
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Leider lässt sich das in dieser Idealkombination nicht so umsetzen. Wenn Stromkosten und ggfs. etwas Wartungsaufwand keine Rolle spielen, würde ich eine minimale Linux Distribution aufsetzen - die erlaubt gut ausbaubaren RAID Betrieb und die Installation des SHARC clients für Linux. Damit wäre das Thema Trailer größtenteils, und ein Teil der DCP Lieferungen abgedeckt. Alternativ ein Intel basiertes Synology NAS, das ist etwas limitierter beim Ausbau, respektive etwas teurer, wenn es großzügig erweiterbar sein soll. Auf diesen Geräten kann man ebenfalls den Sharc client installieren Als weiteren elektronischen DCP Lieferanten gibt es noch Gofilex, aber die verwenden ausschließlich ihre eigene Hardware. Die ist kooperativ, d.h. ihr könnt Inhalte nach dem Empfang von deren NAS auf eurem eigenen System sichern. Aber weder lassen die Euch auf deren Hardware drauf, noch läuft ein Gofilex Client auf beliebiger Hardware. Ich würde eurem IT spezl raten, sich mal mit Cinepostproduction über die Andorderungen an das NAS respektive die Linux Distribution zu unterhalten und von dort aus zu starten. RAID bezeichnet die Ausfallsicherheit des Speichersystems. ZFS ist ein Dateisystem unter Linux (auf RAID Systemen kann ZFS eingesetzt werden). Davon wird aber bestenfalls der IT Mensch beim Aufsetzen was zu sehen kriegen, danach ist das im Grunde transparent für Euch, daher musst Du dich nicht weiter damit befassen. Repertoire über elektronische Distribution ist sehr selten. Da steht man noch am Anfang. - Carsten
- 23 Antworten
-
- archivierung
- raid
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hat jemand zufällig mal die Closed Captions von 'Tschick' gesehen? Hat die CCAP-VF vielleicht noch jemand rumliegen? Gruß - Carsten
-
ernemann Kino mit Theatermaschiene ErnemannVIIB bauen
carstenk antwortete auf Tim Seltmann's Thema in Allgemeines Board
Die Frage nach den vorhandenen oder noch zu erwerbenden Objektiven/Brennweiten wäre in der Tat die erste. - Carsten -
Ich denke es würde reichen, wenn Fridi einfach einen Quellenhinweis seinen beiden Zitaten hinzufügen (lassen) würde. - Carsten
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Naja, über die perfekte Größe bzw. optimales Seitenverhältnis für eine unmaskierte OpenAir Bildwand kann man diskutieren... Da finde ich ein 2.0-2.2 Zwischenformat nicht so verkehrt. - Carsten -
Im Unterschied zum LFE tragen die Tieftöner in den Surrounds sehr zur bewusst wahrgenommenen Lautstärke der Surrounds bei, 50,60,70 Hz macht da einen großen Unterschied, konsequenterweise auch bei der Einmessung, denn wenn ein Surround schon bei 70 Hz einknickt müssen die höheren Frequenzen das im Pegel wett machen., was im Bass fehlt. Und der Unterschied fällt bei üppiger Ausnutzung des Spektrums in den Surrounds dann deutlich auf. - Carsten
-
Chris, was habt Ihr für Hardware - auch Doremi, oder? Eigenartig, diese drastisch unterschiedlichen Eindrücke, dass es wirklich unterschiedliche DCPs gibt ist extrem unwahrscheinlich. Möglicherweise wirklich die Bassgängigkeit der Surrounds? Das ist bei halbwegs konsistenter Einmessung das Einzige, was bei gleicher Quelle so drastische Lautheitsunterschiede verursachen könnte. Und seit das Kino vollständig digital ist, werden die Surroundkanäle auch immer mehr mit Vollspektrum malträtiert. JBL, QSC & Co. wirds freuen... - Carsten
-
Ich nehme aber an, Blade Runner 2049 ist ein Interop DCP? - Carsten
-
Wird sich ohne direkten Vergleich mit der OV wohl nicht klären lassen. Dass die Surrounds mal voll durchgesteuert sind ist ja per se kein Fehler. Schon eher, wenn parallel 'normaler' Dialog läuft, aber ein objektives Maß dazu gibt es ja nicht (siehe Interstellar). Glücklich ist mal wieder, wer einen AP20 hat. - Carsten
-
Grundsätzlich sind 24GByte bei 98min im gleichen Rahmen wie Blurays. Sofern man nur die Datenrate heranziehen kann, ist das erstmal okay. Aber MP4 ist ein sehr komplexer Codec, und wie Vogel schon sagt, letztlich kann man es nur visuell tatsächlich bei großen Sichtwinkeln beurteilen. - Carsten
-
Dürfte auf das oben erwähnte Problem mit tendenziell zu hoher Surroundlautstärke zurückzuführen sein. Ich vermute ausserdem, Du hast eher im hinteren Bereich des Saales oder sehr weit seitlich gesessen? - Carsten
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Phosphor Laser lohnt sich doch wenn überhaupt nur bei einem Vollzeit-Spielplan, also a la Multiplex mit 5 Vorstellungen am Tag. Und mit 10.000 Aufpreis dürftest Du in diesem Fall weit daneben liegen. Wenn Ihr mit dem Transportgewicht des 515er kein Problem habt, würde ich bei UHP bleiben. Euer 35mm Gerät war ja bisher auch kein Leichtgewicht. Zumindest ähnlich lichtstarke DLP Maschinen wiegen auch nicht mehr viel weniger. Gelegentlich gibts ja auch schonmal gebrauchte 515er. Wie groß ist denn eure OpenAir Bildwand in etwa? - Carsten -
Das ist Broadway Kino Rammstein, nehme ich an, also ein 515 DS? Was für Getöne ist denn dort verbaut? https://www.rogerdeakins.com/post-the-di/blade-runner-2049-4k-vfx-usage/ - Carsten
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Das Einzige, was mich daran interessiert ist, ob der Projektor jetzt ein 4k/HDR taugliches Input-Board hat, das eventuell einen Upgrade-Pfad für 515/510 darstellen könnte, aber allzu optimistisch bin ich nicht was den letzten Punkt angeht. Nach dem, was man bisher zum Preis gehört hat, werden die es schwer haben. Aber wer weiss, was da gegenwärtig schon spruchreif ist. https://www.sony.co.uk/pro/press/pr-sony-digital-cinema-4k-srx-r800 http://www.ultra-hdtv.net/sony-srx-r800-sony-veroeffentlicht-erste-4k-laser-projektoren-mit-hdr-support/ Wirklich spannend wäre eigentlich nur ein Sony 6P Laser mit Farbseparations-3D. Aber wer soll's bezahlen? - Carsten -
Ich halte neben dem neu eingeführten Lizenzschlüssel die diffus zirkulierenden Gerüchte um die Kosten für Eclair Color für nicht gerade hilfreich. Sollte sich Eclair tatsächlich dazu entschließen, Aufpreise für in EC gelieferte Filme zu verlangen, ist das System sofort tot. Interessanterweise ist man hier aber überhaupt nicht kommunikativ, obwohl Eclair diesbezüglich mit Sicherheit Pläne hat. Die Installation/Einmessung ist zwar erstmal folgenlos, aber ein gutes Gefühl habe ich nicht, was die Marktdurchdringung angeht. Ich bezweifle auch, dass sich allzu viele Verleiher auf ein proprietäres HDR Systeme für vergleichsweise wenige Standorte einlassen werden. Damit würde Eclair Color nur am Tropf einiger französischer Produktionen hängen, für die man ohnehin die Postproduktion abwickelt. Und für französisches Arthaus in EC kann man auch keine sinnvollen Aufpreise für HDR Versionen verlangen. Ein nicht unmaßgeblicher Haken an EC ist auch, dass davon nun ausgerechnet erstmal nur die Sony 515/510 profitieren (die zukünftige Barco Möglichkeit lassen wir mal vorläufig aussen vor) - und die machen ohnehin schon ein Bild, das man im Vergleich zu vielen/den meisten DLP Installationen als HDR bezeichnen könnte. Ist ein systematisches Problem, wenn man eine ohnehin schon hochwertige Projektion ein bißchen hochwertiger machen kann, während die Mehrzahl der installierten Systeme auf <2000:1 bleibt. So gesehen sind die Sony 51x gleichzeitig die besten (weil sie es können) und die schlechtesten (weil das Resultat im Vergleich zu vorher am wenigsten sichtbar ist) Systeme für so eine Verbesserung. Und an eine Standardisierung von HDR auf DCI/SMPTE Ebene im Rahmen von DCI muss man gar nicht erst glauben, da wird es weiterhin bei proprietärem Mastering wie Dolby Cinema, IMAX Laser, und eben EC bleiben, wenn ich mir anschaue, dass man schon mehr als 8 Jahre an einem eigentlich rein formalen Übergang von Interop auf SMPTE rumwerkelt und dabei Altlasten die größte Rolle spielen. Wegen der Trägheit der 150.000 weltweit installierten Systeme fürchte ich, dass HDR im Kino das gleiche Schicksal beschieden sein wird wie HFR. Es gibt kaum noch Marken, die sich im Kinobereich publikumswirksam vermarkten lassen, außer 'Dolby', 'IMAX', und 'Laserprojektion'... - Carsten
-
Ja, die kann jeder Forennutzer sehen. Ich bin zwar kein potentieller Abnehmer, aber es wäre sicher sehr schade, wenn das im Schrott landete. - Carsten
- 9 Antworten
-
- ernemann
- ersatzteile
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Hochladen von Bildern ist erst nach mehreren Beiträgen deinerseits möglich. Kann sein, dass die nötige Zahl jetzt erreicht ist. Wie gesagt, schau mal, ob Du unten unter dem Fenster, in dem du deine Nachricht eingibst, die Funktion 'Klicke hier, um Dateien auszuwählen' findest. - Carsten
- 9 Antworten
-
- ernemann
- ersatzteile
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bedarf besteht sicher, hier gibt es immer wieder Diskussionen über die Verdrahtung von Ernemann Projektoren, die irgendwo abgebaut wurden und dann fehlen wichtige Kabel. Wäre in der Tat schade, das zu entsorgen. Wo man deine beiden Kisten aber sinnvollerweise parkt, das weiss ich auch nicht. Ich mutmaße mal, die Kabel sind überwiegend für Ernemann 15? In welcher Ecke Deutschlands sitzt Du denn, ich vermute mal Norddeutschland? Fotos kannst Du, soweit ich weiss nach einer Mindestzahl verfasster Beiträge, direkt im Editor hochladen, da erscheint dann unter dem Text 'Klicke hier, um Dateien auszuwählen'. - Carsten
- 9 Antworten
-
- ernemann
- ersatzteile
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Digital Cinema Naming Convention Deutsches Wallchart
carstenk antwortete auf al_sub's Thema in Tips und Tricks
Die DCNC wird von der ISDCF gepflegt, und die ISDCF hat sich klar gegenüber LtRt positioniert - deswegen steht das auch so in der DCNC. Dass einige Verleiher nichts anderes als LtRt mehr haben, um es auf Repertoire-DCPs unterzubringen, spricht nicht dagegen. Ob in einem 2-Kanal DCP Dual-Mono oder echtes Stereo drin ist, ist auch irrelevant, die Infos sollen dem Vorführer helfen, sinnvolle Presets zu verwenden und ansatzweise zu prüfen, ob das Resultat im Saal den Anforderungen des Materials entspricht. Und naturgemäß kann die DCNC auch nicht jede exotische Eigenart eines DCPs abbilden. Einen echten Matrixdecoder auf Material loszulassen, das nicht dafür gebaut wurde, ist nicht unbedingt sinnvoll. Ein Matrixdecoder ist kein Upmixer. - Carsten -
Weiss jemand, ob diese Zange zum Entwerten ('Knipsen') von Eintrittskarten benutzt wurde, oder zum Einfügen von Überblendzeichen ? Oder gar für Beides? ;-) - Carsten
-
Wenigstens wird das Wetter endlich mal wieder so richtig Scheisse, das ist ist ja mal ein Anfang... - Carsten
-
Schön reden muss man sowas hier wirklich nicht. Schaut Euch mal die ganzen furchbaren Ecken, Stürze, Einkastungen im hinteren Deckenbereich an, RearSurrounds vor der letzten Sitzreihe, Bildwand asymmetrisch im Saal, daneben Tür mit Notbeleuchtung frontal zum Publikum, also wirklich... Mag sein, dass man mit der Substanz kämpfen musste, aber ein Kampf allein begründet ja kein positives Fazit über das Ergebnis. Ja, mag sein, dass die anderen Säle nicht so schlecht abgeschnitten haben, und die tatsächliche Atmosphäre kann man sicher nur unmittelbar vor Ort erleben. - Carsten
-
Die beiläufige Selbstverständlichkeit, mit der die Dame zugibt, den größten Teil ihrer Pension aufzuwenden, um das Kino betreiben zu können, weist weit über die Thematik 'ältestes Kino' hinaus... - Carsten
-
Weiss jemand, warum man dort eine so aufwendige TTL Steuerung verwendet hat? War das ein Universalmodul für andere Anwendungszwecke? Wenn der Fehler auf der Platine liegen sollte, wird das spaßig. Wir haben auch eine 4-Positionssteuerung aus 1957. Die ist aber im Vergleich ultraeinfach aufgebaut, nur mit Nockenschaltern, noch nicht mal Relais drin. Läuft seit 60 Jahren mehr oder weniger anstandslos. - Carsten
-
Das Foyer sieht zumindest im Foto in der Tat aus wie eine 80er Jahre Provinz-Disco kurz vor der Abrissbirne, und die Farbgestaltung in den Sälen - würg. Da kann man wirklich froh sein, wenn man nicht zu lange bei Licht im Saal sitzen muss. Innenarchitektonische Kompetenz hatte dort niemand. - Carsten