
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Soll dieser thread sich auch auf Heimvideoformate beziehen? Laut deiner Einleitung nicht: Dolby Vision DCPs laufen nur in Dolby Cinemas. - Carsten
-
Dolby hat den DSS200/220 nochmal ein nettes Featureupgrade verpasst, darunter RAW TCP Automatisierung über Ethernet, vollständiger DCP Export für Interop und SMPTE (endlich keine fehlenden Assetmaps, packingslists, etc. mehr in Exporten), und volle Export/Importmöglichkeit für GPIO/Seriell/Ethernet Automationsprofile. Erstaunlich, dass Dolby seiner toten Serverlinie noch soviel Aufmerksamkeit zollt. Vielleicht hat die Softwareentwicklung ja jetzt endlich wieder Zeit, sich um die Doremis zu kümmern. - Carsten Dolby_Digital_Cinema_Release_Notes_v4.9.0.96.pdf
-
Mit Deutschland meinst Du 'deutsche Fassung, in Österreich', was Dolby Cinema angeht? - Carsten
-
"Analoges IMAX gibt es in Deutschland nicht mehr, aber es gibt deutsche Kinos, die DUNKIRK im nächst größten analogen Format, in 70 mm, zeigen. Nach aktuellem Stand präsentiert der Verleih Warner Bros. die analogen Projektionen von DUNKIRK bei uns in fünf Kinos. Natürlich ist die Schauburg Cinerama in Karlsruhe dabei, der Zoo Palast in Berlin, das Savoy in Hamburg, das Astor Grand Cinema in Hannover und auch die Lichtburg in Essen verkaufen seit dieser Woche Tickets für 70mm-Vorführungen."
- 93 Antworten
-
- dunkirk
- christopher nolan
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich kann Dir zumindest soviel sagen - solange IMAX in Deutschland IMAX Laser heisst, und solange zumindest Berlin und Karlsruhe ihre eklig speckelnden metallisierten Bildwände drin gelassen haben, ist das Thema IMAX für mich durch. Grundsätzlich kann IMAX Laser in meinen Augen derzeit die beste Bildqualität liefern, vor allem auch in 3D, aber nicht auf diesen Bildwänden. Das stört mich derartig, dass alle anderen positiven Aspekte mich kalt lassen. Aber vermutlich musst Du Dir das selbst anschauen. Wenn Du auf große Bildwände stehst für Valerian, gibts HDR unter diesen Umständen gegenwärtig wohl nur in Nürnberg/Cinecittà. Auf der Eclair Color Karte kann man keine DS Systeme differenzieren, es gibt noch ein DS System in Ramstein, das ist aber (noch) nicht auf der Eclair Color Karte gelistet. Und dann gibts glaube ich noch ein DS System in Süddeutschland, vielleicht kann Oliver Pasch mal bezüglich DS Systemen in DACH auf den aktuellen Stand bringen. - Carsten
-
Das mit 3D ist einfach zu verstehen - Kino spielt bei einer Zielhelligkeit von etwa 48cd/qm bei 2D. Für Eclair Color (und andere HDR Verfahren) erhöht man auf etwa das Doppelte, also um 100cd/qm. Der Projektor muss also nach dem Eclair Color Upgrade schonmal in der Lage sein, das Doppelte der ursprünglich projektierten Helligkeit zu liefern. Bei einigen Systemen geht das, weil die vorher z.B. nur 2 oder 3 von 6 Lampen (Sony 515) benutzt haben, oder nur einen Satz 330W statt der ebenfalls möglichen 450W. Die Helligkeitsverluste bei 3D sind aber nochmal höher, so dass der Projektor noch mehr Reserven bräuchte, um eine höhere Helligkeit in 3D UND HDR zu erreichen. Man könnte auch sagen, die einzigen Systeme, die soviel Reserven haben, um Eclair Color umzusetzen, sind solche, die 3D können. Und wenn die Eclair Color machen, dann können die eben nicht noch zusätzlich die Reserven für 3D aufbringen. Natürlich kann ein auf Eclair Color umgerüsteter Projektor weiterhin 'normales' 3D, da gibt es keine Einschränkungen. Theoretisch, ein Sony DS system auf einer nicht zu großen Bildwand, oder ein 515er auf einer kleinen Bildwand, und dann mit 6 statt zwei Lampen, wäre sowas auch noch möglich. Aber da die Zahl der Systeme mit diesen Möglichkeiten so gering ist (wer baut einen Projektor mit 8fach überdimensionierter Lichtleistung vor eine kleine Bildwand?, hat man vorläufig auf 3D verzichtet. Da das HDR Mastering auf eine bestimmte Zielhelligkeit erfolgt, würde es auch nicht wirklich befriedigend sein, eine Handvoll Systeme in 3D 'irgendwie etwas heller' zu kriegen. Es sollte schon eine maßgebliche Zahl an Systemen dann auch wirklich die benötigte Zielhelligkeit erreichen, sonst das ist das Murks. Die Zielhelligkeiten für 'normales' 3D sind ja gegenwärtig schon kreuzdiequer, da bringt es wenig, noch mehr zum Durcheinander beizutragen, PR hin oder her. - Carsten
-
Okay, diese Kinderbrillen mit Glas hatte ich noch nie in den Fingern. Bei den Erwachsenenbrillen, von denen ich eine hier liegen habe, ist das Glas wirklich nur sehr schwer rauszuholen. - Carsten
-
Ich fürchte, die Dinger sind einfach zu elastisch, und regen zum Spielen an 'mal gucken wie weit es geht'. Uri Geller hat vermutlich auch so angefangen. Möglicherweise mal ein Machtwort sprechen und den Schaden ersetzen lassen, damit die das lernen. Kann man während des Einlasses auch mal ein 'Dia' schalten zu. Der Tommes hat das auch bei seinen Volfonis. Irgendwie fordert so Zeugs heutzutage scheinbar den Spiel-/Zerstörungstrieb heraus... - Carsten
-
Bei uns kommen weiterhin reichlich ARRI Platten an. Allerdings haben wir gerade den zweiten Paramount Titel über Gofilex bekommen. - Carsten
-
Sind das die normalen Dolby Brillen für Xenon/Farbrad, oder gar die neuen für Laser-3D? Also ich habe bei den älteren Brillen mal 'versucht' die Gläser rauszuholen, das ging aber immer nur sehr schwer. Ist das Modell modernisiert worden, oder hängt das vielleicht auch mit den momentanen warmen Temperaturen zusammen. Hast Du das mal selbst versucht? - Carsten
-
Fehlerhaftes Kinoprogramm via Google-Suche
carstenk antwortete auf pesinecki's Thema in Allgemeines Board
Aktuell aus dem HDF Sonderticker: Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird - bitte hier klicken! vom 05. Juli 2017 Fehlerhafte Kinoprogramme bei Google Neu: Ansprechpartner für Problemlösung Dem HDF sind in den vergangenen Monaten wiederholt Fälle bekannt geworden, bei denen in der Google-Suche nach Kinofilmen fehlerhafte Angaben angezeigt wurden: Teilweise fehlten dort Spielzeiten für einzelne Filme oder waren falsch ausgewiesen; mitunter fehlten einzelne Kinos komplett in den Google-Suchergebnissen. Von Letzterem waren insbesondere kleinere Kinos mehrfach betroffen, was als besonders nachteilig angesehen wurde. Vielfach wurden dann von den Betroffenen Versuche unternommen, eine Problemlösung direkt bei Google zu erreichen, was aber in der Regel nicht gelungen ist, weil die Erreichbarkeit von Google sehr schwierig sein kann. Der HDF hat hierzu in den vergangenen Wochen und Monaten mit Google und Partnern eine Lösung erarbeitet, um künftig jedem Kinobetreiber zu ermöglichen, in solchen Fällen schnell und möglichst unkompliziert Abhilfe zu erhalten. Hierüber möchten wir Sie gerne informieren: Google arbeitet in diesem Bereich mit der Firma Webedia zusammen, nach eigener Darstellung Herausgeber führender Entertainment-Marken wie Filmstarts, Moviepilot, GameStar, GamePro und IGN.de. Unter dem internationalen Dach von "webedia Movies Pro" bietet die webedia Group als digitaler Partner der Kino-Industrie außerdem Dienstleistungen in den Bereichen Data (Kinoprogramm, Database), Marketing & Ticketing, Business Intelligence (Marktbeobachtung und -planung) sowie B2B-Publishing. Webedia Deutschland ist ein Tochterunternehmen der französischen webedia Group. Die webedia group arbeitet in diesem Zusammenhang als Partner von Google unter anderem als "Daten-Aggregator" für die Ausweisung von Kinoprogrammen in der Google-Suche. Der HDF hat nunmehr mit Webedia Deutschland vereinbart, dass für Sie als Kinobetreiber und HDF-Mitglied eine direkte Kontaktmöglichkeit zur Verfügung steht, an die Sie sich bei Problemen, die bei der Ausweisung Ihres Kinoprogramms bei den Ergebnissen in der Google-Suche auftreten, wenden können: Ab sofort stehen Ihnen dort Stefan Tieß (Projektmanager Cinema) und Julien Drouais (Operations Director Cinema, Webedia Deutschland) als (deutschsprachige) Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dafür die für Sie eingerichtete E-Mail-Adresse kinoprogramm@webedia-group.de. Dort wird man sich umgehend um Ihr Anliegen kümmern und gegebenenfalls von dort aus Kontakt mit den weiteren beteiligten Kollegen im Ausland aufnehmen, um das Problem zu lösen.Bitte geben Sie hier immer Ihre Telefonnummer an, unter der Sie persönlich zu erreichen sind, damit bei Rückfragen ein schneller Rückruf erfolgen kann. Eine Kontaktaufnahme mit Google (die ohnehin nur selten gelingt) erübrigt sich dadurch für Sie. Sollte es auch danach im Einzelfall noch einmal in der Problemlösung hapern, bitten wir um kurze Rückmeldung. Wir werden dann unsererseits versuchen, das Problem im Kontakt mit Webedia zu lösen. -
Fehlercode EX 144
carstenk antwortete auf A.E.Kinotyp's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Ist bei 'Aktivitäten' bei mir auch so. Ohne dein Posting hätte ich aber vermutlich auch weiterhin nie darauf geklickt, von daher kann ich nicht beurteilen, was mir da bisher entgangen ist. ;-) - Carsten -
http://www.fiafnet.org/pages/E-Resources/Film-labs-list.html?PHPSESSID=of1fb02cesgctcvbve5uqtj5p3
-
Wir haben Baywatch von Paramount letzte Woche über Gofilex erhalten. Wäre ja schön, wenn sich endlich mal ein bißchen mehr bewegt. - Carsten
-
Na für 1000€ wird's das brillenlose 3D sicher nicht geben, von daher, keine Gefahr... Angeblich will Cameron dieses Verfahren einsetzen: http://www.wisdom.weizmann.ac.il/~netefrat/cinema3D/files/paperMain_low.pdf Ich würde aber mal nicht davon ausgehen, dass es mehr als ein paar Referenzinstallationen dazu geben wird. - Carsten
-
Sowas scheint bei den Sitzenmachern ziemlich verbreitet zu sein. Andererseits ist es auch ziemlich typisch, dass die ganze Mannschaft mal längere Zeit auf Montage ist, daher sollte man auch nicht zu früh das Schlimmste vermuten oder gar öffentlich mutmaßen... - Carsten
-
smart phone killed the video star... - Carsten
-
Wir hatten noch Pandastorm(...?) und kürzlich auch Paramount. Was davon nur ein Test war wird sich zeigen. - Carsten
-
Es ist Zeit, dass die Schulferien kommen !
carstenk antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Wenn die bezahlen, kein Problem, oder? - Carsten -
Welche Teile der Hardware und was für Probleme? Wir hatten zu Beginn mal Probleme mit den von UnityMedia gestellten Kabelmodems, die einen häufigeren Neustart des Modems nötig machen. Irgendwann wurde das Modem ausgetauscht, seitdem kommt es nur noch sehr selten vor. Die IP-Steckerleiste scheint allerdings größtenteils nutzlos zu sein. Jedenfalls scheint sich bei uns wenn überhaupt das Modem aufzuhängen, und dann kommt Gofilex konsequenterweise auch nicht mehr an die Steckerleiste ran, um selbst neu zu starten. Es wäre eigentlich praktisch, wenn die in der Steckerleiste autonom einen regelmäßigen Neustart einrichten könnten. Die Software der bei uns verwendeten IP-Steckdose unterstützt jedenfalls Zeitpläne. - Carsten
-
Ein paar sind kürzlich noch dazu gekommen, z.B. Constantin. Wir fahren zweigleisig mit Gofilex und Sharc. Bei Sharc kommt auch die praktische Versorgung mit Trailern dazu. Leider ist Gofilex mittlerweile dazu übergegangen, die gelieferten DCPs schon nach kurzer Zeit (etwa 4 Wochen) vom Filmsafe zu löschen, früher hatte man die je nach Durchsatz über ein Jahr drauf. Von daher fällt der nette Zusatznutzen eines nicht unerheblich großen freien Speichers (der dann keinen zusätzlichen Strom und Verwaltung kostet) weg, so daß man Gofilex DCPs, wenn man sie länger aufbewahren möchte, anderweitig sichern muss. Meinem Argument, dass eine längere Speicherfrist das System für Kinos attraktiver macht, ist man leider nicht gefolgt, die Begründung habe ich nicht nachvollziehen können. Aber zuverlässig sind die weiterhin, was auch für Sharc gilt. - Carsten
-
Du glaubst, das GPS basiert nur auf Marconi? Welche Arbeiten hat Marconi denn zu Satellitenbahnen und Atomuhren veröffentlicht, nur um mal zwei Dinge zu nennen, die da noch involviert sind? Die Relativitätstheorie ist mehrfach experimentell bestätigt worden. Wenn Du konkrete Ideen hast, wie die Ergebnisse dieser Experimente durch andere Effekte erklärbar sind, dann kannst Du die gerne veröffentlichen, und das Interesse der internationalen Wissenschaft wird dir sicher sein. ----- Relativistische Korrekturen nach Einstein Für Positionsangaben mit Genauigkeiten von ±15 Metern sind also Zeitmessungen mit Genauigkeiten im Bereich von ±0,000.000.010 Sekunden notwendig. Bei diesem Genauigkeitsbereich sind auch relativistische Korrekturen nach Einstein zu berücksichtigen. Grundlage der speziellen Relativitätstheorie Einsteins ist seine Überlegung und experimentell bestätigte Tatsache, dass die Lichtgeschwindigkeit ckonstant ist. Nichts ist schneller als das Licht. Aus dieser Grundaussage folgt die so genannte relativistische Zeitdilatation, die besagt: „Eine bewegte Uhr geht langsamer als eine ruhende Uhr“. Das bedeutet, dass es bei der Bestimmung eines Zeitintervalls einen Unterschied macht, ob man mit einer Uhr auf der festen Erde oder in einem bewegten System, z.B. mit einer Atomuhr auf einem Satelliten misst. Aus Einsteins Theorien folgt, dass die Uhr auf dem Satelliten langsamer geht als auf der Erde. Um wieviel die Satellitenuhr langsamer geht, hängt dabei von der Geschwindigkeit des Satelliten ab. Bewegt sich der GPS-Satellit relativ zum Empfänger mit einer Geschwindigkeit von 3,9 Kilometern pro Sekunde, so läuft die Satellitenuhr um den winzigen Anteil von 0,83⋅10−8 Prozent zu langsam. Auf den ersten Blick scheint dieser Effekt für das GPS vernachlässigbar klein zu sein. Aber für eine feste Messzeit erhalten wir aus diesem Fehler in der Zeitbestimmung einen Fehler in der Laufstrecke. Und mit fortlaufender Zeit wird dieser Fehler immer größer, er akkumuliert So liegt schon nach nur zwölf Stunden die ermittelte GPS-Position um einen guten Kilometer neben der tatsächlichen Position. Einfluss der Schwerkraft Gravierender im wahrsten Sinne des Wortes ist für die Genauigkeit des GPS aber der Einfluss der Schwerkraft. Hier kommt Einsteins Theorie zum zweiten Mal ins Spiel, nun mit der Allgemeinen Relativitätstheorie, die besagt: „Je größer die Schwerkraft, desto langsamer vergeht die Zeit!“ Da die Schwerkraft im Satelliten (0,56 Newton) nur etwa sechs Prozent der Schwerkraft auf der Erde (9,81 Newton) beträgt, geht nach Einsteins Theorie die Uhr im Satelliten schneller. Das ist genau das umgekehrte Verhalten als durch die schnelle Satellitenbewegung und die Zeitabweichung nach Einsteins Spezieller Relativitätstheorie. Doch beide Effekte heben sich nicht genau auf. Zwar bedeutet der Einfluss der Schwerkraft, dass ein Zeitintervall auf der Erde gemessen stets kleiner ist als im Satelliten. Doch dieser Effekt muss genau bestimmt werden. Eine genauere Berechnung ergibt, dass nach der allgemeinen Relativitätstheorie die Zeit im Satelliten um einen Anteil von 5,28⋅10−8 Prozent zu schnell abläuft. Beide relativistischen Abweichungen zusammen genommen, ergeben folgenden Gesamtfehler: die Atomuhr in einem GPS Satelliten geht insgesamt um 0,445 Milliardstel Sekunden zu schnell. In der Praxis bedeutet das, dass nach nur 24 Stunden das GPS die tatsächliche Position um etwa 11,5 Kilometer verfehlt. Ohne Berücksichtigung von Einsteins Theorien führte das GPS also in die Irre. Korrekturen gemäß Einstein Da der Fehler aber linear in der Zeit ist, also mit der Zeit immer gleich anwächst, lässt sich leicht Abhilfe schaffen. Die Modulationsfrequenzen für das GPS System wurden leicht korrigiert: Man setzt sie von 1023 MHz auf 1022,999.999.545 MHz zurück. Damit werden die relativistischen Fehler für die Satellitenuhr korrigiert. Mit diesem einfachen Trick muss man sich bei der Positionsbestimmung mit dem GPS nicht mehr mit der Relativitätstheorie auseinandersetzen. Einstein würde das sicher bedauern. Andererseits beweist das GPS auch die Richtigkeit seiner Überlegungen. Das wiederum hätte Einstein sicher erfreut.
- 105 Antworten
-
- murder on the orient express
- super panavision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
http://www.dcinematoday.com/dc/pr?newsID=4796 New Dolby Atmos and Dolby Vision Titles for Dolby Cinema Tristar Pictures/MRC, Baby Driver, June 28, 2017 Illumination Entertainment/Universal Pictures, Despicable Me 3, June 30, 2017 Warner Bros. Pictures, Dunkirk, July 21, 2017 Warner Bros. Pictures, Happy Family, August 24, 2017 (Germany) New Line Cinema, IT, September 8, 2017 Twentieth Century Fox, Kingsman: The Golden Circle, September 22, 2017 Columbia Pictures, Flatliners, September 29, 2017 Columbia Pictures, Granite Mountain Hotshots, October 20, 2017 Focus Features, Darkest Hour, November 22, 2017 Columbia Pictures, Jumanji: Welcome to the Jungle, December 20, 2017 Warner Bros. Pictures, HorseSoldiers, January 19, 2018 Upcoming Dolby Atmos and Dolby Vision Titles for Dolby Cinema Disney•Pixar, Cars 3, June 16, 2017 Paramount Pictures, Transformers: The Last Knight, June 21, 2017 Tristar Pictures/MRC, Baby Driver, June 28, 2017 Illumination Entertainment/Universal Pictures, Despicable Me 3, June 30, 2017 Columbia Pictures, Spider-Man™: Homecoming, July 7, 2017 Twentieth Century Fox, War for the Planet of the Apes, July 14, 2017 STX Entertainment, Valerian and the City of a Thousand Planets, July 21, 2017 Warner Bros. Pictures, Dunkirk, July 21, 2017 Focus Features, Atomic Blonde, July 28, 2017 Columbia Pictures/MRC, The Dark Tower, August 4, 2017 New Line Cinema, Annabelle: Creation, August 11, 2017 Warner Bros. Pictures, Happy Family, August 24, 2017 (Germany) New Line Cinema, IT, September 8, 2017 Warner Bros. Pictures/Village Roadshow Pictures/LEGO System A/S, The LEGO®NINJAGO Movie, September 22, 2017 Twentieth Century Fox, Kingsman: The Golden Circle, September 22, 2017 Columbia Pictures, Flatliners, September 29, 2017 Columbia Pictures/Warner Bros. Pictures/Alcon Entertainment, Blade Runner 2049, October 6, 2017 Columbia Pictures, Granite Mountain Hotshots, October 20, 2017 Warner Bros. Pictures, Justice League, November 17, 2017 Focus Features, Darkest Hour, November 22, 2017 Columbia Pictures, Jumanji: Welcome to the Jungle, December 20, 2017 Warner Bros. Pictures, HorseSoldiers, January 19, 2018 Upcoming Dolby Atmos Titles Disney•Pixar, Cars 3, June 16, 2017 Paramount Pictures, Transformers: The Last Knight, June 21, 2017 Tristar Pictures/MRC, Baby Driver, June 28, 2017 Universal Pictures/Illumination Entertainment, Despicable Me 3, June 30, 2017 Columbia Pictures, Spider-Man™: Homecoming, July 7, 2017 Twentieth Century Fox, War for the Planet of the Apes, July 14, 2017 STX Entertainment, Valerian and the City of a Thousand Planets, July 21, 2017 Focus Features, Atomic Blonde, July 28, 2017 Columbia Pictures/MRC, The Dark Tower, August 4, 2017 New Line Cinema, Annabelle: Creation, August 11, 2017 Warner Bros. Pictures, Happy Family, August 24, 2017 (Germany) Paramount Pictures, Tadeo Jones 2, August 25, 2017 (Spain) New Line Cinema, IT, September 8, 2017 Twentieth Century Fox, Kingsman: The Golden Circle, September 22, 2017 Warner Bros. Pictures/LEGO System A/S, The LEGO® NINJAGO Movie, September 22, 2017 Columbia Pictures, Flatliners, September 29, 2017 Columbia Pictures/Warner Bros. Pictures/Alcon Entertainment, Blade Runner 2049, October 6, 2017 Camino Film, Maleika, October 12, 2017 (Germany) Columbia Pictures, Granite Mountain Hotshots, October 20, 2017 Universal Pictures, Iron Sky: The Coming Race, October 21, 2017 (Germany) Warner Bros. Pictures, Justice League, November 17, 2017 Twentieth Century Fox, Murder on the Orient Express, November 10, 2017 Port Au Prince Pictures, Iceman, November 11, 2017 (Germany) Focus Features, Darkest Hour, November 22, 2017 Twentieth Century Fox, Ferdinand, December 15, 2017 Columbia Pictures, Jumanji: Welcome to the Jungle, December 20, 2017 Warner Bros. Pictures, HorseSoldiers, January 19, 2018 Twentieth Century Fox, Underwater, 2018
-
Ohne Sinn und Verstand? Das nennt man 'artistic decision'... - Carsten