Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. So würde ich das auch interpretieren. Möglicherweise war es Grundlage der europäischen/deutschen Versionen und ist nur versehentlich mit auf die Verleiherplatte gelangt. - Carsten
  2. carstenk

    TSCHILLER

    Wahrscheinlich ein allgemeiner Hinweis auf VideoOnDemand, Streaming-Dienste, etc., damit man die Anbieter nicht alle konkret bzw. einzeln aufzählen muss. - Carsten
  3. Ja, ich sehe des öfteren zwei englischsprachige OVs, eine manchmal als 'INTL' gekennzeichnet. Eigentlich sollte die korrekte Beziehung der VFs zu den jeweiligen OVs über die Versionierung hergestellt werden, also FTR-2_VF gehört zur FTR-2_OV, aber oft halten die sich auch nicht daran. Ich glaube nicht, dass die Revenant_FTR-B überhaupt irgendwo gespielt werden sollte, ohne indianische und französische Untertitel macht die in keinem Markt viel Sinn. Vielleicht ein Experiment für Presse- oder Festivalvorführungen... Obendrein gabs es ja bei diesem Titel auch noch das PartialPackage für die Korrektur der PNG-Untertitel. Das war zwar nicht groß, aber hat auf dem Server nochmal zwei weitere CPLs hinterlassen. - Carsten
  4. Die deutschsprachigen OVs, ja, aber was diese spezielle untertitellose englische OV + 7.1VF dort soll??? - Carsten
  5. Wir haben vor ein paar Jahren drei der alten Schinken ebenfalls bei Paramount gebucht. - Carsten
  6. Der Kollege, der diesen Thread eröffnete, hat wohl seine Drohung wahr gemacht und am 16.7. das Bambi & Camera in Bad Schwalbach wieder eröffnet. ToiToiToi, und immer eine Handbreit Popcorn unter den Sitzen! - Carsten
  7. Hast Du kein iRONIE, hast Du kein iRONIE, aber das hatte REBELchen ja noch nie... - Carsten
  8. Die Revenant-Platte war auch unabhängig von der 4k-PNG Untertitelproblematik eh ein bißchen schräg. Der Mitarbeiter, der das Ding eingespielt hat, war sich nicht sicher, welche Versionen benötigt wurden, und hat sicherheitshalber alles eingespielt. Ich habe dann gemerkt, dass dieser eine Titel wegen seiner 4 OVs fast 1TB auf unserem Server belegte und habe dann alles ausser der 5.1_OV und 7.1_VF gelöscht. - Carsten
  9. Wegen der Untertitelproblematik habe ich mir damals die kompletten Metadaten von 'The Revenant' kopiert und habe die noch auf meinem Rechner liegen. Das FTR-B scheint eine spezielle internationale englische OV zu sein - gänzlich ohne Untertitel, auch ohne die indianischen oder französischen Dialoguntertitel. Die deutsche 5.1 ist eine OV, nur die 7.1 Versionen waren VFs. Soweit ich das verstehe enthält die DCNC nur die Möglichkeit einer Versionierung, macht aber keine Vorgaben, dazu, ob das eine Nummer oder ein Buchstabe sein muss. Statt -1, -2 könnte es meiner Meinung nach also durchaus auch -A, -B sein... Könnte aber auch keine Versionierung, sondern ein Modifiier sein. Ich glaube in dem Bereich der Content Modifier darf man die DCNC nicht so lesen, dass nur das erlaubt ist, was dort beispielhaft aufgeführt ist, da diese Modifier keine technischen Parameter beschreiben. - Carsten
  10. Wolltest Du nicht ohnehin demnächst deine Bestuhlung erneuern? Bau die doch einfach liegend ein, oder besser, an jeden Platz eine Chaiselongue, dann können die Leute sich je nach Format setzen oder legen und die Leinwand kann bleiben wie sie ist. Bräuchtest dann allerdings noch einen Satz Frontlautsprecher, die je nach Format umgeschaltet werden. - Carsten
  11. Frag den Kinobetreiber mal nach einer TB für irgendeinen anderen Film, den er spielt, das ist die üblice Diskussionsgrundlage, Prozente im Bereich 35%-50% vom Netto-Eintrittskartenerlös für Euch. Natürlich ist das auch frei verhandelbar, Festpreis, etc. Wenn eure Doku aber nicht gerade Michael Moore Qualitäten hat. wird die Vertragsgrundlage eher sein, dass der Kinobetreiber euch großzügig erlaubt, euren Film in seinem Kino zu spielen. Wenn es eine öffentliche Veranstaltung ist, müsste der Film ausserdem eine FSK-Freigabe haben. Die kostet üblicherweise auch Geld (unterer bis mittlerer dreistelliger Betrag). - Carsten
  12. Hat sich erledigt, danke fürs Lesen ;-) Was ist denn an eurem Storage defekt? Proprietäre NAS Hardware und keine Ersatzteile? - Carsten
  13. Du müsstest bei dem Supermicro Board mal im BIOS gucken (<DEL>), ob das die sonst übliche Einstellung 'Power state after AC loss' hat. Dürfte bei diesem Board 'Power Loss Control' heissen. Sollte dann auf 'PowerOn' gesetzt werden. Das wäre die einfachste Lösung. Die andere wäre ein MagicPacket zum WakeOnLan von aussen. Ansonsten gibts auch Bastellösungen für den StartButton, aber muss ja nicht sein, wenn's mit Bordmitteln geht. - Carsten
  14. Hat ein Kollege aus dem Kölner Umland zufälligerweise noch 'Die Poesie des Unendlichen' als Platte oder exportfähig auf dem Server liegen? - Carsten
  15. Eventuell einfachen Splitter mit Vorschaumonitor dazwischen hängen. Bei sowas kann man nur rumprobieren. Möglicherweise macht auch das am Player konfigurierte Ausgangssignal einen Unterschied. - Carsten
  16. carstenk

    7.1 DCP

    Freedcp gibt es nicht mehr. Welchen brauchst Du denn? - Carsten
  17. Für DCP-o-matic DCPs gibts unter Windows den Stereoscopic Player. Ansonsten kommt man unter Windows und OS X auch mit der Doremi Cineplayer Demo hin. Es wird bei den billigen Lösungen zunehmend schwieriger, je komplexer die DCPs sind, also VFs, Untertitel, etc. Für die Mehrzahl der selbst erzeugten DCPs dürfte aber der Stereoscopic Player reichen, ggfs. in Kombination mit der Cineplayer Demo. - Carsten
  18. Ja Jürgen, ich glaube, Du musst da einfach immer eine Schemaillustration zuliefern, an der die Grafiker sich orientieren können. - Carsten
  19. VLC kann es, Du wirst aber kaum einen Rechner bauen können, der schnell genug dafür ist. Wozu soll das bei Dir dienen, nur zum Prüfen der selbst erzeugten DCPs, oder zum Abspielen vor Publkum? Mittlerweile gibts ja einige brauchbare Softwareplayer, für lau oder kleines Geld. - Carsten
  20. Kann ich nur spekulieren. Da er aber eine globale Ausgangskonfiguration von 7.1 vs. 5.1 hat und explizit 'auch EX' anbietet, würde ich davon ausgehen, dass er auch in allen Betriebsarten unterhalb 7.1 auf die Backsurrounds kopiert. Abgesehen davon ist 'NS' ja angesichts der zahlreichen zusätzlichen Eingänge nicht mehr so schlicht definiert wie bei älteren Dolby Prozessoren. - Carsten
  21. Es sei denn, Du meinst mit NS wirklich nur den analogen NonSync Eingang, der kann wohl nur maximal normales Prologic + BassManagement. Aber die Beschränkung dürfte ja kaum kümmern, weil er ja einen zweiten analogen Stereoeingang hat, der die gleichen Decoderoptionen bietet wie die digitalen Eingänge. Zumindest in dieser Beziehung schlägt der CP750 alle anderen Prozessoren. Aber in der Kino-Praxis würde man auf diese Üppigkeit in der Konfigurierbarkeit sicher lieber verzichten und statt dessen einen schlichten dts decoder vorziehen... - Carsten
  22. Zumindest laut verlinktem Handbuch macht der CP750 maximal Prologic II und optional EX, egal ob auf den AES Mehrkanaleingängen oder auf den Stereo AES/SPDIF/Toslink Inputs. Aber das dürfte in der Praxis gegenüber dem echten diskreten Kino 5.1/7.1 Betrieb ja nun wirklich nur ein esoterischer Unterschied sein. - Carsten
  23. Ulli - beim CP750 ist das 7.1 im Grunde kein eigenes Format, sondern nur eine von vielen Surround DecodeMode Optionen für den Eingang Digital1 - und da kann man u.a. zwischen 5.1 und 7.1 wählen. Hier ist ein Link auf die letzte mir bekannte Handbuchversion mit Beschreibung der 7.1 Konfiguration: https://dl.dropboxus...yCP750ManV5.pdf Darin findest Du unter Kapitel 5 den 7.1 Betrieb. Wenn Du mit einem Nicht-Dolby Prozessor zwischen 5.1 und 7.1 umschalten willst, musst Du per Ethernet oder seriell die DecodeMode Option von 5.1 auf 7.1 wechseln. Die entsprechenden Befehle sind auch im Manual dokumentiert. Die Dolby Server haben für die eigenen Prozessoren natürlich die passenden Cues schon drin. - Carsten
  24. Auch aktuelle Digital-Lampenhäuser z.B. von Barco (XL) enthalten noch Magneten zur Stabilisierung. Bei einigen Baureihen war der von Barco versehentlich falsch eingebaut worden. Barco hat dann auf Anfrage Prüfmagneten verschickt, mit denen die korrekte Einbaurichtung verifiziert werden konnte. - Carsten
  25. HD-SDI Verbindungsprobleme zeigen sich in einem eigenen (SMPTE) Log im Projektor. Da gab es in der Tat früher öfters Probleme mit 'zu kurzen' Kabeln. Aber die Softwareversionen von Dolby Server (4.?) und Projektor sollte man auch mal prüfen. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.