
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Du verunsicherst dein potentielles FJG2-Splatter-Komödien Publikum ja auch gründlich mit deinem Monsieur Claude in der 60. Woche ;-) - Carsten
-
Theaterbaufirma zur Vorhangüberholung + -reparatur gesucht
carstenk antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Kannst Du diesbezüglich mal in technische Details gehen? - Carsten -
FJG2 fängt jedenfalls schonmal gut an. - Carsten
-
Der entscheidende Punkt ist doch der, dass so eine Software jederzeit konforme oder vielmehr, kompatible DCPs erzeugen muss, selbst wenn der Benutzer fehlerhafte Parameter auswählt. Genauer gesagt, muss die Software sowas von vorne herein blocken. Wir haben mit Carl viel daran gearbeitet, dass DCP-o-matic jederzeit gültige und standardkonforme DCPs erzeugt, die keine Probleme machen. Natürlich können ungeübte Benutzer DCPs mit 12 Kanälen und Center auf VI und BSr erzeugen, aber es bleiben gültige und abspielfähige DCPs mit kompatiblen MXF Strukturen. Das macht der Wraptor nicht. Sollte er aber, wenn er als Backend einer Wald-und-Wiesen Software anhängt. - Carsten
-
Wraptor war schon als Schrott verschrieen, als es noch kein kostenloses Anhängsel von Premiere war. - Carsten
-
Das steht auch als edit rate im Klartext in der CPL Datei des DCPs, die man auch bei verschlüsselten DCPs einfach in einen Texteditor laden kann. z.B. <EditRate>24 1< - Carsten
-
Es gibt übrigens auch eine sehr interessante und in vielerlei Hinsicht aufschlussreiche Geschichte über den Kampf zwischen Westinghouse und Edison um Wechselstrom vs. Gleichstrom. Habe ich während einer Amerikareise vor 15 Jahren mal auf dem history channel in Bildern dokumentiert gesehen. Der Wikipedia Artikel ist nur ein dünner Aufguss dieser 'Schlammschlacht', bei dem tatsächlich die Hinrichtung eines zum Tode Verurteilten für Industrieinteressen instrumentalisiert wurde, und nach dessen Lektüre man wieder einmal das althergebrachte Bild von Thomas Edison als 'genialem Lichtbringer' revidieren darf. Google liefert unter 'Kemmler Edison Westinghouse' noch viel mehr Material dazu. https://de.wikipedia...William_Kemmler https://de.wikipedia...wiki/Stromkrieg - Carsten
-
http://www.vde.com/de/fg/ETG/Arbeitsgebiete/Geschichte/Documents/bulletin0817Neidhoefer.pdf - Carsten
-
Ich wüsste grundsätzlich auch nicht, warum ein Flux-Kondensator nicht gleichzeitig auch die Funktion des Flux-Kompensators erfüllen können sollte. Das eine beschreibt mehr den Typ des Bauteils, das andere eher die Funktion. Da müsste man also tiefer tauchen. Flux-Kondensator-Kompensator - ein Flux-Kompensator, der maßgeblich aus einem Kondensator aufgebaut ist. Flux-Kompensator-Kondensator - ein Kondensator, der die notwendigen Eigenschaften für die Konstruktion eines Flux-Kompensators aufweist. Übersetzung ist immer Interpretation. - Carsten
-
Das wird immer wieder behauptet, aber ich habe noch jedes einzelne Bild von meiner ersten Digitalkamera seit 2001. JPEG damals, JPEG heute. Natürlich gibts auch noch jedes Dia und jeden Papierabzug aus der Zeit davor. Allerdings brauchts natürlich eine gewisse Disposition dafür. Wer den 'computerkundigen' Nachbarn alle paar Monate den virenverseuchten PC neu aufsetzen lässt, der hat im Zweifelsfalle Pech. Die 96 jährige Dame, die wir in Frankreich jahrzehntelang immer wieder besucht haben, hatte in ihren letzten Jahren angefangen, ihre Familienfotos zu verbrennen. Nicht weil sie dement oder sonstwie verwirrt war, sondern weil das ihre Art war, das Ende ihres Lebens zu organisieren. - Carsten
-
'Magic Mike XXL' war auch 4k. Stimmt, ebenso 'Tomorrowland - A World Beyond', das ist bei dem wegen der kruden Formatdiskussion etwas untergegangen. Vielleicht nicht wirklich viel, aber doch, es nimmt zu. - Carsten
-
Rote Flecken im Bild von Christie CP2210
carstenk antwortete auf Fabian's Thema in Digitale Projektion
Was kann so eine Reinigung denn kosten? Vermutlich gäbe es da nicht nur den sichtbaren Dreck im Lichtweg zu entfernen, sondern auch noch anderen Mist, der auf Dauer teuer werden könnte? Den Zustand der Filter in Server und Projektor möchte ich mir auch nicht vorstellen. Aber gut, der Druck zur Beseitigung hängt davon ab, wieviel von dem Mist tatsächlich auf der Leinwand sichtbar ist. Der Papiertest ist je nach Fokuslage da nicht sonderlich aussagekräftig. - Carsten -
Noch ein Barco für noch kleinere Bildwände...
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Barco hat das Benutzer- und Installationshandbuch zum DP2K-6E online gestellt: http://www.barco.com/en/Products/Projectors/Digital-cinema-projectors/Compact-DLP-Barco-Alchemy-Cinema-projector-for-screens-up-to-75m-24ft-wide.aspx#!downloads - Carsten -
Wenn ihr regelmäßig so große Pakete exportiert, dürfte es sinnvoll sein, sich einen CRU-Einschub für die 4TB Platte zu kaufen. Da geht der Export deutlich schneller und vermutlich auch zuverlässiger. Kostet so 50-70 Euro. z.B. hier: http://www.amazon.de/CRU-DX115-CARRIER-ONLY-6601-7100-0500/dp/B004YD7M5U - Carsten
-
Ich glaube nicht, dass die Logs da allzuviel Aufschlussreiches hergeben. Schätze, dass sich einfach das USB-Interface irgendwann verabschiedet hat. Wir haben ein separates Log-Verzeichnis übers Netz eingerichtet (SMB Freigabe auf PC oder NAS), da schreibt der Sony jeden Abend vor der Vorstellung ein vollständiges Log rein. Ich glaube, spontan auf USB oder so geht nicht beim Sony. Hast aber Zeit, das über eine SMB Freigabe einzurichten, die Logs werden fortlaufend geschrieben und reichen weit zurück. - Carsten
-
Hier findet man etwas dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Fax#Geschichte Erinnere mich spontan auch an die auffällig inszenierte Fernkopieübertragung während der Autopsie in 'Das Schweigen der Lämmer'. - Carsten
-
WAS? Wann war das denn, und welcher Integrator (notfalls per PM)? Wir haben Anfang des Jahres unsere Garantie-450er einzeln gekriegt, Dcinex. Es mag sein, dass Einzellampen mal temporär nicht verfügbar waren, und dann gab's ja auch den Wechsel von 330 auf 331, da gabs zeitweise mal Lieferprobleme, hatte ich auch aus USA mal gehört. Von Sony gibt es sehr klare Support-Dokumente zu den Typen und 1er/6er Verpackungsvarianten. @Stefan - Reservevorhaltung ist bei 5er Redundanz halt auch eigentlich nicht nötig. Warum sollen wir Ersatzlampen in den Schrank legen, wenn ständig 4 ungenutzte Lampen im Projektor stecken? Selbst wer alle 6 Lampen im Betrieb braucht, kann üblicherweise den Ausfall einer einzelnen Lampe ohne wirkliche Nachteile fürs Publikum verkraften. Jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass die wenigen Integratoren halbwegs zeitnah liefern können. Zu Zeiten, als die 330er reihenweise starben und es Lieferprobleme gab, konnte man damit natürlich schon auf die Schnauze fallen, und beim 510er wird's vielleicht auch eher mal eng. - Carsten
-
Sony listet explizit für die 331er und 450er auch Artikelnummern für einzelne Lampen auf (die 'S' Modelle). Ich weiss nicht, ob die Integratoren auch alles anbieten, was Sony auflistet. Früher gab es die Einzellampen in der Tat nur im Garantieaustausch. Im 515er Prospekt von VC stehen noch die Listenpreise für die 6er Packs drin: http://www.videocati...VC_Prospekt.pdf Wenn's dabei bleibt, kann man damit leben. Allemale, wenn man mehr als einen Projektor betreibt, da lohnt sich das günstigere 6er Pack immer. Ich kenne einen US-Preis für die einzelne 450er Lampe von 1US$/Watt ;-) - Carsten
-
Wer hat denn schonmal Sony Lampen regulär nachgeordert, einzeln oder im 6er? Zu Anfang lagen die 6er Packs ja noch bei recht zivilen Tarifen um die 700€-900€. Habe jetzt schon länger keine Preise der deutschen Integratoren mehr gesehen. Was man dazu auf internationalen Seiten findet sieht aber nach einer drastischen Preiserhöhung aus, allerdings sind viele dieser Angebote auf den T615 bezogen, der ja ohnehin ganz anders kalkuliert ist. - Carsten
-
Das heisst, die Lampen laufen wirklich den ganzen Tag durch? Das ist dann wohl das zu erwartende Resultat. Daraus könnte man schon fast ne belastbare Kosten-Prognose für oder gegen Durchlaufenlassen rechnen. Wie alt sind die Projektoren, hast Du irgendwelche anderen spürbaren oder sichtbaren Abnutzungserscheinungen, wie oft wird gewartet? Du fährst im Sommer regelmäßig deutlich mehr Vorstellungen als im Winter? Macht das vor dem Hintergrund der Ferien Sinn, oder...? Ich würde mir das genau anders herum denken... -Carsten
-
Wow, sogar 450er. In welchen Intervallen laufen die denn bei Dir? Die Abhängigkeit der Lebensdauer von der Anzahl der Zündungen kenne ich von 'normalen' UHP Beamerlampen aus eigener Erfahrung - die letzte lief bei mir knapp 7000h, bevor ich sie wegen zu geringer Helligkeit ausgetauscht habe. Die lief aber in einer Installation grundsätzlich immer für 6-8h durch. Die Erfinder dieses Lampentyps schreiben ja auch, dass 10.000h erreicht werden können, aber eben die Zündungshäufigkeit der maßgeblich begrenzende Faktor ist. Und ja, möglicherweise gibts gelegentlich nicht nur schlechte, sondern auch richtig gute Chargen ;-) - Carsten
-
Hehe, Du meinst, alle deine Lampen zusammen? ;-) Eine unserer 450er hatte 354 Zündungen und 753h drauf, als sie zu flimmern anfing, habe sie dann von 84% auf 100% gesetzt und das Flimmern war weg, bis es so mit etwa 1200h wieder kam, da hatte die Lampe dann 650 Zündungen und näherte sich dem Garantieausschluss. Hatte aber schon viel früher bei dcinex ne neue beantragt, dauerte nur ewig, bis die kam. Das war allerdings die Lampe aus der Erstinbetriebnahme und die hatte etliche Zündungen mehr drauf, weil man grade zu Anfang noch viel spielt, einrichtet, austestet und dabei öfter zündet als im normalen Spielbetrieb nötig. Mit den 330ern hatte man in den ersten anderthalb Jahren natürlich etwas Pech, aber nun scheint das ja solide gelöst zu sein. Kann mich wirklich nicht beklagen was die Lampen angeht, man spart sehr viel Strom und Ersatzlampen mit den UHP Sonys. Schon alleine, weil man keine Ersatzlampen nutzlos im Schrank liegen haben muss (die dort möglicherweise schon den Großteil ihrer Garantielebensdauer aufbrauchen)... Wenn das so weitergeht, kommen wir mit dem ersten Satz locker 4 Jahre aus ohne Einschränkungen bei der Helligkeit. Und dabei habe ich noch nichtmal den möglichen Betrieb mit 3,4,5,6 Lampen als helligkeitskompensierende Maßnahme eingerechnet. - Carsten
-
Mir scheint, die Polizei ebenso wie die Presse hat sich damals genau wie aktuell dafür interessiert... http://www.google.de...aII-r8wepu6LACQ Und darüber hinaus, sollte sich wer dafür interessieren, oder auch nicht? - Carsten
-
Ist knapp kalkuliert, aber haut bei uns hin mit den typischen Betriebszeiten und Zündungen. Ansonsten weist Sony ja selbst drauf hin, dass die Lampen eher durchlaufen sollten. Wir haben es ja schon ein paarmal hier diskutiert, im Grunde muss jeder selbst entscheiden, ob er ein bißchen Strom oder Lampenverschleiss einsparen will. Gibt sich unterm Strich nicht viel, ich hatte das mal überschlägig gerechnet. So etwa ab ner halben bis Dreiviertelstunde Pause kann man abschalten, würde ich sagen. Häufige Zündungen gehen nicht nur auf die Garantiezeit, sondern natürlich auch auf die Helligkeit. Wir kommen mit Vorprogramm und Hauptfilm schon im Schnitt auf so etwa 3h pro Vorstellung. Und die Filme werden ja auch immer länger. Kommt halt auch drauf an, ob man mit allen 6 Lampen fährt, oder nur 2. Der Stromverbrauch rein durch die Lampen ist ja bei den Sonys 'relativ' gering. - Carsten
-
SONY DOPPELPROJEKTION IM CINECITTA DELUXE1
carstenk antwortete auf SILENTBOB's Thema in Digitale Projektion
320er oder 515er? Die 320er Stacklösung verwendet ja Doremi Server, die 515er den 'normalen' S10. Bildwandgröße dort? - Carsten