
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.200 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Es ist in der Tat unerheblich, ob oder warum ein Kondensator nah an einer Hitzequelle positioniert ist. Der typische Frühtod beim CP750 Netzteil geht auf einen Varistor im Eingang zurück, der ziemlich frei steht, leicht zu finden, leicht als fehlerhaft zu diagnostizieren (kein Durchgang), und für wenige Groschen zu wechseln ist. Es ist freilich ein 230V Netzteil und man sollte an solchen Dingern nicht als kompletter Anfänger herumlöten. - Carsten
-
Preston könnte ja mal in Oslo anfragen, ob die für den Oktober zu leihen sind. - Carsten
-
http://www.t-online.de/unterhaltung/kino/id_78837238/hollywood-star-gene-wilder-gestorben.html http://www.theverge.com/2016/8/29/12698232/gene-wilder-dead-willy-wonka https://de.wikipedia.org/wiki/Gene_Wilder Den hätte man gerne noch mal in einer Altersrolle gesehen... - Carsten
-
Naja, wer soll es denn wem heutzutage schon noch recht machen? Die Kinos, die Ahs und Ohs erzeugen sind doch überwiegend retro-modernisiert und beschwören den Geist der Vergangenheit. Darin kann es sich doch aber nicht erschöpfen? Positive Beispiele 'moderner' oder 'zeitgemäßer' Kinoarchitektur? Und wie viel Massenkonsens ist darin realistisch möglich? - Carsten
-
Huch, heute Mittag habe ich mir ein halbes Dutzend PDFs von da gezogen. Mal sehen, wann die Seite wiederkommt... - Carsten
-
Ging gerade über den Newsticker: https://www.filmecho.de/aktuell/filmwirtschaft/29-08-2016-spio-gibt-filmstatistiken-frei/ Downloads unter: http://www.spio.de/taschenbucharchiv Einiges habe ich mir mal angesehen, durchaus interessante Lektüre. Ich empfehle z.B. mal, in das Jahr 1970 reinzuschauen, das auch Vergleiche bei Kinobestand, Besucherzahlen, Eintrittspreise, etc. seit 1956 enthält. Die 1956er Ausgabe enthält auch einige Zahlenreihen beginnend mit 1946. - Carsten
-
Laut Dolby war eine bestimmte (größere) Charge der Netzteile 'ill-fated'. Die Größe des Bauteils mag da keinen Aufschluss über die Anfälligkeit geben. Das gleiche Netzteil sitzt ja übrigens im DMA8+ und DFC100 (Dolby 3D Controller). - Carsten
-
Angeblich ist es fast ausnahmslos ein Varistor 10D471k direkt im Eingang. Im Grunde sehr einfach zu reparieren. Ein Teil für wenige cent. - Carsten
-
Wobei, immer noch günstiger als ein Ruhstrat. Der Seebacher UD-700-X2 mit der anpassbaren Dimmkurve ist m.M. nach der einzige, der für Retrofit-LED wirklich brauchbar ist. Wir haben brauchbare LEDs für unseren Saalverdunkler gefunden, würden aber u.U. später mit einem UD-700-X2 noch den letzten Feinschliff rausholen. Sind halt denkmalgeschützt, da versucht man auch die alte Technik so lange wie möglich in Betrieb zu halten. - Carsten
-
Eigentlich müsste es doch Stellungnahmen der Verleiher dazu geben, wie Gutscheine auszusehen haben, damit sie akzeptiert werden. Ist doch heutzutage trivial, sich beliebige Gutscheine selbst zu basteln. Ich hätte es rein spaßeshalber mal probiert, die Gutscheine einzureichen. Solange die nicht auch behaupten, Gutscheine für Popcorn und Bier zu haben ist der Schaden überschaubar ;-) - Carsten
-
In den Laser-IMAXen bleiben aus mir unerklärlichen Gründen die metallisierten Leinwände drin. Vielleicht brauchen die trotz Laser noch das hohe Gain dieser Bildwände. Jedenfalls erzeugt das sehr unangenehme Glitzer/Speckle-Effekte in hellen Bildbereichen. Sehr schade, denn ansonsten wäre das Bild dort sehr gut. - Carsten
-
Thomas - hast Du die gefragt, wie sie an die Gutscheine gekommen sind? Ich würde sowas beim ersten Mal annehmen, und dann beim Verleih nachfragen, was es damit auf sich hat. - Carsten
-
Ich frage mich, ob der gegenwärtig noch auf den GEMA Seiten angezeigte 'normale' Tarif T-F (ohne HDF/AG Rahmenvertrag) schon den aktuellen Stand wiederspiegelt? Dort sind nämlich die Sondernutzungsarten noch inklusiv aufgeführt... https://www.gema.de/...lare/tarif-t-f/ Wenn der weiterhin so bleibt, fährt man möglicherweise mit dem Standard T-F besser als mit den Rahmentarifen der beiden Verbände, obendrein wenn man bedenkt, dass vermutlich einige Kinos nur deswegen im Verband sind (und den Verbandsbeitrag zahlen), um in den Genuss der Ermäßigung im Rahmenvertrag zu kommen... Das sollte jeder mal durchrechnen... Wer von Euch hat denn ein Angebot von der GEMA bekommen und ist NICHT in HDF/AG Kino? Das würde mich mal interessieren, wie das bei Euch aussieht... - Carsten
-
http://www.film-tech.com/warehouse/manuals/DTSD715.pdf - Carsten
-
https://books.google.de/books?id=jhvrSwOOsRgC&pg=PA230&lpg=PA230&dq=the+deer+hunter+roadshow+intermission&source=bl&ots=qwHoytV7_q&sig=SWq1V_WaOzCXkfepyp9eyRbqmws&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwitoYSX88vOAhXIzRQKHb_yAkYQ6AEIJjAC#v=onepage&q=the%20deer%20hunter%20roadshow%20intermission&f=false Also, offiziell wohl keine Pause, aber wie man sich bei 183min vorstellen kann, wurde er faktisch oft mit Pause gespielt. - Carsten
-
Archive.org archiviert leider nicht alles. - Carsten
-
In konkreter Erinnerung habe ich noch diese Szene, in der Michael und Steven beim Rettungsversuch mit dem Hubschrauber wieder zurück in den Fluss fallen. Das könnte zeitlich etwa in der Mitte des DCPs liegen und wäre m.E.n. ein geeigneter Ausstiegspunkt, aber sicher nicht der einzige. - Carsten
-
Das nennt man wohl lakonisch. ;-) Martin - ist das OpenAir? Also, ICH würde bei 183min ne Pause machen (Schön fomuliert, gell?). Hab allerdings den Film auch nicht so präsent, dass mir sofort eine Stelle einfallen würde. Von meiner Erinnerung an Handlung, Stimmung und Schnitt her würde ich aber annehmen, dass es relativ leicht ist, eine Stelle zu finden, die nicht weh tut. Im Grunde ist der Film ja auch durch die Örtlichkeiten - Pennsylvania und Vietnam - sehr streng geteilt. Vielleicht passt das zeitlich. Wenn man den ersten Teil in der Aufführung eher länger anlegen will, wäre eine Pause vor der Rückkehr von Michael nach Vietnam eher sinnvoll. Möglicherweise wird der zweite Teil der Aufführung dann aber zu kurz. Wie gesagt, die genauen Zeiten habe ich nicht parat, und auch keine DVD/BD hier... - Carsten
-
Im Grunde ist das Wurrscht, weil der Künstler keine andere Chance hat an sein Geld zu kommen, als über die Verwertungsgesellschaften. Er darf gar keine Individualverträge mit Studios über die Nutzung seiner Werke abschließen. Und er hätte auch gar keine Ressourcen dafür, das alles selbst zu lizensieren. Genau deswegen gibt es ja die Verwertungsgesellschaften. - Carsten
-
Es gibt dafür aber keine eigenen Lizensierungsmodelle - die GEMA und andere Organisationen haben dafür die Lizensierungshoheit. Wenn in einem Film z.B. ein Musiktitel gespielt wird, haben die Urheber einen Anspruch auf Vergütung für die öffentliche Wiedergabe, und die ist eben üblicherweise an die Anzahl der Nutzer, also die Besucherzahlen gekoppelt. Welcher Künstler würde sich darauf einlassen, pauschal mit einer Summe x dafür abgespeist zu werden - wenn ein Film möglicherweise Milliardenbesucherzahlen hat? Bei originär für den Film komponierter Musik könnte natürlich das Studio mit dem Komponisten einen speziellen Vertrag aushandeln. Aber diese Komponisten sind üblicherweise eben auch (u.a.) in der GEMA, und die dürfen solche Verträge an der GEMA vorbei garnicht abschließen. Denke, dass das in anderen Ländern ähnlich ist. - Carsten
-
Es gibt ja nicht nur YouTube als Trailerplattform. Wir verlinken z.B. auf Kino.de. Der Nutzer landet dann auch auf der Trailerseite bei Kino.de, wir betten da auch nichts ein, obwohl ja selbst bezüglich einbetten das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Auf den HDF Regionalversammlungen letztes Jahr hat der Andreas Kramer ja recht ausführlich über diese Änderungen bzw. Verhandlungen und Eckpunkte berichtet. Als Kino muss man sich halt jetzt entscheiden, ob man den Aufschlag zahlt, oder ob man sein Angebot so zurechtstutzt, dass nichts anfällt. Ja, das Risiko ist recht gering, weil der Streitwert nicht sonderlich hoch ist. Da kann man durchaus mal hoch pokern. - Carsten
-
Da hat er natürlich auch für gezahlt, aber es gibt verschiedene Nutzungsarten, und die öffentliche Vorführung, die ja in der Regel vor einer variablen Besucherzahl stattfindet, kann halt nur bei dem abgeschöpft werden, der auch öffentlich vorführt, und nachdem eben die tatsächliche Besucherzahl fest gehalten wurde. Natürlich könnte die auch der Verleih nach der Abrechnung abführen, aber das würde der natürlich wieder auf den Verleihsatz draufschlagen... Ich kann den Diskussionsansatz der GEMA schon verstehen, im früheren Tarif waren sehr viele Nutzungsarten pauschal enthalten, und im Grunde war das Paket zu billig. Man hätte es jetzt vielleicht anders schnüren können. Telefonwarteschleifen z.B. kosten separat gebucht bei der GEMA z.B. schon 155€ pro Jahr. Im HDF Rahmentarif war das 'einfach so' mit drin. Ja, viele Kinos nutzen vermutlich keine Warteschleifenmusik, aber wie gesagt, der alte Tarif war da sicher nicht mehr zu halten. Ich sehe nur wie gesagt auch nicht ein, für Trailerwiedergaben von allgemein zugänglichen Plattformen zu zahlen, die ohnehin für ihre Wiedergaben bereits zahlen. Bevor das nicht geklärt ist, würde ich mich diesbezüglich quer stellen. - Carsten
-
Filmwoche München - lohnt sich das hinfahren ?
carstenk antwortete auf Kleinstadtkino's Thema in Talk
Wie sieht es denn in Leipzig mit Unterkünften aus, innen- und ggfs. außerstädtisch? - Carsten -
Einmal Mond und zurück (Capture the flag) - wie lief der bei Euch?
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Allgemeines Board
Wir hatten bei dem den fundamentalsten Besuchereinbruch bei Kinderfilmen seit Jahren, daher wollte ich mal wissen, wie der anderswo lief. Manchmal hängt so was ja an äußeren Umständen, aber in diesem Fall scheint es wirklich der Film gewesen zu sein. Wo wir dabei sind - wie lief Dr. Proktors Zeitbadewanne bei Euch? Pupspulver lief noch ganz ordentlich, aber die Zeitbadewanne ist bei uns auch extrem abgefallen. Dabei waren Kinderfilme bei uns in den letzten Jahren immer Renner. - Carsten -
Ich finde, die Frage, ob GEMA auch für den Kinobetreiber fällig wird, wenn er nur fremde Trailer verlinkt, noch nicht eindeutig geklärt. In der Regel zahlen diese Portale nämlich auch GEMA (oder befinden sich zumindest in Verhandlungen mit der GEMA darüber). Folglich würde die GEMA zweimal kassieren für den gleichen Abspielvorgang. Wieviele Kinobetreiber unterhalten eigene Plattformen für das Trailerabspiel? Welche Differenzierungsmöglichkeiten bestehen hier bezüglich der verschiedenen Einbindungs/Verlinkungsmöglichkeiten, etc. Das wird sich sicher erst mal noch einrütteln müssen. Auch hier hätten HDF und AG Kino noch die Pflicht zur eindeutigen (Er)Klärung. - Carsten