Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Hat jemand von Euch 'Einmal Mond und zurück' gespielt? Wie lief der bei Euch besucherzahlenmäßig? - Carsten
  2. Genauer gesagt (verdammtes CopyPaste) - mittlerweile sollte es 'dcpomatic2_cli -help' heissen. Es gibt auch noch dcpomatic_create, das sollten wir aber besser unter 'Digitale Projektion' diskutieren. - Carsten
  3. Mit DCP-o-matic kommt auch eine Commandline Variante, schau mal ins Programmverzeichnis. dcpomatic_cli -help - Carsten
  4. Bei Disneys 3D Filmen sind die Framingcharts regelmäßig nur zur Illustration der FloatingWindows da, womit aber ja im Grunde nur ausgesagt wird, dass eben kein abweichendes Format eingestellt werden soll/muss. - Carsten
  5. Bist Du sicher, dass Du dich auf das Bild der Laserprojektion beziehst? Zumindest Dienstag und Mittwoch morgen war ja der Laser abwechselnd mit einem Xenon in Benutzung, die Slides, Logos etc. liefen alle über den Xenon. Der war in der Tat etwas trüb-rötlich. Früher stand neben dem Laser einer der vorherigen Kinotons. Bilde mir ein, hinter der Scheibe dort nun einen Barco oder Christie gesehen zu haben. Weiss nicht, ob das ein Cinedom Gerät war, oder ob ZweiB den mitgebracht hatte. Im Grunde war die Laserprojektion sehr gut, nur stören mich ebenso wie in den IMAXen die Speckle-Effekte auf der Leinwand in hellen Bildanteilen gewaltig. Dienstag Nachmittag haben mich ausserdem bei vielen Clips üble Tonwertabrisse in den Schatten und Banding in der 4 irritiert. Allerding war das nicht durchgängig so, so dass ich vermute, dass da einfach sehr viel unfertiges Material gezeigt wurde, das ausserhalb der regulären Masteringprozesse und möglicherweise in rec.709 entstanden war. - Carsten
  6. Die Skalierung kann auch in DCP-o-matic erfolgen, muss aber nicht. Ihr könnt das DCP auch nur in 4k erzeugen, jeder Kinoserver und Projektor, auch in 2k, kann das abspielen. Wieso verwendet Ihr eine 30fps Quelle eines 24fps Films für einen Trailer? Nicht übel nehmen, aber das sieht mir etwas arg blauäugig aus was die DCPs angeht... - Carsten
  7. Dass die Setup-Disc läuft beweist nur, dass die Laufwerke mit diesen Discs mal keinen Ärger machen, also die Laufwerke nicht ganz kaputt sind. Bei uns waren viele DTS Scheiben CD-Rs, da sieht die Leseperformance schon ganz anders aus. Ist relativ mühsam, solche Fehler zu diagnostieren. Timecode Fehler sollten relativ reproduzierbar an den gleichen Stellen auftauchen, da dann mal genau auf die LED schauen. Und natürlich auch die eigenen DTS CDs peinlich sauber halten, viele kommen ja garnicht mehr die Idee, die versifften Scheiben mal ein bißchen zu putzen. Wenn man hat, während des Abspiel mal ne Videokamera auf den DTS-6 richten, so dass man Geräte- und Laufwerks-LEDs sehen kann, dazu den DTS Ton aufnehmen. Dann kann man ggfs. später genau an den Aussetzerstellen nachschauen, was die Anzeigen machten. Billige Möglichkeit ist Notebook- oder USB-Webcam. - Carsten
  8. Ich will nur Haare spalten - aber wenn in jedem Projektor ein eigener Mediablock benutzt würde, dann müssten die Verbindungen zwischen den Projektoren doch nicht 'gesichert' sein, was sie aber laut Beschreibung doch sind? Weil, dann würden doch verschlüsselte Daten über diese Verbindungen laufen, oder? Beim 320er Dual System mit dem Doremi Mediablock war die Verbindung zwischen den Projektoren doch ein unverschlüsseltes LVDS, und deswegen waren die secure harnesses dazwischen notwendig. Ohne Haare zu spalten, spielt das ggfs. doch ne Rolle, wenn KDMs für dieses System erzeugt werden müssen - wenn wirklich in jedem Projektionssystem ein eigener Mediablock benutzt wird, müsste man doch auch 4 KDMs für Filme erzeugen, die darüber abgespielt werden? Wenn dagegen ein einziger Schlüssel für den 'Master' reicht, dann werden vermutlich 'nur' unverschlüsselte Bilddaten zu den anderen drei Systemen geschickt? - Carsten
  9. Ja, ohne shaker geht da gegenwärtig immer noch nix. Obwohl man sich die bei der installierten Endstufen- und Lautsprecherleistung eigentlich auch sparen können müsste... Heute wieder relativ viel Laser im Cinedom 4 gesehen. Ja, sicher, Klagen auf hohem Niveau, aber in hellen Bildteilen ist das schon störend, ebenso wie im IMAX auf den Silberbildwänden. - Carsten
  10. Die Konvergenz wird bei den 515/510DS Systemen auch über eine Messkamera und eine digitale Korrektur erreicht. Scheint nach allem was man sehen kann sehr gut zu funktionieren. Wie gut, sprich, wie 4k das beim DoppelDS noch ist, keine Ahnung. Sieht nach ziemlichem Overkill aus, ist aber wohl immer noch deutlich preisgünstiger als ein Barco Laser, und beim Kontrast auch in 3D einigen anderen Lösungen überlegen. 4 Projektoren erhöht natürlich auch das Ausfallrisiko der einzelnen Komponente, aber da die übereinander projizieren und keine Funktionsabhängigkeit von einem einzelnen System (ausser Server/Mediablock) entsteht eben auch eine Ausfallredundanz, sowohl bei Lampen, als ggfs. auch ganzen Projektoren. Falls jemand von Sony mitliest - werden auch bei den DoppelDS Systemen alle Projektoren aus einem einzigen Mediablock versorgt, oder sind das dann zwei timecodeverkoppelte DS Systeme mit jeweils einem Server/Mediablock pro Projektorpaar? - Carsten
  11. Meistens sind es die CD-ROM Laufwerke. Man kann durch Wechseln der CDs durch die verschiedenen Laufwerke (die Nummer 3 wird ja im wenigsten benutzt) eventuell das/ein Laufwerk als problematischer als andere identifizieren. Beschreib mal genau was LED mäßig am Gerät passiert, nachdem Du die CDs eingelegt hast, und wenn Du dann den Film startest. - Carsten
  12. carstenk

    7.1 DCP

    Früher gab es dauerhafte Links auf freedcp - die site gibt es aber nicht mehr. Die kostenlosen Wetransfer links sind nur begrenzte Zeit gültig. Auf Dauer macht das sicher keinen Sinn, bei jeder Anfrage wieder ein paar Files hochzuladen. Weiss aber auch nicht, wo man sowas dauerhaft hosten könnte. Die üblichen freien Filehoster sind ja mit einer Handvoll Trailern schon voll, und beliebig viel Traffic erlauben die auch nicht. Jemand ne Idee? Bezogen auf die Dolby Trailer wäre es vermutlich am sinnvollsten, sich grundsätzlich an Dolby zu wenden. - Carsten
  13. Da sind die durchaus auch sehr gut technisch zu begründen. - Carsten
  14. 30fps an sich wären noch kein echtes Problem - aber wenn man einen solchen 2D Trailer auf dem Dolby in einer 3D Show abspielt, müssen Server und Projektor daraus zwangsläufig 60 fps machen - und spätestens dann ist Sense. - Carsten
  15. Also erstens ist es ein 30fps DCP, zweitens SMPTE warum macht man sowas? An den 30fs dürfte schon mal das Wiedergabeproblem auf dem Dolby liegen. Mit welcher Bildrate wurde denn das DCP des Films erstellt? Wenn man mit 24 fps aufgenommen hat, gibt es doch keinen Grund, für die Kinoauswertung wieder davon abzuweichen, weder für Trailer noch Hauptfilm. - Carsten
  16. Das ist auch in der Tat viel Geld in der Regel, aber hier geht es für dich ja erstmal darum, einen Eindruck von den Gesamtumständen zu gewinnen. Ob Miete oder Kauf wird sich dann entscheiden, wenn Du klar hast, ob es wirklich eine dauerhafte Installation werden soll, oder ob Du nur im Sommer zu ein paar Gelegenheiten den Veranstaltungs-Alltag dort etwas aufpeppen willst. Zusätzlich ist ja ausserdem die Kombination einer Leinwand mit einer Bühne für Live-Events möglich. Keiner hier kann für dich entscheiden, welche Leinwandgröße gebraucht wird, das hängt von den örtlichen Gegebenheiten und dem erwarteten Publikum ab. Airscreens & Co sind ausserdem für wechselnde Aufbauten gedacht, niemand benutzt die für dauernde Installationen. Ist aber die Frage, ob bei deinem Szenario eine immobile Leinwand möglich ist, Du sagst ja, das sei eine Rennbahn, da kann ja nicht das ganze Jahr über eine große Leinwand z.B. mitten drin stehen. Anders sieht das aus wenn es abseits der Rennbahn Freiflächen gibt. Ansonsten sind OpenAir Kinos nunmal die Installationen mit dem größten Lichtbedarf, das geht nicht für kleines Geld. - Carsten
  17. Ghosting ohne Ende... - Carsten
  18. Ohne deine Projektdaten zu kennen kann man dazu nichts sagen. Als kurzfristige Abhilfe kannst Du aber ein 3D DCP mit 2D Inhalt erstellen, dazu hat DCP-o-matic die 2D option in den 3D Quelleinstellungen. Welche Bildrate hat dein Quellmaterial? - Carsten
  19. Alex - welchen Tonprozessor und welchen Projektor, ggfs. MediaBlock habt Ihr? Die Frage wie der Ton aus dem Player auf die Anlage kommt ist ja nicht ganz unwichtig. - Carsten
  20. Je nachdem, was man so unter 'neulich' versteht. Ich habe in meinem Postfach jedenfalls entsprechende Links bereits aus 2008... - Carsten
  21. 'Nicht sensationell' kann man ja nur behaupten, wenn man die Filme schon kennt. Gerade unter diesen Umständen dürfte es dieses Jahr interessanter sein, sich die Sachen selbst anzuschauen. Dagegen war es letztes Jahr eher überflüssig... Warum soll ich mir einen kommenden Main-Stream Blockbuster auf einer Messe vorab anschauen? - Carsten
  22. Nee, der Sony pfuscht im Directory rum, was er eigentlich nicht dürfte. Zu diesem Zeitpunkt dürfte ohnehin nur ReadOnly gemountet werden, aber das Problem tritt wohl augenscheinlich schon vor dem eigentlichen Mounten auf. - Carsten
  23. Ich wollte schon länger mal eine Analyse starten, was da genau kaputt geht. Da es offenkundig sehr schnell passiert, kann es eigentlich nicht viel sein, was da wiederhergestellt werden muss. Noch besser wäre es natürlich, wenn der Sony erst garnicht so einen Mist machen würde. Weiss aber auch nicht 100%, ob es in der aktuellen Software noch passiert. - Carsten
  24. Ja, früher Lucas und jetzt Disney machen einem diesbezüglich schon immer das Leben schwer. - Carsten
  25. Bitte im Schmalfilmunterforum einstellen. Ciao - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.