Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.197
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Hier mal das erste, was ich vom HDF dazu gefunden habe. HDF Newsletter vom 25.3.2022. Die Kampagne war auch in den meisten darauf folgenden Newslettern des HDF immer wieder Thema. --- auf unserer heutigen Mitglieder-Videokonferenz konnten Sie einen ersten Blick auf die geplante Imagekampagne KINO. FÜHLST DU. werfen. Wir freuen uns mit der Werbeagentur GUD.berlin einen tollen Partner für die Kampagne gefunden zu haben und das positive Feedback auf die Präsentation bestärkt uns, die richtige Wahl getroffen zu haben. Falls Sie heute nicht dabei sein konnten, können Sie sich gerne bei uns melden. Wir werden in den kommenden Wochen noch einen Nachholtermin mit der Präsentation anbieten. Die Kampagne hat die junge Zielgruppe im Fokus, ist aber so angelegt, dass sich alle Bevölkerungsschichten angesprochen fühlen. Wir möchten die Wahrnehmung des Kinos verbessern, die Besonderheiten des Ortes Kino hervorheben und das Publikum zurück vor die Leinwände bringen. Geplanter Start der Kampagne ist im Sommer diesen Jahres. Zur Finanzierung der Kampagne, die ein Gesamtvolumen von 2,5 Mio. Euro hat, haben wir eine Förderzusage der Filmförderungsanstalt (FFA) und konnten viele weitere Partner gewinnen. Damit die Förderung durch die FFA wirksam wird, müssen die Kinos einen Eigenanteil erbringen. Wir möchten Sie aufrufen, auch Teil der Kampagne zu sein und sich an der Finanzierung zu beteiligen. Um die nötige Summe fair zu verteilen, bitten wir Sie um eine Beteiligung an der Kampagne in Höhe von 0,0043 Euro pro verkauftem Ticket in ihren Kinos im Jahr 2019. Die Mitglieder des Hauptausschusses haben bereits geschlossen ihre Unterstützung zugesagt. Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. Diese Kampagne ist ein weiterer Schritt, um zusammen das Kino wieder als den Ort, an dem man Filme am besten erleben kann, zu etablieren. Lassen Sie uns gemeinsam die Kampagne auf den Weg bringen! Um Ihnen die entsprechenden Rechnungen stellen zu können, benötigen wir Ihre schriftliche Beteiligungszusage. Dafür haben wir eine Vorlage erstellt, die Sie unter dem Link herunterladen können. --- Es ist auch definitiv so, dass es zumindest unter den (zahlreichen) Mitgliedern der damaligen Zoom-Konferenzen und auch auf den HDF Mitgliederversammlungen durchweg Zustimmung zu der Kampagne und dem Kinofest gab. Ich kann mich im Rahmen dieser Veranstaltungen jedenfalls an keine kritischen Stimmen erinnern. Wer nur Mitglied im HDF ist um ein paar % GEMA zu sparen, hat vermutlich auch an keiner dieser Veranstaltungen teilgenommen. Auch das erklärt vermutlich die geringe Anzahl der Gegenstimmen. Wer sich nicht für Verbandsangelegenheiten interessiert, wird eher keine Stimme abgeben.
  2. Soweit ich weiss war die Kampagne eine reine HDF-Angelegenheit mit finanzieller Unterstützung der FFA, die AG-Kino hat während der Corona-Krise zwar viel mit dem HDF kooperiert und gemeinsam kommuniziert, aber nicht diese Kampagne finanziell mitgetragen. Bisher kam daher auch keine Aufforderung der AG-Kino, sich an den Kosten zu beteiligen. Beide Verbände hatten darüber hinaus aber ohnehin während der letzten Jahre schon Sonderregelungen bezüglich der Beitragshöhe getroffen, da die Umsatzeinbußen bei den Kinos auch auf die Mitgliedsbeiträge der Verbände oder deren Aufwendungen durchgeschlagen sind.
  3. 6000? Das wäre ein hübscher Zuwachs nach 3 Jahren Pandemie. Nee, es sind nach wie vor knapp 5000. Die sind aber nicht alle im HDF Mitglied, und waren somit auch nicht alle stimmberechtigt. Der kleine positive Nebeneffekt wird aber sein, dass, wenn mehr HDF-Mitglieder gezwungenermaßen die Sonderumlage zahlen, sich dann auch mehr Kinos an den Aktionen beteiligen, weil man das Geld ja nicht zum Fenster rauswerfen will.
  4. Okay. I guess you need to find a Sony service tech/company in China to solve this issue. There are things that you can solve on your own, but I don't think that in this case that's a viable option.
  5. Naja, die 98,5% wird man nicht in Frage stellen können, auch die Anzahl der abgegebenen Stimmen scheint ja sehr hoch gewesen zu sein. Soweit ich das mitbekommen habe, war bei den Zoom-Konferenzen im letzten Jahr die Zustimmung zu den vorgestellten 'Kino - fühlst Du' und Kinofest-Kampagnen sehr hoch, zumindest unter den (nicht geringen) Teilnehmern der Konferenzen. Der Betrag ist für so eine eher abstrakte Kampagne allerdings nicht gering. Vor allem fürchte ich, dass sowas jetzt regelmäßig passiert.
  6. Where are you located, and what is your native language?
  7. carstenk

    R.I.P.

    Ryūichi Sakamoto https://www.spiegel.de/kultur/musik/japanischer-star-komponist-ryuichi-sakamoto-ist-tot-a-9600d686-3849-4ab4-8be9-0e260ba65b35 https://de.wikipedia.org/wiki/Ryūichi_Sakamoto
  8. carstenk

    HDF

    Wenn ich keine Schulvorstellung gehabt hätte, dann hätte ich.
  9. Klar: https://de.wikipedia.org/wiki/Erbsenzähler Ebenso wie es im Duden und in Urteilen deutscher Finanzgerichte den Kassenbon gibt.
  10. So wie der Bon beim Supermarkt. Nur dass kein Gemüse drauf steht, sondern ein Filmtitel. Es sei denn, der Filmtitel IST Gemüse, wie z.B. 'Grüne Tomaten'.
  11. Wir merken, dass uns der zweite Corona-Lockdown bei der Dezemberhilfe und dem Gaspreisdeckel erhebliche Nachteile einbringt. Die Schließung im ersten Halbjahr 2021 hat die Berechnung sowohl der Dezemberhilfe als auch der Bezugsgröße für den Gaspreisdeckel sehr zu unserem Nachteil verschoben. Wir sehen das sehr genau beim Vergleich zu einer zweiten Abrechnung hier im Haus, die nicht von einer Schließung betroffen war. Momentan streite ich mit dem Gasversorger über diese Berechnungsgrundlage und hoffe, dass ich das erfolgreich angreifen kann.
  12. Gegenwärtig werden viele Kinotons ausgemustert und gebraucht verkauft. Da sollte auch der Gebrauchtmarkt für Objektive was hergeben.
  13. Was ist das Ziel dabei, das Licht 'so weit wie möglich' zu dimmen? Dieser Typ Projektor hat drei Möglichkeiten. die Lichtleistung an die Erfordernisse anzupassen: - Anzahl gleichzeitig betriebener Lampen ('Lamp Patterns') - Stromregelung des kompletten Lampensatzes zwischen 80 und 100% (das ist das, was Stefan mit 'elt.'/elektronisch bezeichnet hat) - Betrieb ohne Lichtgitter, mit 1 Lichtgitter, mit 2 Lichtgittern Je nachdem entscheidet man sich für einzelne oder eine Kombination davon. Im Installationshandbuch gibts dazu einige ausführliche Seiten. Und die Lampenübersichtsseite des Sony zeigt das auch grafisch sehr schön in der Pseudo-3D Darstellung. Auf die Seite kommt man aber nur mit einem der Wartungs- oder Admin-Accounts. Einstellen kann man die gleichen Sachen aber auch auf der Haupt/Statusseite über die 'Projector'-Schaltfläche.
  14. Die sind schon drin im Sony. Stefan meinte damit die Lichtgitter, die in den Sonys 5xx vor der Lightengine verbaut sind, und die neben dem geringfügig justierbaren Lampenstrom zur Helligkeitsregulierung des UHP Lampensatzes benutzt werden können. Das sind allerdings keine optischen ND Filter.
  15. carstenk

    NeoDCP

    Schnelles aktuelles Notebook reicht. Hat man den primären Bildschirm auch gleich mit drin.
  16. Hmm, I see what you mean - der aktuelle Barco-Onlinerechner ist ja total kastriert worden zugunsten der neuen Lasermodelle. Wie dämlich. Und dann haben die nichtmal nen 1.2" Laser unter den Ergebnissen. Der Christie Rechner kann es noch, aber Christie verkauft ja auch noch Xenons... https://cinemaster.christiedigital.com/ Steht da sonst noch was auf dem Objektiv drauf? Die 116,5 sind der Frontlinsendurchmesser der spielt keine Rolle. Aus dem Brennweitenpaar (156,22/79,5) ergibt sich ein Zoom/Projektionsverhältnisbereich von ca. 1,97:1 - ich vermute, das ist das R9855947. Die Brennweiten in mm sind die absoluten optischen Eigenschaften. Für jede DLP Chipgröße ergibt sich daher ein anderer Bereich von Projektionsverhältnissen. Die 1.97:1 finde ich nur beim R9855947, das wäre bei 1.2" das 2.8-5.5 - und das ist schon ein ganz schön 'langes' Objektiv für große Abstände/kleine Bildwände (2.8 bis 5.5 fache Bildbreite als Projektionsabstand). Kann nur raten, dass der Abstand jetzt geringer geworden ist? Leider finde ich nirgendwo ein Dokument von Barco, dass Brennweiten und Projektionsverhältnisse gegenüberstellt. Das Objektiv auf dem angehängten Bild ist das R9855932 - das ist ein C-Serie, und da ist das Projektionsverhältnis für 0.98" drauf angegeben. Wie gesagt - am einfachsten ist es, wenn Du Projektionsabstand und Leinwandbreite(n) ausmisst.
  17. carstenk

    Reizgas

    'Offenbar handelte es sich bei der Kinovorstellung nicht um den Film "Creed 3".' https://www.t-online.de/region/hannover/id_100147008/hildesheim-reizgas-in-kino-versprueht-besucher-bekommen-keine-luft.html Jetzt nicht nur Sachbeschädigung, sondern auch noch Körperverletzung vollkommen Unbeteiligter. Wir haben auf eine kürzliche Emailanfrage nach 'Creed 3' geantwortet, dass wir den Streifen wegen der Tumulte und Störaktionen in zahlreichen Kinos nicht spielen werden. Offenbar rufen die Berichte die üblichen Nachahmeraktionen hervor. Möglicherweise aber eine Hildesheimer Tradition: https://www.facebook.com/440578380240/posts/reizgas-attacke-auf-kaufland-supermarkt-evakuiert/10162960531905241/
  18. Ja, nachdem die Zellen eine längere Zeit Last bekommen haben. Kann man den Akkutest der Anlage auch manuell auslösen? Dann eventuell auch während dieses Tests mal messen. Digitalmultimeter während des Tests in Spannungsmessung verfälscht den Test nicht. Ich vermute, die Anlage aktiviert im Testbetrieb einfach den Lastbetrieb und misst dabei, was mit der Spannung passiert. Bleiakkus sind da relativ schlicht im Verhalten.
  19. Naja, soviel Auswahl hat man da ja nicht bei den Objektiven, muss das Bild denn tendenziell größer oder eher kleiner werden? Dann nimmt man das nächste verfügbare Objektiv in der Modellreihe, die findet sich ja noch. Ansonsten ist der einfachste Weg das Projektionsverhältnis - Entfernung Projektor zu Bildwand messen, Bildwandbreite für Flat und Scope. Die Verhältnisse der beiden zueinander sind das Projektionsverhältnis, und so werden auch die Objektive angegeben. Im Grunde brauchst Du aber nur im Lens Calculator irgendeinen 2K 1.2" DLP einstellen (kein 4k!).
  20. Kommst Du denn im Normalzustand an die Kontakte der Einzelzellen ran? Dann wäre die Spannungsmessung unter Last das Einfachste und Schnellste.
  21. Die Dinger haben in der Regel ein serielles Interface, um mit einer Programmiertastatur oder einem Computer über spezielle Software mit Inhalten versehen zu werden, wie der Professor schon schrieb. Die Dinger für Kinoinstallationen oder andere größere Gebäude brauchten aber ein robusteres Interface für größere Kabellängen. Daher, wie auf den Fotos auch abgebildet, haben die ein RS485 Interface, damit gehen etliche hundert bis tausende Meter. Das ist 'auch' ein serielles Interface, aber keine RS232, die lässt sich in der Regel aber leicht adaptieren. Wie man aber an die Software rankommt, und ob die noch auf aktuellen Rechnern läuft... Das wird also ein bißchen mühsam sein. Keine Ahnung, ob es den Hersteller oder irgendwelche Überbleibsel davon noch gibt und ob da noch was zu holen ist. Das Ding muss doch im Kino mutmaßlich von irgendeinem Kassensystem angesteuert worden sein, oder wurden die Inhalte da bei Bedarf manuell drauf geschickt? Weiss der Kinobetreiber eventuell noch was, oder lag das Ding da schon Jahr(zehnt)e im Keller?
  22. Wir haben wartbare Bleiakkus von Hoppecke, bei denen wir selbst Aquadest und nötigenfalls Säure nachfüllen können. Wir haben eine Wartungsanleitung dazu, und ein einfaches 'Dichtemessgerät'. Bei nicht wartbaren geschlossenen Teilakkus wäre die einfachste Möglichkeit, bei einem Belastungstest nach etwa 2-3h die Einzelspannungen der Zellen mit nem üblichen Multimeter zu messen. Die Zellen mit Ausreissern nach unten würde ich dann einzeln austauschen. Spannungen aller Zellen mit Datum in eine Liste sortieren, dann kriegt man auch ein Gefühl dafür. Am besten immer nach gleicher Test-Zeit messen, aber mutmaßlich reicht es, wenn man einfach immer die Schwächste tauscht, sobald die Anlage sich beschwert. Wäre aber mal interessant zu wissen, ob die Beschwerde der Anlage auch mit einer entsprechend verkürzten Standzeit des Packs im Hinblick auf die 3h korreliert. Ich vermute, die Anlage misst auch nicht mehr als den Spannungsabfall bei Belastung. Unsere Akkus hier halten erstaunlich lange, das Pack hat aber gegenüber der Originalaustattung der Anlage eine wesentlich höhere Kapazität, daher halten unsere Akkus im Test auch locker mehr als 5h. In der Regel breche ich nach 3h ab, aber gelegentlich läuft's auch mal länger. - Carsten
  23. War da jemand mal durchgängig bei der dreijährigen Sachverständigenprüfung dabei - was wird dabei alles geprüft? - Standzeit der Akkus - Einhaltung der Mindesthelligkeit im Fluchtweg - Funktionstüchtigkeit aller Leuchten - Funktion der Umschaltung zwischen Netz-, Akkubetrieb und zurück - Funktion von Bedienungselementen und Betriebsanzeigen Und sonst? Prüfen die auch den Akku-Elektrolyten, oder reicht es denen, wenn der die 3h Laufzeit erreicht?
  24. Ebenfalls in NRW seit dem Übergang zur Sonderbauverordnung mit der PrüfVO NRW. Die legt gleichzeitig auch die Anerkennungsumstände der Sachverständigen fest. Die freilich nicht zwangsläufig nur von TÜV oder DEKRA kommen dürfen. Jedenfalls hat die örtliche Aufsichtsbehörde es leicht, seine Anforderung an diesen Verordnungen fest zu machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.