Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Merci, das ist sowohl mental als auch praktisch nachvollziehbar. Ich probier's mal aus und gebe Rückmeldung... - Carsten
  2. Der letzte Jason Bourne Trailer hat ganz schön Gerumpel, Vollaussteuerung im LFE, und durchaus Komponenten unter 20Hz. Ganz gut zum Testen. Ich glaube, der Bourne (Hauptfilm) hat unsere Beyma auch final zerblasen. Mit der Abstimmung der Gehäuse habe ich keine Erfahrungen (sind ja nur zwei 8cm Löcher drin in den 250L Gehäusen). Aber ohne Subsonic-Filter wollte ich da auch noch nicht viel probieren. Habe mir erstmal ein paar Sinus-Testreihen und Sweeps in Audacity gebastelt. Will die neuen Chassis ja nicht gleich wieder bröseln. - Carsten
  3. So, die beiden Omega Pro 18A sind eingebaut, passten auch genau auf die alten Gehäuse. Grundsätzlich okay, können auch ordentlich liefern, aber ist jetzt halt noch etwas wummrig. Da muss ich noch ein bißchen tunen. Mir fiel auf, dass im AP20 EQ Setup für den Sub zwar ein leichter Notch um 55Hz konfiguriert war, aber kein Subsonic/Schutzfilter für den Subwoofer. Habe ich früher nie drüber nachgedacht, wie handhabt man das denn üblicherweise so in anderen Installationen, ist das üblicherweise per Verstärker-Input-Modul, oder in einer CP oder externen Weiche angelegt? Wie war das denn in analogen Zeiten respektive bei DD Installationen geregelt? Oder waren die Mischungen da schon Dolby-seitig entsprechend begrenzt? Ich finde in üblichen Setup-Dokus zu dem Punkt garnichts. Ich habe jetzt erstmal Daumen mal Pi einen Hochpass bei 20Hz im Channel-Profile angelegt und ein bisschen mit Testtönen verifiziert, dass da unten nix riskantes passiert... - Carsten
  4. TriggerCues, wahlweise über RS232 oder TCP/IP vom AP20. Mittlerweile gehen die wohl auch ohne dass dafür eine Playliste geladen sein muss (firealarm cues). Im Grunde genau so, wie man es mit den Doremi eigenen GPIO machen würde, nur dass das Triggersignal eben auf der seriellen oder über TCP/IP kommt. Die Signale/Strings kann man dabei selbst definieren. Was genau beim Doremi wollt Ihr denn steuern über das Saaltableau? - Carsten
  5. Theoretisch könnte man noch die div. deutschen Kinointegratoren anfragen, aber ich vermute, die haben sowas auch nicht mehr gebunkert und würden auch nur Dolbys Auskunft 'ausverkauft' durchreichen. Nach den Fotos im Netz scheint das nicht so einfach zu sein mit einem Industrienetzteil... Kann man den CP650 mit dem externen Netzteil vollwertig betreiben, oder ist das nur 'backup/bypass-fähig'? An der Stelle wäre vermutlich einfacher was zu kriegen. Nach den Fotos im Netz scheint das nicht so einfach zu sein mit einem Industrienetzteil... - Carsten
  6. Was Ähnliches schwebte mir auch bei unserem 515er mal vor. Nur haben wir da vorläufig noch Anspruch auf Platten aus der Garantie, und da mache ich solche Experimente nicht unnötigerweise. Die Idee ist jedenfalls nicht schlecht, und da Du selbst drauf gekommen ist, vermute ich mal, dass Du auch Möglichkeiten findest, das durchzuführen, den Versuch wäre es wert. Cloning Software gibts ja reichlich. Eventuell sieht das also so aus - mit korrektem Image auf der Platte wird die Platte im laufenden Betrieb eingebunden, hat man eine solches Image nicht drauf, müsste man das komplette RAID neu formatieren, wozu es spezielles KnowHow und viel Zeit braucht. Bleibt als letzter Risikofaktor noch die Betriebssicherheit wegen einer ggfs. kritischen speziellen Firmware. Auch das ließe sich ggfs. nochmal mit speziellen Tools prüfen. Sony findet sowas nachvollziehbarerweise nicht gut, aber aus der Garantie seid Ihr ja offensichtlich eh raus. No risc, no fun... - Carsten
  7. Und ich nehme stark an, Du willst den Listenpreis des Originalteils lieber nicht wissen, in einer der letzten Dolby Preislisten standen nämlich noch reichlich Ersatzteile dafür drin, u.a. auch das Netzteil. Aber da lohnt es sich eher, nen gebrauchten CP650 mit funktionierendem Netzteil zu kaufen. Ich hatte nie mit dem 650er zu tun - ist das ein Dolby-eigenes Netzteil, oder vielleicht auch ne Industrie-Type, die sich eventuell anderweitig auftreiben lässt wie beim CP750? - Carsten
  8. Die Frage ist auch, ob Stereo oder mehrkanalig... Den Adaptern, die Media-Pro erwähnt ist das natürlich egal, aber hat die Vorstufe 1,2,3,4 parallel arbeitende S/P-DIF Eingänge, oder reicht L/R oder ein anderes Kanalpaar vom Doremi? Ist die Typbezeichnung der Vorstufe bekannt? - Carsten
  9. - refresh im Cinelister nach Ingest (siehe angehängter Screenshot) - nur VF eingespielt, somit Inhalt nicht vollständig, da OV fehlt, ggfs. auch umgekehrt, je nach Packaging und Namen der CPL - Carsten
  10. Ja, das wollte ich damit sagen. Zwar limitiert auf bestimmte RAID geeignete Platten, aber eben handelsüblich. Als Hersteller eines Systems ist man im Rahmen der Gewährleistung und Garantieverpflichtungen aber natürlich auch verpflichtet, eigene Ersatzteile vorzuhalten. Das kostet natürlich mehr als auf dem freien IT-Markt. Und nicht jeder Anwender/Einkäufer ist in der Lage, sich mit solchen Teilenummern aus dem freien Markt zu versorgen und kauft dann eben sicher aber teuer beim Gerätehersteller/-Lieferanten. Ähnlich z.B. beim externen Netzteil für den CP750. Kostet auf dem freien Markt 20-30€, in der Dolby Preisliste steht's mit 450. Lustig auch, dass die aktuelle Dolby Preisliste sowohl Produkte/Ersatzteile von Dolby (DSS) als auch Doremi enthält, und das Preisniveau für die originären Dolby Produkte deutlich höher ist als für die Produkte aus dem Doremi Segment. Das musste man wohl so handhaben wegen der früher auch schon durchweg niedrigeren Preise für die Doremi-Teile. - Carsten
  11. Naja, es im Grunde nichts eigenes, sondern ein RAID6, was eben auch Vorteile hat (das RAID bleibt nutzbar selbst beim Ausfall von 3 Platten) nur hat Sony eben keine Tools zu Verfügung gestellt, um handelsübliche Platten selbst formatieren zu können, wie Doremi mit dem RAID reinit. In der Dolby Preisliste stehen Platten übrigens auch mit 500US$. Der Unterschied ist, in den Dolbys und Doremis KANN man genauso gut auch handelsübliche Platten einsetzen. - Carsten
  12. Na so ganz klar ist mir das nicht, aber mit dem 320er kenne ich mich auch nicht so aus. Die Frage ist hier ja auch eher, ob man nicht eine baugleiche 500er Hitachi einfach so einsetzen kann. Dieser Rebuild läuft natürlich auch im Hintergrund. Ich kenne die Umstände, beim 515/510 das RAID neu zu formatieren, das dauert halt bei 6 Platten nunmal länger, weil mehr Korrekturdaten berechnet und geschrieben werden müssen. Bei einem re-init ist das Raid ist der Doremis auch mindestens über Nacht offline. Nur ist der Doremi bezüglich solcher Sachen fundamental besser dokumentiert als die Sonys, und Doremi erlaubt auch offiziell den Einbau der zertifizierten Platten aus dem freien Handel ohne Garantieverlust. Allerdings ist das auch bei den Doremis streng genommen Händlerwissen und wird nicht unmittelbar an die Endkunden kommuniziert. Ist natürlich immer ne Mentalitätsfrage beim Betreiber/Vorführer, wieviel man sich selber zutraut. - Carsten
  13. Du kannst schon ne Platte wechseln, auch selbst, aber welche Platten da unterstützt werden, und ob die von Sony irgendwie speziell vorbereitet sind... So eine Originalplatte ließe sich vermutlich noch auftreiben, aber wenn man Pech hat, ist die Firmware nicht mehr die gleiche oder die Parametrisierung ist ne andere und der Sony bekommt Schluckauf. Ich würde es aber trotzdem mal versuchen, mit zwei defekten Platten wirds nämlich bald eng. Die nächste darf allerdings noch ausfallen, nur sollte bis dann ne Lösung her. Wir hatten bei unserem 515er bisher einen Plattendefekt, allerdings in der Garantiezeit, da kam eine neue Platte von Sony. Ich kenne aber Docs von Sony, in denen auf bestimmte Plattentypen eingegangen wird, und für mich liest sich das so, als ob z.B. am 515er nur wenige bestimmte Platten überhaupt laufen. Da das System täglich läuft und wir noch Garantie haben, habe ich natürlich auch kein Interesse an Experimenten. Diesbezüglich ist leider wenig bekannt oder dokumentiert bei den Sonys. Nach 6 Jahren könnte man natürlich auch über einen Wechsel des gesamten Plattensatzes nachdenken. Das sollte man aber strategisch angehen, erstmal ein NAS besorgen, auf dem man sämtliche Inhalte parkt, etc. Stefan hat aber schon Recht, wenn man das alles selber macht oder nen Techniker bestellt, ist man schnell bei Kosten, die man auch für die zwei Platten zahlen müsste. Nur wäre eine zuverlässig funktionierende D.I.Y Lösung natürlich etwas befriedigender für zukünftige Ausfälle. Würde aber mal beim Sony Dealer anrufen, die Preise für die 1TB Platten des 515er sind laut den mir vorliegenden Listen in den letzten 2 Jahren drastisch gefallen (von knapp über 1000US$ auf 570US$). Möglicherweise sind die 500er des 320er auch bezahlbarer geworden. Im Grunde sehr ärgerlich, dass Sony es nie angegangen ist, dem LMT300 eine modernisierte Plattenausstattung zu verpassen. Der Jens könnte ja im veranstaltungsarmen Winter mit seinem 320er mal ein paar Versuche anstellen... - Carsten
  14. Sowas geht? Was ist mit Support und Updates? Ich habe auch nur ne ältere englischsprachige. Bist Du sicher, dass es ne deutsche gibt? - Carsten
  15. Kannst Du den Namen mal vollständig posten? Formal wäre das TD an dieser Stelle der Alterseinstufung zuzuordnen, aber ein TD gibts nicht, auch nicht international. Spontane Assoziation wäre Technicolor Deluxe, aber auch das gehörte dort nicht hin... ;-) Alex' Idee geht vielleicht in die richtige Richtung, ist allerdings ein norwegischer Film und die sagen 'Tysk', aber wer weiss ;-) - Carsten
  16. Ich habe hier ein selbst gemachtes einfaches Kombichart für 2.0 und 2.2 in Komplementärfarben mit Fokushilfe aus der Zeit als 'Jurrassic World' und 'A World Beyond' 2.0 und 2.2 verlangten. https://www.dropbox.com/s/x4yprgiottg1mhm/framing_20_22_compl.zip?dl=0 - Carsten
  17. Tritt das wirklich nur beim Zuspiel über den AUX - S/P-DIF auf? Müsste man vielleicht mal präziser mit verschiedenen Mono/Stereoquellen auf die verschiedenen Eingänge untersuchen. Vielleicht macht die Matrix da auch was, was sie nicht sollte. AC3 kann der JSD80 ja grundsätzlich nur in 5.1 dekodieren, aber vermutlich ist er so konfiguriert, dass er SL und SR auf die BsL und BsR kopiert? - Carsten - Carsten
  18. Ich nehme mal an, die bisherigen Wartungen durch den Vorbesitzer an den Geräten wurden von Kinoton durchgeführt? Unterm Strich hat Kinoton sicher am meisten Erfahrung mit den Barcos, sprich, die Techniker haben ihre Hände ständig/ausschließlich in Barcos drin. Da Du die Zeche bezahlst, wäre die Frage, ob Du die Wartung nicht einfach einseitig auf einen Tag begrenzen kannst. Ist natürlich die Frage, wie das mit An- und Abreise ist, wenn der Techniker aus Nord- oder Süddeutschland kommt, geht schon viel Zeit mit An- und Abreise drauf, ich weiss grade nicht, wie bereitwillig Techniker/Firmen diese Zeiten als Überstunden abwickeln. Zwei volle Arbeitstage nur für die Inspektion zweier Server und Projektoren anzusetzen ist natürlich Geldschneiderei. Ich würde die Aufgaben der Wartung konkret im Auftrag aufführen. Im Übrigen, je besser man selbst informiert ist, desto besser kann man mit denen verhandeln. Also selbst Softwarestände der Projektoren/Server dokumentieren, am besten Wartungsbuch (Excel) anlegen. Auch mal prüfen, ob die Speicherakkus deiner Server und Projektoren gewechselt werden müssen, für die ersten Serie-II Geräte wäre das anzuraten. Hast Du irgendwelche Dokumentation zu den früheren Wartungen bekommen? In den Barco Servicehandbüchern stehen auch Wartungsintervalle drin, da kann man sich auch grob orientieren. Barcos haben halt ein Flüssigkühlsystem, da ist ne richtige Wartung etwas aufwendiger. Möglicherweise musst Du jetzt nach der Inbetriebnahme deiner gebrauchten Geräte auch einmal ne große Inspektion machen lassen, um einen sicheren Anfangsstand zu haben. Du könntest dich im Digitalforum auch mal schlau machen, welche Dinge Du bei deinen Geräten selbst warten kannst. - Carsten
  19. Hier mal bei den angegebenen Kooperationspartnern fragen: http://www.arsenal-berlin.de/de/kino-arsenal/programm/einzelansicht/article/1948/2804//archive/2010/june.html - Carsten
  20. Merci, da wird sich vermutlich ein Eidgenosse bei Euch melden zwecks Erfahrungsaustausch. - Carsten
  21. Das ist nicht entlarvend, ich kenne das Berli, die Gastronomie hat dort jeden Tag zu festen Zeiten geöffnet, dafür brauchen die eine Kraft, die jeden Tag arbeitet, während die schon 2-3 Leute mit Projektionskenntnis haben und eine weitere Person zur Aushilfe suchen, aber eben mit flexiblen Arbeitszeiten. Ist ein familienbetriebenes Einsaalkino. - Carsten
  22. Also ein 515er? - Carsten
  23. Weiss jemand, ob/wo in der Schweiz 515er stehen? Ich weiss nur von ein paar 320ern...? - Carsten
  24. Bei der Kurzfilm-Agentur kann man in der Tat einen Account beantragen, um die Filme vorab sichten zu können. - Carsten
  25. Weiss hier jemand was davon, ob 'Anne Frank' Probleme auf den Sony SRX-R320 gemacht hat? Auf unserem 515er lief der vollkommen unverdächtig. Gruß - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.