Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Das heisst, das Problem war hier schlicht, dass das Atmos immer dann aussetzte, wenn der Zeitversatz im CP850 die ATMOS spezifische KDM auslaufen (oder nicht gültig werden) ließ? Und das kann man nirgendwo sonst am CP850 erkennen, das ist doch kaum vorstellbar? Ausserdem schriebst Du doch, dass 'der Tonprozessor' schon dreimal ausgetauscht wurde - also nämlicher CP850? Wieso bleibt dieser Fehler bei dreimaligem Gerätetausch erhalten? - Carsten
  2. Etwas eigenartig finde ich 'Monopol-Theater' - war das eine schlichte Feststellung, oder eine Drohung? ;-) - Carsten
  3. Ich habe den Beipack.-Zettel von ARRI als Scan hier. Es gab auch eine englische VF, aber das war die englische mit deutschen Untertiteln (EN-DE), ansonsten eben noch eine EN-en_OV. Mit der SPL sachste was - glaub es oder nicht, aber die Kollegen, die das Problem hatten, spielen ohne SPL, da merkt man das unter solchen Umständen erst auf den letzten Drücker. - Carsten
  4. carstenk

    EclairPlay

    Das ist keine Einschränkung oder Zwang von SHARC, sondern ein Entgegenkommen - diese Trailer wären sonst bei SHARC garnicht verfügbar, und das Portal hätte somit wieder nur einen Teil aller gewünschten Trailer verfügbar. Trailer sind für diese Anbieter nicht 'public domain', ausserdem verdienen die Dienstleister ja kein Geld damit, beliebig viele Trailer für die Kinobetreiber vorzuhalten - die Kosten müssen mit den Verleihern verhandelt werden, da gibt es vertragliche Einschränkungen. - Carsten
  5. Habe ich das bisher überlesen, oder steht da nix über den Zeitrahmen, zu dem man sich da verpflichtet? Würde ich ja schon gerne wissen... - Carsten
  6. Wie es aussieht benötigt die deutsche VF von 'Call Me By Your Name' die italienische OV, nicht die ebenfalls auf der Platte befindliche englische OV. Bei nem Kollegen platzte letzten Freitag um ein Haar die Vorstellung, weil er versehentlich die englische OV und die deutsche VF eingespielt, aber nicht geprüft hatte, ob die KDM dann tatsächlich die deutsche Version fürs Abspiel frei schaltet. Im Nachhinein kann man sich zwar denken, dass das bei einer italienischen Produktion zumindest nicht unwahrscheinlich ist, obendrein ist die englische OV_CPL mit EN-en_OV und somit fest eincodierten englischen Untertiteln gekennzeichnet, und kommt damit tendenziell nicht für eine deutsche VF in Frage. Allerdings ist es ja auch in einer deutschen VF zumindest nicht verboten, ein paar englische Untertitel zu haben. Der Begleitzettel von ARRI lässt sich zu dem Thema leider nicht aus, obendrein wird gerade die für die deutsche VF nötige italienische OV als letzte CPL in der Versionsaufstellung gelistet, die deutsche VF ganz oben, direkt darunter die englische OV. Das hätte man auch besser machen können. Pech gehabt. Dadurch, dass die englische OV die Untertitel eincodiert hatte, waren die Bild-MXFs auch leider nicht für die italienische OV nutzbar, und das heisst, er musste vor wartendem Publikum die komplette italienische OV mit über 200GB in den Doremi einspielen. Immerhin war es eine CRU-Platte und keine USB... Das machen andere Server ja doch smarter, der Barco ICMP z.B. ingested automatisch alle für eine VF benötigten OV Komponenten, wenn sie auf der gleichen Platte oder dem gleichen Ingest-Pfad verfügbar sind. Dadurch kein Rätseln über die nötige OV. - Carsten
  7. Achso, und Du spekulierst darauf, da es kaum Elektrofahrzeuge gibt, dass er dann immer frei ist ;-) Ideal wäre natürlich die Kombination Ladesäule mit Kinoticketautomat. - Carsten
  8. carstenk

    EclairPlay

    Man MUSS bei SHARC kein Programm installieren, man KANN. Direkter Browserdownload ist weiterhin möglich. Das Programm Sharc Client hat aber entscheidende Vorteile: - Die Trailer sind nach der Übertragung bereits entpackt auf der eigenen Platte, müssen also nicht mehr entZIPed werden - Abbrüche, Rechnerneustarts, etc. beeinträchtigen die Downloads nicht, nach dem Neustart wird der verbleibende Rest weiter heruntergeladen, ohne dass man sich bewusst darum kümmern muss, egal ob ab 1 oder 15 Trailer in der Downloadliste stehen. Man kann das sogar auf nem Notebook machen, das alle Nase lang zugeklappt wird und an verschiedenen Standorten ins Netz geht - man muss sich garnicht um den Client kümmern - Der Download und die Beauftragung können von verschiedenen Rechnern aus geschehen. Steht im Kino ein Rechner oder NAS mit dem SHARC Client, kann man von einem anderen Rechner im Kino oder von zu Hause oder unterwegs Trailer auswählen, die dann automatisch auf dem Client-Rechner landen, sobald dieser eingeschaltet ist. Das kann z.B. ein Kassen-PC sein, der irgendwann nachmittags oder Abends eingeschaltet wird, und auf dem der Client ständig im Hintergrund läuft. - Die Dateien können nach der Übertragung automatisch auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüft werden - Durch die Hintergrundübertragung ist im Grunde auch die Bandbreite/Geschwindigkeit nachrangig, egal ob das jetzt 5min oder ne halbe Stunde dauert. Spätestens wenn man die Option hat, einen Rechner oder NAS im Kino über Nacht durchlaufen zu lassen. - Die Trailerversorgung ist bei SHARC seit einiger Zeit wirklich sehr vollständig. Einige Trailer von Fremdfirmen, die über die Abofunktion laufen, sind sogar nur über den SHARC Client verfügbar. Seit CP auch 'Fremdtrailer' zumindest über Abo anbieten, bin ich so gut wie nie mehr auf anderen Trailerportalen unterwegs. Das ist schon nahe an der Optimallösung jetzt. - Zuguterletzt - man kann über den gleichen Client auch Hauptfilme empfangen, so ab realen 16MBit/s bzw. ADSL2/2+ macht das auch schon Sinn. - Carsten
  9. Ich schon, dann wäre so ein Kino-Parkplatz ja ständig von Leuten blockiert, die gar nicht ins Kino wollen. ;-) Sofern der Paktplatz aber in Eigenbesitz wäre, könnte man ja ein paar Nebeneinkünfte erzielen... Auch hierbei sind Sony-4K Kinos wieder deutlich im Vorteil, durch die hohe Effizienz der Projektionsanlagen und den daraus resultierenden geringen Stromverbrauch stauen sich die Elektronen ja schon ständig vor dem Hausanschluss, mit einer Ladestation dagegen werden die Leitungen auf Kundenkosten regelmäßig frei geblasen. - Carsten
  10. Soweit ich weiss verkauft Samsung gegenwärtig nur eine Größe. Hatte in Karlsruhe mal ein Gespräch bezüglich modularem Aufbau. Das wurde zwar auch bestätigt (wie soll sich so ein Monster auch anders als modular konstruieren lassen), aber dennoch wolle man vorläufig nur eine feste Zielgröße vermarkten und sich andere Formate für später vorbehalten. 10.3m*5.4m hört man für die Schweizer Installation, in USA war von 34ft*18ft die Rede, das deckt sich. Angeblich entwickelt man derzeit eine 46ft (14m) Variante. Inwieweit die Kosten auch das spezielle Harman Audiosystem beinhalten, keine Ahnung. Ich vermute, das ist mit der Spanne zwischen 500.000US$ und 800.000US$ abgedeckt. Für HDR-Postproduktionszwecke gibt es wohl auch eine 2k Variante mit 17ft/5.2m Breite. Daraus kann man schließen, dass die Dinger eine 1:1 Beziehung zwischen Auflösung und LED-Raster beinhalten, also wohl nicht frei skalieren. Das ist wohl auch dann das Problem mit variablen Größen - beim Projektor erledigt die Zoom-Optik das artefaktfrei in einem weiten Bereich, bei festen LED-Pixelrastern ist das nicht mehr so einfach. 10.3*5.4 sind ziemlich genau 1.90 Seitenverhältnis, also wohl genau der DCI Full-Container mit 4096*2160 Pixeln. Scope 10.3m*4,3m Was ist ne realistische Saalgröße für ne 10m Bildwand? 300-400 Plätze bei steilen Sälen? Bei guter Auslastung mag das finanziell darstellbar sein, aber wirklich 'ziehen' tut so eine Bildwandgröße ja nicht. Mit nem RGB Laser für die Hälfte kann man 1000 Leute auf einer Bildwand mit vierfacher Fläche versorgen. - Carsten
  11. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung über eine Samsung Cinema Screen Installation in den USA wurde jetzt mal ein halbwegs fundierter Preisrahmen für den Cinema Screen bekannt - 500.000 bis 800.000 US$ (Auskunft vonseiten Samsung selbst). Das liegt also noch deutlich über teuren RGB-Laserinstallationen (wenn man die ohnehin ganz anders finanzierten IMAX und Dolby Cinema Installationen mal aussen vor lässt) - Carsten
  12. Der Alchemy ist sehr okay. Macht in eurem Fall vermutlich Sinn, alle drei Systeme mit dem gleichen Server auszustatten. Beim maßgeblichen Punkt der SPL Programmierung unterscheiden sich Doremi und Alchemy zwar nicht großartig, trotzdem, und da ihr Kinotechnik-Einsteiger seid, lieber das gleiche in allen drei Sälen. Wenn Ihr nicht noch andere gebrauchte Systeme findet, ist der DP2k-6E mit Alchemy ja ohnehin das einzige System, das budgettechnisch in Frage kommt. Die Sonys sind zwar einfacher zu bedienen, aber kosten eben immer noch deutlich mehr als der kleinste Barco, und bei drei Stück läppert sich's. Die Xenon Variante braucht ihr nur für 3D bei diesen Leinwandgrößen. Das DepthQ ist ein Polarisationssystem, dafür braucht man eine metallisierte Leinwand, kaum anzunehmen, das sowas schon installiert ist. Kostet in brauchbarer Qualität auch geschätzt 3000-4000. Aber ich befürchte fast, wenn ihr 3D spielen wollt, wird euch irgendein Kinoausstatter irgendeine Billigsilberleinwand für die Hälfte andrehen, und die Glasbausteine als Projektionsfenster werden drin bleiben... Die JBL Frontsysteme sind für den kleinen Saal sicher noch okay, wenn nicht kaputt. Die ControlOne sind allerdings heutzutage bei den zunehmenden Fullrange Signalen auf den Surrounds wirklich ein Witz. Am CP750 ohne Schutzhochpässe betrieben werden die aber eh nicht lange halten, von daher... Da gibt es preiswerte Teile aus dem PA/Installationsbereich, die mehr her machen und auch nicht teuer sind. Wieviel ControlOne sind es denn je Saal? An eurer Stelle würde ich das Biete Unterforum in der nächsten Zeit mal im Auge behalten, da taucht immer mal spontan was Interessantes auf. - Carsten
  13. Ein System,. das derartig soviel kostet, und das keine Logdateien erzeugt, die auf das konkrete Problem hinweisen, ist sein Geld nicht wert... Das kann doch wohl auch nicht sein, dass man sechstellig investiert und dann an zentraler Stelle Netzwerk-Kabel vom Chinagrabbel verbaut werden? - Carsten
  14. BTW - Chris, deine kaputte Bildersignatur nervt. Und weil Du Moderator bist, kann man deine Signatur nicht mal ausblenden. Mach das weg! ;-) Carsten-
  15. Oh! Wie sehen denn die Verkaufszahlen für die vegane Filmkunst-Bratwurst auf der aktuellen Rentbratliste aus? - Carsten
  16. Meinst Du die Nachfrage nach Kinotickets oder nach handgekrümmten Großformatbratwürsten? Damit muss man als Nachbrater einfach klarkommen. - Carsten
  17. Natürlich jetzt noch nicht. DIese Funktionalität hat doch im Übrigen auch MPS schon seit Jahren auf deren Kinobetreiber-Portal angeboten - dort gab es FASP/ASPERA Downloads auch schon als Browser-Plugin. Nur hat man eben auch dort offenbar nie Vereinbarungen erzielen können, Repertoire der üblichen Verdächtigen so einfach verfügbar zu machen. Momentan sind das funktionale Angebote, die Eclair den Verleihern macht. Und ein bißchen was werden die auch selbst beisteuern können. Aber wann die Majors da einsteigen,... - Carsten
  18. https://www.dropbox.com/s/acyrdpt0v0lcc45/DCP2000 manual german.pdf?dl=0 Aber für mehr als einen ganz elementaren Einstieg langt das wirklich nicht mehr. Ich habe den Eindruck, Harald Schäfer von Bewegte Bilder hat das damals verfasst, das ist jedenfalls keine offizielle Doremi Doku, sondern mehr ein pragmatisches Einsteigerhandbuch. Trotz des uralten darin behandelten Softwarestandes enthält es aber im Grunde keine Fehler/Brüche zum gegenwärtigen Softwarestand, es fehlt halt nur Vieles. - Carsten
  19. Natürlich ist SEIN Job in Gefahr. Wenn ich einen Film auf Amazon oder iTunes abonniere, muss auf meiner Seite zunächst ein 'Humaninteresse', eine individuelle Willensbekundung stehen, den 'Artikel' zu erwerben. Ein Inhalteanbieter, der verkaufen will, braucht aber keinen Ritter, der nie nie sagt, der braucht bloß eine Checkbox anbieten, in die ich meinen 'Klick' setze. Dass das bei Repertoire zunächst mal am unkritischsten einzustielen ist, weil die Rechteinhaber das kleine Repertoire-Zubrot aus der Kino-Videothek gerne mitnehmen, ohne sich gleich mit der Idee auseinandersetzen zu müssen, die Deutungshoheit über ihre Inhalte zu verlieren, ist klar. - Carsten
  20. Ich kann mir schon vorstellen, wie das laufen wird. Man bucht dort per OneClick einen Film für die Folgewoche, und zwei Wochen später teilt einem der Verleihazubi auf dem Reservierungs-AB mit,, dass der Titel gerade für die Kinoauswertung gesperrt ist... - Carsten
  21. Wie lange arbeitest Du denn schon mit nem Doremi? Und mit welchem genau? - Carsten
  22. Die schreiben allerdings mehrfach 'serverless' - streben also offenbar eine Lösung an, die ohne spezielle Hardware beim Kunden auskommt. Also eher was wie SHARC. - Carsten
  23. Ja, allerdings hat man uns doch EclairPlay schon vor einem Jahr in Baden-Baden (patsch, AUA!, tschuldigung) Karlsruhe, vorgestellt und den baldigen Start vorausgesagt. Naja, Websites und Flughäfen dauern halt etwas. Auch international ist das Portal gerade gestartet, zur CinemaCon, die kommende Woche läuft. https://www.dcinematoday.com/dc/pr?newsID=4990 Ich glaube, die fundamentale Neuerung ist, dass man dort auch Hauptfilm DCPs bekommen kann, über ein eigenes sicheres Transferprotokoll, ähnlich FASP/ASPERA bei Cinepost. Riecht also nach einem weiteren Player im E-Delivery Markt. Und dass dort auch direkt die Buchung/Dispo erfolgen kann, jedenfalls so ab etwa, äh, also in, vermutlich schon 2025 oder so... - Carsten
  24. Die alte Datasat Webseite ist nach wie vor kaum brauchbar, und die Email-Adressen auf der ATI-AMP Webseite tun alle nicht, aber auf Umwegen haben mich die Releasenotes für die AP20 Updates erreicht, die seit Anfang des Jahres am AP20 selbst angezeigt werden. In den letzten beiden Versionen ist nicht viel Aufregendes passiert, es ist wie erwartet so, dass der AP20 und der Nachfolger AP25 die identische Softwarebasis haben, einige für den AP25 kommunizierten Neuheiten finden sich also auch im AP20, ausserdem kann man hoffen, dass es auch zukünftig Weiterentwicklungen für den AP20 geben wird. - Carsten RN-H410L4_AP20_V1.05.05_Release_notes.pdf
  25. Kann man dazu näheres erfahren, ist das ein System aus Tschechien? Kontaktmöglichkeiten? Die Technik dahinter ist mir durchaus bekannt (Audio Fingerprinting), aber konkrete Systeme dazu würden mich interessieren. Greta&Starks benutzt das für die Synchronisation von Closed Captions und Audio Deskription. Ich kenne einige Festivals, die so etwas gerne einsetzen würden. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.