
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Tja, dann bleibt wohl nur noch der Dalai Lama übrig, um Flüchtingszelte aufzuschlagen. Ach nee, der ja auch schon nicht mehr... - Carsten
-
http://www.spiegel.de/panorama/leute/till-schweiger-partner-fuer-geplantes-fluechtlingsheim-will-wohl-verkaufen-a-1049229.html http://www.spiegel.de/panorama/leute/til-schweiger-joachim-loew-unterstuetzt-stiftung-fuer-fluechtlinge-a-1049139.html
-
Eintopf kann lecker sein, aber manchmal ist es auch einfach nur undifferenzierter Brei, der zum Rufmord taugt. http://www.ndr.de/na...sterode150.html Auch mal auf das Datum achten, und in Bezug setzen zum Beginn des Schweiger-Einstiegs in die Diskussion. Ja, möglicherweise sollte man als öffentliche Person in manchen Bereichen vielleicht etwas behutsamer agieren, aber Schweiger ist halt offenbar kein Mensch der leisen Töne. Nur in seinen Filmen schafft er es mit dem Nuscheln. - Carsten
-
Sowohl die Dolphin Karten als auch der IMB haben einen zusätzlichen Puffer (mutmaßlich SuperCap), der auch ohne Batterie und externe Stromversorgung etwa 5min überbrücken kann. Allerdings muss der auch aufgeladen sein, daher muss der MediaBlock unmittelbar vor dem Tausch auch eine Zeitlang eingeschaltet laufen, bevor man ihn ausschalten und für den Batteriewechsel ausbauen darf. Von Doremi gibt es Dokumente, die den Wechsel dokumentieren, z.B. für den IMB das bebilderte IMB_Battery_Replacement_Procedure_001556_v1_0.pdf Für die Dolphin Boards findet man es im Maintenance Manual: DCP2000_DCP2K4_ShowVault_DSV-J2_Maintenance_000255_v1_8.pdf Wichtig, für das Raushebeln der Zellen KEIN Metallwerkzeug verwenden, sondern Kunststoff. Der IMS1000 hat keine Batterie, sondern eine wiederaufladbare Zelle. Die hat eine Gesamtlebensdauer von 10 Jahren, muss allerdings mindestens einmal im Jahr durch Einschalten nachgeladen werden, sollte der IMS so lange mal ausser Betrieb sein. - Carsten
-
Hier sind noch mehr, die sich haben kaufen lassen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Moege-der-Shitstorm-kommen-Prominente-helfen-Fluechtlingen-2786504.html - Carsten
-
Nein wird es nicht. PWC hat dazu keinerlei Entscheidungsbefugnis. - Carsten
-
Das Gutachten von PWC schlägt nach erfolgter Digitalisierung eine sehr selektive analoge Archivierung vor. Aber Gegenstand der Studie sind Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zur Sicherung des deutschen Filmerbes. Wer was daraus macht, ist ne ganz andere Frage. Allein schon die Analyse des Status-Quo auf Seite 6 der Studie zeigt, an welcher frühen Stelle man gegenwärtig dabei noch steht. Die Studie ist im Übrigen von FFA veröffentlicht und geht nicht sonderlich detailliert auf das analoge Material ein, muss sie auch nicht, Gegenstand ist die Kostenabschätzung der Digitalisierung, nicht mehr, nicht weniger, und im Grunde taugt sie wegen dieses sehr begrenzten Fokus auch gar nicht zur weitergehenden Auseinandersetzung im Hinblick auf den Fortbestand des Materials. http://www.ffa.de/fi...2f2812947e3.pdf - Carsten
-
Dolby baut sein Supportangebot für Endanwender weiter aus, lobenswert: https://vimeo.com/dolbycinemasupport - Carsten
-
Ich habe keine Ahnung aus eigener Anschauung, was bei leerer MediaBlock Batterie bezüglich Serververhalten genau passiert - eins ist aber sicher, einmal leer, ist das auf keinen Fall mit Reboot zu beheben, die Dolphin-Karte ist dann unbenutzbar, bis sie bei Doremi/Dolby wieder belebt wird. Mit leerer Batterie wird das Dolphin-Board aber auf jeden Fall noch angezeigt und die ungültige secure clock moniert werden. Von daher ist das mit der Batterie ein Nebenkriegsschauplatz. Weiss auch nicht, ob ein getiltes Dolphin-Board noch unverschlüsselte Inhalte abspielt. Bezüglich des Austausches die vorgeschriebene Prozedur von Doremi peinlichst beachten. Insbesondere sollte vor dem Austausch der Server eine Weile gelaufen sein, um den Puffer für den Wechsel aufzuladen. - Carsten
-
Wie alt ist der Server denn? 250 Tage Restzeit sind schon überschaubar kurz, da würde ich schonmal nen Technikerbesuch terminieren für den Austausch, sofern Du es nicht selbst machst. Die Zeit ist zwar spekulativ bis konservativ berechnet, aber angesichts der geringen Kosten für diese Zellen und die Konsequenzen bei tatsächlichem Ausfall würde ich da nichts riskieren wollen. Ansonsten schätze ich aber, einfach ein 'normaler' Hakler. Trotzdem mal detailed log ziehen und dem LogAnalyzer zu fressen geben. - Carsten
-
Schafft endlich diese elend langen Endtitel ab!
carstenk antwortete auf Rabust's Thema in Allgemeines Board
Autsch! Gut, dass es Meinungsvielfalt gibt ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Klang_des_Herzens#Kritiken - Carsten -
Ja, war alles schonmal da, das eine vor 20 Jahren, das andere vor 80... - Carsten
-
Ich glaube, Tarantino hat lange in diesem Forum mitgeschmökert, bevor er seine neue 70mm Produktion mit 'The Hateful Eight' titulierte. Der hat echt Humor. - Carsten
-
Im Grunde ist die ausserhalb kommerzieller DCP Erstellung nicht essentiell. Sie fügt den Metadaten eine Signatur hinzu, über die sich nötigenfalls prüfen lässt, ob das DCP auf dem Weg von der authorisierenden Quelle zum Ziel manipuliert wurde. Mögliche Szenarien dafür sind z.B. die Unterscheidung internationaler von lokalisierten Versionen, Einhaltung von FSK Freigaben, VPF Abrechnung, etc, Selbst im kommerziellen Kinoumfeld spielt das aber kaum eine Rolle. Im Falle von DCP-o-matic ist es ohnehin so, dass ein Zertifikat des Programms verwendet wird, das auf den Programmierer zurück geführt wird, nicht auf denjenigen, der das DCP damit erstellt hat. Man könnte freilich auch seine eigene Zertifikatskette einbauen, wenn man das für nötig hält, bei kommerziellen Masteringtools ist das üblich. Ich habe bisher nie erlebt, dass die Option eine Rolle gespielt hat beim Ingest. Ich habe sie standardmäßig angehakt. Bei verschlüsselten DCPs ist es keine Option mehr, da muss grundsätzlich signiert werden. Ausserdem würde ich gegenwärtig immer noch Interop erzeugen. In deinem Fall ist es allerdings 25p Material, da muss man sich entscheiden, ob man die formale Verletzung der Interop-Spec mit 25fps in Kauf nimmt, auf 24fps verlangsamt, oder ein korrektes SMPTE DCP mit 25fps anlegt. Offenbar haben die zuletzt kommerziell verteilten 25fps Interop-DCPs aber kaum zu Problemen geführt (nur der alte DSS100/DSP100 hat ein Problem damit). Von daher darf man im Grunde guten Gewissens 25fps Interops erzeugen. Ansonsten: Ja, DCP Inspect, mit oder ohne GUI, ist das Mittel der Wahl. - Carsten
-
Wie lang ist der Bildteil denn? In der Regel wird man durch strukturiertes Probieren da weiterkommen - z.B. den Bildteil mal neu, ganz ohne Ton rechnen (DCP-o-matic erzeugt dann selbst eine stille Tonspur). Dann sehen, was passiert. Hängt freilich davon ab, wie lange das dauert respektive wie schnell der eigene Rechner ist. Ist merkwürdig, ich erzeuge im Testbetrieb und für andere Projekte sehr viele DCPs, auch mit kruden Optionen aber hatte noch nie Probleme mit dem Ingest, wenn ich mich recht erinnere. Eigentlich ist DCP-o-matic, von gelegentlichen Bugs natürlich abgesehen, sehr solide darin, gültige DCPs zu erzeugen. - Carsten
-
Dubios. DCP-o-matic sorgt selbst dafür, dass Audio und Video korrekte Länge haben - normalerweise... Jegliche Trimmwerte sollten normalerweise nur zu einem mehr oder weniger synchronen Ton führen, aber nicht zu einem ungültigen DCP. Wenn Du mir die Metadaten des problematischen Projektes mal zukommen lässt, kann ich Carl mal drauf ansetzen. Obwohl sich die Fehlermeldung eher danach anhört, als ob das Video-MXF einen Strukturfehler enthält. - Carsten
-
Man hätte die Kopiennummern festhalten müssen. Wer weiss, wo die in Frankfurt herkam? Offenbar nicht aus Berlin? - Carsten
-
Im deutschen Installationsmanual steht allerdings nix über den Non-Sync Pegelabgleich drin. - Carsten
-
Die FFA hat auch sehr langfristige Studien, schau dich mal dort um. Ja, bestimmte Reisser wie die Sch'tis, Avatar, Ziemlich beste Freunde etc. sind sehr gut in den Statistiken sichtbar, zumal viele Tabellen nach Monaten aufgeschlüsselt sind. Eine Aufschlüsselung nach Arthouse ist sehr schwierig, weil auch viele Arthouse-Kinos gerne mal nen Blockbuster mit nehmen, ganz abgesehen von den Arthouse-Titeln, die sich selber zum Blockbuster entwickeln. - Carsten
-
Mal nen dauerhaften Thread dazu. Die Infos kriegen vermutlich eh viele Kinos an ihre Emailadresse, aber sicher nicht jeder der das Forum liest kriegt die weitergeleitet... FFA Statistik für das erste Halbjahr 2015: Aktuelle Ausgabe FFA info (August 2015) 'Rekordumsatz, kräftiges Besucherwachstum und wieder ein starker deutscher Film Die deutschen Kinos haben 2015 ein glänzendes erstes Halbjahr hingelegt. Mit 545 Mio. Euro lag der Kartenverkauf erstmals über einer halbe Milliarde Euro in einem Halbjahr – ein Plus von 21,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2014 (449,9 Mio. Euro). Nach den heute von der FFA vor- gelegten offiziellen Halbjahreszahlen sorgten zugleich 66,8 Millionen Kinobesucher für ein Besu- cherplus von 18,8 Prozent (2014: 56,2 Mio.). Top-Film des ersten Kinohalbjahres ist Til Schweigers berührende Komödie HONIG IM KOPF, der bis zum 30. Juni insgesamt 6,9 Mio. Besuchern in die Kinos zog – davon 5,9 Mio. in diesem Jahr.' - Carsten
-
CAT 681: Besorg Dir mal das CP500 Installationsmanual, liefert Google. Ne deutsche Bedienungsanleitung liegt auch an verschiedenen Stellen. - Carsten
-
http://www.spiegel.de/einestages/silhouettenfilm-der-mann-der-die-schatten-tanzen-laesst-a-1046466.html - Carsten
-
Ja, das Lineup sieht ziemlich langweilig aus. Gehe wohl nur hin weil's vor der Haustüre ist und man ein paar Bekannte treffen kann... - Carsten
-
Zur Schmalfilmdigitalisierung dort kann ich nichts sagen, aber Diafix hat sich bezüglich Diascans eine eigene sehr effiziente Hardwarelösung entwickelt, die komplette Magazine in kürzester Zeit durchjagt. Das mag nicht an die Qualität langsamer Nikon- oder gar TrommelScans herankommen, aber ist eine hochwertige und vor allem preisgünstige Lösung für komplette Sammlungen. - Carsten
-
Vielleicht mal sicherheitshalber ein DetailedLog erzeugen und auf USB spielen. Glaube zwar nicht, dass da was Sinnvolles drin steht, aber... Vielleicht gibt da irgendwas temperaturbedingt auf - Kondensatoren sind auf Mainboards ja beliebt. Man kann nichtmal guten Gewissens dazu raten, den Server vorläufig durchlaufen zu lassen, aber ich würde es tun. In den meisten Doremis dürfte das SuperMicro X7SBE drin sein (erkennt man an den beiden direkt nebeneinander liegenden Ethernetports auf der Rückseite, das ältere Intel Board hat die schräg übereinander versetzt). Wie alt ist der Doremi denn? - Carsten