
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Wir haben von Ushio (Nils Büker) mal einen solchen Kolben auf Anfrage geschenkt bekommen (kleines Loch im Kolben), den benutzen wir seitdem für Demonstrationen. Ich weiss nicht, ob die das immer noch machen. Ushio nimmt wohl auch Kolben zum Recycling zurück. Weiss nicht, wer bereit ist, dafür die Versandkosten zu bezahlen, aber vielleicht macht einem Ushio das ja mit einem drucklosen Kolben schmackhaft. - Carsten
-
Nebenbei wurde auch Volfoni kürzlich von 'den Chinesen' übernommen. Das hat aber mutmaßlich weniger Auswirkungen auf Volfonis Geschäft als bei dem RealD-MasterImage Deal. http://volfoni.com/de/luxin-rio-wholly-acquires-volfoni-3/ - Carsten
-
Es gibt noch den FinalDCP Player, aber der ist auch nicht billig. Wenn es Dir vorläufig reicht, mal in ein selbst erstelltes DCP auf dem Mac reinzuschauen, kann ich Dir nur den Doremi/Dolby Cineplayer in der Demovariante empfehlen. Der spielt nur 15s am Stück, erlaubt aber das Springen an beliebige Stellen, spielt Audio und hat ein mehrkanaliges VU-Meter und einen minimalistischen Format-Check. Die Vollversion ist leider auch sehr teuer. Gibt auch noch den Quvis DCP Player, aber den kann man glaube ich nicht mehr empfehlen. - Carsten
-
Fehlerhaftes Kinoprogramm via Google-Suche
carstenk antwortete auf pesinecki's Thema in Allgemeines Board
Sollte sich relativ einfach ausprobieren lassen. Die Idee finden einige vielleicht absurd, aber gegen immer wieder auftauchende nachgewiesene Fehler vonseiten Googles dürfte man sogar einen Unterlassungsanspruch haben. Das sind ja keine 'irgendwie' fehlerhaften Treffer auf irgendwelchen dubiosen Seiten, sondern Google bereitet da als Geschäftsmodell gezielt diese Daten für eine priorisierte Anzeige über den normalen Suchtreffern auf. - Carsten -
Eigentlich war zu erwarten, dass es nach dem Ende der Digitalisierungswelle auch bei den 3D Anbietern zu Konzentrationen kommen muss. Tatsächlich tummelten sich aber zunächst sogar weitere Anbieter wie DepthQ, Hi-Shock und GetD in diesem Bereich, überwiegend über den Preis. MasterImage hat sich in den vergangenen Jahren ebenso wie Volfoni heftig (und zunächst scheinbar erfolgreich) gegen Patentansprüche von RealD gewehrt, die Nachfolgeprodukte der klassischen MasterImage Produkte mit rotierenden Scheiben bedrohten, diese waren den RealD Geräten wirklich 'ziemlich' ähnlich (Wave3D/Horizon3D). Wobei 'Ähnlichkeit' zunächst ja nichts über die Patentlage aussagt. Jetzt hat RealD MasterImage gekauft. Und man fragt sich in bester Verschwörungsmanier, ob das 'ein ehrlicher Kampf' war, oder nur den Preis nach oben treiben sollte ;-) Jetzt riecht es jedenfalls eher danach, dass MasterImage den Patentkrieg in maßgeblichen Bereichen verloren und man keinen Ausweg mehr gesehen hat. https://celluloidjunkie.com/wire/reald-acquires-masterimage-3d-assets-and-technology/ - Carsten
-
Ein Notebook mit dem NeoDCP oder digitAll Software Player ist die einzige sinnvolle Lösung für zu Hause,wenn man alle Aspekte berücksichtigt. - Carsten
-
Langzeit-Versorgungen sind ne diffizile Chemie. Die Ströme sind gering, aber die Schaltung drumherum auch sehr empfindlich. Über längere Zeiträume können Umwelteinflüsse Leckströme verursachen, Kontaktwiderstände erhöhen, Pufferelkos/SuperCaps kaputt gehen. Solche Defekte entwickeln sich unbemerkt, solange eine der üblicherweise 2-3 Stromquellen noch tut. Bis es dann mal knallt. Wenn man Pech hat, reichen ein paar spielfreie Tage oder eine Erschütterung. Wer Server oder Projektoren über längere Zeit stromlos einlagert, z.B. wegen ausschließlich OpenAir Betrieb im Sommer, sollte sich bei seinem Integrator erkundigen, wie er die anfälligen Module in dieser Zeit puffern kann, denn manche laufen ausserhalb normaler Betriebszyklen sehr schnell leer (Enigma Boards z.B.). Ausserdem haben viele Kinobetreiber diese Batterien ja meistens nicht auf dem Schirm. Jeder Projektor und Server enthält mehrere davon. Hat man im Laufe der Zeit Komponenten getauscht oder gebraucht gekauft, gibt es keinen Überblick mehr darüber, wie alt die Zellen sind. Auch die Doremi Warnung ist ein reiner Softwaretimer und nur eine Hilfe, die sagt nichts aus über den tatsächlichen Zustand der Zelle. Dolbys CAT745 hatten bis vor kurzem einen unangenehmen Software-Bug in der Spannungserkennung. Ich gehe davon aus, dass in vielen DLP Serie-II Geräten ne Zeitbombe tickt. Die Sony 510/515 messen wohl tatsächlich die Batteriespannung für die Statusanzeige. Wie zuverlässig, und ob bei allen Zellen, weiss ich nicht. Daher lieber bei einer Wartung mal alle Batterien auf die Aufgabenliste schreiben und ab da Buch führen bzw. Merker auf die Geräte kleben. Man kann's natürlich auch aussitzen und drauf hoffen, dass einem im Falle des Falles ein Integrator mit Ersatzgerät aus der Patsche hilft. - Carsten
-
Schüler müssen in 1-2 Jahren 1-2 Versetzungen schaffen. Da sollte es auch möglich sein, ein paar Handgriffe im Kino zu erlernen. Aber das ist weniger deren Schuld als die des Chefs, der es offenbar nicht für nötig hält, seinen Leuten was beizubringen. Vielleicht bliebe dann ja auch mal der eine oder andere was länger. - Carsten
-
Neue Konditionen bei Park Circus für AG Kino/Gilde / BkF
carstenk antwortete auf macplanet's Thema in Allgemeines Board
Betrifft diese Deals mit Park-Circus, daher verlinke ich das mal... Matthias, sind dir diese steuerlichen Besonderheiten bekannt? Vielleicht mal als Anregung an die AG Kino weitergeben... - Carsten -
Grrrr, mal wieder typisch deutsches Steuerrecht, dafür dass diese Geschichte im Resultat darauf hinauslaufen soll, von einer Steuer befreit zu werden, muss man sich dafür durch einen absurden Wust an Merkblättern und Formularen wühlen, in denen zum einen sehr komplexe 'wenn-dann-aber-nur-falls-nicht-oder' Bedingungen aufgeführt sind, zum anderen auch auf den ersten Blick widersprüchliche Informationen stehen. Letzter Stand nach all der investierten Recherchezeit ist dann, dass nach Reststeuersatzliste (PDF, 120 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) zumindest gegenwärtig, also auf jeden Fall bevor der Brexit umgesetzt ist, gar keine Steuer für Lizenzzahlungen nach Großbritannien anfällt (0% Steuersatz für Großbritannien). Demnach müsste man sich wohl auch nicht davon befreien lassen? Typisch, der Aufwand zur Klärung übersteigt die Steuer um ein Mehrfaches, da zucken Finanzbeamte gelangweilt mit den Schultern und Steuerberater reiben sich die Hände... Vielleicht ist es der AG Kino ja wert, dazu mal eine vereinfachte verbindliche Auskunft eines Steuerspezialisten zu veröffentlichen, denn das betrifft ja nun zweifellos die Deals, die die AG Kino im Herbst mit Park-Circus eingefädelt hat, und sicher alle deutschen Kinobetreiber gleichermaßen. - Carsten
-
Gute UND kostenlose Filme - kann man vermutlich an einer Hand abzählen. Und bloß weil die 'gut' sind, sind sie ja noch lange nicht für deine Zielgruppe interessant. Das betrifft jedenfalls 'Spielfilme'. Natürlich mag es bei YouTube & Co noch reichlich anderes Material geben, das für die interessant ist, aber spätestens dann hat das ja nichts mehr mit 'Kino' oder 'Film' zu tun. - Carsten
-
Da muss der IMB zwingend aus dem CardCage raus, also auf jeden Fall Re-Marriage und Tamper-Clean. 4 Jahre dürfte noch nicht wirklich kritisch sein, aber ich würde einfach mal nen Wechselzeitpunkt festsetzen, ggfs. andere Wartungstermine damit koordinieren, etc. Man kann sich auch zum Spaß schonmal die Anleitung zur Wechselprozedur durchlesen. Hier hatte ich schonmal was dazu geschrieben und darin die Dokumente verlinkt: 'Intern' gab es von Doremi wohl auch schon Tipps, den Batteriewechsel bei den klassischen Mediablöcken/Dolphin Boards bei laufendem Betrieb vorzunehmen, da kam es wohl früher schon zu Ausfällen, weil trotz Beachtung der Sicherheitshinweise beim Wechsel der Mediablock hinterher braindead war. Der Wechsel bei laufendem Server hält die Uhr/den Speicher in Betrieb, auch wenn die Backup-Versorgung dabei ausfallen sollte. Das funktioniert bei den Dolphins, weil man nach Abnahme des Deckels vom Servergehäuse noch relativ einfach an die Batterien rankommt. Beim IMB hat man aber keine Chance, das ohne Ausbau zu machen. Aber der IMB ist da glaube ich auch etwas weniger heikel beim Wechsel. Wichtig ist, die Kisten vor dem Batteriewechsel lange genug laufen zu lassen, damit die Backup Versorgung ordentlich aufgebaut werden kann. Und dann nach dem Runterfahren zügig wechseln. Ich persönlich wäre sogar so paranoid, die neue Zelle vor dem Einsetzen kurz durchzumessen. Die Zellen sind zwar im Grunde übliche Supermarktware, CR2032, CR2045 etc,, aber man sollte sie dennoch aus soliden Quellen bzw. in Industriequalität besorgen und nicht vom Grabbeltisch beim Resteramscher. Handschuhe tragen beim Wechsel, und nur Plastikwerkzeug benutzen. - Carsten
-
Ein Batteriewechsel erfordert zwar nicht per se eine Re-Marriage, aber in der Praxis ist in den meisten Doremis die Batterie so verbaut, dass man den Wechsel nicht ohne Ausbau des Media-Blocks vornehmen kann, und das triggert typisch security-tamper Fehler und erfordert eine Re-Marriage. Die Doremis haben aber keine Spannungsmessung der Backup-Batterie, sondern prognostizieren den Batteriewechsel lediglich aufgrund der Laufzeit des Systems, das ist ein sehr unsicheres Schätzeisen. In der Praxis hängt die Lebensdauer auch davon ab, welche Anteile seiner Existenz der Mediablock aus- oder angeschaltet war. Die Warnung der Doremi Software ist auch sehr konservativ, kommt also typisch mehrere Jahre vor der Zeit, zu der die Batterie wirklich leer sein wird. Das macht aber auch Sinn, denn wenn die Batterie mal wirklich leer sein sollte, ist die Kiste zu nichts mehr zu gebrauchen, bis sie bei Doremi/Dolby wieder reserialisiert wurde. Wenn man Glück hat, hat man einen entgegenkommenden Integrator, der einem für die Zeit einen Ersatz-Mediablock stellt, was aber temporären Zertifikatswechsel bedeutet, neue Schlüssel, etc. Was für ein Doremi ist es denn genau? 'Klassischer' Mediablock im Server (DCP2000/2k4), oder ShowVault+IMB, IMS1000? Es ist sicher ne gute Idee, sich mal grob über die Laufzeiten seiner Geräte zu informieren und eine Abschätzung vorzunehmen, wann man sicherheitshalber die Batterie tauscht. Diese Zellen kosten nur wenige Euro, ein Ausfall ist aber sehr ärgerlich. Die Integratoren haben sowas nicht auf dem Schirm, man ist da auf sich selbst gestellt. Jeder Server/Mediablock enthält solche Zellen, die nach 5-8 Jahren allerspätestens gewechselt werden müssen. Einige Systeme auch mehrere (Cinema Controller Board, ICP, etc). Ich trage bei uns solche Zeiten schon mit sehr viel Vorlauf in den Kalender ein, man könnte auch ähnlich wie beim KFZ Öl- oder Batteriewechsel Aufkleber am Projektor anbringen, der auf solche Termine hinweist. Wenn man sich den Wechsel nicht selbst zutraut, macht man idealerweise einen Wartungstermin mit dem Integrator ab, der dann neben der Reinigung und Softwareupdates auch die Batteriewechsel beinhaltet (im schriftlichen Auftrag). Bei einigen Geräten gibt es ein gewisses Risiko, dass so ein Wechsel schief geht und man ohne funktionierenden Mediablock da steht. Hat man den Integrator damit beauftragt, muss er dafür gerade stehen. - Carsten
-
Wenn ich das richtig sehe (ich habe mir vor Jahren mal so eine BMA Vorlage unserer lokalen Feuerwehr durchgelesen), dann entscheidet sich die Feuerwehr für ihre Einsatzzentralen für einen bestimmten Anbieter, und das scheint in Deutschland eben überwiegend Siemens zu sein. Die BMAs in den verschiedenen Örtlichkeiten müssen dann eben diesem System folgen, damit die Einsatzzentralen ihrer Aufgabe nachkommen können. Da könnte man natürlich herstellerunabhängige Standards und Protokolle fordern, aber es scheint, dass in diesem Bereich aus nachvollziehbaren Gründen hierzulande keine Experimente gewollt sind. Etwas verbogen formuliert, diktiert hier nicht Siemens 'ihr System', sondern die lokale Feuerwehr. Ähnliche 'Monopole' gibt es auch in anderen Bereichen der Brandmeldeanlagen, Schließzylinder, Schlüssel, etc. - Carsten
-
Weiss jemand, was da eigentlich technisch gemeldet wird? Wird nur die Anrufsignalisierung mit Caller-ID an sich als Alarm ausgewertet, erfolgt da eine Sprachansage, Datenübertragung, etc? - Carsten
-
Diese Zeilen in rot sind 'noch' nur Warnungen. Da man 5.1 Mischungen von Bluray oder DVD in der Regel ohne Kanaländerungen in der Matrix übernimmt, muss man nur bei echten Übersteuerungen eingreifen. Ich müsste bei Carl mal anregen, dass er die Pegel unter 0dBFs nur in gelb markiert. Ansonsten sehen die RMS Pegel brauchbar aus, eher vielleicht sogar zu niedrig. Da die Peaks aber schon bei FullScale liegen, kann man da ohne Zuhilfename externer Programme eh nichts machen. Darf ich fragen, welcher Film das ist, und ob das der Original-Ton ist, oder synchronisiert? - Carsten
-
Davon wissen nur offenbar die wenigsten Dienstleister. Aber Eikon hat ja netterweise sogar zugestanden, nicht nur eigene Excel-Dateien zu akzeptieren, sondern auch Freitext in der Antwort-Email. - Carsten
-
Da würde ich mal über die Richtung und Motivation des Informationsflusses nachdenken... - Carsten
-
Auf http://support.doremitechno.org/ Wenn Du ein bißchen googelst, findest Du die Login-Daten, die sind nicht personalisiert. Ne Zeitlang standen die mal auf der früheren Doremi-Seite bei den Support-Kontakten. Trotzdem hadere ich damit, sie hier öffentlich zu posten. Dahinter verbergen sich jedenfalls sehr viel Infos zu den Doremi Produkten. - Carsten Dolby_Doremi_Approved_HD_List_30_Dec_2016.pdf
-
DepthQ: Port: 10001 "*a[2D]" sets 2D mode "*a[3D]" sets 3D mode Aber auch das muss erstmal konfiguriert sein. Habt Ihr das DepthQ Manual? Hat das irgendjemand installiert und konfiguriert? Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, u.a. auch einen Automatik Modus. - Carsten
-
Naja, Wirtschaftlichkeit scheint ja ohnehin nicht deren Ziel zu sein. Die können sich ja die Filme raussuchen, die ohne oder gegen sehr geringe Mindestgarantie zu haben sind. Ein bißchen was zur Deckung der sonstigen Kosten werden die Vereinsmitglieder ja auch zahlen. - Carsten
-
5.1: cp750.sys.pcm_2_channel_decode_mode_1 lr_discrete 7.1: cp750.sys.pcm_2_channel_decode_mode_1 4_discrete_sur Es gibt von Doremi eine Cueslib für den CP750, die diese Befehle auch enthält. Habe ich mal angehängt. 7.1 muss aber im Setupprogramm eingerichtet sein, und es hat dann Auswirkungen auf HI/VI Wiedergabe, dazu würde ich mal Handbuch (ab issue 5) und Release-Notes der CP750 Software lesen. - Carsten CP_CP750_cueslib.xml
-
Welche sollen das sein? - Carsten
-
Das hier ist zwar kein Steuerberatungsforum, und unser Kassenwart ist Bilanzbuchhalter in Rente und wird sich da sicher auch selbst schlau machen können - aber da wir hier zum ersten Mal was in England gebucht haben - kannst Du das nochmal ausführen? Nach dem was ich auf die Schnelle finden konnte, hat das nichts mit Umsatzsteuern zu tun, sondern speziell mit Lizenzzahlungen? Ich vermute, Du hast das öfter, u.a. wegen Park Circus? - Carsten
-
Lustig, ganz hier in der Nähe, muss ich mal auflaufen... http://www.ksta.de/region/rhein-erft/huerth/filme-ein-lichtspieltheater-fuer-24-zuschauer-in-efferen-25533440