch Google dran gelegen sein, dass die Suche und Treffer präziser und differenzierter werden. Gegenwärtig sehe ich das Problem, dass Google eindeutige Kategorieren zur Differenzierung braucht. Film und Uhrzeit sind, konsistent zu vielen anderen Veranstaltungsarten, sicher die wichtigsten, aber natürlich wollen Kinobetreiber in umkämpften Märkten sehr schnell auch andere Kategorieren zur Differenzierung in den Suchtreffern unterbringen - 2D/3D, OV, OmU, IMAX, Luxussessel, etc. Zumindest in dem Bereich müsste es eine Standardsierung oder flexible Softwareinterfaces geben. - Carsten -
.chain Zertifikat für Ropa CineSuite E 2.0
carstenk antwortete auf J0nas's Thema in Digitale Projektion
Die Entschlüsselung erfolgt lediglich mit dem leaf zertifikat der Ropa. Das ist das, was Du bisher mutmaßlich als *.pem Datei geliefert hast. Ein 'chain-format' als solches ist mir nicht bekannt - eine Zertifikatskette lässt sich auch als *.pem Datei darstellen, da sind dann einfach root, intermediate und leaf zertifikate hintereinander drin. Hast Du denen schonmal deine *.pem Datei geliefert? Durchaus möglich, dass Du da schon eine komplette Kette drin hast. Über die intermediate und das root certifikat so einer kette lässt sich die Herkunft des leaf (verschlüsselungs) Zertifikates rückverfolgen. Bei einer Ropa CS konsequenterweise zu Ropa. Da Ropa keine DCI zertifizierten Systeme hergestellt hat, kann ein Dienstleister über diese Rückverfolgung sicherstellen, dass für bestimmte DCPs keine KDMs für unsichere Systeme ausgestellt werden. Andere Zertifikatsketten weisen dagegen auf voll DCI zertifizierte Hersteller wie Barco, Dolby, etc. Wenn dieser Dienstleister oder der Inhaber der Urheber- oder Vervielfältigungsrechte des DCPs kein Problem mit der Wiedergabe auf Ropa hat, sollte das leaf Zertifikat reichen. Was in eurer pem drin ist kannst Du dir hier anzeigen lassen: https://www.sslshopper.com/certificate-decoder.html Ob eure pem ein einzelnes (leaf) zertifikat, oder eine vollständige Kette enthält (mindestens 3 Zertifikate - root, intermediate, leaf), kann man schon sehen, wenn man die PEM Datei einfach in einen Text-Editor lädt. Ein einzelnes Leaf-Zertifikat besteht nur aus einem einzigen -----BEGIN CERTIFICATE----- ... -----END CERTIFICATE----- Block. Eine minimale Kette enthält drei dieser Blöcke getrennt hintereinander: -----BEGIN CERTIFICATE----- ... -----END CERTIFICATE----- -----BEGIN CERTIFICATE----- ... -----END CERTIFICATE----- -----BEGIN CERTIFICATE----- ... -----END CERTIFICATE----- - Carsten -
28MBit/s - da fragt man sich, wie's zu sowas kommt...wieviel man da noch für's Audio abziehen darf, will ich mir garnicht mehr ausrechnen - die CPL sagt 5.1... Die deutschen Untertitel sind 'burn-in', da hat sich also jemand beim Erstellen der deutschen OV verdaddelt, beim Burn-In wird ja neu J2K komprimiert. Vielleicht hat jemand aus Versehen eine 'null' von der '200' im Datenratensetting gelöscht... Hast Du auch die NL OV ohne Untertitel, wie groß wäre die wohl? Das wäre schonmal nen Anranzer Richtung Verleih wert. - Carsten
-
Was für ein Stereoverstärker ist das denn genau? Das Tongerät liefert im Grunde ein Stereosignal mit niedrigen Pegeln, etwa wie ein Mikrofon oder Plattenspieler. Wenn das ein Hifi-Verstärker ist, wird man an einem solchen Anschluss zunächst mal was hören, wenn es auch nicht korrekt entzerrt ist. Die Belegung der Kabel aus dem Tongerät kenne ich auch nicht, aber da sollte jemand hier helfen können. Ansonsten kann man das auch hinreichend schnell durchprobieren bei laufendem Film. Danach kann man sich um die korrekte Belastung und ggfs. Entzerrung kümmern, je nachdem, wieviel Aufwand man für so eine Demonstration treiben will. Im Grunde wäre es angemessen (und bezahlbar), noch einen gebrauchten älteren Dolby Prozessor dafür aufzutreiben. Das gehört ja im Grunde dazu. - Carsten
-
Nicht gerade einer meiner favorisierten Schauspieler, aber 'Deliverance' war und ist immer noch ein großartiger Film. https://www.welt.de/kultur/article181448482/Burt-Reynolds-im-Alter-von-82-Jahren-verstorben.html - Carsten
-
Wow, 20Gigs, das ist sehr, äh, rücksichtsvoll... - Carsten
-
Die Wiedergabe von Interlaced-Signalen ist auf den verschiedenen DCI Projektoren nicht einheitlich sauber geregelt. Sprich, einige könnens, andere nicht. Wenn man keinen Scaler davor hat, der das erledigt, stellt man am besten den Receiver auf 'p'. - Carsten
-
Fehlerhaftes Kinoprogramm via Google-Suche
carstenk antwortete auf pesinecki's Thema in Allgemeines Board
Wer ist denn 'man' ? Das war jetzt gerade auf den HDF Regionaltagungen auch wieder Thema. - Carsten -
Zufriedenheit mit Kassensystem Cinetixx
carstenk antwortete auf chrisdae's Thema in Allgemeines Board
oh, so lange habe ich schon keinen Whiskey mehr getrunken...? -
Zufriedenheit mit Kassensystem Cinetixx
carstenk antwortete auf chrisdae's Thema in Allgemeines Board
Tommes - seit wann hast Du denn ein Kassensystem??? - Carsten -
DCP "AVA" Probleme (Konkret Sony XCT-S10)
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Und...? -
Nee, typisch sind Links, Center, Rechts exakt identisch bestückt, getrennt und eingemessen. Aber bei alternativen Inhalten bzw. Live kriegst Du eben typisch nichts auf den LFE. Übliches Material hat auch nix 'da unten', da müsste man schon spezielle Prozessoren hernehmen, die sowas künstlich erzeugen. - Carsten
-
Und auch das nur dann, wenn Decoder/Matrix explizit Bass Management unterstützen oder aktiviert haben. Aber wer spielt Livemusik über einen Surrounddekoder, obendrein wenn man keinen Center will? - Carsten
-
Gut. Wenn Ihr in Links und Rechts geht, wunderst Du dich doch auch nicht darüber, dass nichts aus dem Center oder den Surrounds kommt. - Carsten
-
Eigentlich liest Du lange genug hier mit um wissen zu können, dass das nicht so ist. Der LFE gibt nur wieder, was man explizit in ihn einspeist. Deswegen heisst er LFE und nicht Subwoofer. - Carsten
-
Das liegt wohl eher daran dass ihr den Eingang zum LFE nicht findet. - Carsten
-
Fehlerhaftes Kinoprogramm via Google-Suche
carstenk antwortete auf pesinecki's Thema in Allgemeines Board
Beim letzten massenhaften Auftreten hat der HDF doch darum gebeten, Probleme zu melden. Ausserdem wurde doch wohl sogar eine Ansprechperson bei Google genannt - Und ein Stück weiter oben steht doch auch, dass Webedia länderübergreifend die Veranstaltungsdaten für Google aggregiert - die dürften unmittelbar für Fehler verantwortlich sein, weil sie die letzte Instanz vor der Veröffentlichung sind. - Carsten - Carsten -
Ja. Auf einen USB Stick erstellen lassen. Dann, so komprimiert wie er ist dem Online Dolby Loganalyzer zu fressen geben. Der findet auch Dinge, die weiter zurück liegen. - Carsten
-
Die Bilder habe ich durchaus vor Augen. Jede Rückwand lässt sich dämpfen - für Sprachverständlichkeit ist das in der Regel essentiell. Das lässt sich mit Material für einen unteren dreistelligen Eurobetrag auch später noch machen. Ein paar cm dafür sind immer drin. Eine schallharte Rückwand hinter der Leinwand ist garnicht gut. - Carsten
-
Ich weiss, dass jeder dazu eine andere Meinung hat, aber vielleicht zeichnet sich ja dennoch sowas wie ein konsensfähiges Bild ab ? - Wie viel Zeit muss/sollte man denn etwa für die Ausstellung in Frankfurt mitbringen? - Carsten
-
DCP "AVA" Probleme (Konkret Sony XCT-S10)
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Tja,...die werden mutmaßlich erstmal ne neue Platte schicken...? Möglicherweise haben die auch die erzeugten Dateien der OV/VFs durcheinander kopiert statt sie in ihren Originalordnern zu lassen. Wundert dann allerdings, dass der Sony die beiden Versionen scheinbar problemlos eingespielt hat. Immerhin haben die Ersteller sich etwas Gedanken über die vollständige Bestückung der ISDCF/DCNC Felder in DCP-o-matic gemacht, das sind alles keine Defaults. Ob das gereicht hat, ein brauchbares DCP zu erzeugen? Ich tippe erstmal auf ein Problem mit der Platte, oder beim Vorspieler. - Carsten -
DCP "AVA" Probleme (Konkret Sony XCT-S10)
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Da sind keine speziellen Probleme mit der 2.12.x bekannt. Vielleicht sind wirklich die MXFs oder J2Cs aus ner anderen Anwendung erzeugt...? Die französische OV mit ner FSK12 Kennzeichnung, also auch selbst erzeugt? Distributionsmedium war was? - Carsten -
Techniker oder Vorführer in Cleveland, Ohio
carstenk antwortete auf drmedner's Thema in Allgemeines Board
Hast Du nen Film-Tech Foren-Account? Darüber dürften sich welche finden lassen. edit: Du hast. - Carsten -
DCP "AVA" Probleme (Konkret Sony XCT-S10)
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Der CPL Name sieht sehr nach DCP-o-matic aus - kannst Du die CPL vielleicht mal in nen Editor laden und die Versionsnummer rauslesen, oder die ganze CPL hier posten? Leider kommt es regelmäßig vor, dass Leute ihre J2Cs oder MXFs mit anderen Tools erzeugen und die dann mit DCP-o-matic nur wrappen. Für z.B. aus Resolve erzeugte kaputte J2Cs kann DCP-o-matic leider nichts. Aber ob das hier so ein Fall ist, keine Ahnung. - Carsten