
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Frage zu DCP mit Trailer (Disney)
carstenk antwortete auf Lichtspielehoechst's Thema in Digitale Projektion
Naja, einen Vorfilm wegzulassen, der mit dem Hauptfilm wenig zu tun hat (ausgezeichnet oder nicht), und statt dessen Trailer von den weiteren Filmen der Schulkinowochen oder des eigenen Programms zu zeigen halte ich nicht für sooo abwegig. Obendrein wenn es zwischen SKW und Verleiher sogar so verhandelt wurde. Bei uns gab es die Anforderung noch nicht, die Lehrer fragen meistens uns, wie lange die Vorstellung insgesamt etwa dauert, und ob die 5min Vorfilm da drin sind oder nicht hat die noch nie interessiert. +/-5min brauchen die Kiddies ohnehin schon auf dem Klo, da spielt der Vorfilm auch keine große Rolle mehr. - Carsten -
Frage zu DCP mit Trailer (Disney)
carstenk antwortete auf Lichtspielehoechst's Thema in Digitale Projektion
Möglich ja, aber dafür lässt kein Verleih eigene DCPs/VFs erstellen. Die einzige halbwegs praktikable Lösung für Nicht-Sonys sehe ich darin, das eigentliche Vorprogramm (sofern überhaupt gezeigt) in eine Pausen-SPL zu packen, die genau zwischen ungewünschtem Vorfilm und Hauptfilm gesetzt wird, und dann eben entweder automatisiert frühzeitig vorlaufen und zu pausieren, oder eben manuell. Die 5min muss man dann halt irgendwie einplanen. Notfalls spielt man die mit geschlossenem Dowser und CP auf Pausenmusik, oder schaltet solange auf HDMI/DVI um. Dass die TBs sowas nicht wiederspiegeln ist doch die übliche Nachlässigkeit. Copy/Paste, keine eigene Produktanlage für SKW, etc. - Carsten -
Ich gebe am kommenden So/Mo auf der Regensburger Kurzfilmwoche einen Workshop zu DCP-o-matic. Sollten Forenkollegen in Regensburg sein, könnte man sich vielleicht auf ein Bierchen treffen (was wird in Regensburg eigentlich so getrunken?). Nebenbei besteht die Möglichkeit, sich mal einen Barco DP2K-6E mit Alchemy/ICMP aus der Nähe bzw. im Betrieb anzuschauen. Standort ist der Degginger, jeweils Sonntag (Einsteiger) und Montag (Fortgeschrittene) Nachmittag. Ich würde ja Henri auf ein Admin-Bierchen einladen wollen, aber der scheint immer so arg beschäftigt zu sein... - Carsten
-
Frage zu DCP mit Trailer (Disney)
carstenk antwortete auf Lichtspielehoechst's Thema in Digitale Projektion
Später rein als raus geht meines Wissens nach derzeit nur mit den Sonys. In der neuen Doremi Software 2.8.11 gibt es zumindest laut Readme eine Skip-Funktion, aber ob sich dahinter wirklich das verbirgt, was ich vermute, weiss ich nicht. Gegenwärtig ist diese Software eh nicht mehr verfügbar, weil problematisch auf einigen Doremis. Rein manuell geht späteres Einstarten natürlich mit jedem Server. - Carsten -
Trailer "The Other Side of Hope" - Grottiger Ton
carstenk antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Mal in die Metadaten geguckt um rauszufinden wer das womit verbrochen hat? Wo gibts den Trailer denn? - Carsten -
Das Problem mit dem externen Regler ist halt, dass man nicht mal eben durch Umstecken des Tonlampenhalters wieder zurück auf eine normale Tonlampe gehen kann. Einigen Leuten war das ja wichtig, um auch mal wieder authentisch Silberkopien spielen zu können. Wenn man darauf keinen Wert legt, ist es kein Problem, den Regler extern zu machen, und somit unnötige Hitze von der LED fernzuhalten. Ideal wäre es, wenn dann die Platine komplett wegfiele, und die LED direkt auf einen halbwegs passenden Strangkühlkörper geschraubt würde, der seinerseits wie gehabt vertikal auf dem Lampenhalter stehen würde. Ein Betrieb mit Original-Tonlampe wäre immer noch möglich, wenn man einen externen Umschalter für die Reglerelektronik vorsehen würde. Muss man halt nur Sorgfalt walten lassen, denn sonst ist in falscher Schalterstellung die LED ggfs. sofort kaputt. Oft findet man auch ältere CPU-Kühler in einer Grabbelkiste. Die LED saß bei uns wie bei vielen Umrüstungen auf einem massiven Alu-Drehteil, das allerdings als Kühlkörper auch nicht unbedingt so toll taugte. Nachdem der Regler weg war, habe ich einfach oben drauf noch solch einen kleinen CPU Kühlkörper montiert. Das reichte. Ich nehme an, bei Euch sind beide Maschinen so bestückt? - Carsten
-
Die LEDs können tatsächlich bei längerer Benutzung durch Hitzeeinwirkung Leistung verlieren, viele Nachrüstungen berücksichtigen die Kühlung nur unzureichend, vor allem die, bei denen der Regler mit auf dem LED Halter sitzt. Aber auch Reinigung und Neujustage helfen oft. Stell doch mal ein Photo der Tonlampe ein. Ich habe irgendwann statt der 1Watt Led eine 3Watt eingebaut und den Regler ausserhalb des Tonlampengehäuses mit Kühlkörper untergebracht. Die LED selbst aber nie bei 3 Watt betrieben, um noch Reserven für später zu haben. - Carsten
-
Studiocanal hat schon geantwortet - sie verleihen, Vorführmedium muss man selbst besorgen. (der deutsche Titel ist wirklich dermaßen hilflos....) Merci - Carsten
-
Weiss jemand, wo gegenwärtig die Verleihrechte für Tati's Playtime liegen? - Carsten
-
Du zuerst ;-) Haben ausschließlich ATMOS KDMs bekommen. Die passten dann allerdings heute nicht zu den normalen CPLs auf der Platte, habe also neue KDMs angefordert. Mir ist noch nicht so ganz klar, wieso ein Server ohne ATMOS Installation eine ATMOS CPL einfach so abspielen kann - einen unverschlüsselten RogueOne ATMOS Trailer hat unser Sony jedenfalls problemlos abgespielt. Wäre mal ein interessanter Test geworden, ob das auch bei verschlüsselten DCPs funktioniert hätte... - Carsten
-
Habt Ihr auch alle nur ATMOS/SMPTE DCPs von Fifty Shades Darker bekommen? Bei uns kamen heute die KDMs ausschließlich für die ATMOS/SMPTE Fassung - wir haben aber kein ATMOS. Unser Sony spielt zwar unverschlüsselte ATMOS Trailer problemlos, aber ich bin mir nicht sicher, ob er das auch bei verschlüsselten ATMOS DCPs tut... Platte ist noch nicht da. Ciao - Carsten
-
Also nur noch 'ein bißchen jungfräulich'. Was so ähnlich ist wie 'ein bißchen schwanger'. Oder wie war das nochmal mit notwendiger und hinreichender Bedingung... ;-) - Carsten
-
Grade hat mich ein Forenkollege auf das hier hingewiesen (Danke dafür): http://www.kdm-inspector.com/ - Carsten
-
Ist aber auf konventionellen mattierten Leinwänden bei weitem nicht so deutlich wahrnehmbar wie auf metallisierten. Die einfacheren Phosphor-Laser leiden nicht darunter, aber IMAX, Barco, NEC und Christie 3P/6P Laser. Bei einigen Installationen werden extra 'Leinwand-Wobbler' installiert, die die Leinwand in ständige Vibrationen versetzen, damit der Speckle fürs Auge unterdrückt wird. Mir ist vollkommen schleierhaft, warum IMAX nichts dagegen tut, denn das ist wirklich extrem in hellen Bildbereichen. Mir versaut das jede Lust auf IMAX Laser. Das muss aber am Material gelegen haben. Es gibt ein paar synthetische IMAX Logo Trailer in 3D, die bieten ein derartig perfektes 3D, und das verwendete Dolby 3D auf den schmalen Laserwellenlängen hat die beste Stereotrennung aller 3D Systeme. Ist natürlich ärgerlich, wenn das Material diesbezüglich suboptimal ist. - Carsten
-
Eclaircolor jetzt auch in Stuttgart
carstenk antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Da es bisher kein Metadatenkonzept für die Bilddaten gibt, muss der Eclair-Color Bildteil auf jeden Fall eigenständig vorliegen. Man wird also vermutlich bestenfalls den Platz für die Tonspuren nur einmal benötigen. Was die Contentversorgung angeht, bewegt sich gegenwärtig durchaus auch im Kino was in Richtung HDR, zumal jetzt mehr Projektoren verfügbar sein werden, die das auch hergeben. Ob das von Dauer ist, wird man abwarten müssen. - Carsten -
Alle deutschen IMAX Laserinstallationen verwenden weiterhin metallisierte Leinwände, obwohl diese wegen des verwendeten Dolby Farbseparations 3D Verfahren nicht nötig wären. Ich vermute, dass auch die Doppel-Laserprojektion immer noch nicht hell genug ist für diese Riesenleinwände, so dass man weiterhin auf das hohe Gain dieser Bildwände angewiesen ist. Der Glitzereffekt macht mich wahnsinnig. Rein technisch gesehen könnte IMAX Laser an der Spitze der gegenwärtigen Projektionstechnik stehen, aber mit diesen Bildwänden verliere ich jede Lust. Das gelegentliche Farbshading im Randbereich der Brillen stört mich dagegen kaum. - Carsten
-
Wirklich preiswert geht das formal korrekt nicht. MPLC GmbH anfragen. Es gibt auch Aufführungsrechte kostenlos oder für wenig Geld bei Landebildstellen, den Bildstellen der Kirchen, etc., aber die schließen OpenAir explizit aus. - Carsten
-
Hauptfilm Karl Marx - Welches ist das richtige DCP?
carstenk antwortete auf Martin's Thema in Digitale Projektion
zu deutsch ;-) - Carsten -
Hmm, also ein reines 'geht-geht nicht' fände ich nicht sinnvoll, weil man das ohnehin auf seinem System als Rückmeldung haben kann. Sofern man im Besitz von KDM, Zertifikat und CPL ist, kann man das ja regelmäßig auch direkt auf dem Zielsystem testen, und hat dann im Grunde ja sogar eine größere Sicherheit, dass der Content gespielt werden kann. Als Ergänzung eures DCP-Inspects GUI-Tools wäre es aber vermutlich trotzdem kein Fehler, sowas zu haben. Wenn euer Tool sinnvolle Details im Versagensfalle liefern könnte, wäre das interessanter. Sofern es im Versagensfall überhaupt sinnvolle Details geben kann... Zusätzlich interessant wäre ein Tool, das OV-VF-Asset Abhängigkeiten in komplexen DCPs darstellen könnte. Ich fürchte nämlich, dass wir in Zukunft immer öfter raten müssen, welche OVs zu welchem VF benötigt werden. Irgendwie kriegen die Serverhersteller es nicht auf die Reihe, ihre Ingestmanager um so eine Funktion zu ergänzen. Dafür müsste man freilich neben CPL auch Assetmap und Packinglist zu Verfügung stellen. - Carsten
-
Eclaircolor jetzt auch in Stuttgart
carstenk antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Gegenwärtig ist EclairColor noch ausschließlich für die Sony 51x Projektoren verfügbar. Man hat aber wohl auch schon konkret die neuen Barco High Contrast Laserprojektoren im Auge, die wohl dimensionsmäßig an den Kontrast/Schwarzwert der Sony Projektoren herankommen (sicher nicht an den Preis ;-) Theoretisch könnten auch die Laser-IMAXe das, aber die mastern eh schon selbst, und ich glaube nicht, dass die ihrem IMAX branding ein auf wenige Standorte beschränktes HDR-Feature hinzufügen würden, die vermarkten ihre Standorte lieber geschlossen ohne Differenzierung. Wie das mit zukünftiger Versorgung mit Titeln aussieht - schwer zu sagen. Einige Verleiher stöhnen unter der Vielzahl der Versionen, die sie mittlerweile verteilen müssen, ursprünglich war bei DCI mal Single-Inventory als Idealziel formuliert worden. Für einige Titel müssen mittlerweile über hundert verschiedene DCP Versionen erstellt werden. Wohlgemerkt, die Studios stöhnen - die Dienstleister dagegen haben zwar die Arbeit, aber verdienen natürlich auch an jeder zusätzlichen Version... Es gibt Überlegungen, diesen Wildwuchs für die Verteilung durch Metadaten zu begrenzen, also nach Möglichkeit nur eine 'Masterversion' auszuliefern, woraus Server/Projektor dann durch Bewertung von Zusatzinformationen genau die richtige, auf das jeweilige Projektions- und Tonsystem optimierte, Bild- und Tonversion wiedergeben. Aber davon sind wir meiner Meinung nach noch sehr weit entfernt, weil da extrem viel Standardisierungsarbeit geleistet werden muss, die gegenwärtig noch nichtmal begonnen wurde. Grundsätzlich hätte ich aber kein Problem damit, einen Sony mit Eclair-Color zu haben, der geringe Mehraufwand dürfte vertretbar sind. Ich gehe nicht davon aus, dass vorläufig ständig entsprechende Titel herauskommen. Der zusätzliche Strom- bzw. Lampenverbrauch spielt in der Gesamtkalkulation eines Kinos keine Rolle, jedenfalls vorausgesetzt, dass die Besucher auch einen spürbaren Mehrwert bekommen. - Carsten -
Eclaircolor jetzt auch in Stuttgart
carstenk antwortete auf LaserHotline's Thema in Digitale Projektion
Ah, das ist doch etwas näher dran. Dann werde ich dort mal auflaufen. Zwischenzeitlich erfuhr ich, dass die Eclair-Color Unterstützung nicht in einer angepassten Betriebssoftware für die Sony 51x besteht, sondern in besonderen Presets, u.a. basierend auf der 1.5x Software, die das Zuweisen von Lampenpatterns zu einzelnen Projektorfunctions erlaubt, also die Basis für eine Function-basierte höhere Peakhelligkeit ist (die Basisidee ist, mehr Lampen einzuschalten). Insofern liefe also auf den Eclair-Color modifizierten Sonys weiterhin eine Standardfirmware, und zukünftige Softwareupdates würden damit nicht kollidieren. Zusätzlich wird wohl neu gemessen, ein modifiziertes Gamma etc. eingestellt. Aber alles so, dass man eben wahlweise normalen DCI Content vs. EclairColor Content über unterschiedliche Presets spielen kann, so wie man bisher zwischen 2D und 3D wechselt oder Scope vs. Flat. Den Rest macht das HDR Mastering/Grading von Eclair. Im Grunde scheint man also als Betreiber keine Einschränkungen durch die Umrüstung zu haben, wenn man von dem etwas höheren Stromverbrauch bei EclairColor Features und vielleicht der Notwendigkeit absieht, sein System etwas enger auf Einhaltung der Zielwerte servicen zu lassen. Für Betreiber, die bis jetzt mehrere 330W Lampen im Projektor haben, ist möglicherweise auch ein Umstieg auf 450W Lampen nötig, je nach Reserven im bisherigen System. Diese Einrichtung, die nur von CinemaNext (ex-DCINEX) durchgeführt wird, ist kostenlos, wird aber natürlich am besten mit einem Projektorservice mit Reinigung, Uniformity/Gamma ggfs. neuem Lampensatz kombiniert (die natürlich nicht kostenlos sind). - Carsten -
Hauptfilm Karl Marx - Welches ist das richtige DCP?
carstenk antwortete auf Martin's Thema in Digitale Projektion
Ich würde auf die DE-XX tippen. Das zweite DE in der DE-DE bezieht sich aber vermutlich eh nur mal wieder auf die CCAP - steht dahinter noch CCAP? - Carsten -
Ich fand dis Oscars auch wieder ganz unterhaltsam, auch wenn ich dieses Jahr die bissige Stand-Up Klasse von Leuten wie Chris Rock oder Whoopi Goldberg vermisst habe. Die Maulereien wegen der Umschlag-Verwechslung kann ich nicht nachvollziehen. Solche Pannen sind das Salz in der Suppe, diese Nummer wird länger in Erinnerung bleiben als irgendein weiterer Oscar für irgendeinen weiteren Film es würde. Die Beteiligten, allen voran der 'Verlierer' Jordan Horowitz, sind sehr souverän mit der Situation umgegangen. Gut, fällt sicher auch leichter, wenn der eigene Film schon u.a. 7 Golden Globes und 6 Oscars auf dem Treppchen hatte. Ohne diese Panne wären die Oscars 2017 jetzt schon verblasste Geschichte. Die Choreographie ganz kurz vor Schluss und in dieser Konstellation von Kategorie, Gewinner und 'Verlierer' war jedenfalls kaum besser hinzukriegen. Ganz großes Kino. - Carsten
-
Ich würde dir ja empfehlen, deine Bilder als thematische Galerien einzustellen, statt als unzählige Forenbeiträge. - Carsten
-
Grundsätzlich ist der Part der gewerblichen öffentlichen Aufführung mit deinem GEMA Vertrag abgedeckt. Derjenige, der das Werk mit dieser Musik hinterlegt hat, müsste aber formal das Synchronisationsrecht erwerben. Also das Recht, diese Musik mit einem Filmwerk zu verbinden. Das muss in der Regel bei den Urhebern der Musik erworben werden. In sehr seltenen Fällen übernimmt das wohl auch die GEMA, ist aber nicht typisch. Sowas kann je nach Umständen kostenlos bis teuer sein. Soweit das Formale. In der Praxis, und so wie Du den Anwendungsfall beschreibst, respektive ich ihn mir vorstelle, wird man oft darauf verzichten können, seit YouTube & Co. wird man für die schlichte Verwendung als dekorative Hintergrundmusik unter dokumentarischem Material von stillschweigendem Einverständnis und Kostenfreiheit ausgehen dürfen. Aber ne Grauzone bleibt es. - Carsten