Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Es gibt zumindest einen darin enthaltenen Patch der sich mit Tonproblemen beschäftigt. Ich würde vielleicht mal auf einem eurer Systeme den einspielen und dann schauen, was passiert. Wenn das bei Euch so oft passiert wie beschrieben, dürfte sich der Unterschied zum ungepatchten System ja schnell herausstellen. - Carsten
  2. Ist der accumulated Hotfix für den ShowVault eingespielt? Angesichts von 5.1.108 und 30.07z würde ich das zwar vermuten, aber lasst euren Integrator das mal klären. - Carsten
  3. Chris - da Du Xenon hast und Pirates in Scope gezeigt wird, dürftest Du in 3D eigentlich ohnehin schon am oberen Ende der Lampenleistung liegen. Wenn da viel Spielraum nach oben ist, dürfte die Anlage nicht optimal eingestellt/konfiguriert sein. Grundsätzlich kann man, die üblichen Einflussfaktoren bei 3D im Hinterkopf, nie genug Licht für 3D haben. Ich habe bisher nur ganz gut ausgeleuchtete Szenen von POTC5 gesehen. Der 4er war allerdings ne echte Katastrophe was das angeht. - Carsten
  4. Nein, über die integrierte Netzwerkupdatefunktion kriegt man das natürlich nicht zu sehen. Mittlerweile verteilt Datasat(?...) solche Dateien schon über Dropbox-Links. Ich frage mich, wer bei denen das Passwort für die Website verbummelt hat... - Carsten
  5. Ich habe nur die der 1.05.01. Musst Du dir wohl von eusupport<at>datasat.com anfordern. Die kriegen ihre Webseite schon (zu) lange nicht mehr auf Stand... - Carsten
  6. Das darf man auf 2015/2016 aktualisieren, mit 'The Hateful Eight'. Da wurde die nach dem ersten Teil einzulegende Pause vom Offsprecher zu Beginn des zweiten Teils sogar wieder aufgenommen. 'Achteinhalb' - 'Hateful Eight' - warum habt Ihr den eigentlich nicht gespielt, wäre ja fast zwingend gewesen... Hattest wohl die falschen Berater... - Carsten
  7. Wenn man Christian Mueller weiter oben glauben will, tauchten die deutschen Star Wars Kopien mit Dolby Stereo ja auch erst 1982 bei der Wiederaufführung auf. Gut möglich, dass diese 'Star Trek - der Film' Laufkarte auch aus einer Wiederaufführung stammt. - Carsten
  8. Das müssen die Schweizer beantworten. Ganz offensichtlich machen viele große Ketten auch in Deutschland mittlerweile 'offiziell' eine Pause bei Filmen mit Überlänge (oder was diese Ketten für Überlänge halten). Ganz offensichtlich scheint das die Verleiher nicht großartig zu kratzen, solange Kohle rein kommt. http://www.uci-kinowelt.de/frage/warum-werden-filme-mit-einer-laufzeit-von-mehr-als-130-minuten-mit-pause-gezeigt/32 - Carsten
  9. Diese Frage zum DVD Authoring kann dir zwar möglicherweise jemand hier zufällig beantworten, aber dennoch bist Du damit in diesem Forum falsch. Versuch's mal bei slashcam oder einem der zahlreichen anderen Videoforen. Je nach Definition sind open captions eingebrannte Untertitel - die kann man natürlich grundsätzlich in jedwedem Design erstellen, das das verwendete Programm zulässt. Closed Captions während des Abspiels (bei DVD und Bluray, NICHT DCP) ausgewählt/aktiviert werden. Das sind bei DVD und Bluray überlagerte Bitmaps, deren Design man auch frei wählen kann. Jedenfalls was die Definition dieser Untertiteltypen angeht. Ob das verwendete Programm das ebenfalls erlaubt, ist eine andere Frage. - Carsten
  10. Wir haben zwei davon, der zweite bleibt schon aus Nostalgie stehen. Und dann noch einen IREM im gelegentlichen Betrieb. Achja, und noch einen für den 16mm... - Carsten
  11. Ja. Kategorisch Niemals. Sofern man nicht ein Kino in der Schweiz betreibt... - Carsten
  12. Weiss jemand, wie man sowas zerlegt um es dem Metallhändler zukommen zu lassen?
  13. Eigenartig. Was wäre dann noch der Vorteil, das über Gofilex zu machen? Ich könnte mir vorstellen, dass es so ähnlich funktioniert wie Thomas es beschreibt, also der Transfer nicht wie üblich von Gofilex getriggert wird, sondern vom Kunden selbst, da hier viele individuelle Pakete verschickt werden. Aber dennoch der Transfer über die normale Gofilex Infrastruktur auf den Filmsafe erfolgt. Ist das nicht das, was Gofilex unter 'Cinio' bewirbt? https://www.cinio.net Soweit ich weiss ist das Portal dazu noch nicht ganz fertig, gut möglich, dass es da gegenwärtig noch etwas rustikal zu geht. Mit der statischen IP sichern die sich vielleicht nur ab - die Sachen der KFA sind ja unverschlüsselt, und die werden irgendwie sicher stellen wollen, dass das kein Selbstbedienungsladen wird. Mal abwarten. - Carsten
  14. In letzter Konsequenz entscheiden das natürlich immer die Verleiher. Mir sind bisher aber keine bekannt, die Gofilex Transfers bezahlt haben wollen. Dass die KFA da eine Ausnahme ist kann ich durchaus nachvollziehen. In dem Fall berechnen die ja auch konventionelle Hintransporte. - Carsten
  15. Wie Du an der Schelle und der Durchführung darunter siehst, ging hier mal das Audiokabel ab. Links ist Schirm, rechts das Signal anzuschließen. Der Pegel dürfte sich im Bereich von Plattenspielertonabnehmern oder dynamischen Mikrofonen bewegen. - Carsten
  16. Ich würde ja auch auf die +/- 15V tippen, die dürften auf die analogen Ausgänge gehen. Andererseits ist beim 750er ja Totalausfall der Standardfehler. Da die Kollegen da ziemlich weit ab vom Schuss sind und der Vorführraum nicht klimatisiert, habe ich mal geraten, ein externes Backup-Netzteil anzuschaffen. Wenn man ein bißchen löten kann, geht das für 30€. - Carsten
  17. Grade mit einem befreundeten Kino telefoniert - mitten im Festivalbetrieb ist die Lautstärke so niedrig, dass der CP750 auf 8-9 gefahren werden muss, um vernünftige Pegel zu haben. Getestet mit unterschiedlichen Inhalten. Hat jemand sowas mal gehabt? Wärmeproblem? Die Endstufen sind angeblich unverdächtig, die hat man wohl mit alternativer Zuspielung getestet. Der Sony Server hat keine Option zur Signalpegelung (wie z.B. Doremis), von daher dürfte das Problem wirklich im CP750 auftreten. - Carsten
  18. Im Grunde ist es natürlich affig, dass ein zentraler Dienstleister den ganzen Wust an Webseiten individuell durch den Wolf drehen muss, um daraus zuverlässige <Titel>;<Datum>;<Uhrzeit> Tabellen zu erstellen. Da fehlt ein simpler Standard für. Das ist ja im Vergleich zu heutigen Websitekonstrukten so winzig, das man das problemlos in unsichtbaren Metadaten verstecken könnte. Und das wäre ja nicht nur für Kinos interessant, sondern für alle Arten von Veranstaltungen. - Carsten
  19. In jedem Fall Finger weg von dem Premiere Anhängsel 'Wraptor'. Und dass Sebastian überhaupt hier im Forum gefragt hat ist schonmal ein gutes Zeichen dafür, dass er lernwillig ist. - Carsten
  20. http://dcpomatic.com Das fertige DCP in einem richtigen Kino sichten. Für Transport sind portable USB3 Platten im Format ext2/ext3, notfalls NTFS, geeignet. http://isdcf.com/dcnc/ Platten max 2TB, MBR Partitionstabelle, nur eine Partition. http://isdcf.com/papers/ISDCF-Doc3-Disk-Drive-Recs-2015-07-21-Clean.pdf Ich empfehle 500GByte USB Platten 'besserer' Hersteller wie Toshiba, WD, etc. Wenn Du es geschafft hast, den Film zu schneiden, kriegst du eine DCP Konvertierung und die Kopierung sicher auch selbst hin. Wenn Du dir das nicht zutraust, es werden sich sicher ein paar Leute bei Dir melden, die dir das als Dienstleistung anbieten. - Carsten
  21. Iss ja doppelt abgefahren. Ist so ein Piktogramm überhaupt zulässig, oder hat sich da einfach jemand nen Spaß gemacht? Wär' auch was für die Star Wars Community. - Carsten (Durch die Tür links, jeder nur ein Kreuz)
  22. Weil die Dateien zu groß würden (waren) bzw. einige DCI Projektoren bei der Wiedergabe von Untertiteln aus einem einzigen Akt schonmal Probleme hätten. Im Unterschied zu 35mm ist der Übergang zwischen zwei digitalen Akten allerdings immer absolut sauber und bildgenau. Anders als zumindest bei 30mal auf- und abgebauten 35mm Kopien, wo das DolbyDigital ggfs. aussetzt/umschaltet, die Schärfe springt, der Bildstand kurz wacklig wird, etc. Daher gibt es digital nicht den geringsten Grund, Aktübergänge an irgendwelche spezielle/geeignete Stellen zu legen. Selbst mitten in einem gesprochenen Satz ist das vollkommen unmerkbar. - Carsten
  23. Die meisten hier werden diese Art der Vorführung sicher grundsätzlich ablehnen. Ich bin auch der Meinung, dass Cliffhanger eher ungeeignet sind. Fürs Fernsehen wird sowas ja absichtlich produziert, in Kinofilmen dürfte es ohnehin wenige solcher Szenenübergänge geben. Da bin ich eher für einen sauberen Szenenabschluss in die Pause hinein. - Carsten
  24. Zumindest scheinen wir nicht die Einzigen mit diesem Problem zu sein, hat wohl auch noch andere 515/510 bzw. S10 Server mit diesem Problem. Sony JP rätselt wohl noch über die Ursachen. - Carsten
  25. Bei DCI Servern kenne ich keinen einzigen, der das kann. Das ist jedenfalls nicht Bestandteil normaler RAID Funktionalität. Der Dolby verwendet ja ein Hardware RAID, da müsste der Controller so eine Funktion bieten. Bei den Software RAIDs bräuchte man vermutlich ein spezielles Migrationstool oder eine Erweiterung, aber wer traut sich, sowas auf seinem Doremi mit einem 10 Jahre alten Kernel zu installieren? Letztere haben obendrein ja zwei RAID Partitionen, und das Tool müsste auch damit angemessen umgehen. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.