Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Nee, geht weit über Floating Windows hinaus bei Transformers 5. Ich würde ja normalerweise laut schreiben wenn jemand eigenmächtig in einem anderen Format spielt um die Leinwand zu füllen. Aber bei Transformers 5 wäre es vielleicht wirklich angemessen, und viel schaden kann's eh nicht... - Carsten
  2. Internet Archive scheint noch was zu haben, aber ob Datenblätter etc. noch drin sind, müsstest Du selbst mal gucken: http://web.archive.org/web/20110203164513/http://www.weule.com/ - Carsten
  3. Ja, soll im BW/Flat Macro laufen. Eventuell kann bis zur Behebung die vertikale Maskierung (im Projektor) und Zoom etwas angepasst werden. Je nachdem, wer da am Projektor was kann/darf. Sowas geht auch noch recht einfach per Fernzugriff. - Carsten
  4. Da ging dieser Tage eine Mail von Paramount an alle Kinos. Mach mit DCP-o-matic oder DCPC ein Standbild vor dem Film mit einer Erläuterung, dann musst Du hinterher nicht soviel mit der Kundschaft reden. - Carsten
  5. Auch wenn das in diesem thread off-topic ist - Eclair Color ist nun neben den Sony 510/515/DS Systemen auch mit einigen Barco Laserprojektoren 'kompatibel'. Konkret die hochpreisigen DP4K-40LHC and DP4K-20LHC, aber auch die 'HC' (Hochkontrast) Phosphorlaser DP4K-23BLP HC and DP4K-32BLP HC. Wo sowas steht? Keine Ahnung, die Maschinen sind noch pfuschneu, die HC-Phosphor-Laser werden erst gegen Ende des Jahres verfügbar. - Carsten
  6. Passt gerade: WARUM KINO? - VON DER ABSPIELSTÄTTE ZUM GESELLSCHAFTLICHEN EREIGNIS - DIE KINO-ZEIT-KOLUMNE http://www.kino-zeit.de/blog/b-roll/warum-kino-von-der-abspielstaette-zum-gesellschaftlichen-ereignis-die-kino-zeit-kolumne - Carsten
  7. Was Du schreibst, sind keine Gründe, sondern schlichte Zustandsbeschreibungen. Leute, die keinen Bock drauf haben ins Kino zu gehen gab es vor 40 Jahren auch schon. Heute sind es mehr, weil es zu Hause weniger langweilig ist als früher. - Carsten
  8. In der Startliste des VDF stehen Transformers 6 für 2018 und Transformers 7 für 2019 schon drin... - Carsten
  9. Ständige Formatwechsel in Transformers5? Dann ist der Streifen ja mindestens 2 Größenordnungen spannender als die bisherigen... - Carsten
  10. Film stoppen und das Publikum das selbst übernehmen lassen. - Carsten
  11. Das findet man doch alles aktuell auf den Dolby Cinema Seiten. Gegenwärtig: Österreich Cineplexx LinzCineplexx Salzburg Airport Niederlande Eindhoven, Vue EindhovenHilversum, Vue Hilversum Spanien Barcelona, Cinesa La Maquinista geplant ab Herbst sieben weitere in Frankreich, 3 weitere in den Niederlanden, 4 weitere in Österreich Deutschland sieht wohl mau aus. - Carsten
  12. Danke an die Schauburg in Karlsruhe für die unkomplizierte Hilfe! - Carsten
  13. Achso, mit insgesamt 186 seid Ihr da in der Tat drunter. Wir sind allerdings beim Doppelten, da ist auch nix mehr mit Interpretation... - Carsten
  14. Ich kenne die Versammlungsstättenverordnung für Hessen nicht auswendig - soweit ich weiss orientieren sich aber mittlerweile viele Bundesländer an der einheitlichen Musterverordnung. Danach werden jedenfalls die Sitzplätze aller Säle zusammengerechnet, und Du bis da eben schnell über 200 und somit fällig. Die Erfahrung lehrt allerdings, dass viele kleinere Bauordnungsämter aus Schlamperei, Gutem Willen oder Gutmütigkeit das nicht so genau nehmen und die Prüfberichte nicht einfordern. Bis es mal zu personellen Veränderungen kommt oder irgendwo was passiert... Mal genau lesen und verstehen: '3. Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln oder insgesamt bei gemeinsamen Rettungswegen mehr als 200 Besucher fassen; bei Museen und ähnlichen Gebäuden gilt diese Verordnung nur für Versammlungsräume, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen, und ihre Rettungswege, ' - Carsten
  15. Laut Fox sind alle DCP-Platten der Rocky Horror Picture Show gegenwärtig unterwegs. Wer von Euch spielt den Titel bzw. hat die Platte schon da und würde sie uns zu Verfügung stellen? Gruß - Carsten
  16. CDS war für 35 und 70mm entwickelt. Ist aber zu einem sehr frühen Zeitpunkt wieder ausgestiegen. Kein Mensch hätte Anfang der 90er so ein System noch ausschließlich für 70mm konzipiert. Wie man auch am oben verlinkten Artikel sieht, gab es damals noch mehr Formate, die den analogen Lichtton ablösen wollten. Eine typische Goldrauschsituation. Spannende Frage, warum dann SR-D und dts das Rennen machten. Gut, bei SR-D vielleicht nicht wirklich... - Carsten
  17. Hier steht noch ein bißchen was dazu (und darüber hinaus auch noch einige andere interessante Schmankerl): http://www.hps4000.com/pages/digital/digital_choices.pdf http://www.hps4000.com/pages/digital_.html Offenbar war die Hardware selbst signifikant weniger teuer als SR-D. - Carsten
  18. Interessanter Fund, ein Vorläufer von DTS. Noch nie vorher von gehört. Scheint zur gleichen Zeit ein Versuch gewesen zu sein wie CDS. Wegen der LD statt CD möglicherweise zu teuer. Ballantyne Strong hätte ansonsten sicher ne Chance gehabt, das zumindest in USA durchzusetzen. - Carsten
  19. Auf dem S10 läuft durchaus ein SAMBA server. Jedenfalls deuten die system logs darauf hin. Nicht notwendigerweise für externe clients, da scheint auch was Richtung Projektor oder Mediablock darüber zu laufen. - Carsten
  20. Unabhängig von der SMB Protokollversion könnte ich mir vorstellen, dass da auch andere Dinge querschießen können. Angesichts des Wildwuchses bei den SMB/SAMBA Implementierungen müssten Server eigentlich die Protokollversion mit dem Client abgleichen können. Das funktioniert aber offenbar ausserhalb von reinen MS Implementierungen nicht zuverlässig. Siehe das Problem mit den QNAPs - von Haus aus muss so ein NAS ohne Zweifel SMB1,2 und 3 beherrschen, um nicht unverkäuflich zu sein. Das hat aber bei der Kommunikation mit den älteren Sony Softwareversionen bisher nicht geholfen, da schien irgendwas anderes geklemmt zu haben. - Carsten
  21. Wäre mal interessant zu erfahren, in welchem Umfang DCI Server überhaupt in Bezug auf sicherheitskritische Patches innerhalb der regulären Softwareupdates behandelt werden. Ich fürchte, da sieht es düster aus. Zumal einige Server mit sehr alten Kernelversionen unterwegs sind, auf die sich viele Sicherheitspatches möglicherweise ohnehin nicht anwenden lassen. - Carsten
  22. Offenbar ist auch SAMBA unter Linux Distributionen betroffen, und der Sony fährt ja, wie fast alle anderen DCI Server auch, eine solche als Unterbau: https://www.heise.de/security/meldung/SambaCry-Gefaehrliche-Sicherheitsluecke-in-Samba-finden-und-patchen-3726053.html Scheint also weniger eine Frage des verwendeten SMB-Protokolls, sondern der jeweiligen SAMBA Variante zu sein. Allerdings nutzten die bisherigen Würmer oder Exploits diese Lücke wohl 'nur' zur Weiterverbreitung, die Infektion selbst zielte nach wie vor nur auf Windows Systeme. Bis zum Beweis des Gegenteils wäre der DCI Server selbst hier 'nur' Mittel zum Zweck, würde aber nicht selbst befallen. Das kann sich freilich schnell ändern, ein Verschlüsselungstrojaner auf einem Fileserver, egal Windows oder Linux, wäre ein hübscher GAU. - Carsten
  23. Voll gegen die Decke. -3,82 LUFS. Cool. Was ist denn das für ein Zeugs, worum geht's in dem Spot überhaupt? Alles was Google dazu findet ist dieser thread... - Carsten
  24. Kann bestenfalls soviel beitragen als dass es offenbar in der letzten Sony Software Änderungen beim SMB gegeben hat, weil damit plötzlich SMB (und somit erstmals DCP Export) auf die QNAP NAS funktioniert. Was das aber für die Versionen bedeutet, keine Ahnung. Ist denn sicher, dass auch die Linux SMB Implementierungen die gleichen riskanten Bugs enthalten wie die nativen Windows Versionen? Irgendwo in den Sony Logs könnte man sicher was dazu finden, nur leider sind die ja gerade in den neueren Sony Softwareversionen unverschämterweise verschlüsselt. Vielleicht mal ne offizielle Anfrage an den Sony Support richten. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.