Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ausgesprochen wahrscheinlich, dass sowas aus einem DCP erstellt wurde, wirklich ausgesprochen wahrscheinlich, DTS-HD Ton und UHD (kein 4k Scope) in 25fps... Nee, da wird der übliche Angeber hochskaliert haben um in irgendwelchen Trefferlisten ganz oben zu landen. - Carsten
  2. Merci.
  3. Im Paket sind drei englische OVs. Ohne mir die Metadaten anschauen zu können, sehe ich auf den ersten Blick nicht, welche davon für die deutsche 5.1 und REV1 7.1 gebraucht wird. Eine englische 5.1 OV ist darüber hinaus mit 'FTR-P - Textless' gekennzeichnet. Sitze leider nicht direkt vor dem System. Auf den ersten Blick würde ich die normale englische 5.1 OV als die maßgebliche betrachten. - Carsten
  4. Weiß jemand auf Anhieb, was bei Mike&Dave einzuspielen ist? Irgendwas hakt da bei uns, und diese ominöse REV1 wird nicht erläutert... Wir haben aber KDMs für 5.1,7.1 und REV1 erhalten. - Carsten
  5. Die meisten Bewegungsmelder schalten halt keine potentialfreien Relais, sondern direkt die 230V. Muss man dann ggfs. auch umbauen oder mit Netzspannungsrelais modifizieren. Einiges aus dem Eltako Sortiment ist dagegen sehr universell, da kann man auch obere und untere Dimmstufe festlegen, Timings einstellen, etc. - Carsten
  6. Wie schon gesagt, das Projekt beginnt in Excel, und mit der Anfrage, SmartMeter zu installieren. - Carsten
  7. Nein, nein, alles gut... - Carsten
  8. Der EUD12D-UC könnte ein geeigneter Kandidat sein. Einiges in der Beschreibung riecht nach genau deinen Vorstellungen. Mit 45-50€ nicht absurd teuer. - Carsten
  9. Von ELTAKO gibts verschiedene bezahlbare Dimmer, die sowas grundsätzlich beherrschen (Soft-On/Soft-Off). Allerdings sind das simple Push-Push Steuereingänge, die kann man nicht direkt mit üblichen Bewegungsmeldern koppeln, denke ich, weil die bei Impulsansteuerung nicht die gewünschten Ein/Aus Zustände differenzieren können. Aber vielleicht besorgst Du Dir mal so ein Ding und bastelst damit rum. http://www.eltako.co...p13_low_res.pdf Wie gesagt, Du wirst nicht viel damit sparen. Ich gebe aber zu, dass es auf mich irgendwie einen positiven Eindruck macht, wenn ich alleine in einen Raum komme und das Licht mich 'begrüßt'. Auch wenn es nur eine Kinotoilette ist. - Carsten
  10. Doch, genau dafür sind Toiletten gemacht! Aber nicht die Kinotoiletten. - Carsten
  11. Das könnte gehen, aber der s2suser kann auch nur via FTP Inhalte ziehen, nicht exportieren. Wenn das reicht... Beim 515er hat Sony irgendwann das s2suser protokoll geändert. Mit den Logins kommt man extern noch per FTP auf den Sony drauf, aber der Sony selbst baut damit keine normalen FTP Verbindungen mehr nach draußen auf. Das ist beim 515er aber nicht schlimm, weil man da ja auch normale FTP Verbindungen einrichten kann, der S2S ist dann eben nur zwischen Sonys sinnvoll. Beim LMT300 habe ich in der Beziehung keine Erfahrungen. Es gibt aber neben dem s2suser auch noch den PWI - der unterstützt wohl allgemeine FTP Verbindungen, z.B. zu Filezilla oder VSFTP. Die Logins können frei gewählt werden. - Carsten
  12. Unter 60.000-70.000 gibt es nach wie vor keine DLPs mit 4k. - Carsten
  13. Dann waren es entweder keine Präsenzmelder oder Du solltest dringend mal zum Arzt ;-) Wenn das Timing der Dinger ordentlich eingestellt ist, dürfte das auch machbar sein. Ob es allerdings soviel spart? Erster Schritt wäre sicher die Umrüstung auf möglichst effiziente LEDs. Das ist, weil Massenware, sehr preiswert. Danach lohnen sich eigentlich keine Maßnahmen zum dynamischen Schalten mehr, mit Meldern, Softstartmodul, Timern, Einbau wird das schon recht teuer. Ich kenne da auch nix Billiges von ebay. - Carsten
  14. Die 1.52 für 515/510 enthält diesbezüglich Updates (neben einigen anderen sehr nützlichen neuen Funktionen). - Carsten
  15. Der Großteil der Lichtlast wird üblicherweise im Saal liegen. Da dort Kino gemacht wird, brennen diese Leuchten dort sicher keine 6h am Tag. So war es bei uns auch, 42*60Watt, Jetzt 42*6 Watt. Leuchten aber nur ca. 1.5h am Tag, 45min Einlass, 45min Putzen. 2500Watt hört sich viel an. Sind aber nur 75cent pro Tag. Aufs Jahr mit Zusatzveranstaltungen etc. gerechnet vielleicht 300€ Und 'nur' bestenfalls 9/10 davon kann man einsparen. Wieviel Geld investiert man in so eine Umrüstung, damit es sich auch lohnt? Wir hatten Glück und haben nur genau die Einsparungen eines Jahres investieren müssen. Brennen die Lampen länger, gibt es mehr Vorstellungen, lohnt es sich natürlich eher. Aber der Riesenposten ist das nicht. Wir nehmen uns Stück für Stück die Teile vor, die den größten Anteil haben, und rüsten erst um, wenn es eine solide funktionierende und bezahlbare Lösung gibt. Der Saal war bei uns wegen der alten REO Verdunkler am aufwendigsten (wir stehen ja ausserdem unter Denkmalschutz). Ich habe heute die letzte Filament-LED in die Fassungen geschraubt, und bin vor dem Hintergrund extrem zufrieden mit dem Dimmverhalten (auch wenn sie nicht an das Glühobst rankommen). Ich habe aber auch über 30 verschiedene Leuchtmittel durchtesten müssen. Runter von 2500 Watt auf 250Watt. Fast doppelt so hell wie vorher. Vor einem Jahr habe ich im Foyer 20*E14/25Watt gegen 20*E14/3,5Watt LED getauscht. Runter von 500W auf 70 Watt, doppelt so hell. Aber auch sehr viel Zeit in Recherche der Leuchtmittel investiert. Das hat sich immerhin insofern gelohnt, als dass von über 60 Leuchtmitteln kein einziges ab Start oder seitdem kaputt gegangen ist, was bei Retrofit-LED beileibe keine Selbstverständlichkeit ist. Und ich habe keinen Bock, nach 3 Jahren einen wilden Mix von Bauformen, Lichtfarben, CRIs unter der Decke zu haben, weil Scheiss gekauft wurde. Ausserdem haben wir auf alle diese Leuchtmittel 2 Jahre Garantie. Und alle haben ordentliche Lichtfarbe und CRI. Kostet nur verdammt viel Zeit... - Carsten
  16. Strom/Gas Rechnungen der letzten 2-3 Jahre von der Buchhaltung besorgen. Auf Vollständigkeit achten, man kann ja mehrere Zähler haben, ggfs. auch bei unterschiedlichen Anbietern. Excel Datei mit allen Rahmendaten anlegen, jeden Zähler erfassen mit den jeweiligen Abrechnungswerten. SmartMeter einbauen lassen. Sollte mittlerweile für kleines Geld gehen. Ich hab's damals auf die harte Tour gemacht und eine Webcam vor den Zähler gehangen und alle 5min ein Bild aufnehmen lassen, später die Werte in eine Excel Tabelle übertragen. Bisschen Fleissarbeit, aber für ein paar Tage machbar und hat sich wirklich gelohnt. Wenn man einen fein aufgelösten Verbrauch über den Tag hat, kann man sehr schön sehen, wo Spitzen auftreten, wo die Grundlast liegt. etc. Bei uns konnte ich Aussenreklame, Neon, Kühlgeräte, Foyerlicht, Saallicht, Projektion, Popcornmaschine, etc. alles sehr detailliert aus der Kurve ablesen. Viele Leute denken halt zuerst ans Licht, weil man auch weiss, dass eine Birne einfach zu wechseln ist. Ein bissl geschraubt, ein bißchen Leiter, und schon spart man. Tut man auch, aber nicht viel. Ein paar heisse Tage im Sommer und schon sind die paar kWh Lichtstromersparnis weggekühlt. Ohne eine wirklich ordentliche Gesamtaufnahme ist das Makulatur. Ich schätze, bei Euch sind es die Klimatisierungen. - Carsten
  17. Gewachsene Zustände irgendwann mal sauber aufzudröseln kann sehr aufwendig sein... - Carsten
  18. Welcher Port am LMT300 100 oder 1000MBit/s macht lässt sich ja leicht über den Link-Indikator am Switch oder einer verbundenen Netzwerkkarte ablesenen. Ob auch ein 1000Mbit Port ggfs. nur 100 Mbit Performance erreicht, lässt sich darüber natürlich nicht ablesen. Aber zumindest beim Data-Port sollte Gigabit Speed problemlos drin sein. Chris - hast Du die Technotes von Sony zum Netzwerkbetrieb des 320er? - Carsten
  19. Vieleicht mal ein SmartMeter installieren lassen. Ich habe bei uns vor einiger Zeit mal einige Tage lang den Stromverbrauch mit 5min Auflösung aufzeichnen lassen, das war sehr aufschlussreich. Ausserdem mal ein Energiemessgeräte für Schuko-Steckdosen kaufen. Und mal den Heizwärmeverbrauch ermitteln. Oft kann man mit kleinen Änderungen erstaunlich viel erreichen. An viele solcher Systeme traut man sich aber nicht so ran, weil man die Technik nicht versteht. Unterer sechstelliger Bereich ist schon ne Hausnummer... - Carsten
  20. Bisher haben diese Verbote immer nur Allgebrauchslampen umfasst, also normale Haushaltslampen. Für Spezialanwendungen, bei denen keine LED oder anderen Ersatzleuchtmittel verfügbar sind, gelten diese nicht. - Carsten
  21. Das ist die Nennspannung für die Funktion als Überspannungsschutz. Darüber sinkt der Widerstand dann zunehmend für die Schutzfunktion. -Carsten
  22. Findet man heuzutage in vielen Netzteilen. Beim CP750 Netzteil sind im Bereich des Netzspannungseinganges mehrere verbaut, derjenige der aufgibt, kann aber nicht zwischen L und N liegen, zerschossen/offen würde er die Netzteilfunktionalität nicht beeinträchtigen, es wäre nur der Überspannungsschutz weg. - Carsten
  23. Das ist ein spannungsabhängiger Widerstand, und der Widerstand sinkt mit der Spannung, ist zwischen L und N geschaltet also ein Überspannungsschutz, Überspannungen werden kontrolliert kurzgeschlossen. Ja - nötigenfalls, bis die Sicherung aufgibt. - Carsten
  24. Ich vermute, auf den hängenden Ingestvorgang des Schweizer Kollegen bei Birdman (wegen der vielen PNGs im DCP). http://www.filmvorfu...540#entry248788 Wirklich schon ewig her, aber auch geklärt (hängt nicht mit dem freien Platz auf dem RAID zusammen). Einfach abwarten. - Carsten
  25. 10D471k Gibts sogar bei ebay für ein paar cent: http://www.ebay.de/i...t-/261650074729 Ist als Überspannungsschutz verbaut, direkt in Serie zum Netzspannungseingang. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.