Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Auf welchem Stand ist denn die Software? Da Du den kumulierten Hotfix erwähntest - auch 2.6.4? Dann muss doch aber auch die xorg.conf drauf sein, egal wie alt der Doremi ist??? - Carsten
  2. carstenk

    Das Forum ist 15 Jahre alt

    Aha! http://web.archive.o...pboard/main.php http://web.archive.o...um/list.php?f=1 Irgendwie gabs damals schon die gleichen Probleme wie heute. Oder umgekehrt? z.B. 'DTS-6D: permanent blinkendes A-Laufwerk' Leider sind nicht mehr Inhalte archiviert, das wäre sicher lustig... - Carsten
  3. carstenk

    Das Forum ist 15 Jahre alt

    Am 15.Mai 2001 sieht man jedenfalls eine sehr modern gestaltete Forenübersicht. Warum kann das Forum heute nicht mehr so schick aussehen? http://web.archive.org/web/20010515211721/http://www.filmvorfuehrer.de/ Herzlichen Glückwunsch und herzliches Beileid für die vielen grauen (oder ausgefallenen Haare) auch von mir an Henri! - Carsten
  4. carstenk

    Das Forum ist 15 Jahre alt

    Also 2001 war es jedenfalls noch das Vor-Forum. Ob es dafor noch ein Vor-For-Vorum gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Hmm, interessant, die Wayback-Maschine zeigt die ersten Snapshots von www.filmvorfuehrer.de für den Februar 2001 - dort findet sich aber nur 'Die Seite ist umgezogen'... http://web.archive.org/web/20010201000000*/http://www.filmvorfuehrer.de http://web.archive.org/web/20010210015936/http://www.filmvorfuehrer.de/ Gab es vielleicht doch intelligentes Leben vor 2001? - Carsten
  5. Ich komme nochmal, schon alleine um Laufstreifen zu zählen. - Carsten
  6. Ich habe eine günstige Bezugsquelle für Doremi RAID Laufwerkseinschübe gefunden, also diese 3,5" Plattenträger mit den Klappen vorne dran, von denen 4 Stück im DCP-2K4 und 3 im DCP-2000 stecken. Im DCP-2K4 stecken 4 dieser Einschübe, aber ab Werk sind nur 3 davon mit Platten belegt. Man kann den vierten Einschub mit einer identischen Platte bestücken und das RAID so auf ein 4-Platten RAID5 erweitern. Man kann dort aber auch eine normale SATA EInzelplatte (gegenwärtig bis 2TB) einbauen und dieses Platte als Backup/Export oder Ingestplatte benutzen. In diesem Fall muss diese Platte nicht identisch zu den RAID Platten sein. Der Vorteil ist, dass so eine Archiv-Platte dort dauerhaft eingebaut werden kann, sie über SATA schneller ist als eine USB-Platte, und man z.B. während eines Exports auf diese Platte USB und CRU weiterhin normal nutzen kann. Der Einschub ist ausserdem HotPlug fähig, man kann seine Backup-Platte dort also auch im laufenden Betrieb einschieben, und sie wird, vorausgesetzt es ist Content darauf, auch vom Ingest-Manager erkannt, die Funktionalität ist also die gleiche wie beim CRU Einschub. Da man ab Werk so einen leeren Rahmen mitgeliefert bekommt, werden viele vermutlich keinen Bedarf an weiteren Rahmen haben. Allerdings gibt es ja vielleicht doch einige, die mehr Rahmen brauchen, weil sie öfter mal wechseln wollen, oder ein Rahmen mal verschwunden oder kaputt gegangen ist. Bei Festivals kann es ggfs. sinnvoll sein, den kompletten RAID Satz austauschen zu können, weil man so sehr schnell sehr viel Content auf seinen Server bringen kann, ohne alles ingesten zu müssen. Also wenn jemand Interesse an solchen Plattenträgern hat, bitte PN an mich, dann prüfe ich mal, ob so eine Sammelbestellung Sinn hat. Der Preis pro Laufwerksträger wird etwa bei 15-20€ liegen, da die Transportkosten hoch sind, sinkt der Preis pro Träger aber drastisch mit jedem weiteren abgenommenen Rahmen. Rechnung mit USt ist kein Problem. Es handelt sich NICHT um CRU Einschübe für die linke Seite des Servers! - Carsten
  7. Das stimmt nicht, da gab es lediglich ein temporäres Problem mit einem der WIN10 Zwischenupdates (1511), Grundsätzlich laufen sowohl echte als auch emulierte LPTs noch unter WIN10. Abgesehen davon zwingt einen ja niemand, ein Kassensystem mit Ticketdrucker und WIN10 zu betreiben, der Support von WIN7 läuft erstmal noch bis 2020, der von 8.1 bis 2023. - Carsten
  8. Und womit machst Du dann Lichtton, Fallback, etc? Was auch immer, das Kino-AC3 ist signaltechnisch meilenweit vom Heimkino-AC3 weg, eine einfache Adaptierung gibt es da nicht, ausserdem ist die ganze Technik ja hochproprietär, wer soll sich da rein hacken, und wozu - um einen halb so großen/halb so schweren CP500 zu bauen? - Carsten
  9. Wir haben dafür ne recht umfangreiche Excel-Liste, in der mir aber auch noch etwas Funktionalität fehlt. Das Problem scheint mir, je länger ich darüber nachdenke, dass es sehr aufwendig wird, die Kolloboration und privaten Anteile in einer Datenbank unterzubringen, nur um Credit-Offsets und Pausenzeiten teilen zu können (ich weiss, ein paar andere Sachen gäb's auch noch). Trotzdem mal gründlich drüber nachdenken. Weiss nicht, ob z.B. Google Docs was dafür wäre. Vielleicht bietet die Forensoftware aber auch was Cooles, was nur angeknipst werden muss. Das Problem eines forumsfremden Systems wäre, dass man erstmal wieder ne kritische Menge an Leuten dazu bringen müsste, sich dort zu registrieren, denn ohne Nutzerverwaltung ginge das nicht. - Carsten
  10. Das ist eine Zusammenfassung schon früher veröffentlichter Hotfixes, also im Grunde nichts Neues. Man darf gespannt sein, ob Dolby zur Cinemacon mal wieder eine neue Mainrelease bei den Doremi Servers rausbringt, Zeit dafür wärs. Man hört aber, dass nach der Übernahme durch Dolby die Zeiten für kostenlose Updates bei den Doremis vorbei sein sollen. Mal sehen... - Carsten
  11. http://www.heise.de/...by-3172187.html 'GDC, Anbieter von Hardware und Software für Digitalkinos, hat Dolby verklagt. Es geht um nicht nur um Steuercodes, sondern auch um Monopole und die 3D-Soundformate Dolby Atmos und DTS:X.' http://www.hollywoodreporter.com/thr-esq/future-digital-cinema-may-be-882944 - Carsten
  12. Bereite mal eine Pause in der SPL vor, rausgeschmissen ist sie schnell. Ab wann ist der Schlüssel gültig? Eventuell könnte man in der DCP Dateistruktur oder der CPL schon was erkennen, aber das ist Fischen im Trüben. Du solltest Dir in jedem Fall mal Universal-Pausen DCPs unterschiedlicher Länge auf Lager legen. - Carsten http://video.wikia.com/wiki/File:Spartacus_-_intermission
  13. Und was gäbe es dann im Bereich Dolby Digital einzusparen, wenn Du einen CP500 hast? Ausserdem habe ich nicht das Gefühl, dass Geräteberge wirklich eine Belastung für dich sind. :roll: - Carsten
  14. Was ist denn bei euch zwischen 35mm Projektor und CP750 angeschlossen? - Carsten
  15. Wie gesagt, schau Dir im DTS6D Manual das Schaltbild des D564 Automation Breakout-Boards an. Und Du musst dich entscheiden, was Du willst, nur ne Umschaltung, oder korrektes Fallback Verhalten. Was Du da für ne Automation hast wissen wir ja auch nicht. Ich vermute, einfach ein 1:1 Kabel zwischen CP65 und DA20? Und dann auch im Hinterkopf behalten, dass es am CP65 faktisch zwei Automationsanschlüsse gibt, die sich nutzen ließen... - Carsten
  16. Zeigt hier jemand zufälligerweise gerade oder des öfteren DCPs mit chinesischen Untertiteln? - Carsten
  17. Das tut der DTS6D. Und für die reine Umschaltung zwischen Dolby oder DTS reicht das auch erstmal. Vielleicht ist es dir sogar so lieber. Interessant im richtigen Kinobetrieb waren aber die Fallback-Strategien zwischen DTS, DolbyDigital, und den analogen Formaten. Dafür muss man sich das Schaltbild im DTS6D Manual reinziehen, und nur für so ein paar dieser Eventualitäten braucht man das DTS6D-CP65 Automationsadapterboard. Im Alltagsbetrieb hat das eigentlich nur die Formatsignalisierung zwischen DA20 und CP65 unterbrochen, damit der CP65 weiter auf dem digitalen Eingang blieb, auch wenn der DA20 kein DolbyDigital dekodiert hat. Beim ersten DTS6 war es genau umgekehrt. - Carsten
  18. Das unter Kopienbefunde anzusiedeln hätte jedenfalls schonmal den großen Nachteil, dass die Forumsfunktionalität nicht wirklich das kollektive Arbeiten an den Daten erlaubt. Da könnte man Ergänzungen und Korrekturen nur als Kommentare hinzufügen. Wie gesagt, ich wäre auch aus anderen Gründen sehr dafür, das Wiki wieder zu reaktivieren. - Carsten
  19. Die 'spezielle' Automationskarte ist im Grunde nur ein Unterbrecher-Relais. Schaltung im DTS6D Manual. Kann man leicht nachbauen bzw. braucht man eigentlich nicht. Klar, man kann das auch über den MA6 machen, muss dann aber auch die Automationsleitungen entsprechend beschalten. Kann im Moment nicht übersehen, welche Vor- oder Nachteile die beiden Lösungen jeweils haben. - Carsten
  20. Nicht so pauschal urteilen, wir hatten jetzt auch die ersten warmen Abende in den Straßencafes und Biergärten, und es wird angegrillt. Da würde ich jetzt erstmal die Starts nicht so schnell aburteilen, die Leute zieht's jetzt natürlich erstmal ins Freie. - Carsten
  21. Mal pragmatisch gefragt - was wäre der 'echte' Vorteil einer Datenbank/Tabelle gegenüber einem Eintrag 'ProFilm' z.B. unter Kopienbefunde? Klar, eindeutige Formatierung, aber ist das für den beabsichtigten Zweck wirklich so wichtig? Was könnte man über CreditOffset und Pausenposition hinaus noch sinnvolles im Kinoalltag damit anfangen? - Carsten
  22. Ich hatte immer mal wieder angeregt, die Wiki Funktionalität des Forums wieder zu beleben, aber irgendwas scheint Henri an der Idee zu stören. - Carsten
  23. Dann brauchst Du den MA6 nicht. Du kannst ihn trotzdem zwischen DTS6-D und DA20 (oder zwischen DA20 und DTS-6D) einbinden, wenn Du z.B. eine zusätzliche 6ch Analogquelle einbinden willst, z.B. einen DVD/Bluray Player mit 6 diskreten Analogausgängen. In dem Fall reicht es, den MA6 mit dem manuellen Schalter zu bedienen. Da die Umschaltlogik zwischen DTS6D und DA20/CP65 schon alles erledigt (wenn sie bei dir existiert und korrekt angeschlossen ist), lässt sich der MA6 Automationsanschluss in dieser Konfiguration dann nicht mehr sinnvoll nutzen, es sei denn, Du hättest noch eine andere Steuerung wie z.B. eine Matrix. Beschreib mal deine Verschaltung des CP65, DA20 und DTS-6D. Die Kombi ist ja der Klassiker und gut dokumentiert. Datenblatt/Bedienungsanleitung gabs zum 'Media Adapter 6' wohl nicht. Die Audio- und Automationsanschlüsse haben aber schlicht 'Dolby Belegung'. - Carsten
  24. EIGENTLICH ist der MA6 nicht dafür da, um zwischen DD und DTS umzuschalten. Man kann ihn freilich auch dafür verwenden. Was für nen CP und was GENAU für ein DTS Gerät hast Du denn? Zum Einlesen: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/21360-dts-und-da20-gleichzeitig-am-cp45/page__hl__ma6#entry247294 - Carsten
  25. Selber machen ist kein Problem, jede 150€ Digicam kann heuzutage 50 oder 60 fps. Das kann man sich natürlich anschauen, aber das enhält halt wenig von dem, was szenisch und lookmäßig bei HFR in 'echten' Kinofilmen passiert. Es sei denn, Du meinst 3D-HFR, das würde etwas aufwendiger. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.