Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Freedcp ist leider seit einiger Zeit down, aber ich habe das meiste gesichert. ->PN - Carsten
  2. Hat jemand die DTS/DDS Scheibe(n) kopiert? Ich schätze, für das Roadshow-Backup-DCP wird man nicht ohne weiteres KDMs kriegen. Und auch die US-Blurays enthalten wohl nur die normale kurze Kinofassung. - Carsten
  3. Habt Ihr euch den letzten Clip vor dem Hauptfilm mal angeschaut bezüglich Herkunft, Bildrate, etc? Sicher, dass der Dowser wirklich auf ist, also sieht man das unvermeidliche 'grauschwarz' auf der Leinwand oder dem Portglas? Welche Softwareversionen sind auf Dolby und Projektor? HD-SDI oder IMB? - Carsten
  4. Wie wird das mit den Loops denn in der Praxis gemacht, gibts da ein Bild von, wie lang sind die? - Carsten
  5. Zumindest auf technischer Ebene können IMAX Systeme keine Standard DCPs in 3D wiedergeben. Die spezielle IMAX-Signatur, die solche 3D-DCPs folgerichtig enthalten müssen ist allerdings rein formaler Natur und beinhaltet nicht zwangsläufig, dass dieses DCP auch ein spezielles 'IMAX Laser Mastering' auf Signalebene durchlaufen hat. - Carsten
  6. Vollflächiges Gitter projizieren und ausmitteln, ggfs. mit etwas Bevorzugung der Mitte. Normalerweise sollte sich bei der Betrachtung der Ecken über die Mitte feststellen lassen, ob es gleichmäßige Abweichungen gibt (also überall der gleiche Farbsaum links, rechts, oben, oder unten). Wenn man Pech hat, ist die Optik Mist oder wird im Grenzbereich betrieben. Für mich sieht das oben aber eher nach Konvergenz aus, aber wie gesagt, dafür müsste man zumindest mal alle vier Eckbereiche und die Mitte sehen. - Carsten
  7. Doch, unterzeichnet ist er, er muss aber noch von allen Landtagen ratifiziert werden. Beim letzten Mal (2010) ist das an NRW gescheitert. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/8822-jugendschutzbeauftragten-fur-website/page__st__20#entry123742 Keine Ahnung, ob das diesmal besser vorbereitet wurde, oder ob es wieder schiefgeht. Nur nach einer vollständigen Ratifizierung durch die Landtage kann die Novellierung zum 1.Oktober 2016 in Kraft treten. Glaube aber nicht, dass man einen Fehler macht, wenn man auch ohne Ratifizierung schon einen Jugendschutzbeauftragten auf seiner Webseite nennt. - Carsten
  8. https://www.christiedigital.com/SupportDocs/Anonymous/020-100518-02-Christie-CP2230-Setup-Guide-German.pdf Positionen sind innen auf der Projektorabdeckung aufgedruckt. Solltest Du nur mit Techniker machen. Zumindest das erste Mal. Und das System sollte ordentlich warm gelaufen sein dafür, und vor der mechanischen Konvergenz die digitale zurücksetzen. - Carsten
  9. Die digitale Konvergenz kann nur in ganzen Pixelschritten justiert werden, da bleibt also je nach mechanischer Konvergenz im Grunde immer ein Restfehler. Grundsätzlich sollte man immer erst die mechanische Konvergenz einstellen. Das ist natürlich nicht so einfach wie die elektronische übers TouchPanel. Die digitale Konvergenz ist eine reine Signalverschiebung der R/G/B Komponenten gegeneinander. - Carsten
  10. Und wird am 15.7. um 20.15 auf ZDF Kultur wiederholt. - Carsten
  11. Mir ging's nicht darum, irgendjemandem diese Agentur nahezulegen, ich kenne die überhaupt nicht, mir ging es nur um die beiden veröffentlichten Preismodelle für Kinowerbung. - Carsten
  12. Hätte nicht gedacht, dass eine Doku über das türkische Kino der 50-80er Jahre so unterhaltsam sein kann... Läuft gerade im ZDF. http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/sendung-verpasst#/beitrag/video/2773982/Remake,-Remix,-Rip-Off http://www.remakeremixripoff.com/index-de.html - Carsten
  13. Ich habe bisher noch nie Endkundenpreise für Laufbildwerbung gesehen. Unsere eigenen Preise für Lokalwerbung basieren auf Standbildern, die während der Einlasszeit in einer Schleife laufen. Die sind von uns Pi*Daumen festgelegt worden, wir vergleichen die gelegentlich mit Preisen für Anzeigen in Lokalblättern, wobei wir da noch deutlich drunter liegen. Verdienen trotzdem ganz gut damit, weil die Kosten niedrig und die Produktion für die Kunden sehr einfach und somit attraktiv ist. Kürzlich habe ich das hier gefunden: http://www.red-carpet-media.de/fileadmin/2-downloads/pdf/mediadaten.pdf Das scheint nahezulegen, dass man z.B. bei 1000 Besuchern pro Woche und 45s Clipdauer etwa 600€ für 4 Wochen zu zahlen hätte. Da ist aber natürlich dann auch der ganze überregionale Vermittlungs- und Dispositionsüberbau von Weischer dabei, der sich aber natürlich auch nur bei überregionalem Einsatz lohnt. Aus dem Bauch heraus würde ich für lokale Laufbildwerbung mal ein Drittel bis ein Viertel davon anvisieren. Hängt aber natürlich auch von der Anzahl eurer Säle und Besucherzahlen (ggfs. Hauptfilm) ab. Hat jemand belastbare Vergleichszahlen? - Carsten
  14. Nebenbei erledigt auch die Aufsicht durch einen FSK Beauftragten nicht das Problem, die eigene Webseite konform zu halten. Der wird einem bestenfalls sagen, was man zu tun hat. Aber da man kaum selbst von Hand sein Material aktivieren oder deaktivieren wird, braucht man da Software-/Anbieterunterstützung für. Ich würde erstmal abwarten und nur einen Jugendschutzbeauftragten gemäß den Auflagen auf der eigenen Seite deklarieren. Damit ist man erstmal aus der gröbsten Abmahngefahr raus. Laut den Auflagen muss man als Jugendschutzbeauftragter aber auch ein Minimum an Kompetenz aufweisen. ich wäre mir nicht sicher, ob es da reicht, sich pauschal selbst als Betreiber des Kinos auch als Jugendschutzbeauftragten hinzustellen. Möglicherweise sollte man zumindest einen der Kurse bei der FSK besucht haben. Grundsätzlich finde ich das ja richtig, es nervt mich als Kinobetreiber schon sehr, dass wir bisher fast die Einzigen waren, die Auflagen zu befolgen hatten, und jeder Dreck im Netz von Minderjährigen ohne jede Zugangsbeschränkung gesehen werden kann. Wie sich das in der Praxis darstellt, wenn das mal auf eine breitere Basis gestellt wird, das wird man sehen. Möglicherweise sorgen dann die großen Medienhoster selbst dafür, dass die von uns verlinkten Inhalte 'sauber' respektive nur nach entsprechenden Auflagen oder Prüfungen abzurufen sind, das wäre für uns die eleganteste Möglichkeit, dann müsste man nur das grundsätzliche Layout der eigenen Seite sauber halten, was aber bei den meisten Kinos ohnehin der Fall sein dürfte. - Carsten
  15. Das ist AES, da transportiert aber jedes Aderpaar 2 Kanäle, da geht das mit so einem simplen D25-RJ45 Adapter. Bei 5.1 analog über längere Strecken geht das nicht unsymmetrisch, dafür bräuchte man mindestens 12 Adern. Versuch unsymmetrisch wäre nicht teuer, aber ich bin sicher, dass es da heftig Störungen hageln wird. Ulli - die CAT745 setzt HDMI Audio auf die AES Ausgänge um. Allerdings nicht alle Formate. Daher nochmal die Frage - aus welcher Software soll der Ton kommen, denn die entscheidet darüber, welche Formate aus dem jeweiligen Audioausgang rauskommen. Für die CAT745 sollte es idealerweise 6/8ch LPCM sein, also keinerlei Codecs. Weiss nicht, ob Dolby an den diesbezüglichen Fähigkeiten der CAT745 nochmal schraubt, nachdem sie ja ausgelaufen ist. S/P-DIF aus einem PC ließe sich auch sehr einfach über zwei Adern eines CAT5/6/7 übertragen - ebenfalls symmetrisch, dafür gibt es billige Konverter. - Carsten
  16. Im Grunde keine. Jedenfalls keine bezahlbaren. Es gibt sowas für Stereoquellen für kleines Geld, aber 5.1... S/P-DIF/Toslink unterstützt auch kein unkomprimiertes Mehrkanalaudio, ein Konverter müsste also neben der analog-digital-Wandlung auch noch AC3 draus machen. Warum nicht in den analogen 8kanal des CP750 (ggfs. über Umschalter, falls da noch was anderes dran hängt)? Ich weiss nicht genau, was Du über welche Software da wiedergeben willst, aber es dürfte einfacher sein, aus dem PC gleich S/P-DIF rauszugeben. Die meisten PCs haben so einen Ausgang auf dem Mainboard, oder er lässt sich für kleines Geld nachrüsten. Ob das mehrkanalig funktioniert, hängt von der Software ab, die man dann zum Abspielen verwendet, da sind verschiedene Optionen denkbar. Eine andere Möglichkeit gäbe es, wenn der PC einen audio-fähigen HDMI-Grafikkartenausgang hätte. Da gibt es Audio-Extraktoren, die das Audio vom HDMI auf S/P-DIF/Toslink ausgeben. Dafür müsste dieser HDMI Ausgang aber auch die/eine Bildquelle des PCs sein. Nur Audio geht dabei nicht. - Carsten
  17. Atlantis Mönchengladbach hat geschlossen: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/atlantis-vor-dem-aus-sorge-um-rheydts-letztes-kino-aid-1.6036479 http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/atlantis-kino-bleibt-vorerst-geschlossen-aid-1.6087233 - Carsten
  18. carstenk

    Einkaufsgemeinschaft

    Ebenso etwas unangenehm kann es bei Ampere sein, dass die einen Vertrag beim bisherigen Lieferanten kündigen, weil es ein paar Prozentbruchteile bei einem anderen Anbieter günstiger ist, wovon man selbst aber ggfs. nicht viel hat. Man hat als Abnehmer aber auch bei einem Rahmenvertrag mit Ampere zumindest einen Teil des Wechselaufwandes, also Zählerablesung und Meldung, Schriftverkehr. Bei uns noch etwas aufwendiger, weil wir zwei getrennte Zähler haben, die je nach Verhandlung bei unterschiedlichen Anbietern unterkommen können. Trotzdem ist das erstmal nicht verkehrt, im Unterschied zu Privatkundentarifen sind günstigere Tarife für Geschäftskunden nicht ganz so einfach aufzutreiben. Wir werden aber wohl auch nach Ablauf der Bindungsfrist bei Ampere kündigen und uns selbst auf die Suche nach einem Anbieter machen. Vielleicht lassen wir uns aber auch vom Grundversorger ein 'Rückkehrangebot' machen. - Carsten
  19. Die gemeinnützige Organisation Sea-Eye zur Rettung Schiffbrüchiger im Mittelmeer hat ihren Video-Clip zum Spendenaufruf als DCP veröffentlicht, einmal als Video, einmal als Standbild. Der 86s Clip hat mittlerweile eine FSK-Freigabe unter der Prüfnummer 160655/K. Wäre schön, wenn möglichst viele Kollegen sich bereit erklären würden, ihn kostenlos zu spielen. Clip: https://dl.dropboxus.../Sea Eye 2C.zip Dia: https://dl.dropboxus...Sea Eye DIA.zip http://sea-eye.org/ Die Spenden kommen unmittelbar dem Betrieb eines eigenen Bootes im südlichen Mittelmeer zu Gute, das seit April dort Schiffbrüchige sichtet, sichert und rettet. Ausserdem würden die sich freuen über diesbezügliche Einsatz-Rückmeldungen verschiedener Kinobetreiber an presse(at)sea-eye.org - Carsten
  20. WDTV gibts doch auch mit eingebauter Platte. Ansonsten hört man öfter von den Popcorn Hour Geräten. - Carsten
  21. Von bisher 80 Einsätzen dieses Jahr 17 über Gofilex und Sharc erhalten. Vorteil bei beiden System ist, dass die DCPs zwangsläufig in allen gelieferten Sprachversionen auf dem Rechner respektive NAS verbleiben und so bedenkenlos erstmal auf dem Server-RAID Platz geschaffen werden kann. Also uns reut der Stromverbrauch fürs Gofilex NAS nicht. Auch der ersparte Aufwand für den Rückversand macht sich bemerkbar. - Carsten
  22. Und: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/19023-fsk-fuer-werbefilme/page__hl__fsk
  23. Hallo Stefan, wir sind Kinobetreiber, und insofern ist das in der Tat für uns ungewöhnlich, dass wir mal selbst einen Spot haben abnehmen lassen. Zum einen wollten wir jemandem einen Gefallen tun, zum anderen war das für uns ein interessantes (und bezahlbares) Experiment, das mal selbst zu machen. Seit einiger Zeit gibt es bei der FSK ein vereinfachtes und preisgünstiges Verfahren für Lokalwerbung. Man registriert sich einmal, gibt dann in einem geführten Online-Antrag die notwendigen Daten ein, und lädt danach einen Clip in üblichen Consumerformaten hoch (z.B. MP4) oder verlinkt auf einen Stream. Am nächsten Tag hatten wir die Freigabe, die wir online im regulären SPIO Register nachschauen konnten. Noch nen Tag später kam die Rechnung über 65€. Ich hatte früher wiederholt bei der FSK nachgefragt nach den diversen Kriterien, die da immer wieder durch den Raum schwirrten - auch die berüchtigten 29s und so... Damals war die FSK sehr starr... Ich fragte einmal provozierend, ob man, sofern es sich wirklich grundsätzlich um bewegte Bilder handelt, auch den Schriftzug seines Kinos, der sich einmal um sich selbst dreht, in Form einer 10s Logoanimation, abnehmen lassen müsse. Darauf hin wurde zurück gefragt, was denn eine Logoanimation sei. Wir zeigen im Vorprogramm Lokalwerbung via Powerpoint von einem PC, und auch wenn das größtenteils 'Standbilder' sind, rein technisch sind das 60 Bilder pro Sekunde, abgesehen davon bewegt sich auch schonmal in den Powerpoint-Dias etwas (da haben wir aber verständlicherweise ein bißchen den Daumen drauf). Also so ein bisschen verharrt(e) man da in alten Auffassungen des Kinobetriebs... FP hat schon Recht, im Grunde gibt es keinen Ermessensspielraum. Da die FSK sich über die Abnahmegebühren finanziert, hat die natürlich auch kein Interesse an einem solchen Spielraum. Es gibt zwar ein paar Kostenvarianten je nach Material (Langfilm, Werbung, Trailer, Musik, Doku, Lehrfilm), aber die Abnahmepflicht gilt für die öffentliche Aufführung immer. Übrigens, das wissen glaube ich nicht viele, verpflichtet man sich als HDF-Mitglied, ausschließlich FSK geprüfte Inhalte in seinem Kino zu spielen, der HDF ist ja selbst SPIO Mitglied und reicht diese Auflage an seine Mitglieder durch... Nebenbei fallen auch nur Filme mit FSK-Abnahme unter den ermäßigten Umsatzsteuersatz für die Eintrittskarten. Daraus könnte ein Steuerprüfer auch mal konstruieren, dass ein einziger FSK-Abnahmelapsus im Vorprogramm die gesamte Vorführung unter 19% fallen lässt, und dann darf man realistischerweise an 'Vorführung' auch schnell noch das 'en' dran hängen... Gibt also ggfs. schon so einige Klippen zu umschiffen. Ansonsten ist aber die lokale Jugendschutzbehörde die Instanz, die verfolgt. Die FSK selbst führt keine Prozesse. Wie wahrscheinlich das ist, dass das Jugendamt mal die Freigaben des Vorprogramms sehen will, kann sich jeder denken. Die werden eher an der Alterskontrolle beim Einlass interessiert sein. Interessant ist übrigens, dass wir letzte Woche fast zeitgleich eine Anfrage bekamen, einen Werbeclip für eine überregionale Flüchtlingsrettungsmission kostenlos zu spielen. Da ich gerade die oben erwähnte Ortswerbung zur FSK geschickt hatte, fragte ich bei deren PR Verantwortlichen nach, ob es eine FSK-Freigabe dafür gäbe, denn das würde die Chancen, dass Kinos ihn spielen, deutlich erhöhen. Gleichzeitig schaute ich mir den Clip an und mir wurde sofort klar, dass dieser keine FSK0, vermutlich nichtmal ne FSK6 Freigabe kriegen könnte. Es haben aber wohl einige Kinobetreiber diesen Clip schon ohne FSK Freigabe gespielt, weil sie das Projekt gut und wichtig fanden. Entscheiden die dann selbst, welchem Publikum der zuzumuten ist? Angeblich hat der Clip jetzt ne FSK12, und das finde ich tatsächlich angemessen. Man kann sich also vorstellen, dass ein laxer Umgang mit der Prüfpflicht nicht ganz unkritisch ist... https://www.spio-fsk...itid=2775&tid=9 - Carsten
  24. 'Am besten' finde ich keinen geeignet, jedenfalls kenne ich keinen, der den Signalausgang von Menüs etc. frei hält. Wir haben ne WDTV, die immerhin ordentliche Bildraten einstellen kann. Ich benutze die aber nur gelegentlich als Backup für BluRay im Openair. - Carsten
  25. Ich habe gerade einen Lokalwerbespot bei der FSK abnehmen lassen, da war die LEQ82 Prüfung optional. Das ist ja auch mehr so eine Selbstverpflichtung der Werbewirtschaft, und wird eher noch bei den größeren Werbemittlern berücksichtigt. Allerdings prüft die FSK auch nicht zwangsläufig an DCPs, und sind ja ohnehin nicht wirklich für eine technische Qualitätsprüfung zuständig. Wenn da jemand ein 30fps MP4 einreicht und sich das DCP dann später im Kino zu Tode ruckelt, kann und muss die FSK da nichts dran tun... Wir zeigen aber nicht viel Werbung, das wenige kommt über Adeins, und da sind die Pegel tendenziell in Ordnung. Auch beim Trailerprogramm sind sie zwar meiner Meinung nach zwar zu laut, reizen die LEQ85 also sehr aus, aber das wenigstens konstant. Wir spielen das Vorprogramm grundsätzlich bei 4.5 und das Hauptprogramm dann bei 5.5-6 auf dem AP20. 'Kaputte' Trailer hatte ich bisher noch keine. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.