Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Alle Server erlauben ein Zu-Ende-Spielen verschlüsselter DCPs bis zu 6h nach Ablauf des Zeitfensters. Darauf zu pokern ist aber hochgradig riskant, weil man den Server nur durch In-Pause-Halten am Ablauf des Kulanzfensters hindern kann. - Carsten
  2. Hat jemand das DCP mal gesehen, taugt das was? - Carsten
  3. Weiss jemand, ob es um Blade Runner 2049 irgendwelche DoubleFeature Aktionen gibt? - Carsten
  4. Oh, ich dachte, ihr hättet auch ein paar Brillen, aber das war wohl ne andere Diskussion... Weiss jemand, ob CinemaConnect CCAPs aufs Handydisplay schon serienmäßig unterstützt? Bewerben tun sie's schon lange, aber ob's wirklich funktioniert, und mit welchen Servern...? - Carsten
  5. DCP-o-matic wird in Kürze CCAPs unterstützen, wir suchen ein paar Kinos/Vorführer, die bereit wären, entsprechende DCPs zu testen. Es gibt ja nicht viele Varianten dieser Anzeigegeräte/Brillen, aber die werden ja zumindest von verschiedenen Servern angesteuert, da wären wir an Erfahrungen interessiert. Wir würden kleine Test-DCPs zum Download anbieten, an denen nicht viel zu testen ist, im Grunde nur, ob Text korrekt und synchron zum Bild auf den Brillen erscheint. Also wer hat solche Hardware (gibts hierzulande überhaupt noch andere als USL/QSC und Sony?) bei sich installiert? Casablanca in Nürnberg ist mit bekannt ;-) Weiss jemand, wie weit Sennheiser mit der Brillenlösung ist? Funktioniert die App über serververmittelte CCAPs schon im Praxisbetrieb? (Nein, STARKS ist mit CCAP DCPs nicht kompatibel) - Carsten
  6. Der HDF fragt ja im Übrigen gerade nach Themenwünschen für die kommenden Regionaltagungen. Solche Sachen könnte man ja mal drauf setzen lassen. - Carsten
  7. Mit einer Ausnahme kommen unsere KDMs eigentlich immer 'ausreichend' früh. Wieso es allerdings einige Verleiher für so brandwichtig halten, dass ihre KDMs erst 2 Tage vorher verschickt werden, während andere auch überleben, die ihre KDMs schon 2 Wochen vorher verschicken, das mögen andere verstehen... Im Grund spricht nichts dagegen, die KDM schon mit der erfolgten Buchung zu verschicken. Gruß - Carsten
  8. Ich dachte zuerst - "PANI AUSTRIA' - den Projektorenhersteller kannte ich noch gar nicht..." - Carsten
  9. Bisher bezahlt Gofilex die Installation der Leitungen noch, wobei es je nach Komplexität der Arbeiten da Unterschiede geben kann. Ggfs. muss man die Kabelinstallation im eigenen Gebäude vom Übergabepunkt im Keller in den BWR selbst organisieren. Der Internetanschluss bleibt ja auch in Besitz von Gofilex. Das wird aber sicher nicht ewig so bleiben mit der Kostenübernahme der Installation, von daher würde ich das mit der Gofilex Beauftragung nicht auf die lange Bank schieben. - Carsten
  10. PG abkoppeln wäre das einzig Richtige. Quasi zu unterstellen, die FSK hätte Dunkirk, Die Mumie, etc, absichtlich 6 jährigen zugänglich gemacht, ist Blödsinn. Die FSK HAT nunmal gegenwärtig keine andere Wahl als FSK12 MIT PG oder FSK16, die können sich nicht für jeden Film die passende Einstufung basteln, und FSK16 ist nunmal dann der zu große Hammer für solche Filme. Im Übrigen sind die Personensorgeberechtigten zwangsläufig immer auch mit im Spiel. - Carsten
  11. Im Büro würde es mich nerven. Die Lüfter brüllen zwar nicht, aber sie rauschen schon vernehmlich. Bei uns ist die Gofilex Hardware die einzige, die nach Abschalten des Hauptschalters weiterläuft, daher habe ich das Geräusch im Ohr. - Carsten
  12. Das Rex am Ring in Köln hat es nun auch geschafft: http://www.ksta.de/koeln/koelner-traditionskino-nach-drei-jahren---das--rex-am-ring--ist-wieder-geoeffnet-28190462 - Carsten
  13. Schon mal was in Richtung der 7.1 Problematik beim Eclair-Color Valerian testen können? - Carsten
  14. Wie stehen denn wohl die Chancen, einen (deutschen) DCP Trailer für MammaMia! aufzutreiben? - Carsten
  15. Tja, deswegen hat man bei Fernabsatzgeschäften Rückgaberecht... - Carsten
  16. Wie wäre es mit 'Brightness Up/Down'? - Carsten
  17. Die 60W sind das Glühlampen-Äquivalent. Die Hue Leuchtmittel verbrauchen etwa 9Watt. Nein, deine Leuchtmittel kannst Du mit keinem Dimmer der Welt extern dimmen, das gibt die eingebaute Elektronik nicht her. Aber auf der Fernbedienung gibt es ja eine Dimmfunktion, wieso brauchst Du dann noch was Externes? - Carsten
  18. Mit dem 'dimmbar' in der Produktbeschreibung ist die mitgelieferte Fernbedienung gemeint. Durch die aufwendige Vorschaltelektronik in diesen Leuchtmitteln sind die nicht noch zusätzlich konventionell dimmbar. Im Grunde musst Du dich entscheiden, ob Du konventionell dimmbare 'weisse' LED Leuchtmittel haben willst, oder elektronisch steuerbare (dann auch farbig). Letztere mit Funksteuerbarkeit wären z.B. Philips HUE. Die sind allerdings deutlich teurer, und, was mich davon abgehalten hat, sie lassen sich (vollkommen unnötigerweise) nur so auf 5-10% runterdimmen, was zumindest für die Saalbeleuchtung nicht geeignet ist. Für deinen Vorhang mag das noch zumutbar sein. Die Dinger haben auch so 600-800 Lumen, also ein 60W Äquivalent. Nur, wie gesagt, nicht zum Schnäppchenpreis. Ab nem gewissen Qualitätsanspruch muss man einfach etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Es gibt unglaublich viel billigen Chinaschrott bei eBay, Amazon und Co. Ich würde eher etwas mehr Geld in die Hand nehmen und DMX steuerbare Komponenten kaufen. - Carsten
  19. Korrektur: Eine Limitierung der App-Fernsteuerung ist durchaus machbar, im Netzwerksetup versteckt, dort lassen sich mehrere Geräte via MAC Adresse für den Fernzugriff einstellen. - Carsten
  20. So auch beim Panasonic - habe mir kurz entschlossen einen 500er bei eBay für kleines Geld geschossen, weil ich letztens bei ner Scope Bluray mit der Position von erzwungenen Untertiteln mal auf die Nase gefallen bin. Für die 70€ und wenig gebraucht sicher ein brauchbarer Heimplayer, im Kino naja... Ja, OSD lässt sich dauerhaft abschalten, ja vollständige manuelle HDMI Farbeinstellung ist möglich ( inkl. RGB voll/eingeschränkt). Ja, Untertitelposition ist nach oben und unten verschiebbar, also sowohl vollständig ins Bild, als auch ( soweit es bei Zweizeilern platzmäßig reicht) vollständig in den unteren Kasch. Ja, dieser Panasonic und seine größeren Brüder haben auch noch analoge Mehrkanalausgänge für 5.1 und 7.1. Das interessiert mich allerdings mittlerweile Dank unseres AP20 weniger. Aber die Fernbedienung ist ne Katastrophe, kein klassisches Navigationskreuz, sondern ein Touchfeld, auf dem man durch die Menüs wischen muss. Wenigstens die klassischen Play/Pause/etc. Tasten sind aber mechanisch ausgelegt. Die FB ist viel zu groß und unhandlich, so ein blödes Männerspielzeug ohne echten Mehrwert. Bei nur gelegentlichem Einsatz kaum reproduzierbar sicher zu bedienen. Also, eine reine Vorführung mit Vorbereitung in Pausemodus kriegt man nebenwirkungsfrei hin. Hauptproblem hier dürfte die Bedienung durch un- oder wenig geschultes Personal sein. Wenn man sich mal vor Publikum vertut, verkaspert man sich ggfs. endlos im Menü. Möglicherweise besorgt man sich ne MinimalFB fürs Nötigste dazu. Zum Vergleich der gute alte oben erwähnte Sony - bei abgeschaltetem OSD kann man über die Tasten 'Audio' oder 'Subtitle' auf der Fernbedienung ohne jedes OSD Popup verzögerungsfrei durch die Audio- oder Untertitelspuren wechseln, was selbst ohne große Irritationen notfalls auch noch vor Publikum zumutbar ist. Auch dem Ungeübten erschließen sich diese Direkttasten sofort. Leider kenne ich keinen Sony mit einer Untertitelshiftfunktion, oder hatte jemand kürzlich mal einen neueren in den Fingern? Also, als Zweitplayer wegen des Untertitelshifts werde ich ihn behalten, aber im Normalfall wird weiter der Sony 550 verwendet. Die Smartphone-App dazu ist schnell in Betrieb genommen, allerdings ohne jede Geräteregistrierung, sprich, jedes Smartphone im WLAN kann ohne jede Abfrage sofort alle Player im Subnetz steuern. Die App kann mehrere Geräte steuern. Einiges geht damit einfacher/sicherer als mit der IR-FB, vor allem kommt man ohne das Rumgewische zum Ziel. Ansonsten hat die App etliche auf den ersten Blick schicke Zusatzfunktionen ( Timer,Makros, etc), die aber bei genauerem Hinschauen und Ausprobieren total nutzlos sind. Immerhin bietet die App aber eine Restzeitanzeige. Damit ist die Kombination von Player und App sinnvoll nutzbar (bis die App beim nächsten Major iOS oder Android Update nicht mehr läuft). Also, für das Geld okay als Zusatzplayer (gestern hätte ich den Player für eine interaktive Präsentation bei einem Vorbereitungsgespräch nett nutzen können). Richtig rund ist es aber nicht. - Carsten
  21. Konstante Höhe/Horizontalkaschierung, oder konstante Breite? Bei 8m Diagonale und konstanter Breite dürfte der Barco DP2K-6E selbst mit ner Gain-Leinwand dann extrem knapp sein. Unkalibriert hat der zwar deutlich mehr Reserven, aber in einer Festinstallation will man ja schon ordentliche Farben haben... Da dürfte dann als der Barco 10Sx (wieder mit ICMP) die nächste Alternative sein. Und danach kann man schon über einen Sony 510 nachdenken. Die Barcos sind im Wesentlichen deswegen so preiswert, weil da auch der Server von Barco kommt. Im Unterschied zu anderen Kombinationen kriegt man den Barco ICMP im Paket fast geschenkt. Aber wie gesagt, 3D oder nicht 3D, das ist die Frage... - Carsten
  22. Für 8m knapp, aber mit Abstand am günstigsten (und nicht am schlechtesten) ist der Barco DP2K-6E mit ICMP. Wenn allerdings 3D gezeigt werden soll, reicht der nicht mehr. - Carsten
  23. Da kann man sich ja notfalls auch mal ne 6 oder 8TB Platte im CRU für zulegen. Im Grunde sind DCPs ja keine Daten, die man als Kino 'sicher' archivieren muss. Und der Zeitaufwand fürs Einspielen und Exportieren/Aufspielen bleibt im Falle des Sony ja, egal ob Einzelplatte oder NAS. Aber wie gesagt, eure Sache, und wenn Ihr darüber auch SHARC und sonstige System-Sicherungen machen wollt, ist das sicher sinnvoll. - Carsten
  24. Habt Ihr einen oder mehrere Säle? Bei der Einrichtung ist es hilfreich, wenn man sich vorher schon ein paar Gedanken gemacht hat, wie man sowas strukturiert, damit man nicht nach kurzer Zeit Kraut und Rüben auf dem System hat. Der Sony kann DCPs ziehen via FTP oder SMB (Windows Shares), aber exportieren nur auf SMB. - Carsten
  25. Das geht sicher deutlich preisgünstiger - ich würde mal nen lokalen Dienstleister anfragen, der das Ding auch gleich einrichtet. Denke auch, dass man bei der Plattenausstattung erstmal etwas knapper auslegen kann. Das nackte Gehäuse kostet ja kaum 600€. 4*6TB WD RED ist halt auch ein hübscher Posten... Aber wieviel euch sowas Wert ist müsst ihr natürlich selbst entscheiden. Ich habe letztens mal ne DS416 eingerichtet, also, trivial ist das nicht, man muss schon ein bißchen was davon verstehen, und noch ein bißchen mehr, wenn man auch noch ein paar Sicherheitsaspekte umgesetzt haben will. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.