
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Angeblich werden in Kürze respektive derzeit die ersten SRX-R815DS BLP Systeme in Deutschland installiert - im Cinecittà und im Cinespace Bremen. Mutmaßlich wird man Star Wars 8 also darauf sehen können. Weiss jemand, was im Cinespace sonst so für Projektoren verbaut sind? - Carsten -
Das Herumwackeln an den HD-SDI Kabeln wirkt sich ggfs. halt auch auf die Boards 'dahinter' aus. Solche Wackel/Kontaktfehler sind bei den DLPs ja ziemlich verbreitet. Zwar nimmt man die besser raus und setzt sie wieder ein, aber manchmal oder temporär mag auch schlichtes Wackeln oder drauf rumdrücken was Helfen. - Carsten
- 20 Antworten
-
- nec nc 900
- flackern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
DCP da, KDM da, und früh genug freigeschaltet - so wünscht man sich das... - Carsten
-
https://www.swr.de/landesschau-bw/truppenuebungsplatz-muensingen-das-truppen-tonfilm-theater/-/id=122182/did=20754936/nid=122182/1wrfd08/index.html - Carsten
-
10Volt, DMX, DALI, Installationsbusse, whatever. Insofern kann man nicht mehr von Standard reden. Die Dimmer selbst sind natürlich alle elektronisch, also Phasenan-,-abschnitt, PWM, etc. Ein fundamentaler Unterschied ist noch, ob Dimmer und Leuchtmittel universell ausgelegt sind, also Standard-Dimmer und dimmbare Retrofit-Leuchtmittel (E27, E14), oder ob Dimmer und Leuchtmittel ein integriertes System darstellen, dabei wird dann in der Regel mit 'ordentlichem' PWM gedimmt, was die Kurven in der Regel schöner macht. Dafür wird man dabei vollständig abhängig vom Anbieter. Sobald man mal so einen modernen Dimmer verbaut hat, gibt es typisch unterschiedliche Möglichkeiten der Ansteuerung, da wird es dann modular. z.B. http://ernemann-gmbh.com/cinelight3000/ https://www.seebacher.de/produkte/komponenten-lichtsteuerung/dimmer/ud-700-x2/ In der Praxis hängt es dann von den konkreten Umständen ab, was verbaut wird - Integrator, technische Ansprüche, existierende Systeme, Nachrüstung, Neubau, Verkabelungsumstände, etc. Es gibt durchaus noch viele elektromechanische Verdunkler a la Ruhstrat in den Bestands-Kinos, Vorteil ist einfach die Zuverlässigkeit und Störgeräuscharmut. Und es gibt auch ein paar LED Leuchtmittel, die damit leidlich funktionieren. - Carsten
-
Und der im Baublog auf der letzten Strecke zu sehende Kinoton DCP 30 stammt noch aus der Liquidationsmasse? ;-) - Carsten
-
Tatsächlich? Baublog - Kinoton-Projektor?
-
Coco ist für unsere Verhältnisse wirklich schwer positioniert. Haben wir ja schon seit längerer Zeit, dass Animationsfilm = Kinderfilm = läuft unter der Woche nicht, es sei denn Ferien. Und dann kann selbst Pixar Eltern nicht überzeugen, dass ein Film mit dieser Thematik was für ihre Kinder ist. Die Zeiten von Findet Nemo, Ice Age und Ratatouille sind wohl vorbei, als noch reichlich Erwachsene Abends in diese Filme strömten. Darunter leidet z.B. auch Paddington. Die Optik und die Art dieser Geschichten sind eben auch nicht mehr so neu. - Carsten
-
Dann habt Ihr ja jetzt endlich Luft um euch um den BER zu kümmern... - Carsten
-
Als DCP vermutlich nicht zu bekommen. Weiss noch jemand, was es zum 2012er 3D Rerelease für Trailer gab? Sicher keinen Originaltrailer, sonder nur eine 3D Version mit speziellen 3D Release Overlays und Voiceovers? - Carsten
-
Wo Göhte3 schon 4 Wochen gelaufen ist sind die Zahlen selbstverständlich nicht mehr so toll, dafür kann er jetzt halt nochmal bei den Nachspielern ordentlich Besucher ziehen. - Carsten
-
Ich glaube zu wissen ( ), dass das kein allgemeines Titanic Re-Release ist, sondern auf Dolby Cinema beschränkt bleibt, und Titanic neu für Dolby Cinema/Dolby Vision gemastert wurde. In Deutschland mangels Dolby Cinema Installationen dann konsequenterweise nicht zu sehen. Resultat soll ganz ordentlich sein, also könnte sich die Anreise zu einem Dolby Cinema im nahen Ausland lohnen. - Carsten
-
Doremi-Server erkennt nicht alle DCPs auf einem USB-Stick
carstenk antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Kann mir nur nen Kopierfehler vorstellen. Bei halbwegs aktueller Software auf dem Doremi und komplett getrennten DCP Verzeichnissen und insofern wirklich vollständigen Einzel-DCPs sollte es dieses Problem nicht geben. Um mehr zu sagen müsste man mit so nem Stick mal bißchen rumspielen, Verzeichnistiefen, Namenslängen, Umlaute, etc. pp. Essentiell kann sein, dass bei mehreren unabhängigen DCPs in Unterverzeichnissen im root directory selbst kein DCP bzw. keine ASSETMAP liegen darf. Es muss dann also wirklich jedes DCP in einem eigenen Verzeichnis liegen. - Carsten -
War das vielleicht der Ausgangspunkt für diesen Thread?
-
Ich weiss nicht, was dich so irritiert hat, und auch nicht, ob es was damit zu tun hat, aber Dienstag Nachmittag waren Negele und Leonardy jedenfalls noch auf dem Kinokongress in Köln. Unsere NRW Regionalversammlung vor einigen Wochen lief 'normal'. - Carsten
-
DCP in mkv Datei mit mehreren Audiospuren
carstenk antwortete auf Tobias Oldenburg's Thema in Technik
-> Aufgaben -> Exportieren, dort h.264 wählen. - Carsten -
DCP in mkv Datei mit mehreren Audiospuren
carstenk antwortete auf Tobias Oldenburg's Thema in Technik
Ich würde schätzen, da hast Du was falsch verstanden. Du musst erst ein DCP-o-matic Projekt erzeugen - das Dateiformat ist das in der Fehlermeldung auftauchende metadata.xml. Erst wenn Du ein solches Projektfile erstellst oder geladen hast, kannst Du unter 'Inhalt(e)' das eigentliche DCP für die Konvertierung zum Projekt hinzufügen. In deinem Fall hast Du DCP-o-matic angewiesen, im DCP Ordner eine Projektdatei zu suchen, die dort natürlich nicht existiert. Die Hauptfunktion von DCP-o-matic ist das Erzeugen von DCPs, nicht das Konvertieren in andere Formate. Daher ist unter dem Hauptmenüeintrag 'Datei öffnen' auch kein DCP zu öffnen, sondern eine Projektdatei. - Carsten -
DCP in mkv Datei mit mehreren Audiospuren
carstenk antwortete auf Tobias Oldenburg's Thema in Technik
Also die 2.11.27 läuft auf meinem WIN7 Pro(64) Notebook einwandfrei. Hast Du eventuell versehentlich die XP Version gezogen statt der Vista/Win7/8/10? Läuft's bei Dir gar nicht, oder schmiert es erst beim Export ab? Hast Du genug Speicher? Das Konvertieren oben scheint ja zumindest zu starten... - Carsten -
Laut Schrotti insgesamt etwa 240kg, davon etwas über 50kg Kupfer - aber nur wenn man es abgewickelt abliefert, sonst ist es 'Transformatorenschrott' und liefert nur nen Bruchteil. Die 130kg Schätzung für den Trafoblock von Thomas dürfte sogar noch etwas zu knapp gewesen sein. - Carsten
-
Muss man gar nicht einfügen, man kann Bild und Ton in DCP-o-matic separat trimmen, und dort wo dadurch kein Bild ist, fügt DCP-o-matic automatisch schwarz ein, und dort wo dadurch kein Ton ist, automatisch Stille, je nachdem, ob die Bild- oder Tonspur länger wird. In solchen einfachen Fällen ist das mit DOM also wirklich schnell gemacht. Natürlich kann man statt des automatisch erzeugten Schwarz dort auch eine eigene Texttafel einfügen. Man kann aber sogar sehr einfach die Untertitelfunktion von DOM dafür nutzen, das simpelste SRT Format für Untertitel besteht nur aus: 1 00:00:10,000 --> 00:00:15,000 Auf dieser Leinwand Kompliziertere Sachen muss man in ein Video konvertieren und halt im Schnittprogramm machen. - Carsten
-
DCP in mkv Datei mit mehreren Audiospuren
carstenk antwortete auf Tobias Oldenburg's Thema in Technik
Ich nehme an, Du sprichst von der 2.11.27? Vielleicht erstmal deinstallieren und dann nochmal neu installieren. Leider hat Carl gegenwärtig einen Job, der nix mit DCP-o-matic zu tun hat, daher hat Bugfixing gegenwärtig nicht die allerhöchste Priorität - und leider sind ein paar der interessanten neuen Funktionen noch nicht in der letzten stabilen Release 2.10.5 enthalten... Ich habe in letzter Zeit fast nur mit der Mac Version gearbeitet, weil ich ein neues (altes) 8core MacBook habe und das Netzteil meiner WIN Xeon Workstation abgeraucht ist. Aber ich probiere es gleich mal auf meinem Win Notebook... - Carsten -
DCP in mkv Datei mit mehreren Audiospuren
carstenk antwortete auf Tobias Oldenburg's Thema in Technik
Mit der aktuellen Testversion, ja. Die hat aber, wie Testversionen üblicherweise, auch ein paar Macken an anderer Stelle. Die dich bei deiner Anwendung aber nicht tangieren dürften. - Carsten -
Mache ich des öfteren. Rechtlich schwer zu beurteilen. Rein formal darf man fremde Inhalte nur unter den Maßgaben nutzen, unter denen man diese zur Nutzung erhalten hat. Für die Trailer gibt es diesbezüglich keine klar kommunizierten Einschränkungen der Verleiher. Man sieht nebenbei auch oft Trailer auf YouTube, die bearbeitet wurden für irgendein selbstgestricktes Amateur-Kinomagazin. In der Regel werden Verleiher Trailer als reines Werbeinstrument betrachten, und so lange dieser Zweck erfüllt ist, modifizierte Versionen nicht beanstanden. Man könnte provokativ eine ähnliche Fragestellung aufwerfen, wenn es um Plakate geht, ist es z.B. zulässig, ein Plakat mit einem Störer 'Ab 14.12.2017 hier im Kino' zu 'verunstalten'. Unterm Strich mal wieder: Wo klein Kläger, da kein Richter, und solange man nur solches offensichtlich unnützes Beiwerk entfernt wie 'ab xxx' oder 'in 3D' dürfte das Risiko gegen Null gehen. - Carsten
-
DCP in mkv Datei mit mehreren Audiospuren
carstenk antwortete auf Tobias Oldenburg's Thema in Technik
Dann würde ich mal mit der aktuellen Testversion von DCP-o-matic anfangen. Ich vermute, Du weisst nicht soviel über die diversen technischen Aspekte von DCPs - Fakt ist, Trailer und Filme können vor und nach dem eigentlich Bild und Ton noch sogenannte Leader or Bars&Tones enthalten. Tools die nur die MXF Dateien für Bild und Ton auswerten packen diese unnötigen Anteile mit in die Konvertierung, die muss man dann in einem separaten Arbeitsgang rausschneiden. Tools die das DCP als DCP auswerten, also die CPL analysieren, berücksichtigen das. FFMPEG kann gegenwärtig nur die MXF Dateien auswerten. Manche DCPs enthalten keine Leader, da macht das keinen Unterschied. Du kannst Dir die nackten MXFs mit dem Stereoscopic Viewer schonmal darauf hin anschauen. - Carsten -
DCP in mkv Datei mit mehreren Audiospuren
carstenk antwortete auf Tobias Oldenburg's Thema in Technik
Ein Tool um das unmittelbar zu machen gibt es m.W.n. nicht, Du musst also erstmal eine 'Vollversion' konvertieren, und die zusätzlichen Audiospuren mit einem MKV/Multiplexer zusammenfügen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, hängt vom konkreten DCP ab. Dir ist schon klar, dass das grundsätzlich nur mit unverschlüsselten DCPs geht? Und das es im Grunde einfacher ist, darauf zu warten, dass von diesem Film die DVD oder Bluray herauskommen? - Carsten