
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Nö, man kann nur gleiche RAID-Typen wechseln. Ob es funktioniert, die mdadm.conf (Standard Linux RAID config datei) manuell auszutauschen, keine Ahnung. http://support.dorem...-a-4-drive-raid --- Question: Raid swapping, can I swap a 3 drive raid with a 4 drive raid in a DCP2K4? Answer: No, it won’t work swap 3 drive raid to a 3 drive raid = OK swap 4 drive raid to a 4 drive raid 4 = OK swap 3 drive raid to a 4 drive raid = NO swap 4 drive raid to a 3 drive raid = NO The file /etc/mdadm/mdadm.conf references the drives to use in the RAID set. This file is on the system (bootflash) and not the raid. on a 3 drive setup, that file will reference /dev/sda, /dev/sdb and /dev/sdc on a 4 drive setup, that file will reference /dev/sda, /dev/sdb, /dev/sdc and /dev/sdd. The only way to add a 4 drive raid to a server that had 3 drive raid in, is to power the server up with the 4 drives in and run the reinit command. See raid reinit (Reinitialize) Also, if a port on the Motherboard has failed, you can not move the drive to another port, as the drive will not be recognized. This is for the same reason stated above. If the raid (mdadm.conf) is using sda, sdb and sdc and the motherboard port sbc fails, you can not just plug sdc into sdd or add a new drive to sdd. The fix is to replace the motherboard or more the drive that was in sdc to sdd and run the raid reinit (Reinitialize) the mdadm.conf. --- - Carsten
-
Wavelet ist komplex. Das Schachbrettmuster enthält ausschließlich hohe Frequenzen für alle drei Farbkomponenten. Das mag bestimmte Decoder überfordern. Und wie gesagt, das hat nicht unbedingt was mit der Datenrate zu tun, die kann dennoch sehr niedrig sein. Daher denke ich auch nicht, dass es ein Problem mit AVATAR2/60fps geben wird - abgesehen davon gibt es ja auch bereits 60/120fps Demomaterial, das wird ja nicht erst mit AVATAR 2 kommen. Und soviel ist sicher, AVATAR2 wird nicht so encodiert werden, dass es auf Doremi IMBs Probleme gibt. ;-) Wie gesagt - ich will das nicht verharmlosen, im Grunde muss man fordern dürfen, dass ein IMB, solange man unterhalb der DCI-Bandbreitenlimits bleibt, auch das decodiert was im DCP drin ist. Und das tut der Doremi IMB nicht. Der Doremi ist ja auch bekannt dafür, dass er bei Annäherung an die DCI Datenratenlimits relativ früh aussteigt. Also gibts da definitiv eine Designschwäche. Nur, in der Praxis dürfte es eben kaum ein Problem sein, sonst hätte es bereits mehr Berichte über die demonstrierten Artefakte gegeben. - Carsten
-
Die 50.000:1 der LampFree DMDs dürften schlicht durch Dimming erreicht werden und ausschließlich für Consumergeräte vorgesehen sein. Wird also mehr in Richtung reduzierter sequentieller Konrast/Schwarzwert gehen. Es gibt übrigens eine neuere Präsentation von TI zu den Cinema-DLPs, die 100:000:1 aufführt, und 1.500.000:1 wird als machbar erklärt. Letzteres wird aber schlicht (meines Wissens nach in der 'Christie-Dolby Vision Cinema Variante' durch kaskadierte DLPs erreicht. Man kaskadiert also die Kontrastmodulation zweier DLPs und rechnet sich daraus eine signifikant erhöhte Kontrastfunktion aus, ähnlich local-dimming bei Displays. Wenn man die realen Kontrastwerte zweier Cinema-DLPs multipliziert, kommt man, welch Zufall, ziemlich genau auf diese Zahl... Das ganze hat natürlich nichts mit ANSI-Kontrast zu tun, aber da stehen die DLPs ja ohnehin nach wie vor ganz gut da. - Carsten
-
Das hängt von der Gesamtkomplexität des Test-Bildes ab, sowohl wenn man OpenJPEG (DCPC/DCP-o-matic) verwendet, als auch mit dem Kakadu Encoder. Nur dass der Doremi mit dem Kakadu-Encoder etwas mehr Komplexität verträgt. Es gibt also keine grundsätzliche 4k Inkompatibilität des Doremi IMBs mit OpenJPEG wie zunächst vermutet, der Doremi IMB gibt bei OpenJPEG nur etwas früher 'auf'. Hier sind Test-DCPs, die diesen Effekt demonstrieren, jeweils für OpenJPEG, und Kakadu: https://dl.dropboxus...LANK_Kakadu.zip https://dl.dropboxus...BLANK_OJPEG.zip https://dl.dropboxus...EG_20150612.zip Im Klartext: Der Doremi IMB kann 4k, aber nicht vollflächig mit diesen Testmustern. Die reine Datenrate ist es übrigens nicht, die Bilder kratzen dank Wavelet kaum an den 'alten' DCI Limits, und der Doremi IMB soll ja eh bis 450MBit/s können. Jetzt könnte man lamentieren: Was soll ein IMB, der nur 'gelegentlich' 4k kann? Wenn man den Test mit den zunehmenden Musteranteilen abspielt, wird man sehen, dass der Doremi IMB beim Umkippen von 4k nach 2k und zurück heftige weiss/grün Blitzer zeigt. Würde das mit normalen 4k Inhalten auch passieren, wäre der Doremi IMB vollkommen nutzlos, weil er ständig je nach Bildinhalten reproduzierbar solche heftigen Artefekakte zeigen würde, das hätte längst die Runde gemacht. Man kann also sicher sein, dass es im Alltagsbetrieb kaum je zu diesem Rückfall von 4k auf 2k kommt. Nun gut, andere IMBs können das, der Sony M10 z.B. schafft das auch vollflächig, aber ein ernsthaftes Problem ist es m.E.n. beim Doremi nicht. Die 4k Test-Bildausschnitte taugen aber dennoch als Indikator, ob ein System aus 4k Server, 4k-IMB und Projektor korrekt auf durchgängiges 4k konfiguriert ist. Also ein kleines 1Pix Schach- oder Linienmuster in die Bildmitte platziert, und dann schauen, ob es aufgelöst wird. Wenn nicht, sollte man die Systemkonfiguration mal prüfen. Wenn ja, ist alles korrekt konfiguriert. - Carsten
-
Tarantinos "Hateful Eight" hat einen deutschen Verleih
carstenk antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Nee, das ist schon richtig so. Aber da die 70mm Kopien in diesem Fall streng kontingentiert waren und eben nur eine dem deutschen Verleih 'gehörte', gab es eben nur diese eine, und dementsprechend auch nur die eine DTS CD/DVD, wobei letzteres auch nicht unbedingt ein finales Problem ist. Weiss jemand, ob ausser Karlsruhe sonst noch jemand diese Interstellar-Kopie nachgespielt hat? - Carsten -
Tarantinos "Hateful Eight" hat einen deutschen Verleih
carstenk antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Nee, unmöglich, es gab nur eine deutsche 70mm von Interstellar, und die lief in jedem Fall in den ersten Wochen ausschließlich in Berlin. Eine Aufführung in Köln wurde auch niemals beworben auf den einschlägigen Seiten, und auch nie hier im Forum diskutiert, da verwechselst Du was. - Carsten -
Doch noch 35mm Kopien für ausgewählte Kinos ?
carstenk antwortete auf perfomaniac's Thema in Allgemeines Board
Offenbar ja: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/22103-3d-optik-35mm-set/ - Carsten -
Darfst Du da aus dem Nähkästchen plaudern? Sind da wirklich 2*3 DLPs in der Lightengine, oder 'nur' ein vorgeschaltetes, also insgesamt 4, ähnlich local dimming Konzepten? Letzteres kann ich mir bei einem 3P/6P System nicht so recht technisch vorstellen. Man könnte ja theoretisch bei einem Duo-System auch die Kontraststeigerung über die beiden Projektoren machen, das würde aber nach meiner Rechnung keine 50.000:1 ergeben können, sondern nur 'a bissl mehr als bisher'. - Carsten
-
Doch noch 35mm Kopien für ausgewählte Kinos ?
carstenk antwortete auf perfomaniac's Thema in Allgemeines Board
Extremst unwahrscheinlich. Wir haben allerdings auch in der Vergangenheit immer mal wieder TBs gekriegt, auf denen einfach aus Versehen noch 35mm eingetragen war, das ist irgendeine Anhak-Option oder Voreinstellung im Dispo-System. - Carsten -
Tarantinos "Hateful Eight" hat einen deutschen Verleih
carstenk antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Laut Manfred ist mittlerweile alles analoge aus dem Cinedom rausgeflogen. Ob entsorgt oder revitalisierungsfähig eingelagert, keine Ahnung. http://www.filmvorfuehrer.de/topic/20673-interstellar-digital-und-35mm/page__st__60#entry243719 - Carsten -
Tarantinos "Hateful Eight" hat einen deutschen Verleih
carstenk antwortete auf preston sturges's Thema in Allgemeines Board
Besser als, wie ursprünglich geplant, über Weihnachten zusammen mit Star Wars ;-) - Carsten -
Die Christie Duo Konfiguration setzt ja einen Christie IMS voraus. Und der ist alleine wohl schon nicht sonderlich robust, was man so hört. Aber davon steckt im Backup-Projektor ja auch ein Backup-IMS, von daher... Zurück zu IMAX-Laser: Aus dem oben verlinkten Bericht: 'I wasn’t expecting much. Earlier in the week, I’d seen Tomorrowland on the same system in 2D.' Möglicherweise macht 3D bei, was weiss ich 48cd/qm dann den großen Unterschied. Wenn der Autor vorher MadMax ausschließlich in 3D bei 15-20cd/qm gesehen hat... Was mich mal interessieren würde ist, wie die IMAX Barcos sich von den normalen Laser Barcos unterscheiden. Die zugrundeliegenden Kodak-Lösung war ja deutlich anders aufgebaut als normale DLPs. Und die IMAX Barcos sollen auch einen deutlich höheren Kontrast erreichen als die 'normalen' Laser-Barcos und -Christies. - Carsten
-
Ja, sowas steht im Dolby Cinema in Eindhoven etwas verhuscht als Backup-System unter der Christie Duo-Laser-Konfiguration (sorry ;-) ). (bei etwa 20min Laufzeit) - Carsten
-
Ihr habt denke ich noch nicht den Verbrauch der Säle, für die diese Kisten gegenwärtig verkauft werden, also 4-6 3D Vorstellungen pro Tag. Und selbst da 'lohnt' es sich nicht über den Verbrauch, sondern im Grunde nur darüber, dass Du jetzt überhaupt mal 3D auf solch großen Leinwänden spielen kannst. Wenn ich mitkriege, wie langsam sich SMPTE DCPs und somit reine Softwareupgrades durchsetzen, glaube ich nicht daran, dass das mit Rec.2020 und 3D in 4K mal was werden wird... 35mm hat sich ja schließlich auch über 100 Jahre kaum verändert ;-) - Carsten
-
Und ist mittlerweile kostenlos, wenn auch nur für den privaten Gebrauch ... Würde aber niemals direkt von den Verleihplatten spielen, falls jemand auf die Idee kommen sollte. Immer auf ne NTFS Platte kopieren. - Carsten
-
Dann ist das dieses Quvis Wraptor Unding, das ist notorisch dafür, Mist zu produzieren, da würde ich in jedem Fall zunächst mal ne Alternative probieren, also z.B. ProRes und dann mit DCP-o-matic konvertieren. - Carsten
-
Barco hat jetzt erste Nachrüst-Phosphor-Laser Systeme für die eigenen Projektoren angekündigt. Die sollen ab nächstes Jahr lieferbar sein. Nun sind Phosphor-Laser nach meinem Verständnis keine 'echten' Laserprojektoren, weil sie im Grunde ausser der Lebensdauer der Lichtquelle keine Vorteile bieten, und die Lebensdauer sich eben bisher auch über den Mehrpreis kaum rechnet. Aber man wird sehen. Sonys Zurückhaltung im Kinobereich diesbezüglich halte ich für durchaus fundiert, wenn man alle Faktoren einrechnet. - Carsten
-
Keine konkrete Idee. Wenn ein 'normaler' 2D Trailer in der gleichen 3D Playliste korrekt läuft, kann man nur den Fehler bei diesem Werbespot suchen. Das liegt ohnehin nahe, weil solche Werbespots oft kein wirklich professionelles DCP-Mastering durchlaufen. Du schreibst 'muss ich eine 3D Version des Spots erstellen' - kannst Du das denn, bzw. hast Du die 2D Version schon selbst erstellt? - Carsten
-
Der Technikchef von NBCU hat mitgeteilt, dass alle Kinos 2.0:1 DCPs erhalten haben und dies auch die einzige AR ist, für die der Film kadriert wurde. Also in IMAX Kinos ebenfalls entweder beschnitten oder je nach Leinwand mehr oder weniger letterboxed. - Carsten
-
Die 'normalen' Kinogeräte von Barco und Christie kosten gegenwärtig zwischen 300.000 und 500.000US$. Die speziellen Lösungen für Dolby Cinema und IMAX Laser gehen mutßmaßlich fürs Doppelte, sind aber ohnehin Teil ganz anderer Finanzierungskonzepte. Ich glaube, für den NEC 1040L ist mal irgendwas im Bereich 150.000US$ kommuniziert worden. Und nein, Sony ist zumindest im Kinobereich gerade NICHT Vorreiter bei Laserprojektoren, die bieten das bisher nur für den Heimkino- und Businessprojektormarkt an. Als Sony Kunde hat man allerdings auch am wenigsten davon, denn die Sony Projektoren bieten halt auch jetzt schon sehr hohe Kontrastwerte und durchgängig 4k. Die gegenwärtig verfügbaren DLP Laserprojektoren kommen noch nicht mal an die Kontrastwerte der jetzigen Sony Geräte ran. Laser-Mystizismus bitte aussen vor lassen, bisher taugen die teuren Geräte ausschließlich dazu, sehr helle Bilder zu projizieren, wo dies mit bisherigen Lichtquellen nicht möglich war, also auf den allergrößten Leinwänden, und vor allem in 3D. Lebensdauern sind bisher mit 20.000h angegeben, das muss man aber bei solchen Lichtquellen anders lesen als bei Xenon & Co. 10 Jahre sind zumindest grundsätzlich im Bereich des Möglichen, aber das muss man eben auch gegen die Kosten rechnen. - Carsten
-
Wenn das hier wirklich ein Bild aus diesem Saal ist, dann ist das auch eher eine 2.2:1 Leinwand. http://www.uci-kinowelt.at/Millennium_City/iSens/TechnischeDetails - Carsten
-
Da müsste man mehr wissen, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Werbespot nicht in 24fps vorliegt. Verstehe ich das richtig, es ist ein 2D Spot, in einer 2D Playliste läuft er korrekt, in einer 3D Playliste wie beschrieben fehlerhaft? Klassischer Doremi mit HD-SDI Kabeln, oder ShowVault/IMB? - Carsten
-
Kann trotzdem nicht schaden. Der Rest wird ja vielleicht irgendwann mal von jemand anderem ergänzt. - Carsten
-
Als Pillarboxed Scope geht reichlich Auflösung verloren. Deswegen auch schon World Beyond (4k/2.20) im Flat Container. Bringt man Jurassic World im 2k Scope Container pillarboxed, sind das nur noch 1716*858 Pixel Auflösung. Und das stelle man sich mal auf einer ordentlich großen modernen Multiplex Leinwand vor - die dann faktisch pillarboxed UND letterboxed bespielt wird - oder alternativ 1716 Pixel auf volle Leinwandbreite gezoomt...Da wäre LieMax luxuriös gegen diese brötchengroßen Pixel. Nur hat Disney bei World Beyond wenigstens noch erwartet, dass Formate angepasst werden, Disney ist ja ohnehin fast der einzige Laden, der Framing Guides mitliefert. Wenn man nicht erwartet, dass die Vorführer Formate anpassen können, würden die ja eher wenig Sinn machen. - Carsten
-
Niemand hat ein Problem damit, dass in irgendwelchen Ketten dieser Streifen in 1.9:1 abgespielt wird. Deswegen gäbe es hier und sonstwo keine Diskussion darüber. Sondern weil er an andere Kinos in 2.0:1 letterboxed ausgeliefert wird. Dabei wird die Letterboxed Darstellung in den Begleitbriefen des Verleihs sogar als normal erachtet. Im Übrigen wird der Film in sehr vielen IMAX Kinos ebenfalls letterboxed auf der 1.43:1 Leinwand dargestellt. Sich darüber zu freuen und dies damit zu begründen, dass der Film für 1.9:1 kadriert wurde, ist ziemlich sinnfrei... - Carsten