Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Würde auch vermuten, dass die mit 'Fainted' etwas ungelenk präzisieren, dass die Lampe im Betrieb ausgegangen ist. Wird vermutlich Lampe sein, aber grundsätzlich kann der Sony zu diesem Zeitpunkt vermutlich den tatsächlichen Grund nicht eindeutig identifizieren, wäre also auch Stromversorgung möglich, das zeigt sich erst dann, wenn man die Lampe wechselt, ob die neue wieder zündet und an bleibt. Anfrage im Sommer 1150 für das Sechserpack 450er, jetzt 1290. Ist ja wie bei den Erdölpreisen. Vielleicht soll das auch die neuen Phosphorlaser preislich attraktiver machen ? - Carsten
  2. Formalrechtlich müsste man fragen. Faktisch wird ein Verleih nichts dagegen haben, solange man mit dem Resultat tatsächlich Werbung für den Film macht und nicht gegen ihn. Mehr als nötige Infos vorne oder hinten dran würde ich aber nicht hinzufügen. Man kann da Haare spalten, dann wird vermutlich deutlich, dass eine Abgrenzung schwierig ist: Dürftest Du z.B auf ein Aushang-Plakat einen weissen Zettel kleben mit Uhrzeit oder Starttermin? Der greift ohne Zweifel in das urheberrechtlich geschützte Layout des Plakates ein. Würdest Du dir dafür die Erlaubnis vom Verleih holen? Modifizierst Du einen Filmtrailer, indem Du den Starttermin in deinem Kino hinzufügst, ist das ein Eingriff in ein abgeschlossenes urheberrechtlich geschütztes Werk. Packst Du den Starttermin in einer Playlist direkt dahinter, sieht es auf der Leinwand ggfs. genau so aus, ist aber kein Eingriff in den Trailer. Fragst Du beim Verleih nach, ob Du den Trailer mit Kinologo und Starttermin spielen darfst, wird der Disponent sich an den Kopf tippen und fragen, 'Äh, wieso glauben Sie dafür eine Erlaubnis zu benötigen?', und spätestens bei der zweiten Anfrage wird er dich für bekloppt erklären. Fragst Du beim Verleih nach, ob Du die Trailer bearbeiten, umschneiden, etc. und in deinem Kino vor Publikum zeigen darfst, dann wird er zunächst anzweifeln, dass Du das überhaupt kannst, und wenn Du darauf beharrst, es untersagen - 'An unseren Trailern schnippelt niemand rum!' Auf Youtube treiben sich Unmengen von Leuten rum, die die Originaltrailer mit eigenen Kanallogos, Einsprechern, Einblendungen, etc. verunstalten. Scheint selten jemanden zu stören. Aber ein Recht darauf hat man nicht, es scheint überwiegend geduldet zu werden. - Carsten
  3. Hmm, das ist ein HD-SDI system, also mit Enigma board? Dann ist bei drei Jahre alter Software möglicherweise noch Enigma 1.6 drauf. Wenn dann tatsächlich der Enigma Logspeicher voll bzw. kaputt wäre wie üblich bei Enigma <1.8, dann dürftet ihr aber keine verschlüsselten Inhalte mehr abspielen können? Von daher dürfte das nichts mit den ASM/TLS security logs zu tun haben. Es gibt bei alter ICP firmware auch die Möglichkeit eines Speicherfehlers, dafür gibt es ne spezielle Recovery Prozedur von Barco. Ohne Zugriff auf Barco Support Dokumente is das aber ein Job für nen Techniker. Bei drei Jahre alter Firmware und HD-SDI/Enigma würde ich schnellstens aktiv werden, da kann im Grunde täglich die Leinwand dunkel bleiben. Vollbackup mit dem Communicator, Systemstände feststellen, und dann Softwareupdate, ggfs. ICP revovery. Und Batterien dürften sicher auch fällig sein. Da lohnt sich ein Technikereinsatz, bissl putzen kann er auch gleich, und die Boards mal neu stecken. - Carsten
  4. Hmm, der Preis für das Sechserpack Sony Lampen hat aber ganz schön angezogen, hat noch jemand das mit verfolgt? - Carsten
  5. Angeblich geht's um eine moldawische Präsidententochter. Da wird der Til sicher teilweise untertitelt werden, damit die ihn versteht. Also die OV ist schon die Richtige, die OmU ist für ausländische Märkte, und die CCAP halt für Brillen- und Sennheiserkinos (und die Grundbedingung für die FFA Förderung der Produktion ;-) ) Das kleingeschriebene '-de' in der OV CPL heisst übrigens, dass die Untertitel 'eingebrannt' sind, also kein timed text/XML. Im Resultat nicht wichtig, sie sind einfach fester Bestandteil des Bildes. - Carsten
  6. OmU? Wird Til Schweiger in der normalen OV etwa synchronisiert? - Carsten
  7. carstenk

    Dollby DSS200

    Um es mal vorweg zu nehmen - der JNIOR ist ja eine eigenständige Einheit, die auch vollkommen unabhängig vom Server operieren kann. Möglicherweise braucht man Funktionalität, die man unabhängig vom Server nutzen will oder muss. Klar, das kann man grundsätzlich auch mit einer selbst gestrickten Lösung bauen, aber der Aufwand steigt. Muss man halt entscheiden, will/muss man Geld sparen, will man selber basteln, hat man Zeit dafür, gibt es eventuell sicherheitsrelevante Aspekte dabei, etc. - Carsten
  8. carstenk

    Dollby DSS200

    Der DSS200 beherrscht seit der letzten Softwareversion auch die freie Automation über selbst konfigurierbare Ethernet/IP Kommandos, so wie über die RS232. Der JNIOR ist zwar nicht ganz billig, aber sehr flexibel und extrem gut unterstützt. Simples Relaisschalten geht sicher trivial mit einem Arduino o.ä., aber was so ein JNIOR bietet lässt sich nicht mehr so ganz einfach selber stricken. Abgesehen davon hat der DSS200 ja selbst schon sehr flexibel nutzbare GPIOs. Ich würde mal drüber nachdenken, welche Funktionalität gewünscht wird, und dann überlegen, welche Variante diese tatsächlich realistisch bieten kann. - Carsten
  9. Wäre ja ein wegweisender Kompromiss ;-) - Carsten
  10. Weder Toilettengang noch Autofahrt, schlicht Google Suche mit den nötigen Stichworten ;-) http://www.filmstarts.de/kritiken/258185/trailer/19562755.html - Carsten
  11. KDMs braucht man nur für die Aktualisierung der Mediablock Firmware, aber es ist ja nicht wirklich ne Option, die auf altem Stand zu lassen. Mit 50€ kommt Ihr gut weg.4.9.0.96 ist aktuell. Wie gesagt, die System/Linux Logs sollten zumindest ergeben, ob das ein spontaner PowerOff ist (Stromversorgung), oder ein kontrolliertes Herunterfahren oder Absturz. Wenn dem so nicht auf die Spur gekommen werden kann, würde ich erstmal versuchen, mit Zeitraffer-/Überwachungskamera dem Zeitpunkt und ggfs. sichtbarem Serververhalten dabei auf die Schliche zu kommen. Aber im Grunde müssten die Logs was Sinnvolles hergeben, und wenn Ihr Kinoton servicen lasst, dann müsste es ja auch eine KRS Box geben, die zusätzliche Möglichkeiten bietet. Bei uns ist z.B. wärend des Vorprogramms (über HDMI zugespielt) mal der Server ausgegangen, so dass der Hauptfilm nicht wie geplant gestartet werden konnte. Analyse der Systemlogs ergab, dass die USV den Server heruntergefahren hat, offensichtlich weil seine Vorsicherung nicht eingeschaltet war, und der USV der Saft ausging. Die entsprechenden USV Meldungen waren sehr eindeutig inkl. der Uhrzeiten. - Carsten
  12. Den habe ich vor einiger Zeit mal gesehen, war aber glaube ich kein expliziter Werbetrailer, sondern aus einer Dokumentation...grübel... war in der Tat sehr lustig... - Carsten
  13. Ja, das erste ist schlicht Projektor aus.Das Zweite sind alte Einträge. Welche Systemversion und Mediablocksoftware ist denn drauf auf dem Dolby? Dürfte aber alles nichts mit dem Abschalten zu tun haben. Da müsste man mal die Linux-Logs sehen, ob es shutdown Sequenzen gibt. Wie Jens schon sagte, wäre Netzteil eine Möglichkeit, allerdings hat der Dolby ja zwei... - Carsten
  14. Am DSS200 über 'system->logs->export all logs' - Carsten
  15. Logs auslesen und dem Dolby Log Analyser zu fressen geben. - Carsten
  16. Hrrrr, 'Unsane' wurde auf einem iPhone gedreht. Aber die können ja 4k... Vermutlich hast Du deswegen auch noch kein Poster gefunden - weil die so klein sind (Autsch und weg...) - Carsten
  17. Bei einer Person oder einem Pärchen wäre ich vielleicht auch noch kulant, aber waren da tasächlich 7 Personen im falschen Film und haben sich erst hinterher beschwert? Es gibt in Erweiterung von Prestons zwei Alternativen halt noch die dritte Möglichkeit, nämlich zu versuchen, die Sache kooperativ mit Humor zu lösen. Dabei erfährt man ggfs. auch, wie diese Kundschaft gestrickt ist und ob man sie nochmal in seinem Laden sehen will. Kundschaft mit etwas gesundem Menschenverstand sollte sich eigentlich dem Argument 'Wieso beschweren Sie sich erst nach dem Film?' aufgeschlossen zeigen. Ausserdem kann die Entschädigung ja ggfs. auch anders ausfallen als 1:1 für jeden eine Freikarte. Analogien sind so ne Sache, 'falsches Gericht' kann natürlich ganz anders aufgefasst werden als 'falscher Film'. Bei uns waren vor einiger Zeit zwei ältere Damen und ein paar hundert Kinder in 'Sing'. Die beiden Seniorinnen kamen aber bereits nach 10min wieder raus und fragten mich, wann denn Meryl Streep endlich zu sehen sein würde... ich habe den beiden dann Freikarten für Florence Foster Jenkins angeboten (den wir tatsächlich einige Zeit später noch spielen würden), aber die wollten sie gar nicht haben und meinten, wir sollten das als Spende auffassen, und sie würden jetzt Kuchen essen gehen. Zugegebermaßen sind unsere Preise bei Kindervorstellungen auch keine längere Diskussion wert ;-) - Carsten
  18. Naja, 'nachhaltig'? Wer ein 7.1 DCP oder Routing oder CP Preset benutzt hat, wird mutmaßlich auch eine 7.1 Installation haben, da kann es ja keine Lösung sein, eine fehlerhafte Systemkonfiguration dadurch zu lösen, dass man zukünftig nur noch 5.1 spielt. Aber so hast Du das auch sicher nicht gemeint!? Wie gesagt, in Zukunft sind HI/VI-N Spuren und CCAPs in Standard CPLs der Normalfall (das ist auch nötig für die Verbreitung und Akzeptanz der Barrierefreiheit im Kino). SMPTE DCPs mit ihren spezifischen Routingproblemen kommen auch. Da sollte man dringend dran arbeiten, dass Installationsfehler behoben werden. - Carsten
  19. Ich hatte gehofft, dass auch DCP Exporte auf dem Doremi jetzt schneller sind. Leider sind sie immer noch so unglaublich langsam wie vorher. Mir scheint, der Export ist hier wie der Ingest auch absichtlich gedrosselt, um einen ggfs. stattfindenden Abspielprozess nicht zu beeinträchtigen. Über Shellkommandos ist das Kopieren auf die SATA Interfaces 6-8 mal schneller - aber auch 6-8 mal umständlicher. - Carsten
  20. Beim Datasat sollte sich das Problem notfalls auch ohne Techniker lösen lassen. Zunächst mal wäre zu klären, ob eure Audioverbindung vom Doremi zum AP20 voll belegt ist, also alle 16 Audiokanäle transportiert, dann wäre das im Doremi eingestellte Kanalmapping zu prüfen. Wie Jens schon schreibt, der Datasat hat spezielle Routingvarianten für 5.1,7.1 und HI/Vi-N. - Carsten
  21. Welcher Server, welcher Tonprozessor? Einige Verleiher gehen mittlerweile dazu über, nur noch ein einziges DCP inkl. CCAPS, HI/VI, etc zu versenden,. Früher hat man das eben wegen dieser Probleme vermieden und für die HI/VI/CCAP Version eigene DCPs bzw. CPLs mit eigenen Schlüsseln erstellt. Wenn sowas auftritt, ist es in der Regel ein Installations- oder Benutzerfehler, typisch in Kombination mit 7.1 DCPs/CPLs. Im akuten Fall kann man in der Tat nur die Endstufe für die Surrounds/Backsurrounds ausschalten, um die Vorstellung zu Ende zu spielen. Aber danach sollte man der Sache auf den Grund gehen und nötigenfalls nen Techniker antanzen lassen. Diese Kombi-DCPs wird es zukünftig öfter geben, und es ist besser, man löst das Problem durch eine saubere Installation, als durch fallweises Rumbasteln. Grundsätzlich ist es jedenfalls möglich, eine Kinoanlage ordentlich so zu konfigurieren, dass es nicht zu diesen Fehlern kommt. Auch der bezüglich Ein-/Ausgängen und Funktionalität etwas knapp dimensionierte CP750 kann mit aktueller Software bis 7.1 + HI/VI-N korrekt wiedergeben. That said - die letzten Doremi Softwareversionen enthalten einen Routingbug, der sich aber umgehen lässt. Wäre zu klären, was bei Euch der Grund für dieses singuläre Auftreten war. - Carsten
  22. Ist wohl nicht sonderlich wahrscheinlich, dass in einem Kommunikationskoffer eine 'Filmkamera' eingebaut wurde, im Koffer gibt es ja auch einen Monitor, die Kombination von Kamera und Monitor sollte wohl ein Bildtelefon ermöglichen. Es ist also eine miniaturisierte elektronische Kamera, zum damaligen Zeitpunkt gab es nur Röhrenkameras. Durchaus möglich, dass das eine echte Kamera war. https://de.wikipedia.org/wiki/Vidicon - Carsten
  23. Wer definiert denn den Begriff 'Flop'? Journalisten reden Tops und Flops schonmal nach jeweiliger persönlicher Agenda herbei. Für manche ist eine teure Produktion schon ein Flop wenn sie nicht das beste Startwochenende des Jahres abliefert. Ausserdem, was hat 'Ambition' mit Einspielergebnis zu tun? - Carsten
  24. carstenk

    Überfall.

    Langenhagen scheint ein hartes Pflaster zu sein: http://www.haz.de/Umland/Langenhagen/Nachrichten/Bewaffnetes-Trio-ueberfaellt-in-Langenhagen-das-Kino Ob die jetzt einfach nur gerade dort oft Raubüberfälle haben, oder ob die Täter im Hinterkopf hatten, dass bei Star Wars tendenziell viel zu holen ist? Dann hätten die aber vermutlich früher zugeschlagen als in der dritten Woche? - Carsten
  25. Nebenbei: DCP-o-matic 2.11.34 ist jetzt draußen und behebt so einige Probleme der vorhergehenden Testversionen. 'Offiziell' ist immer noch die 2.10.5 die letzte stabile Version und sollte vorläufig für Produktionszwecke eingesetzt werden. Aber die 2.11.x Testversionen haben etliche sehr spannende Neuerungen, u.a. - Standalone DCP Player (KDM/DKDM, OV und VF fähig). Noch nicht echtzeitoptimiert, aber auf einer schnellen Multiprozessor-CPU geht schon Einiges - Mehrkanalaudiowiedergabe in Preview und Standalone DCP Player - aufgeräumte Skalierungs- und Containeroptionen - MP4 und Prores Export Funktion inkl. Mehrkanalaudio oder optionalem Stereo Downmix für unverschlüsselte und verschlüsselte DCPs (für verschlüsselte, sofern man eine KDM/DKDM für sein DCP-o-matic Zertifikat hat). Die Exportfunktion kann nicht nur importierte DCPs exportieren, sondern ganz generell das komplette aktive DCP-o-matic Projekt, also auch bevor überhaupt ein DCP erstellt wurde. Inkl. Untertitel, ist also nett für MP4 Screener, Projektabnahmen, etc. In einigen Versionen <2.11.34 gab es leider ein Problem wegen einer Änderung beim J2C Encoder, das dazu führte, dass DCPs erzeugt wurden, die u.a. auf Dolby DSS und Barco ICMP nicht sauber liefen. In der 2.11.34 ist dieses Problem nun gelöst. Die 2.11.x Versionen erzeugen aber noch Konfigurationsdateien, die mit der stabilen 2.10.5 Vorgängerversion nicht kompatibel sind - wer auf seine 2.10.5 Voreinstellungen/Zertifikate und Kinodatenbank für KDM Erstellung Wert legt, sollte die vor einem Up- und ggfs. folgenden Downgrade auf 2.10.5 (sollte dies nötig sein) gesichert haben. Mir scheint aber, die 2.11.34 ist kurz davor, zu einer stabilen Release zu werden. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.