Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Davon darfst Du bei Elkos (+/- Kennzeichnung) ausgehen. Ciao - Carsten
  2. Die gucken sich nur die Youtube oder Presse-Versionen an, und für die DCPs haben die ja alle keinen Player. Die werden dann halt ohne QC freigegeben. - Carsten
  3. Zumindest kann man nicht einfach von Xpand auf Sony 3D umstellen ohne auch den kompletten Projektor zu wechseln. Grundsätzlich neigt Sony 3D nicht zu übermäßigem Ghosting, allerdings kann es natürlich sein, dass ein für Polfilter-3D vollkommen ungeeignetes Portglas verbaut ist. Das wäre während des Einsatzes von Xpand nie aufgefallen. Wieviel das DCP da reinspielt, da wird man weitere Sichtungen abwarten müssen. - Carsten
  4. Ja nun lass Dolby doch mal ein bißchen Zeit zur Fehleranalyse.... - Carsten FB253.pdf
  5. Weisst Du, wie lange deren Pachtvertrag dort läuft? Bei den Scherereien mit dem Verpächter würde mich das angesichts des Umbauaufwandes interessieren. - Carsten
  6. Der hat gerade erst (24.6.) seine FSK Freigabe erhalten, von daher wundert es mich nicht... - Carsten
  7. Mann, was für ein Katastrophenjahr... - Carsten
  8. Hab Dir nen Download-Link als PN geschickt. - Carsten
  9. Würde vermuten, dass Umwandeln schneller geht als Up- und Download des DCP-Trailers. Alex - hast Du sowas wie GoogleDrive, BT-Sync, etc.? - Carsten
  10. Wie pflegt man sowas üblicherweise? Die Anlage läuft seit ewigen Zeiten größtenteils ohne Mucken. Aber trotzdem darf man ja gelegentlich mal drüber nachdenken, wie man die Lebenszeit ggfs. vorbeugend verlängern kann... Gibts solche Schienen noch? Ich hätte gerne etwas mehr Lauflänge, aber der Typ scheint heute nicht mehr üblich zu sein. Das Stahlseil läuft über Umlenkrollen aussen um die Schiene herum und auf einer Seite die Wand runter bis zum Wickelmotor/Trommel. - Carsten
  11. carstenk

    TK 35 Micha aus Huerth

    Soso... http://www.ksta.de/p...urueck-23470286 Manchmal hilft zur Beurteilung von Wahrheit und Fälschung auch einfach der gesunde Menschenverstand. Der kommt freilich immer mehr Menschen jedweden Lagers gründlich abhanden ob ihrer ideologischen Verblendung. - Carsten
  12. Dolby zahlt die Projektions- und Tontechnik sowie die Technik der Lobbyausstattung. Der Kinobetreiber muss die (nicht unerhebliche) gebäudetechnische Ausstattung bezahlen. Dafür bekommt Dolby dann einen Anteil vom Ticketpreis. Genaueres wird man nur von Dolby erfahren. Der Cinedom hat wohl mal drüber nachgedacht für die 4, aber sich dann doch erstmal für die eigenfinanzierte Barco Laser+Atmos Lösung entschieden. Angeblich denkt man aber für einen weiteren Saal (9) noch drüber nach. In Köln gibts ja neuerdings bzw. in Bälde wieder mehr Konkurrenz, da sieht man sich wohl gezwungen, etwas gegen zu halten. - Carsten
  13. In eurem Fall mit verlorener Systemzeit war das auch noch 'einfach', obwohl Doremi sich das ausserhalb der Garantie auch relativ teuer bezahlen lässt. Wenn die 1.2er Karte aber mal wirklich defekt ist, glaube ich nicht, dass da noch irgendwas zu reparieren ist, diese Sicherheitsumhüllung kann man sicher nicht öffnen, rumlöten und wieder neu einkapseln. Das ist also ne 3500€ teure Einweg-Karte. Die Frage, ob es noch neue Dolphin Karten gibt ist durchaus berechtigt. Schon seit geraumer Zeit werden ja bevorzugt nur noch ShowVaults mit IMB verkauft. Und auch bei den IMB Umrüstungen sind massenweise Dolphin-Karten zurück an Doremi gegangen. So wie heute noch Legacy-Systeme mit HD-SDI verkauft werden, dürfte sich eine Produktion kaum noch lohnen, und nach der Übernahme durch Dolby wird die Wahrscheinlichkeit dafür auch nicht größer. Andere Hersteller? Faktisch gibt es in Deutschland nur noch die 'Dolby Doremis' und Sony. - Carsten
  14. Du meinst, via NTP? Wie kommst Du auf 6:38? Wenn ich mich recht erinnere, zeigt der Doremi beim Systemstart den NTP-Sync an? - Carsten
  15. Der AP20 liefert zunächst eine eigene 1080p60 ID an die Quellen aus, auch wenn keine Verbindung zum Projektor besteht. Diesbezüglich ist der AP20 sehr solide. Wir hatten nie Ärger mit dem AP20 zwischen Sony und unseren diversen Quellen, ob mit HDCP oder ohne. Ein Splitterausgang wäre natürlich ein zusätzliches Gutsele gewesen, aber das lässt sich ja für 15 Euro nachrüsten. Mittlerweile gibts ein paar Splitter, bei denen auch die Audio-Identifikation vorgewählt werden kann, damit einem ein Stereo-Only Vorschaumonitor nicht dazwischen funkt. Ich bevorzuge für den BluRay Player aber auch einen Umschalter, damit kann man sicher sein, dass die Menüfummelei garantiert nicht auf der Leinwand erscheint. - Carsten
  16. Ist die Original Doremi HD Bestückung. SATA Kabel sind heute mal neu gesteckt worden, gab aber die in der Austausch-Beschreibung erwähnten UDMA-CRC Fehler nicht im Log. Ausserdem müsste der DP2K4 nach Produktionsdatum eh schon mit den neuen Kabeln ausgestattet gewesen sein. Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt, gegenwärtig vermutet auch Cineprojekt einen Dolphin-Defekt. Das ist allerdings ganz schön ärgerlich für dieses kleine Clubkino, dass ein Mediablock, der nur 3-4 Vorstellungen pro Woche spielt und quasi 'vom Munde abgespart' wurde (brutto, kein Vorsteuerabzug) jetzt nach noch nichtmal 2 Jahren die Grätsche macht. Dolphin Karte gezogen und neu gesteckt wurde auch schon. Weiss nicht, ob's schon neue Resultate gibt. Gelegentlich spielt das Ding tatsächlich auch mal ein DCP komplett ab, aber am nächsten Tag steigt er dann z.B. schon nach 10s aus. - Carsten
  17. Die Firmwareupdates des AP20 beinhalten gelegentlich auch Updates des HDMI-Switcherboards. Gerade das aktuelle 1.05.01 hat da einiges an Funktionalität dazu bekommen. - Carsten
  18. Bitte im Schmalfilmunterforum posten! - Carsten
  19. Das hängt vom Zeitpunkt ab, zu dem man den Doremi gekauft hat. Die internen SATA Kabel haben Ärger gemacht und sollten gegen ordentliche Typen ausgetauscht werden, siehe Anhang. Hatten wir auch schon verschiedentlich hier im Forum, z.B. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/11915-doremi-fehlermeldung/#entry146264 http://www.filmvorfuehrer.de/topic/14788-digital-3d-filmvorstellung-hanger/#entry171522 Vielleicht ist es auch ne kaputte Platte, das RAID wird aber jedenfalls noch als intakt gezeigt, und SMART Errors gibt es auch keine. Das RAID ist zu etwa 80% gefüllt und die Durchsatzmessung liefert über 240MB/s. Das Log zeigt aber jedenfalls massenweise buffer/frame underflows und decoder errors. Ausserdem ist der Ausstiegspunkt wohl immer ein anderer gewesen und selten lief das DCP auch komplett durch. Also ist es wohl keine kaputte MXF Datei. - Carsten Doremi Technologies Support - Sata cables.pdf
  20. Also nachdem was der Log Analyzer ausspuckt scheint mir naheliegend, dass es das 'bekannte' SATA Kabelproblem ist. Tauscht Dolby/Doremi die noch auf Kulanz aus? Kurzfristig kann man da vermutlich was mit Ab- und wieder Anstecken machen. - Carsten
  21. Das SMLOG ist da nicht sonderlich hilfreich, das enthält nur die Abspielvorgänge, nicht die Systemmeldungen. Du müsstest einen sogenannten 'Detailed Report' erzeugen, darin findet man dann auch Abstürze, Hänger, etc. Doremi/Dolby bietet einen Webserver an, dem man dieses Logfile zu fressen geben kann, der liefert dann eine ausführliche Analyse des Gesamtsystems. z.B. werden auch Plattenprobleme so sichtbar. Wie das geht, und was man sonst noch so checken kann, steht hier: http://www.doremilabs.com/downloads/manuals/DiagnosticTool_UserManual_000169_v1_7.pdf http://loganalyzer.dolbycustomer.com/ - Carsten
  22. Nee, in dieser Quicktime-Datei sind die 6/8 Spuren nicht interleaved drin, sondern als 8 separate Streams. Kein 8-spuriges Mehrkanalaudio, sondern 8 Monokanäle. Daher wird das auch z.B. in VLC nicht als eine Mehrkanalspur angezeigt, sondern jeder Kanal einzeln. Deswegen hört Michael auch die Dialoge, wenn er in VLC auf Spur 3 schaltet. Dann sind aber wieder alle anderen Spuren unhörbar. Ältere Versionen von DCP-o-matic erlaubten nur, einen dieser Streams auszuwählen, neuere können alle in der Datei gefundenen Audiokanäle über die Zuweisungsmatrix verfügbar machen. - Carsten
  23. Achso, und der Ton scheint kinokonform abgemischt zu sein, den kannst Du im Pegel unverändert lassen. - Carsten
  24. Also, da ist ein 8 kanaliger Audiostream drin, 1-6 scheint DCI/SMPTE konform belegt zu sein, L/R/C/LFE/LS/RS, auf 7 und 8 liegt nochmal eine Stereo oder eine Lt/Rt Matrixmischung. 7 und 8 kannst Du also ignorieren, wenn Du das DCP auf einem Kinosystem mit 5.1 Anlage wiedergeben willst. Und so wie im 2. Screenshot sollte die Audiomatrix aussehen. Wenn DCP-o-matic unter dem DCP->Audio Tab auf 6 Kanäle eingestellt ist (default für neue Projekte), sollte das so gehen. Die Matrix-Legende gibt es aber erst in den letzten beiden Betas/Testversionen von DCP-o-matic, aktuell 2.8.8 - Carsten
  25. Welche 2.er denn genau? Der Link zum Trailer funktioniert (noch) nicht. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.