Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Wenn die Dinger bei Produktion und Einbau segmentkalibriert werden können und müssen, warum soll das dann später beim teuren Austausch eines Moduls nicht auch passieren können? Die Module kauft man ja nicht bei ebay, der Kinobetreiber wird sie nur vom autorisierten Unternehmen erhalten, und warum soll der keine Kalibrierung vornehmen können? Das betrifft doch konventionelle DCI Projektoren ebenso, auch da müssen gelegentlich Farben neu geschossen werden, ggfs. Uniformity, Konvergenz.. Wieso soll das bei einer Installation zum Zehnfachen Preis nicht möglich sein? Die Multi-Monitorwände und öffentlichen LED Panels sind auch kalibrierbar. Allerdings kenne ich dafür keine Kamerasysteme, die Sensoren müssen meistens auf den Panels angebracht werden, das ist bei vielen Montageorten nicht praktikabel. Auch fehlt in der Regel ein vertraglicher Rahmen für eine wiederkehrende Kalibrierung. Aber ich kenne Systeme, bei denen das passiert. Ich sehe darin jedenfalls kein spezielles Problem bei solchen Systemen. - Carsten
  2. ECCO liefert GetD. Ist funktional ein Clone von RealD XL oder Volfoni SmartCrystal Diamond oder DepthQ CineBright. Kann man kaufen, solange die Patentstreitigkeiten der Hersteller noch nicht entschieden sind. - Carsten
  3. Und die Doremi API und den PI beherrscht man, ohne eine Zeile Dokumentation gelesen zu haben? - Carsten
  4. Da bisher auf nicht-ATMOS Anlagen kaum SMPTE DCPs mit dem geplanten FeatureSet der ISDCF gespielt wurden, ist es schon sinnvoll, dass die Betreiber ihre Anlagen mit einem referenzfähigen Test-DCP auf Kompatibilität testen. Viele Server unterscheiden fundamental zwischen Interop und SMPTE. Das hier ist kein Projekt der ARRI, sondern Teil eines international koordinierten Ablaufes zur Einführung von SMPTE DCPs. In vielen anderen Ländern sind diese Tests schon gelaufen, und es gab eben auch reichlich Rückmeldungen über Nicht-Funktionierendes. Natürlich sollte man so einen Test bei Normallautstärke durchführen, und es gibt ja extra visuelle Kontrollpunkte um an den entscheidenden Stellen aufmerksam zu sein. Die Aufforderungen zur Durchführung der Tests sind an alle KDM-Empfangsadressen in Deutschland und Österreich gegangen. Scheinbar führt aber auch das nicht zwingend dazu, dass der Test und seine Bedeutung von der Mehrzahl der Kinobetreiber wahrgenommen werden. Es ist ggfs. auch wichtig, Ingests sowohl direkt am Server als auch am TMS durchzuführen, da die Ingest- und Prüfroutinen eines TMS sich von denen der Server unterscheiden. Neben der formalen SMPTE Prüfung enthalten diese DCPs auch Audio auf allen bisher in DCPs verwendeten Audiokanälen (1-14). Sie taugen daher auch dazu, ggfs. Kanalmappingprobleme zwischen 5.1, 7.1, HI/VI-N etc. zu identifizieren. Auch diese Probleme können SMPTE spezifisch sein, weil SMPTE gegenüber Interop ein dynamisches Kanalmapping unterstützt. Das wird zwar bisher (glücklicherweise) noch nicht in offiziellen DCPs genutzt, aber bei dem einen oder anderen Server gab es in der Vergangenheit schon diesbezügliche Bugs. Für die formale SMPTE Kompatibilität reicht es bei allen Servern, auf einer halbwegs aktuellen Softwareversion zu sein, es muss keineswegs die allerneueste sein. Mappingprobleme/Verkabelungsprobleme im Tonbereich werden von einem formalen Ingest- und Abspieltest aber nicht abgedeckt (bzw. gerade erst durch so ein Test-DCP aufgedeckt). Da muss man hin hören, ob Signale im Saal hörbar werden, die dort nicht hörbar sein sollen, oder ob die HI/VI-N Spuren auf ggfs. installierter HI/VI-N Hardware auftaucht, oder dort ggfs. auch die falschen Signale auflaufen. - Carsten
  5. Aktuell ist nun Doremi Software 2.8.19, allerdings ist zumindest der dokumentierte Unterschied zur 2.8.18 so marginal, dass sich eine Installation nach der .18 kaum lohnt, es sei denn, man ist just von diesem Bug betroffen oder genervt... --- Dolby DCP‐2000/DCP‐2K4/ShowVault software software v2.8.19 includes bug fixes. Fixed an issue with the solid state drive (SSD) health monitoring tool that crashed the cinema server, requiring a reboot to recover. With software v2.8.19, the SSD health monitoring tool is removed. [DCPLYR‐4348] --- Dafür gibts aber immerhin eine aktualisierte Liste der offiziell unterstützten Festplatten für Doremi und Dolby Server/IMS, darunter eben auch die neuerdings unterstützten 4TB Modelle für die DCP-2000/2K4/ShowVault: Dolby_Approved_Drive_List_January_2018.pdf - Carsten
  6. Ne Weile wird die ROPA noch laufen können, weil auch nach Abschluss des Tests noch ne Zeitlang weiterhin Interop geliefert werden wird. Aber sie ist nun wirklich und unwiderruflich angezählt. - Carsten
  7. Hrrrrrrr..... Die Doremi 2.8.19 ist von Ende März und der JNior-Hotfix vom 2. April, also sehr wahrscheinlich, dass hier der Hund begraben liegt/lag... - Carsten
  8. carstenk

    DTS6/6D dac bin

    Kann ich machen. - Carsten
  9. carstenk

    DTS6/6D dac bin

    Hast Du die diversen dts/datasat technotes? Also nicht die üblichen Anleitungen, sondern das Service-Zeugs, das man früher per mail bekam und das im kennwortgeschützten dts Anwenderbereich zu finden war? Ich kann mich zwar grade auch nicht erinnern, zu diesem Punkt darin mal was gelesen zu haben, aber 100% verlassen würde ich mich auf mein Gedächtnis an der Stelle nicht. - Carsten
  10. 'Nicht abgelaufen' schien damals schon eine erwähnenswerte Eigenschaft gewesen zu sein ;-) - Carsten
  11. Grease und z.B. letztens auch The Greatest Showman macht auch wenig Sinn als Singalong. Das Zeugs muss schon tief sitzen, damit unter solchen Umständen jemand Lust zum Mitsingen bekommt, da reichts auch nicht wenn drei Hardcore-Grease-Fans im Publikum sitzen die möglicherweise die Texte kennen. ABBA ist da auch unter genereller Berücksichtigung von Alter/Zielgruppe der einzige aussichtsreiche Kandidat für sowas. Ich persönlich wär' ja auch für ein AC/DC Singalong zu haben, aber da fehlt noch das Musical zu... - Carsten
  12. Analog zu anderen vergleichbaren Displaytechnologien vielleicht mal ne Nacht lang mit FullScreen White und bei voller Lampenleistung 'wegbrennen'. Oder doch 8500h lang? ;-) - Carsten
  13. carstenk

    DTS6/6D dac bin

    Ab Werk (wo dieser Aufkleber beschriftet wird) ja. Es gab ein einziges späteres Hardware-Upgrade, gerade die APT-X100/DAC Karte hatte aber diesbezüglich keine Änderungen. Meine erste Assoziation war 'DAC Binning', was grundsätzlich technisch einen gewissen Sinn ergibt, aber bei dem DTS-6D an dieser Stelle auch nicht mehr. Vielleicht ist es aber auch einfach nur ne merkwürdige Abkürzung für eine der anderen Jumper-Konfigurationsoptionen, die sich einfach nicht von selbst erschließt. - Carsten
  14. http://www.arri.com/de/archiv_technologien/herausforderungen_in_der_archivierung/arri_loesungen/arrilaser_recording_on_film/ Bei welchen deutschen Produktionen sowas gemacht wurde, keine Ahnung. - Carsten
  15. carstenk

    DTS6/6D dac bin

    Aber warum sollte der variieren bei identisch aufgebauten Geräten? Dass so eine Zahl irgendwo auftaucht und auch in so einem System-Status auftaucht wäre naheliegend, aber warum wird die aussen handschriftlich vermerkt? - Carsten
  16. Wenn Du an ihrer und anderer Leute Privatsphäre so interessiert wärest, wie Du hier tust, dann hättest Du ihren Namen sicher nicht auch noch im such-und-finde-fähigen Klartext ausformuliert statt wie oben als unkenntlich gemachte und nicht such-und-finde-fähige Bitmap. So scheint mir deine Motivation aber eher die des Voyeurs und vorsätzlichen Denunzianten zu sein. Denn ohne deine Klartextversion wäre der Name gar keine automatisch verarbeitbare Information im Sinne der Datenschutzgesetze sondern nur ein Haufen sinnloser Pixel. Eine persönliche Email ist das auch nicht, sondern eine automatisch generierte Kartenreservierung über unsere eigene Webseite, und da selbst bei ermittelter Identität des Absenders der anteilig automatisch generierte Betreff weder herabwürdigend ist noch sonst irgendwelche intimen Details verrät, nehme ich deine vorgetäuschten Bedenken mal einfach nicht ernst und füge statt dessen meiner Einschätzung deiner Persönlichkeitsstruktur einfach ein weiteres (ziemlich gleichfarbiges) Mosaiksteinchen hinzu. - Carsten
  17. ... und nach der Schweiz soll der nächste Samsung Cinema Screen im Cineplexx Wienerberg in Wien installiert werden. Die (derzeit...) offizielle Namensgebung für den Samsung ist nun 'Samsung 3D Onyx CinemaLED'. CinemaNext installiert. Eclair Color soll wohl auch demnächst vom Cinema Screen unterstützt werden. - Carsten
  18. Aus der oben verlinkten ReleaseNote (schaut mal auf das Datum) wird doch offensichtlich, dass der CP850 gerade eine Macke hat, um die der ICMP herum lavieren muss. Also erstmal die ganz neue Barco ICMP Software installieren, soweit man einen ICMP verwendet. - Carsten
  19. carstenk

    DTS6/6D dac bin

    Das scheint ja, da aussen vermerkt und variabel, eine Konfigurationsoption zu sein. Ich hätte vermutet, dass dort ähnlich wie ChangeOver Ja/Nein eventuell sowas wie die voreingestellte Verzögerung oder etwas Ähnliches da hinterlegt ist. Bei der Beschreibung der Konfigurationsparameter findet sich aber auch nichts dazu. Man könnte auch den Daniel Schulz nochmal anhauen, aber auch der hatte damit nicht direkt mehr zu tun und könnte bestenfalls jemanden fragen, der möglicherweise jemanden kennt, der... - Carsten
  20. carstenk

    DTS6/6D dac bin

    'Dac' triggert bei mir Digital Analog Converter, allerdings erscheint es mir nicht sehr schlüssig, dass das an so prominenter Stelle zur Charakterisierung verwendet wird. Auf meinem DTS-6D hier steht dort übrigens '6'. - Carsten
  21. Bezüglich des Problems des Threaderöffners (ICMP/CP850): - Carsten
  22. Ja da schau her... - Carsten
  23. carstenk

    Kinogong

    Happinger Preis, aber scheint im Originalzustand zu sein. Du siehst bei den Aufnahmen in das geöffnete Gehäuse unten rot den Tonabnehmer. Dann das Poti, und ja, er hat auch noch nen Ein-/Ausschalter, aber der schaltet keine Betriebsspannung, sondern nur das Ausgangssignal ab. Hinten auf der Rückplatte ist eine Anschlussplatine, an der man einfach das zweiadrige Kabel anschliesst. - Carsten
  24. carstenk

    Kinogong

    Nee, das sind einfach elektromagnetische Tonabnehmner, sozusagen 'induktive Generatoren', die liefern eine (geringe) NF-Wechselspannung, sobald die Stäbe vibrieren. Im Grunde das gleiche wie der elektromagnetische Tonabnehmer einer E-Gitarre, nur mit 'sehr dicken' Saiten. Wird hörbar z.B. an einem Mikrofoneingang. Die Dinger haben einen zweiadrigen Ausgang für diese Spannung, sonst nix. Drin ist üblicherweise noch ein Kondensator zur Klangformung und ein Potentiometer zur Lautstärkeeinstellung, aber das ist alles passiv. - Carsten
  25. Was Disney will und was der Kinobetreiber macht sind manchmal zwei verschiedene Dinge. Mal hat es Konsequenzen, mal nicht. Bei uns gibt es auch schonmal Ausnahmen, die Disney (und andere) auch abnicken, wenn auch manchmal erst nach längeren Diskussionen. Wenn wir traditionell ne Kinderfilmwoche haben, und da just der Start liegt, dann wird es auch mal akzeptiert, dass nachmittags ein Kinderfilm läuft. Manchmal muss man das mit der einen oder anderen ausserplanmäßigen Vorstellung kompensieren, manchmal wird es hingenommen, manchmal kriegt man auch den Film nicht in der Woche. Auf lange etablierte Spielschemata nehmen die Verleiher in Maßen durchaus Rücksicht. Wenn ein Einsaalkino seit 30 Jahren nur Abendvorstellungen spielt, dann wird man nicht zu einer Nachmittagsvorstellung gezwungen. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.