Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Vielleicht unter 'Kleinanzeigen'->'Suche' zu finden. - Carsten
  2. Was genau meinst Du mit 'meine erste Aufnahme', und wieso 'vermutlich' ein K40? In anderen Worten, von wann sind diese Aufnahmen? Wie alt warst Du da, und hast Du damals schon eine Brille getragen? - Carsten
  3. Das ist nur ein Problem im Innenverhältnis zwischen Kino und Werbemittler. Ein Kinobetreiber kann nicht gezwungen werden, etwas zu zeigen, was er nicht zeigen will. Natürlich muss er entsprechende Verträge mit dem Werbemittler abschließen, die einen fallweisen Ausstieg erlauben, aber ein übergeordnetes rechtliches Problem gibt es da nicht. - Carsten
  4. Die 4.8.9.12 mit CAT862 4.8.5.2 ist noch leidlich aktuell (September 2016), im Sommer 2017 kam allerdings die 4.9.0.96 raus, die laut Releasenotes einige dieser sporadischen Probleme beheben soll, z.B. - Fixed an issue that caused loss of server-to-media block data connection messages to take several minutes to appear on Show Manager. It now takes < 1 minute. - Fixed an issue that caused systems to go into the disconnected state on boot-up, which required a second boot to make the system operational. - Improved the stability of the CAT862 media block to connect more reliably to a DSS server. This addresses issues that may have been identified as Transport Not Available, Lack of Playback Progress, or Server Freezes. Also möglich, dass das in deinem Fall was bringt. Nebenbei gibts auch etliche interessante Feature-Verbesserungen, die u.a. Neuinstallationen stark vereinfachen, und auch solche 'Platte-Putzen' Installationen werden schonmal für die DSS empfohlen, um hartnäckige Probleme zu beseitigen. Von daher... - Carsten
  5. Das ist erstmal ein rein subjektiver Eindruck nach dem aktuellen Vorfall Chris, nach den Doremis sind die Dolbys am meisten verbaut, das sind keine Exoten. Mag sein, dass Du da jetzt mal Pech hattest, aber im Grunde sind die Dolby DSS200 sehr stabil. Das mag auch ein Grund sein, dass da nicht viel KnowHow bezüglich der Server existiert, weil ausser Platten- und Lüfterwechsel da eben kaum was anfällt. Mit jedem neuen Server fängst Du dir erstmal wieder ne neue Unsicherheit ein. Du investierst minimal 10.000 für beide Säle und kannst dafür hinterher exakt das gleiche wie vorher. Würde ich mir überlegen... Auf welcher Softwareversion sind die Dolbys denn jetzt? Da gabs einige üble 4.8.x Versionen, die letzte 4.9. hat wohl mit etlichen dieser Macken aufgeräumt. - Carsten
  6. Bin kein expliziter Freund der Dolbys, aber was Zuverlässigkeit angeht kann man den DSS200 nichts Schlechtes nachsagen. Von daher, nicht ins Bockshorn jagen lassen, und lieber dabei bleiben. Jens, den ShowVault + IMB gibt es noch als 'externen' Server neu (auch mit aktualisiertem Mainboard). Als Nachrüstung für die beiden Barcos von Chris dürfte der Barco Alchemy/ICMP als interner wohl der günstigste sein, und nicht die schlechteste Wahl. Trotzdem, Dolby DSS200 ist ein bißchen wie Golf. Würde ich ohne Not nicht rausschmeissen bevor er richtig kaputt ist. - Carsten
  7. Ggfs. ausrangierte Lederjacke. Gesichtsschutz z.B Sägekettenzubehör. Motorradhelm notfalls. - Carsten
  8. Sehr eigenartig. Soweit aber reproduzierbar, dass es nicht einfach während einzelner CPLs springt, sondern nur beim Wechsel auf eine neue CPL auftritt? Wäre trotzdem wichtig, eindeutig den Doremi oder CP750 als Ursache zu identifizieren. Ist nicht so aufwendig, bräuchte aber das eine oder andere Adapter-/Testkabel. Naja, bin gespannt, was der Techniker sagt... - Carsten
  9. Möglicherweise ist es auch das interne Link-Kabel, und das Einstecken aussen bewirkt dann dort auch was. Vielleicht sicherheitshalber mal ein internes Linkkabel auf Vorrat bestellen, kostet ja nicht viel. Wie gesagt, kaputt gehen kann zwar grundsätzlich alles, aber die CAT862 ist nun wirklich nicht für häufige Ausfälle bekannt. - Carsten
  10. Chris, ich glaube, Du hast in beiden Sälen DSS200 mit CAT862, also 2 BNC HD-SDI Kabel zwischen Dolby Server Rückseite und Projektor? Hinten am Dolby Server gibt es ein kurzes Ethernet-Kabel, das scheinbar irritierenderweise aus dem Server rauskommt und wieder in den Server hineingeht (faktisch eine Verbindung zwischen Server und dem CAT862 Mediablock, der im Server auf einer Steckkarte sitzt). Auf dem Bild unten das blaue Kabel. Dieses kurze Ethernetkabel an beiden Enden kurz rausziehen, und beherzt, also etwas energisch wieder einstecken. Dann nochmal versuchen. Eventuell auch Kabel ersetzen, Kabel-/Buchsenkontakte reinigen, abblasen, etc. Auch wenn der CAT862 Mediablock schon intern im Server sitzt, benötigt der Computerpart des DSS200 trotzdem diese kurze externe Verbindung über Ethernet, um mit ihm zu kommunizieren. Es kann natürlich sein, dass die CAT862 kaputt ist, aber die Dinger sind eigentlich als sehr robust bekannt, und das Kontaktproblem mit dem kurzen externen Kabel gab es wohl schon verschiedentlich. Es gibt auch noch interne Fortsetzung dieses Link-Kabels, das gelegentlich das gleiche Problem verursachen kann. Ich weiss aber nicht, ob Du über die Feiertage Lust hast, den Server aufzuschrauben, und ab der Stelle würde es auch langsam sinnvoller , einen Servicetechniker zu beauftragen. Wenn das nicht hilft, kannst Du gegenwärtig nicht viel machen, dann müsste ein Servicetechniker mit CAT862 Setup Software über USB Port mal auf der Karte nach dem Rechten schauen. - Carsten
  11. Mappingfehler sind bei den Doremi 2.8.x Versionen bekannt, aber bei Euch tritt das auf, ohne dass irgendwas am System geändert wurde? Ich versuche bei solchen Problemen ja zuerst, irgendwas Reproduzierbares zu finden. Gebe zu, dass mag im Spielalltag schwierig sein. Wenn das Problem am Doremi liegen sollte, würde ich wegen des IMB eher einen Powercycle des Projektor versuchen. Das ist natürlich doof wegen der Lampe, aber einer oder gar mehrere Reboots des Servers gehen ja auch nicht schnell vonstatten. Wenn das auftritt, ist es dann von Dauer? Dann würde ich mal mit einer anderen Zuspielquelle am CP750 prüfen, ob da die Kanalzuordnung noch stimmt. Sind bestimmte DCPs betroffen - IOP/SMPTE? Sicher, dass nicht irgendjemand die 2.8.16 auf den Doremi installiert hat? Sind die kummulierten Patches auf der 2.6.4? Zieh mal einen detailed report und gib ihn dem Dolby Loganalyzer zu fressen, vielleicht findet der was Interessantes. - Carsten
  12. Das ist soweit aktuell, beim S2 ICP tut sich eh nicht mehr viel, aktuell ist Barco S2 Software 2.5.57 vom Oktober, die 2.1.13 war damals aktuell. Glaube auch nicht, dass es hier was mit der Software zu tun hat. Mit gelegentlichen Schärfeverlusten muss man hier wohl einfach leben. Eventuell könnte man mit einer geeigneten Strategie herausfinden, ob die Lensfiles kaputt sind, oder ob es ein Sensor-Problem ist (Backup der Lensfiles, Test, ob das Backup beim Auftreten des Problems ebenfalls nicht mehr die Schärfe trifft). Wenn sowas aufgetreten ist, macht es aber keinen Sinn, die Schärfe neu zu setzen, ohne vorher ein Lens-Homing durchzuführen. - Carsten
  13. Es vergeht keine Woche, ohne dass 'irgendwo' ein Reseat vorgeschlagen und durchgeführt wird. Und in vielen Fällen löst er die typischen Probleme auch erstmal. Wie es weitergeht, erfährt man leider selten. Von wackligen/schlechten/zu kurzen/zu langen HD-SDI Kabeln, über den CardCage, bis hin zu den Formatter-Board-Anschlüssen kann immer mal was durch mehr oder weniger einfache Manipulationen 'gerichtet' werden. Wäre das nicht so, würden die Hersteller es auch nicht als erste Maßnahme empfehlen. - Carsten
  14. Und was die Änderungen und Bugfixes angeht, steht in den Releasenotes zur 2.8.16 nicht viel drin, weil das meiste bereits in den nicht veröffentlichten oder zurückgezogenen Vorgängerversionen drinsteckt. Man muss im aktuellen Releasenote-PDF also von hinten bei der 2.8.9 anfangen zu lesen. - Carsten Dolby_DCP_ShowVault_Software_Release_Notes_005282_Issue_3.pdf
  15. Ich habe gerade einen DCP-2K4 auf 2.8.16 gebracht und wunderte mich, dass ich die Option zum Umschalten des Audioroutings (Disabled/Standard/SMPTE) nicht (mehr) finde. Ist die eventuell aus der 2.8.16 wieder rausgeflogen wegen der Probleme in den Vorversionen, oder wo hat die sich nun versteckt? - Carsten
  16. Wieviel Brillen werden denn bei Euch nach dem Film so im Schnitt zurück gegeben, und was macht Ihr mit denen? Als Alternative zum Reinigen wäre es ja eine Option, die zurück gegebenen Brillen gegen eine Erstattung gesammelt an den Verkäufer zurück zu geben, und es PCO oder welchem Dienstleister auch immer, zu überlassen, was er dann damit macht. Wenn die Qualitätskontrolle so mies ist, macht das ja in der Tat keinen Sinn. - Carsten
  17. Das Portal http://support.doremitechno.org/ gibt es noch, wurde aber zu Dolby umgezogen: http://doremi-techno-legacy-portal.dolbycustomer.com/ - Carsten
  18. Hmm...manchmal braucht's etwas... Man findet viel dazu, wie SMB 1/2/3 erkannt/aktiviert/deaktiviert werden kann, allerdings setzen diese Methoden wohl alle voraus, dass SMB1 zumindest installiert ist. Und bisher finde ich wenig dazu, wie man es nachinstalliert, wenn es nach einer aktuellen WIN10 Neuinstallation gar nicht erst installiert wurde. Grundsätzlich sollte man aber annehmen, dass der Sony nicht auf SMB1 beschränkt ist, allemale nicht in der von dir verwendeten aktuellen Softwarerelease. Wenn Du wie beschrieben aber tatsächlich SMB1 nachinstallierten konntest, wäre es natürlich dennoch spannend, es mal mit deaktiviertem SMB1 zu probieren, um rauszufinden ob es wirklich daran lag. Wenn, wird Sony aber ohnehin schnell reagieren, denn SMB1 fähige Server werden jetzt rapide verschwinden. - Carsten
  19. Welche Softwareversion läuft denn auf dem Sony? - Carsten
  20. Um das mal wieder hoch zu holen... Also, es gibt stellenweise schon Sprachverständlichkeitsprobleme im Blade Runner 2049, merkwürdigerweise ist verschiedentlich extrem viel Hall dazu gemischt.Extrem bei Wallace (Jared Leto). Da das Sounddesign ansonsten extrem ausgetüftelt ist, frage ich mich, warum das so ist. Abgesehen davon, dass die Räume, in denen diese Szenen spielen sicherlich sehr hallig sein würden. Naja... Um auf den Beitrag von Max einzugehen: Es scheinen ja bei vielen Leuten auch JBL Surrounds 'relativ' neueren Datums gerne massenhaft kaputt zu gehen. Das sind ja alles Bassreflexsysteme. Normalerweise müssen die eigentlich mit einem Hochpassfilter vor dem Tieftöner respektive dem Lautsprecher vor Signalen im Bereich der Resonanzfrequenz geschützt werden. Bei Frontsystemen und Subwoofern ist das wohl Standard, bei den Surrounds hielt man es wohl lange nicht für nötig, vermutlich weil zu Zeiten von A/SR und Dolby Digital /DTS dort nie diesbezüglich kritische Signale kamen und Surrounds aufgrund der niedrigeren Preise da auch nicht großartig schützenswert galten? Jetzt bei durchweg digitaler Produktion und vollkommen offenen Frequenzbereichen bis unter 20Hz runter würde ich sagen, dass man solche Schutzfilter auch bei den Surrounds implementieren sollte. Ich glaube nicht, dass bei den Mischungen darauf Rücksicht genommen wird. Die Quellen können jedenfalls vollpegelig beliebig weit runter gehen, und ich wage zu bezweifeln, dass die Frequenzweichen in den üblichen Lautsprechern so einen Schutz integriert haben. Das dürfte passiv ohnehin kaum wirksam zu machen sein, wenn man nicht gleichzeitig die Basswiedergabe drastisch beschneiden will, was in Zeiten von ATMOS garnicht gut ankäme. Beim AP20 sind solche Filter pro Kanal schnell gebaut. Ich vermute, andere Prozessoren müssen da passen. Für einige Endstufen gibt es anpassbare Eingangsfilter. Digitale Frequenzweichen, die sowas erlauben werden vermutlich die wenigsten vor den Surrounds haben. - Carsten
  21. Naives Wishful-Thinking wäre jetzt, dass die anderen Verleiher Flexibilität dagegen setzen... - Carsten
  22. Das ist doch eigentlich ein relativ verbreitetes Problem. Bei den normalen/älteren 0.98"/1.2"/1.38" DLPs sind die Objektive nicht wirklich systemintegriert, sondern werden über eine 08/15 Schnittstelle vom Projektor angesteuert (gibt ja ziemlich viele verschiedene Objektive). Bei den Sonys und S2K DLPs hat man das etwas solider gelöst. Die S2Ks sind da wohl teilweise weniger wiederholpräzise, driften aber wohl zumindest nicht. Bei unserem Sony ist der Fokus in allen Presets noch da, wo er vor fast 5 Jahren hingelegt wurde. Ausser Lens Homing und neu abspeichern dürfte es da keine Lösung geben. Weiss nicht, ob das eventuell durch Reinigung oder Mechanikwartung in der Häufigkeit zu reduzieren ist. Bei einigen Objektiven war das früher noch viel häufiger, ne Zeitlang konnten die Barcos/Kinotons überhaupt keine zuverlässigen Positionen anfahren. Hast Du Kinoton mal gefragt? Hast Du eure Playlisten mal geprüft, ob da vielleicht Steuerbefehle zu eng gesetzt sind? Es soll schonmal Probleme mit fehlerhaftem Speicher in den Projektoren geben, die zu schleichenden kaputten Presets führen können. Weiss aber nicht, ob das auch die Objektiveinstellungen betreffen kann. Und wäre auch merkwürdig, wenn es ausschließlich den Fokus betrifft, von daher würde ich das Problem eher im Objektiv bzw. dessen Fokusreferenz suchen. Ich weiss nicht, wie viele 'echte' Lens-Files ihr habt. Im Idealfall könnte es sein, dass ihr nur eines für Scope und eines für Flat habt. Dann reicht es, die alten umzubenennen, und zwei neue zu erzeugen, das setzt sich ja dank der hierarchischen Presetstruktur in alle Projektormakros fort. Vorher halt immer Lens Home. Möglicherweise auch Folge einer unkoordinierten Abschaltung. - Carsten
  23. Das ist eine Wechselwirkung mit der korrespondierenden Einstellung im Projektor-Setup, dort lässt sich ebenfalls der projektorseitige Untertitler aktivieren, aber eben nur alternativ zum serverseitigen. Wenn Du da Bedenken hast, geh die Einstellungen auf allen Systemen bei Gelegenheit mal durch und vereinheitliche die. Die Subtitle-Engine an sich darf ruhig installiert sein. - Carsten
  24. Was für ein Doremi ist das denn? IMS? Im Normalfall werden CCAPs nicht auf der Leinwand dargestellt. Bei den Doremi 'Voll-Servern' gibt es die von Alex erwähnte Einstellung, um sie in speziellen Fällen (keine Untertitelbrillen/Platzdisplays installiert) dennoch für alle Zuschauer sichtbar zu machen. Also Closed Captions als Open Captions darzustellen. Man wird sich dran gewöhnen müssen, dass in Zukunft immer mehr DCPs auftauchen die grundsätzlich alle Optionen belegt haben, also erzwungene Untertitel soweit nötig, CCAPs, 7.1+ATMOS,dbox&Co, und Hi/Vi Spuren alles in einer CPL. Technisch auch kein Problem, wenn der Techniker bzw. Integrator bei der Installation sauber gearbeitet hat. - Carsten
  25. Wenn ich mich recht erinnere, ist das ein Schulkino und flohub06 kein Kinobetreiber. Da darf sich jeder selbst denken, wie das läuft. Fürs nächste Jahr vielleicht mal mit Kommune, Förderverein o.ä. reden, ob man die Investition nicht durch einen Service sichert und die Knete beantragen. Weiss ja nicht, wann zum letzten Mal ein Techniker dran war, aber SDI-Kabel heisst potentiell Dolphin Board, und neben einem Enigma Update auf 1.8 wären daher dann auch mal Batteriewechsel dringend nötig, Luftfilter, etc. Wenn man das alles zusammen macht, dürfte das Geld nicht weh tun. Dürfte es ohnehin nicht, wenn man sich als Schule eine, wenn auch günstige, DCI Anlage leisten kann. Ansonsten, denke, jeder ist froh, wenn ein plötzlich auftretender Fehler 'von alleine' oder nach ein bißchen Wackeln, erstmal wieder weg ist. Obendrein bei einer Anlage, die wie hier mutmaßlich nicht jeden Tag läuft. Die Kontaktprobleme bei den DLPs sind ja nun wirklich berüchtigt. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.