Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.161
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Hat eigentlich schonmal jemand einen 'alten' (aka bei Aufrüstung ausgemusterten) Satz RAID-Platten an ein anderes Linux-System montiert? Nach dem, was ich dazu gelesen habe müsste das eigentlich gehen. Aber ich habe selbst keinen Satz rumliegen um es auszuprobieren... - Carsten
  2. Du meinst 3/4* 2TB? Doch, natürlich gibt es ein RAID Rebuild, aber ein Rebuild ist keine Erweiterung. Du kannst eine 2TB Platte zu 2*1TB für einen Rebuild reinpacken, es wird aber trotzdem nur 1TB dieser Platte genutzt werden. Online-Erweiterung ist ein spezielles Feature, dass es auch bei anderen RAIDs nur 'extra' gibt, bzw. als spezielle Funktion implementiert sein muss. Welche Kapazität und Nutzungsart schwebt Euch denn vor für das RAID? Da gibt es unterschiedliche Arbeitsweisen, je nachdem wird man zum einen oder anderen tendieren. Natürlich geht auch ein PC mit Gigabit-Ethernet, aber das macht im Grunde nur Sinn, wenn der schon rumsteht oder auch für andere Dinge benutzt wird und ausreichend solide ist. - Carsten
  3. Auch das hier ist brandneu und enthält viel viel nützliche Information. Auffällig - das gesamte 'alte' Dolby Sortiment ist verschwunden, es gibt nur noch Doremi-Hardware. Und ja, ein IMS2000 ist in der Pipeline: http://support.dorem...inc_IMS2000.pdf - Carsten
  4. Ja, solange man immer schön auf die Nummerierung/Reigenfolge der Platten beim Wechsel achtet. - Carsten
  5. Ich weiss nicht, was davon zu halten ist, aber es gibt eine angesichts des veralteten Kernels erstaunlich 'ergebnisoffene' Aussage von Doremi, dass man über die Unterstützung von 3TB Platten nachdächte, aber bisher noch nichts entschieden habe. 'Please note that we have not validated any 3/4TB drives. We are looking at them, but no decisions have been made. At this stage we have had very few requests, so it is low on the priority list. ' Wenn ich das richtig sehe, dann hat Doremi auch den GPT Support ausserhalb der normalen Kernelzyklen implementiert. Möglicherweise schaffen die das auch mit der Unterstützung für >2TB? Oder vielleicht ist ein Kernelupgrade für Doremi auch gar keine so große Sache... Whatever - gegenwärtig geht es jedenfalls nicht. Wenn man ein schnelles NAS hat, finde ich es auch entbehrlich. - Carsten
  6. Nicht schön, aber nur um zu zeigen dass es auch biliger geht: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40260029/ http://www.ebay.de/itm/like/201298922200?lpid=106&chn=ps Reicht euch ein Kissen unterm Hintern, oder muss es auch im Rücken was sein? Die Gartensaison geht ja jetzt erst los. Da findet sich sicher was bezahlbares. Bei uns kommen regelmäßig zwei Stammgäste mit dicken Kissen in Tüten. Dabei haben unsere Parkettsitze immerhin Tiefpolster. - Carsten
  7. Der Doremi kann keine 3TB Platten, weder als Ingestquelle, noch im RAID. Maximum ist 4*2TB im 2k4, sonst 3*2TB Bei der 4er Bestückung wird allerdings der Ingest deutlich langsamer, dafür das Abspielen etwas robuster (letzteres im Grunde nur in TMS Umgebungen wichtig). Dynamisch erweitern kann der Doremi nicht, wie Sascha schon schrieb. Am einfachsten geht es, wenn man einen zweiten Doremi vor Ort hat, dann kann man die bestehenden Inhalte nach dem Umbau sehr zügig übers Netz wieder einspielen. Sonst muss man ne Weile die Platten da behalten, um sie wieder neu einspielen zu können, oder man zieht sich die Inhalte über FTP, etc. - Carsten
  8. Wie geschrieben, Vertragsfreiheit. Oft entspringen solche Klauseln ja sehr speziellen Umständen vor Ort, die in der Regel auch eine deutliche Reduzierung der Pacht gegenüber 'normalen' Verhältnissen beinhalten. Muss man sich gut überlegen, was sowas im konkreten Fall bedeuten kann. Wenn ein Kinosaal im Winter nicht zu beheizen ist, man aber dennoch die Heizkosten für den Rest des Gebäudes zu 65% tragen muss, und die auch noch in anderen Passagen nicht verbrauchsabhängig festgelegt werden, kann das lustig werden, da geht einem ggfs. nach kürzester Zeit die Luft aus. Muss halt jeder selber wissen, ob er basierend auf solchen Kompromissen seinen Broterwerb bestreiten will. Oft genug sind solche Objekte ja auch nur schwer zu verpachten. Aber im Zweifelsfall findet sich eben noch jemand anderes, der nicht lesen kann oder will, oder schlicht nicht genug Phantasie hat. - Carsten
  9. Mündlich abschließen können und schriftlich kündigen müssen gilt für alle Miet- und Pachtverhältnisse, egal ob privater Wohnraum, gewerbliche Objekte oder Landpacht. Das 'ff' war freilich etwas zu großzügig an dieser Stelle. Da bei gewerblichen Pachtverhältnissen im Unterschied zu privaten Wohnraummietverhältnissen Vertragsfreiheit gilt. ist das BGB in Bezug auf solche Pachtverhältnisse ohnehin extrem wortkarg. Daher sind die konkreten Regelungen im Pachtvertrag sehr viel wichtiger. - Carsten
  10. Grundsätzlich gilt schonmal: Pacht- und Mietverträge können wirksam mündlich geschlossen werden (auch auf Dauer und inkl. verbindlicher Dateilvereinbarungen), müssen aber IMMER schriftlich gekündigt werden. § 594 ff BGB Natürlich sind mündliche Abschlüsse wegen mangelnder Nachweismöglichkeiten für Einzelvereinbarungen nicht zu empfehlen, aber möglich und rechtlich einwandfrei sind sie. Grundsätzlich kann ein Verpächter innerhalb eines existierenden Pachtverhältnisses nicht einfach nach Belieben die Pacht erhöhen. Hier muss man aber mal genau den Pachtvertrag lesen. Bei einem Pachtvertrag auf unbestimmte Zeit, also mit gesetzlicher Kündigungsfrist, der hier vorliegen dürfte, ist eine solche 'Änderungskündigung' möglich, allerdings ist der Pächter dann eben mit Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist schlicht aus dem Pachtvertrag raus, wenn er der Änderungskündigung nicht zustimmt. Du musst also keinen Monat die höhere Pacht zahlen, wenn Du der Erhöhung nicht zustimmst, sonder der Vertrag endet dann eben vor Inkrafttreten der höheren Pacht nach Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist. Immer wieder gesagt: Vorbehaltlich irgendwelcher anderslautender Klauseln im Pachtvertrag. Wie die anderen schon sagten: Konsultiere sicherheitshalber einen Fachanwalt für Mietrecht (örtliche Anwaltskammer gibt Auskunft, sonst Kollegen fragen), und nimm zur Erstberatung einen Anwalt mit ;-) Am besten einen Zeugen dabei haben, und die erste Frage, die Du stellst, und immer wieder stellen solltest: 'Was kostet das?' Schon wenn der Anwalt dann ein Schreiben aufsetzt oder ein bißchen mehr recherchiert, kann er sein Honorar am Streitwert bemessen, und der ist bei gewerblichen Pachtverhältnissen ja nicht ohne. Also nicht übermäßig davon beeindrucken lassen, wenn der gleich scheinbar selbstlos ans Werk geht. Der kriegt immer sein Geld. - Carsten
  11. Früher haben hier Leute verschiedentlich von Erfolgen mit 'normalen' Halogenstrahlern berichtet. Ich habe mal 4-5 Typen verschiedener Leistung und Abstrahlwinkel probiert - ohne Erfolg. Allerdings hatten wir noch funktionierende Originallampen, und wollten keine Justagen am Reader/Netzteil riskieren, die dann möglicherweise Probleme im Betrieb provoziert hätten. Ich war jedenfalls einigermaßen verblüfft, dass das Ding bei der Beleuchtung über einen Lichtleiter so anspruchsvoll ist, denn besonders elegant ist die Einkopplung eigentlich nicht gelöst. Ja, die Originallampe ist teuer, aber sie hält auch verdammt lange - selbst im regulären Kinobetrieb. Das Originalnetzteil hat offenbar eine Einschaltstrombegrenzung. - Carsten
  12. Viel wichtiger: Unser REBELchen ist wieder da!!! - Carsten
  13. Mir ist das mit gZIPten KDMs ebenfalls noch nicht gelungen, jedenfalls nicht über den normalen Ingest-Prozess, ebenfalls zuletzt mit 2.6.4 - Carsten
  14. Irgendeine Aufführung dieser Oper, oder eine bestimmte - das wäre mal zuerst zu klären ;-) Auf BluRay gibts mehrere Aufzeichnungen, sobald man die identifiziert hat, kann man sich um die Rechte kümmern. Eine davon z.B. ist recht neu von 2013 aus Salzburg. Ansonsten könnte man auch mal einen Kontakt direkt nach Bayreuth suchen und sich von dort eventuell zu 35mm Kopien weiter hangeln. Wer will diese Oper denn unter welchen Umständen sehen? Davon hängt ggfs. ab, was für Rechte man besorgen muss. - Carsten
  15. Also OpenDCP, nix Wraptor. 1920*1080 container, laut IMDB auf Alexa in 1080p ProRes aufgenommen. Scope letterboxed in 1080p also wohl. Und in 25fps, also ohnehin nicht fürs Kino gedreht. - Carsten
  16. Ich schätze, die meisten Programme werden das nicht explizit kommunizieren, weil die ebenso selbstverständlich davon ausgehen, dass es rec709 ist. Wie man an dem oben von mir eingebundenen Link nachlesen kann, gibt PRORES im Header nicht nur einfach sowas wie 'rec709' an, sondern sogar explizit die Farbraumparameter für HD und SD Formate. Ich kenne aber auch kein Programm, mit dem man sich die Header anzeigen lassen kann. https://documentatio...on=4&tasks=true ProRes unterstützt durchaus auch RGB, das ProRes4444 ist ja z.B. explizit für Compositing Anwendungen als RGBA Format ausgelegt. Wie gesagt, in der Regel reicht es, rec709 anzunehmen. Wer für DCI Projektoren arbeitet, sollte sich das Material ohnehin auf einem Kinoprojektor incl. Ton anschauen und anhören, das ist sonst ziemlich fischen im Trüben. - Carsten
  17. Es gibt da so ein paar Berichte, dass der Quvis Wraptor DCP Encoder, der bei neuen Versionen der Adobe CS mitgeliefert wird, so unsinnige Skalierungen macht. Weiss nicht, ob das mittlerweile behoben ist, aber die erste Version zumindest war wohl unbrauchbar. Kannst Du die CPL mal besorgen? - Carsten
  18. Grundsätzlich ist YUV nur die Farbcodierung und sagt nicht unbedingt was Vollständiges über den verwendeten Farbraum aus, dazu gehört mehr als die Farbcodierung. Aber Du darfst ruhig annehmen, dass es rec709 ist, denn ohne vollkommen vermurkste Export-Einstellungen (für die man mutmaßlich auch eher ungewöhnliche Software braucht) wird man ein ProRes File kaum anders als in rec709 exportiert kriegen. Wenn Du dir mal die Mühe machst und zusätzlich mal einen Teil des Materials via sRGB konvertierst, wirst Du sehen, dass selbst der Unterschied dazu größtenteils klein ist bzw. nur bei sehr spezifischem bzw, kritischem Material sichtbar wird. Allerdings solltest Du ne halbwegs aktuelle Version von DCP-o-matic benutzen, die Farbkonvertierung ist gerade nochmal grundsätzlich renoviert worden. Wenn Du die aktuelle Testversion verwendest, solltest Du auch sicherheitshalber noch einmal einen Reset aller Grundeinstellungen durchführen (dafür gibt es jetzt einen Menüeintrag), damit Du in die neuen Farbraumpresets rein kommst. http://www.drastic.tv/index.php?option=com_content&view=article&id=202:prores-colour-shifts-in-post-production&catid=59&Itemid=94 - Carsten
  19. Wenn Du keine expliziten Vorgaben zum Farbraum beim Exportieren vorgenommen hast, auf die Du dich berufen kannst, dann gilt als Faustregel immer: HD Videoformate sind in rec709 (alte, originäre SD-Quellen 601), stills/Einzelbilder in sRGB. - Carsten
  20. Wenn ich das richtig vermute, dann wird sich diese Frage über den zugestellten Schlüssel klären - oder ist der unverschlüsselt? Wenn es zwei Versionen gibt, respektive die VF ggfs. eine spezielle Schnittfassung ist, sollte es eine Zusatzinformation dazu geben, alternativ erkennt man an, dass es offenbar einen Grund gegeben hat, zusätzlich zur OV eine VF zu erstellen und spielt die als 'letzte' Fassung. Nur mal so frei spekuliert. Manchmal enthalten gleichsprachige Varianten auch spezielle Pressefassungen, es fehlen vorkopierte Trailer oder andere Bestandteile. - Carsten
  21. Wie sind denn die vollständigen Namen dieser CPLs? Normalerweise ist OV vs. VF ja keine Frage des 'richtig' oder 'falsch'? - Carsten
  22. Ja, Aachener, Focus, Handelsblatt, Spiegel Online, WAZ, KStA, neben den diversen regionalen Anbietern, ist schon einiges dabei, auch wenn die meisten nur voneinander abschreiben. - Carsten
  23. Dann hast Du glaube ich das falsche ZIP heruntergeladen. Mittlerweile verstehe ich auch diese absurde Beschreibungsorgie auf Sourceforge - das ist nicht EIN 'Tool', sondern mehrere. Diese Beschreibung fasst die Fähigkeiten von insgesamt 5 separaten Modulen quasi interpunktionslos zusammen. Du hast offenbar diesen ominösen Watermark Detector runtergeladen und installiert. In dem DTSC Decoder ZIP ist aber NUR die APTX-100 Komponente drin. Hier sieht man das besser: http://sourceforge.n.../?source=navbar Du brauchst foo_input_apt-x100 Nach der unmittelbaren Installation der Komponente in Foobar2000 erscheint das Ding zunächst noch als unnamed, aber nach dem Neustart des Players wird es weiter oben korrekt als APT-X100 Decoder erscheinen. - Carsten
  24. Verlustbehaftet oder nicht - die Dynamik auf den Scheiben ist brachial. Muss ich mir mal im Kino im Vergleich zu den gezähmten DVDs und BluRays anhören... Auf der Mr.- Bean-DTS-CD sind übrigens u.a. auch die ganzen klassischen THX Trailer in 6ch drauf, die lassen sich auch ganz einfach mit dem Foobar2000 in 6ch WAV konvertieren. Lecker... Ja richtig, 6ch, das Plugin extrahiert auch den LFE aus den Surrounds wie die Kinoplayer und liefert gleich ein sauberes L/R/C/LFE/Ls/Rs Mapping. Da hat sich jemand richtig Mühe gegeben... - Carsten
  25. Kleine Ergänzung noch - es ist zwar zulässig, ein DCP mit 4096*1536 Pixeln zu erzeugen (eine Dimension eines FullContainers muss voll ausgefüllt sein). Ich würde aber für die Erzeugung des DCPs trotzdem oben und unten schwarz auffüllen, also ein echtes Letterbox auf 4096*1716 durchführen. Das ist sicherer als irgendwelche eigenen Containerformate. Das Auffüllen mit schwarz würde ich aber wirklich erst bei der DCP Erzeugung machen. Die Nachbearbeitung würde ich erstmal nur mit der vollen Aufnahmeauflösung durchführen, respektive inkl. dem 1:2 stretch natürlich. - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.