
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Rein interessehalber - was für ein Projektor hing/hängt bei Euch an der CS2 bzw. jetzt am NeoDCP player? - Carsten
-
Solche Sabotagekontakte haben viele Mainboards oder Gehäuse, aber kaum jemand macht was (sinnvolles) damit. Ropa hat sicher versucht, mit solchen Maßnahmen das Vertrauen der Verleiher in die Plattform zu stärken. - Carsten
-
Hmm, blöd, dass es nun bald ausgerechnet nur an den MXF verpackten SMPTE Untertiteln liegen wird, dass die Ropa aufs Altenteil geschickt wird. Das hätte man ja mit einem Softwareupdate noch relativ einfach ausbügeln können, aber gut... Hast Du mal gefragt, ob da nicht noch ein Programmierer sitzt, der sich ein bißchen was dazu verdienen will? - Carsten
-
Wow Chris, das hat ja echt gedauert bei Dir... Aber auch wenn noch ein paar wichtige Verleiher fehlen, es lohnt sich... - Carsten
-
Sieht aus wie der Director's Cut von 'Heimat'... Noch was Lustiges: - Carsten
-
Der digitAll Player kann keine verschlüsselten DCPs spielen. Das ändert sich bei uns zugegebenermaßen Jahr für Jahr ein bißchen, aber wenn ich in unsere Liste schaue, dann ist da zumindest im letzten Jahr wenig dabei, das unverschlüsselt UND Openair tauglich ist. Natürlich geht auch einiges an interessanten OpenAir Filmen über Bluray. Cinesuite und SMPTE dürfte schlecht aussehen. Hast Du da schonmal was versucht? Von der ISDCF gibts die aktuellen SMPTE Dialekte als Testfiles zum Download. Aber wenn ROPA da nicht extrem vorausschauend programmiert hat, sehe ich da wenig Chancen. Über diesen Sommer wirst Du sicher nochmal mit Interop kommen, und im nächsten Jahr noch ein bißchen Repertoire. Ich habe bisher noch keine Aussage gehört, wonach bestimmte KDM fähige Player (Cinesuite, NeoDCP, A-Cinema/Fraunhofer), gegenüber anderen 'sicherheitstechnisch' bevorzugt mit KDM versorgt werden. Für den Fraunhofer wurde das naheliegenderweise immer wieder behauptet, aber ist das so? Die Cinesuite hat sicher einen historischen Vorteil, weil sie, wenn unterstützt, einfach schon in den Datenbanken steht und vielen Verleihern bekannt ist. Man könnte mal versuchen, einen gebrauchten Dolby DSS200 zu bekommen. Der lohnt sich gegenüber NeoDCP oder A-Cinema allerdings nur als Option auf eine spätere Erweiterung mit einem DCI Projektor. Als reine Playeralternative eher limitierter. Ich denke, man muss einfach mal probieren, wie weit man kommt bei seinen Verleihern. Kann man die Cinesuite nicht mit ner neuen Platte nochmal über 1-2 Jahre bringen? - Carsten
-
Auch wenn weiterhin das einzig offizielle Format ext2/ext3 ist, kenne ich keinen Server, der nicht mit NTFS zurecht kommt. Man darf allerdings nicht den Fehler machen, damit grundsätzlich jegliche NTFS Platte als brauchbar aufzufassen - weiterhin müssen auch NTFS formatierte Platten eine MBR Partitionstabelle haben (kein GUID/GPT) und dürfen (das ergibt sich dann halbwegs zwangsläufig daraus) nicht größer als 2TB sein. Plattengröße, nicht Partitionsgröße! Ausserdem nur eine einzige Partition. Es klappt schonmal mit mehreren Partitionen, aber typisch wird von DCI Servern dann nur die erste angezeigt. Einfach irgendeine NTFS Platte anstecken und DCP draufspielen reicht also regelmäßig nicht, um auf der sicheren Seite zu sein. - Carsten
-
Ja, ich glaube die üblichen Seiltrommeln der Kaschierungs- und Vorhangantriebe mit ihren vielen Trommelumschlingungen gibt es u.a. auch der 'Transportreibung' wegen. Die Kugelschnursysteme der einfachen Rollos sind so eine Art 'Kette und Zahnrad' für Arme, die erzeugen den 'Grip' erstaunlich simpel. Aber sind halt auch nur für kleine Lasten geeignet. Bei 4.5m Vorhang ist ohne solides Seil/Stahlseil glaube ich schon wenig zu machen. Habe auch schonmal über Rolladengurtwickler für nen Vorhangantrieb nachgedacht. Die 'lasten' allerdings halt nur in eine Richtung, für die Gegenrichtung muss man ein Gewicht am anderen Ende haben. Wir haben mit einem ausrangierten Akkuschrauber übrigens mal die Popcornversorgung angesichts eines Motorschadens während Harry Potter 6 sichergestellt. So ein Schnellspannbohrfutter ist eine geniale Erfindung. ;-) Ich wollte schon länger mal meinen E8b Kopf mit nem Akkuschrauber motorisieren... - Carsten
-
Wenn es dank Netflix und Amazon mal nicht mehr so gut läuft, gibt's ja noch andere Geschäftsmodelle für Kinobetreiber: https://www.ksta.de/ratgeber/reise/bizarres-angebot-diese-airline-fliegt-nach-new-york---ohne-abzuheben-29826238 - Carsten
-
Ich bin für solche Antriebsaufgaben ja ein Freund von Akkuschraubern, die man aufgrund AkkuNachkaufGeizes in die Grabbelkiste ausrangiert hat. Die haben genug Drehmoment, oft einen simplen Drehzahlregler mit Richtungsumschalter dabei, und sind über 6kant oder Universalbohrfutter schnell an jede Art Achse zu adaptieren. Überstrom und/oder Drehmomentrutschkupplung inklusive. Einfaches 12V/13.8V Schaltnetzteil langt bei den meisten Typen für den Antrieb. - Carsten
-
Dafür gibts ja dieses Quadro-Bock mit über 20% aus dem Beitrag... Habe mir schon nen Kasten reserviert für den nächsten Schweigerhöfer... - Carsten
-
So ein frühes Release auf den Streaming-Plattformen wird es mit Sicherheit nicht zum Normaltarif geben. Auch Amazon und Netflix wollen natürlich Premiummodelle verkaufen. Das macht es nicht viel besser, aber so ganz simpel wie es einige hier sehen ist es eben nicht. Wenn die Rechteinhaber auf die Art und Weise die frühzeitige Entwertung ihrer teuren Produktionen betreiben, werden die schon sehen, was sie davon haben. Schade um das wertige Bond-Franchise. - Carsten
-
Da gibts auch fertige preiswerte Motoren mit Richtungsschaltern für Rollos, die diese Kugelschnüre bewegen können. Aber diese Schnüre sind halt nicht für sehr große Lasten ausgelegt, müsste man mal schauen, wie schwergängig der ganze Vorhang gehängt ist. Kugelschnüre gibts bei ebay & Co als Meterware unter 'Bedienkette' oder 'Rollokette'. Hat jemand mal nen kleinen Rolladenrohrmotor für Vorhang oder Kaschierung probiert? - Carsten
-
Man kann sich bei 16:9 Inhalten für drei Varianten entscheiden: - Volle Höhe, dabei schwarze Balken links und rechts ('Pillarboxing'), Darstellung unskaliert und ohne jeden Bildverlust - Volle Breite, dabei wird oben und unten etwas abgeschnitten, Darstellung erfolgt horizontal skaliert, etwas Bildverlust oben und unten - Vollbildskalierung mit horizontaler Dehnung Wenn das DCP nur in einem speziellen Kino laufen soll, könnte man sich erkundigen, wie die Leinwand bzw. Maskierung aussieht, und es daran anpassen. Manche Kinos haben auch spezielle 16:9 Formate, die von sich aus den gleichen Effekt wie 1 oder 2 bewirken bzw. berücksichtigen. Ich habe bei uns zwei verschiedene 16:9 Presets eingerichtet - das erste verwendet einfach eine etwas engere Maskierung, um die schwarzen Balken Links/Rechts zu überdecken, das zweite zoomt das Bild etwas weiter auf, um die normale Flat-Breite auszunutzen, dabei wird oben und unten etwas ausmaskiert. Dieses zweite habe ich aber ausser für Tests noch nie benutzt. Die dritte Variante mit horizontaler Dehnung (in DCP-o-matic Skalierung auf Flat/BW) würde ich nur für Inhalte verwenden, die immer wieder in verschiedenen Kinos laufen und bei denen die leichte Verzeichnung nicht auffällt. Nicht regelmäßig strukturierte Hintergründe mit nur informativem Text z.B., da macht sowas nichts, und bei der dauernden Verwendung würde man immer wieder das Pillarboxing sehen, während die Verzeichnung aber nicht mehr auffällt - sofern kein Schriftsetzer im Publikum ist ;-) - Carsten
-
DCP-Untertitel mit OpenTypeFont, FTP-Transfer scheitert
carstenk antwortete auf daveangel's Thema in Digitale Projektion
-
Dolby DSS Software 4.9.1.18 ist draußen, und offenbar hat man erneut an der Sache mit den CAT862 Disconnects gearbeitet: - Carsten
-
Joerg ist laut eigener Aussage nicht der begabteste Bastler. Aber mit einer Schiene (welches IKEA System ist es dann überhaupt?), die nicht auf sowas vorbereitet ist wird es kaum ohne solche Bastelei gehen. - Carsten
-
Hmm, zuerst habe ich das 'k' in 'kein' irgendwie überlesen ... In beiden 'kein' ;-) - Carsten
-
In der ersten Version meines Postings stand er im Thementitel drin, aber dann habe ich ihn wieder rausgenommen, hat ja schon nen Grund, warum er nen Nickname hat, aber naja, viele dürften die Verbindung eh kennen... - Carsten
-
Das 23,98fps Video wird problemlos nach 24fps konvertiert und ist konsequenterweise auch kein Problem in Interop. Das mit 29,97 lässt sich artefaktfrei nur nach 30fps konvertieren - 30fps macht in Interop aber Probleme, bzw. einige Server können das garnicht abspielen. Wenn das nur auf einem bestimmten Server laufen soll, kann man das testen, ansonsten ist eher ein SMPTE DCP dafür zu empfehlen, was aber nichts daran ändert, dass bestimmte Server das nicht abspielen können. Wenn ein universell spielbares 24fps DCP von diesem Titel verlangt wird, geht das nur mit recht aufwendigen externen Bildratenkonvertierungen. Ich hoffe, es ist nicht auch noch interlaced? Sofern der Ton in beiden Quellvideos gleich mit enthalten ist, passt DCP-o-matic die Audioabtastrate automatisch ohne Synchronprobleme an, unabhängig von den konkret verwendeten Bildraten oder Interop/SMPTE. Bei 23,98fps->24fps und 29,97fps->30fps ist das nachvollziehbarerweise unhörbar. Ton kann man in Stereo lassen - DCP-o-matic hat aber auch einen integrierten Mid/Side Decoder, der aus typischen Musik/Dialogmischungen in Stereo einen ganz ordentlichen L/C/R Mix produziert. Die integrierte LUFS/EBU R128 Analyse erlaubt es mittlerweile, mit DCP-o-matic ziemlich zielsicher einen kinogeeigneten Pegel einzusteuern. Nicht automatisch, aber wenn man sich die Zahlen anschaut, kann man leicht ein passendes Gain einstellen und sieht das auch gleich in den Analysedaten. In der deutschen Übersetzung der aktuellen Test-Versionen gibts vor der Erstellung des DCPs auch entsprechende Hinweise dazu. - Carsten
-
Mit dem konkreten Problem kann ich Dir nicht helfen, aber zumindest die AVM Karte läuft auch noch unter WIN10, ob auch mit dieser Compeso-Anwendung, keine Ahnung. - Carsten
-
Den vollwertigen MP3 Player kannst Du über ein simples Adapterkabel Miniklinke-Cinch an einen NS-Eingang des CP650 anschließen. Solange der Gong die einzige Datei auf dem Player ist, kannst Du den dann durch simplen Druck auf die Playtaste abspielen. Den Player könnte man zB. ans Rack klettbanden. Das geht natürlich mit jedem beliebigen MP3 Player, manche Leute haben solche Dinger ja in der Schublade liegen. Der 650er hat ja zwei NS Eingänge, sofern die nicht anderweitig belegt sind, kann man auch einen davon exklusiv dem Gong/MP3 Player zuweisen. Die Links auf die beiden Platinen richten sich nicht explizit an dich, sondern an Leute, die damit was anzufangen wissen. Über die Steuereingänge solcher Player kann man sie z.B. mit Automationsausgängen/Tasten am Kinoprozessor bedienen. Dafür muss man aber zumindest ein bißchen was von Elektrik verstehen ('Elektronik' wäre in dem Fall schon überzogen, da man im Grunde nur ein paar Kabel anlöten muss). - Carsten
-
Naja, das geeignete 'User-Interface' für deine Anwendung kannst ja nur Du wissen, mir ging es mehr um einfache Möglichkeiten, eine MP3 oder WAV Datei abzuspielen, und ein einfacher MP3 Player ist nunmal die einfachste Möglichkeit. Du kannst den Gong natürlich auch von nem Smartphone aus abspielen, wenn Du eins hast, ggfs. auch drahtlos auf einen Bluetooth oder WLAN Audio-Empfänger am Kinoprozessor. Der muss ja auch ggfs. noch auf den richtigen EIngang dafür umgeschaltet werden. Die gezeigten Platinen erlauben es, eine Audiodatei gezielt über ein externes Signal, Relais, oder Automationsausgang eines Kinoprozessors/Matrix abzuspielen. - Carsten
-
Welche der in den Kompatibilitätslisten aufgeführten Dimmer sind denn für Kinoinstallationen geeignet und erlauben ein Runter-/Raufdimmen auf/von zumindest 97%-99%? Alles was ich dort bisher gesehen habe sind Dimmerschalter für Dreh- oder Eintasterbetätigung - also reine Haushaltsdimmer, die man bestenfalls in einem Heimkino einsetzen würde. Und welcher Hersteller garantiert einem, dass man in drei Jahren Ersatzleuchtmittel bekommt, die die gleichen Eigenschaften aufweisen und zusammen mit der Erstausstattung läuft? - Carsten