
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
HTML Steuerung geht nur auf CTRL, Ingest geht mit allen Protokollen auf CTRL und DATA. Auf dem DATA Port läuft zwar auch ein Webserver, der taugt aber nur für Service. - Carsten
-
Im Übrigen ist auch 'Wonder Woman' ein Kriegsfilm, und der ist ab 12, mit PG sogar ab 6, also die einfache Klassifizierung 'Kriegsfilm' taugt für wenig... - Carsten
-
Valerian 7.1 Eclair Color - Back Surrounds
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Kopienbefunde
Hmm... Wenn man wüsste, wo mal halbwegs konkret was ausschließlich oder spezifisch auf den Backsurrounds ist, könnte man vielleicht mal testen, ob die Backsurrounds vielleicht auf anderen Kanälen am Sony rausgehen. Natürlich wären 7 und 8 vielversprechende Kandidaten, aber das hast Du ja erstens glaube ich schon ausprobiert, und zweitens, wenn der Sony da tatsächlich dynamisch routet, dann ist die manuelle Audioverdrahtung im AV Setup eh Makulatur, weil die im SMPTE Modus ggfs. stillschweigend überfahren wird. Nun hat man auch schon Pferde kotzen sehen und es wäre immer noch möglich, dass die Backsurrounds in beiden 7.1. tot (aka leer) sind... Wir spielen die normale 7.1 auch demnächst, das dauert aber noch ein bißchen. Abgesehen davon hat Guido ja schon bestätigt, dass die nicht-EC 7.1 in Ordnung ist. Man darf ausserdem annehmen, dass diese nicht-Eclair-Color-Versionen Interop sind (soweit nicht ATMOS). Ein einzelnes kaputtes DCP kann einem ja im Grunde egal sein, solange man die 5.1 als Alternative hat und es 'nur' um die Backsurrounds geht. Die Frage bleibt aber weiterhin, ob man es hier mit einem SMPTE Kompatibilitätsproblem zu tun hat, das einen ggfs. noch öfter treffen wird. Mutmaßlich kann man schon froh sein, dass in der EC Version kein HI/VI, dbox, etc. enthalten ist (gut, Endstufen abschalten ist immer ne Möglichkeit). Im Grunde müsste Ymagis/Eclair mal eines der 7.1 reels des DCPs aufmachen und in die Kanäle 11/12 reinschauen... Wenn dort keinerlei Signal ist, ist es deren Fehler. Wenn dort Signal ist, ist es ein SMPTE/MCA Problem (und möglicherweise immer noch deren Fehler). - Carsten -
Der reine Lesezugriff auf den Gofilex ist innerhalb des Kinonetzwerkes 'öffentlich'. Ob da nun ein DCI Server, zwei DCI server, oder noch ein FTP Client eines weiteres NAS oder PCs drauf zugreift, ist egal. - Carsten
-
Ich glaube, wenn Du den gehört hast und der Dreiklang das ist, was Du wolltest, dann brauchst Du keinen 'richtigen' mehr. - Carsten
-
Ich habe hier ne von mir gepimpte Version mit einem sehr sauberen Gong, aus einer elektronischen Gong Implementierung, die aber sehr authentisch und 'rund' klingt. Kann ich kurzfristig hochladen. - Ton auf L/C/R/Ls/Rs - kein unnötiger Leerlauf vorne oder hinten drin - Gepegelt auf Kinoverhältnisse (keine Vollaussteuerung, die einem die Ohren wegbläst, aber auch 'laut genug') - Bild schwarz - klein, so klein, dass ich ihn gezippt hier anhängen kann;-) - Carsten Gong_XSN_F_51_2K_IOP.zip
-
Valerian 7.1 Eclair Color - Back Surrounds
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Kopienbefunde
Ich wüsste nicht, welcher Eclair-Color Aspekt SMPTE zwingend machen würde. Abgesehen natürlich von der ATMOS Version. Sofern man diese, wie neuerdings üblich, als Version File ausliefern will, wäre natürlich auch SMPTE für die OV zwingend. Einige der ersten internationalen SMPTE DCPs hatten auf einigen Servern Probleme mit dem Audiorouting, weil die Server basierend auf den SMPTE Kanallabels das Routing (eigenmächtig) verändert haben. Gegenwärtig noch etwas diffus. Interop geht von einem statischen Routing aus, das man im Server fix anlegt. SMPTE erlaubt dynamische Zuweisungen. Die Sony Oberfläche erlaubt hier gegenwärtig keinerlei Eingriff für diesen Fall, Abhilfe gäbe es bestenfalls, so das Resultat einer Analyse eindeutig ist, im Tonprozessor (wofür man allerdings eine voll belegte oder zumindest physikalisch patchbare 8/16 Kanal-Verbindung zum Prozessor braucht). Die Schnittmenge gegenwärtig gespielter Valerian in Eclair-Color und dt. 7.1 dürfte sehr klein sein, daher fällt sowas vermutlich nicht so unmittelbar auf. Eclair prüft gerade, ob die BackSurrounds auf 11/12 schlicht versehentlich leer sind, oder ob es ein Problem mit labelbasiertem Routing geben könnte. Der Test bei Thomas mit dem Dolby 7.1+HI/VI-N Test DCP fiel jedenfalls eindeutig aus, zumindest das statische Routing bei Thomas ist korrekt, und 'normale' 7.1 DCPs werden korrekt wiedergegeben. - Carsten -
Valerian 7.1 Eclair Color - Back Surrounds
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Kopienbefunde
Nach erneutem Test heute bei Thomas dürfte ziemlich sicher sein, dass der Fehler im dt. 7.1 Eclair Color DCP liegt, eventuell am Zusammenspiel von SMPTE Audio MXF und Sony Software, denn das Valerian Eclair-Color DCP ist ein SMPTE DCP. Naja, dürfte Schlimmeres geben, spielt man statt 7.3 halt 5.1 ... - Carsten -
Leider ist die Naming Convention nicht wirklich vollständig, was die Ansprüche an solche Differenzierungen angeht. Wie überhaupt viele Aspekte der Barrierefreiheit Stiefkinder sind. Dazu kommt dann auch, dass manche Dienstleister sich nicht genau an die DCNC halten, respektive, dass manche komplexen Inhalte sich dann auch nicht mehr vollständig beschreiben lassen. Manche Verleihmitarbeiter haben dann auch unvollständige Informationen und glauben, dass die Fähigkeit des Doremis auf allen Servern vorhanden ist. Ansonsten bedeutet ein DE-DE typisch deutscher Ton mit deutsch untertitelten Fremdsprachenanteilen, was ja in vielen Filmen heutzutage vorkommt, aber so gut wie nie eine komplett in deutsch untertitelte deutsche Sprachversion. Deutscher Ton mit deutschen Untertiteln, also OpenCaptions, dürfte ziemlich selten sein, jedenfalls im Mainstream. Sachen wie 'Der Brandner Kaspar' oder 'Wer früher stirbt ist länger tot', da mag sowas schonmal Sinn machen (aber was ist daran 'Deutsch') ;-) Achso, und der LAN-Port für die externe Steuerung des Sonys ist üblicherweise der CTRL Port. Ich glaube, CTRL und DATA sind intern gebrückt und vermutlich gehen beide, habe ich aber noch nicht probiert. In jedem Fall wird aber der CTRL Port ein anderes Netz haben als der DATA Port, das musst Du Dir ggfs. dann in der Netzwerkkonfiguration nochmal anschauen. - Carsten
-
Die Sony Updates haben verschiedene Änderungen auch bei der verschlüsselten Verbindung für das Webinterface gebracht, vielleicht erinnerst Du dich noch daran, dass neuere Firefox und Opera Versionen irgendwann nicht mehr mit dem Sony wollten. Mutmaßlich liegt hier das Problem aber vermutlich nicht beim Sony, sondern weil Du Änderungen/Updates beim Steuerungsrechner durchgeführt hast. Welchen Browser in welcher Version verwendest Du? Die korrekte Ansteuerung des Sony HTML Interfaces ist: https://<dei.ne.ip.adresse>/EvansGUI/run.html Das mit den Untertiteln vs. CCAPs hatten wir doch hier schonmal besprochen - CCAPs sind KEINE Untertitelungen, sondern für die Wiedergabe über spezielle Hilfsgeräte ('Untertitelbrillen') vorgesehene 'ClosedCaptions'. Das 'Closed' im Unterschied zu 'Open Captions' bedeutet hier, dass sie nicht 'für alle' sichtbar sind, sondern nur für eine spezielle Gruppe, nämlich die, die die entsprechenden Geräte verwenden. Eine englisch synchronisierte Fassung mit deutschen Untertiteln würde z.B. mit solchen OpenCaptions versehen die Untertitel auch auf der Leinwand sichtbar machen. Ihr hättet für diesen Fall einer Vorstellung für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen eine CPL: BlindDate_FTR-1_S_DE-DE_DE-TD_51-VI_4K_SC_20161110_ADC_IOP_VF-1 oder präziser: BlindDate_FTR-1_S_DE-DE-OCAP_DE-TD_51-VI_4K_SC_20161110_ADC_IOP_VF-1 benötigt, also eine deutsche Sprachversion mit deutschen Untertiteln. Sowas macht natürlich im Normalfall keiner, auch wenn es kein großes Problem wäre... Für jede Regel gibt es natürlich auch eine Ausnahme - die Doremi Server haben eine Einstellung, die es erlaubt, ClosedCaptions als Untertitel auf der Leinwand sichtbar zu machen. Gewissermaßen ein 'ClosedCaption->OpenCaption Converter'. Das kann aber kein anderer Server, und sowas ist auch nicht von irgendwelchen DCI Auflagen vorgegeben, das hat Doremi einfach mal für nützlich befunden. Manchmal stört es freilich auch: daher ist es abschaltbar. Die Sonys können CCAPs nur auf dafür vorgesehene Untertitelbrillen ausgeben, z.B. die Sony eigenen Entertainment Access Glasses, oder die USL/QSC Brillen respektive deren Schwanenhalsdisplays für Getränkehalter: https://www.qsc.com/cinema/products/accessibility-solutions/ 'Einfach so' machbar (wenn auch vielleicht etwas unkomfortabler) wäre es in diesem Fall mit der 'Starks' App für iOS und Android möglich gewesen, jedenfalls für die Besucher, die ein solches Smartphone besitzen. - Carsten
-
Vanilleschote in den Zuckereimer. - Carsten
- 4 Antworten
-
- gastrobereich
- theke
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vielleicht hätten die den BER lieber mit Euch bauen sollen... - Carsten
-
Valerian 7.1 Eclair Color - Back Surrounds
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Kopienbefunde
Ja watt denn nu, 7.1 oder 7.3? Vielleicht sind die 0.2 ja die, die bei Thomas fehlen... Also Thomas, spiel doch einfach mal in 7.3... - Carsten -
Wohl ein 127H-2 JBL TSPs hier: http://www.jblproservice.com/pdf/thiele small parameters/theile parameters.pdf Etwas dubios ist die Angabe 10" - 280mm - da müsstest Du sicherheitshalber mal nachmessen an einem Original. Als wir die Tieftöner unserer 8330 ausgetauscht haben, mussten wir den Ausschnitt etwas nacharbeiten. - Carsten
-
Erschreckend, das mit der gegenüber dem Standard invertierten Klinkenbelegung ist mir noch nie ausgefallen. Im Manual wird die Absicht dahinter erläutert. Bei uns sind die QSCs allerdings ohnehin über die Terminalstrips verdrahtet. Was den Anschluss im Brückenbetrieb angeht, der Scan unserer Originalanleitung sagt Folgendes: Also wie Du selbst vermutest, CH1+ ist Bridge+, und Ch2+ ist Bridge- - Carsten
- 2 Antworten
-
- verstärker
- endstufe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Abwärtskompatibilität spielt doch keinerlei Rolle in der Praxis. Es sind sowohl bei Dolby Vision als auch Eclair Color, IMAX Laser spezielle DCPs, deren KDMs auch nur auf Dolby Vision oder Eclair-Color Systemen abspielbar sind, während normale Kinos eben 'normale' DCPs erhalten. Ein 3D DCP ist ja auch nicht abwärtskompatibel zu einem 2D System. - Carsten
-
Dolby verwendet keine Polfilter, und das Vorprogramm lief mit hinreichender Sicherheit in 1.85:1 Dass die Scope Trailer dann letterboxed in Flat laufen ist branchenüblich und war mit Ausnahme vorkopierter Scopetrailer doch schon zu 35mm Zeiten so? - Carsten
-
Doppelt so helles PeakWhite ist durchaus ein HDR Ansatz. Der gleiche Wert wird übrigens auch von Dolby Cinema verwendet. Allerdings beschränkt sich Dolby Cinema nicht darauf. Die Eclair-Color DCPs sind zwar 'normale' DCPs, aber speziell für die Eclair-Color Einmessung gemastert. Man könnte sie auch auf einem nicht-Eclair-Color DCI-System abspielen (sofern man eine KDM dafür bekäme), die Darstellung entspräche aber nicht mehr dem Mastering. Im Grunde ein ähnlicher Unterschied wie 2D Mastering auf 14fL-48cd/qm vs. 3D Mastering auf 4fL-14cd/qm. Man kann das Eclair-Color DCP mit dem Eclair-Color Schlüssel auch auf dem nach Eclair-Color eingemessenen Sony im Standard/Non-Eclair Modus abspielen. Auch dann entspricht die Darstellung aber nicht dem Mastering. - Carsten
-
Man kann die auch direkt via FTP vom Gofilex runterziehen. - Carsten
-
Valerian 7.1 Eclair Color - Back Surrounds
carstenk antwortete auf tomas katz's Thema in Kopienbefunde
Thomas, Du hattest doch mal irgendwelches Übersprechen im 7.1 Betrieb oder? Hattest Du damals nicht irgendwas abgeschaltet? - Carsten -
Sollte Cinewarp via Glasfaser nicht viel schneller sein? Über die typische 200MBit/s Gofilex Leitung ist ein typisches DCP inkl. Sprachfassungen in 2-3h da. Mag sein, dass bei Euch da noch 3D Fassungen dazu kamen? - Carsten
-
Erste Sambacry Angriffe auf Linux NAS: https://www.heise.de/security/meldung/SambaCry-Erste-Angriffe-auf-Linux-NAS-Boxen-gesichtet-3777456.html - Carsten
-
Welche Warner Titel habt Ihr denn bisher via Sharc bekommen? Bei uns bisher Null. Und das mit ARRI würde mich wundern, wir haben jedenfalls gerade ein halbes Dutzend ARRI Platten rum liegen. Was ist eigentlich aus Cinewarp geworden? Die Webseite scheint abgewickelt zu sein? Das war doch auch ARRIs Versuch, einen Fuß in die elektronische Distribution zu kriegen? - Carsten
-
Doch, man kann bei Sharc auch weiterhin direkt herunterladen. Die Abos gibt es exklusiv von einigen anderen Verleihern, dafür braucht man dann den Sharc Client. Gegen den muss man aber nichts mehr haben, denn der macht wenig Aufwand und erleichtert das Herunterladen vieler Trailer, auch kann man Trailer schon vorab abonnieren, bevor sie verfügbar sind. Und die abonnierten kommen unkomprimiert, müssen also nicht mehr vor dem Ingest entpackt werden. Bei Trailerloop ist Bad Moms 2 übrigens jetzt auch. - Carsten
-
Laut FSK hat der Trailer am 12.7. erst seine Freigabe erhalten, von daher dürfte das dann nicht mehr lange, aber eben ggfs doch ein paar Tage dauern, bis er in den Portalen auftaucht. Da der Trailer des ersten schon dort liegt und für den zweiten 'Coming Soon' angezeigt wird, wird Dir nichts anderes übrig bleiben als warten, oder den YouTube Trailer zu zeigen. - Carsten