Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.200
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Also, das Problem hat einen Eintrag in der Dolby Fehler-Datenbank, das heisst, man arbeitet daran, aber es gibt noch keine Info, in welchem kommenden Patchlevel der Fix drin sein wird. Dürfte aber kaum kompliziert sein und wird mutmaßlich nicht lange dauern. - Carsten
  2. Ich habe mal nen Dolby Mitarbeiter drauf angesetzt. Seiner ersten Reaktion zufolge scheint das Problem bekannt zu sein. - Carsten
  3. Ja, das Quellmaterial hat wirklich 59,94fps. Enthält nur animierte Typo und ein Standbild, vermutlich so ein Flash-Erzeugnis fürs Internet. Dort findet man den Spot auch an verschiedenen Stellen. Erklärt zwar auch nicht vollständig die NTSC Bildrate, aber gut, sowas kommt vor. In DCP-o-matic 'SMPTE' DCP einstellen, und im DCP-Tab '30fps'. Das sollte es tun bei eurer Server/Projektorkombi. Wenn man es für zielführend hält, ermittelt man über den Auftraggeber mal die Agentur, die den Clip erstellt hat, und sagt denen, wie Material für Kinospots auszusehen hat. 1998*1080, 24fps (notfalls 25fps). Eine LCR Ton-Mischung zu erwarten dürfte vergeblich sein unter solchen Umständen. Ist zumindest bei diesem Spot aber auch überflüssig, da man eh nur Schreibmaschinengeklapper hört. - Carsten
  4. 'muß'? - Carsten
  5. Als Package ist das in der Tat unzulässig. Keine Ahnung, ob man aus diesem Mischmasch wieder was funktionierendes auseinanderdröseln kann. Und ja, es wäre wieder mal möglich, dass andere Server damit zurecht kommen, aber deswegen ist es noch lange nicht zulässig, das so zu machen. Innerhalb eines schlichten Unterordners ist es schon erlaubt, SMPTE und IOP gleichzeitig unterzubringen, aber das wären dann in jedem Fall zwei komplett getrennte DCPs, und jedes müsste wieder in einem eigenen Ordner liegen und separat eingespielt werden, damit der Ingest ordentlich klappt. 'Zurück an Absender' wäre auch mein Vorschlag. Interessant wäre noch die Frage, womit dieses DCP erzeugt wurde. Kannst Du mal mit nem Editor in eine der CPLs reinschauen, ob da in den obersten paar Zeilen zwischen zwei <Issuer> irgendeine Software/Version erwähnt wird? Ich tippe darauf, dass jemand dachte, er könne SMPTEs oder IOPs als version file des jeweils anderen Package Formates erzeugen. Aber Cross-Type-Versioning geht wirklich nicht. Könnte sein, dass DCP-o-matic das gegenwärtig zulässt, das müsste man schleunigst abstellen. - Carsten
  6. Schick mir mal den Link, kriegst meine Email als Foren-PN. Die 60 bzw. 59,9401fps stammen vermutlich aus deinem Ausgangsmaterial. Du solltest da der Einfachheit halber unter dem DCP-Tab 30fps manuell einstellen. - Carsten
  7. Am Dienstag nachmittag dann auch in Karlsruhe in der OmU gewesen. Schon ein beeindruckender Film, und bei einem Werk, das von Tarantino so dialoglastig konzipiert wurde, sind die Originalstimmen der Schauspieler m.E.n. nach so wichtig, dass eine Synchro es einfach nicht rausreisst. Zumal meiner Meinung nach daran unerklärlicherweise auch echt gespart wurde von Universum-Film. Nein, die OmU ist hier schon die beste Variante. Ich hatte auch keine Lust, Haare bezüglich irgendwelcher Projektionsaspekte oder des Subsekundentiming in der Präsentation zu spalten, die Präsentation war perfekt, wenn man vielleicht auch 'kritisieren' könnte, dass der Übergang zwischen normalem Einlass/Musik und Overtürenbeginn etwas deutlicher hätte gestaltet werden können, ohne Vorprogramm und bei geschlossenen Vorhang geht das sonst ein bißchen unter. Danke auch für die BWR-Einblicke, und es wird dort einfach deutlich, dass man hier nicht mit der simpelsten Lösung an das Geld der Zuschauer will, sondern sich richtig Mühe gegeben wird, optimale Lösungen zu finden und hohen Aufwand auch in Sonderlösungen zu investieren. Was heutzutage kaum ein Kino noch macht. 'Leiden' müssen darunter allerdings Prestons Vorführer, denn in diesem BWR ist für sie nicht mehr viel Platz, hier dominiert eindeutig 'das Material'... ;-) - Carsten
  8. carstenk

    SDDS 2000

    Deswegen soll er das Kabel durchpiepsen. 'GenderChanger' gibt es eben sowohl 1:1 als auch mit Kreuzung. Wenn es vorher noch nie mit seiner Kabel-Steckerkombi funktioniert hat, führt kein Weg am Durchpiepsen vorbei. - Carsten
  9. carstenk

    SDDS 2000

    Ich auch, aber Hyperterminal sollte auf jeder XP, W2k und WIN98/95 Maschine zu finden sein. Schnittstelle mit 9600,8,N,1konfigurieren, Verbindung öffnen (geht in einem), D2000 einschalten, und gucken, ob von alleine was rüberkommt. Ansonsten eben mit nem Multimeter mal das Kabel durchpiepen. Hast Du Dokumente zum D2000, die die Pin-Belegung der Schnittstelle zeigen? Das was ich habe erwähnt einen Female-D9 am D2000 - normalerweise deutet das auf ein DCE hin, also KEIN Nullmodemkabel. Irritiert mich nur, dass Stefan diesbezüglich noch nicht widersprochen hat, daher hat Sony da vielleicht auch Female mit DTE Belegung eingebaut, was schräg wäre. Da der Anschluss ja wohl nur für die Verbindung zum Setup-PC vorgesehen ist, wüsste ich auch nicht, was da sonst anschließbar sein sollte, also warum da kein normaler DCE Anschluss ran sollte? Ich würde also auf ein ganz normales D9Male-D9Female Kabel mit 1:1 Belegung tippen... Ein stationärer PC SOLLTE +/- 12V Pegel an der RS232 haben, aber sicher sein kann man da heutzutage auch nicht mehr. - Carsten
  10. Yep. Gut, dass Benigni das gemacht hat, und natürlich eine schöne Oscar Verleihung war das, aber der Film selbst ist doch arg überschätzt... - Carsten
  11. carstenk

    SDDS 2000

    Sollte bei 9600 noch unkritisch sein. Hast Du es mal mit dem Terminal probiert während des Startvorganges des D2000? Ohne Sicherheit zu haben über die Kabelbelegung ist das aber Fischen im Trüben. - Carsten
  12. carstenk

    SDDS 2000

    Xon/Xoff braucht man sicher nicht, dürfte aber auch nicht schaden. Im Zweifelsfalle weglassen, also gar keine Flusskontrolle in diesem Fall. Der D2000 dürfte aber sicher mit Rx, Tx und GND auskommen? Spielt aber ja eh nur ne Rolle für den Test mit Hyperterminal, die D2000 Setup Software muss die Schnittstelle selbst passend initialisieren. - Carsten
  13. carstenk

    SDDS 2000

    Hast Du ein Multimeter zum Durchpiepsen des Kabels? Bei 2*Female + Genderchanger würde ich mich auf nix verlassen. - Carsten
  14. carstenk

    Was...

    Aaahhhh, ne Miezendose, tolle Idee ;-) - Carsten
  15. NT Audio gibt es nicht mehr. Ich habe mal auf Film-Tech nach Bezugsquellen gefragt, mal sehen, was dabei rumkommt. Nun muss aber heute sicher niemand mehr 35mm Anlagen auf Studioniveau einmessen, daher dürften die verfügbaren Testschleifen ausreichen. Was ich zusätzlich machen würde, und was die Alternative Glühlicht/Rotlicht abdeckt ist, 'gutes' Material vor und nach der Cyan-Umstellung mit ordentlich eingemessenem Gerät möglichst früh abgreifen und auf nem Notebook aufzeichnen. Das lässt sich später noch verhältnismäßig einfach als Einmessreferenz für den Hausgebrauch verwenden. Ich hätte es ja gut gefunden, wenn die Kopierwerke grundsätzlich sowas vorkopiert hätten, dann hätte man jetzt mehr als man jemals brauchen würde. - Carsten
  16. Wurde kürzlich mal angesprochen - aus Kostengründen (Kupferpreis) sind heutzutage viele Ethernetkabel der Kategorien CAT5-CAT7 nicht mehr mit lötbaren Geflechtschirmen ausgestattet, statt dessen wird gerne Aluminium oder Stahlgeflecht verwendet. Das trifft für den Großteil der beim Computerladen oder üblichen Versendern erhältlichen Billigst-CAT6/CAT7 Kabel zu. Ein Kabeltyp, bei dem tatsächlich noch der Geflechtschirm aus verzinntem Kupfer besteht, und der lötbar ist, ist Draka Superscreen 27 UC900 CAT7 S/FTP. Das sind nicht die allerbilligsten Kabel, aber bei eBay z.B. kriegt man die versandkostenfrei ab 4€. Bitte drauf achten, wenn man Meterware kauft, es sollte dann auch Patchkabel sein, unter der Bezeichnung UC900 gibt es von Draka auch Verlegekabel mit Massivleitern. Ich löte aus sowas gerne passive Adapter, um z.B. Audio über Ethernet zu übertragen oder um die heutzutage üblichen RJ45 Audio oder GPIO Ausgänge von Servern zu adaptieren. Da nimmt man so ein Patchkabel geeigneter Länge, schneidet es in zwei Teile, und lötet die passenden Stecker dran. Die formale CAT7 Signalqualifizierung ist dabei im Übrigen ziemlich egal, es könnte auch CAT5e sein. Entscheidend ist die separate Schirmung der Paare mit Folie und der Geflechtgesamtschirm, also S/FTP. Mit RJ45 Steckern versehene CAT7 Patchkabel sind formal eh nicht CAT7-zertifizierbar, auch wenn das Kabel selbst noch so gut sein sollte. - Carsten
  17. Hatten wir unlängst auch hier: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/2438-dolby-cat-xyz/#entry267215 - Carsten
  18. Also, die Verwendung von 'erfreulich' finde ich bei diesen Diskussionen grundsätzlich unerfreulich. Man muss niemandem Misserfolg wünschen, auch wenn das Projekt noch so verstiegen ist, jedenfalls solange es keinen unmittelbaren Schaden produziert. Es geht ja hier nur um ein Unterhaltungsangebot. Mehr als 'zu erwarten' muss nicht sein... Wer sich freut, muss sich nicht wundern, dass Schweiger gerne ausrastet angesichts solcher Äußerungen. Aber vielleicht ist das ja für manche auch Anlass zu Freude... - Carsten
  19. carstenk

    SDDS 2000

    Schickt der D2000 zu irgendeinem Zeitpunkt selbstständig irgendwas über die Serielle raus? Dann könnte man zumindest mit nem Terminal mal horchen, ob dieser Teil der Verbindung grundsätzlich funktioniert. Im Zweifelsfall mal Kabelverbindung herstellen, und Hyperterminal mit 9600,8,N1 konfiguriert während eines D2000 Bootvorganges mithorchen lassen. - Carsten
  20. Wird in USA zumindest wohl in 4k ausgeliefert. - Carsten
  21. Wenn man ne günstige Quelle für ein vergleichbares +5V/+-15V Netzteil findet (kann natürlich auch der Originaltyp sein), könnte man auch einen 4pol XLR (NC4FX, gibts bei Thomann, Farnell, etc.) anlöten, dann lässt es sich als Backup-Stromversorgung anschließen. Hat den Vorteil, dass der CP750 im Rack und angeschlossen bleiben kann, bis man Zeit findet, das interne Netzteil auszutauschen. Bei Reichelt gibt es z.B. ein Netzteil mit passenden Spannungen und halbwegs passender Belastbarkeit für unter 20€. - Carsten
  22. Im Wikipedia Artikel steht, dass man sich die BluRay runterladen könne? Nicht, dass es auf die 10 Euro ankäme.. Ist vielleicht auch was für uns hier... - Carsten
  23. Die gleichen Untertitel gibts nicht nochmal auf der BluRay? Ansonsten, wie Matthias schreibt, MakeMKV, sichert die BluRay 1:1 in einen Container, mit dem DCP-o-matic sehr gut umgehen kann. Allerdings, je nach Komplexität der BluRay, muss man mal schauen, welche Komponenten (Kapitel, MakingOffs, Tonspuren, Untertitelspuren, etc.) man mit MakeMKV extrahiert, da gibts u.U. viele Möglichkeiten. Würde aber mal raten dass auf dieser BluRay nicht soviele Extras drauf sind und es relativ einfach ist, sich auf das Nötige zu beschränken. Upps - ich sehe, der Film ist rechtefrei, kann man sich ganz offiziell runterladen... Gibts dort auch die SRTs, sonst wäre ich interessiert daran, die zu bekommen... - Carsten
  24. carstenk

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Endlich jemand, der die legendäre Qualität der JBL 8330 mit einem angemessenen Gebrauchtpreis würdigt: http://www.ebay.de/itm/JBL-8330-Industrial-Series-Profi-Kino-Surround-Lautsprecher-Cinema-Speaker-/291677127817? Vor dem Hintergrund, dass die Teile 20 Jahre lang in einem Cinemaxx ordentlich eingefahren worden sind, eine zukunftssichere Investition. - Carsten
  25. Soweit ich das verstehe, ist die Härtefall-Regelung der GEMA vollkommen unabhängig von der Härtefall-Regelung des VDF, und kann auch vollkommen unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden. Sprich, wenn Du gegenüber der GEMA einen auf Härtefall machst, müssen Disney oder andere Verleiher das weder wissen, noch mit machen. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.