Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.201
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Bei Amazon kann man alleine 3 verschieden BluRay Versionen bestellen. Die Rezensionen dazu sind vor allem bezüglich Schnittfassung und Nachsynchronisation ziemlich desillusionierend - man kann ihnen aber nicht entnehmen, welche der drei BluRays nun welche dieser problematischen Versionen enthalten. Weiss jemand mehr? Gibt es eventuell andere elektronische Aufführungsmöglichkeiten, gibt es ein ordentliches DCP, oder zumindest eine ältere brauchbare DVD-Edition? - Carsten
  2. Wie muss man sich das denn vorstellen, da muss es doch eine Leistungseinheit geben, die man eventuell drosseln kann? Ihr werdet ja sicher auch keine großen Räumlichkeiten zu Verfügung haben, für die diese Dinger ursprünglich mal konzipiert waren, also würde ich eher mal anstreben, an der Leistung der 'Endstufe', oder wie immer man das nennen mag, zu drehen. Also, blöde Frage - hat der 'Verstärker' einen Lautstärkeregler oder irgendwelche anderen Anpassungselemente? - Carsten
  3. Das nennt sich in 'Mommy' dann wohl 'DigiSoftMatte' ;-) - Carsten
  4. Na, in diesem speziellen Fall sollte man die Pause zwischen Film und Endtitel machen ;-) - Carsten
  5. Ohne. Bei den anderen beiden hätte ich vielleicht eine gemacht, bei diesem ist es eigentlich nicht nötig, und es gibt im Grunde auch von der Handlung her keine klare Zäsur, die eine Pause nahelegen würde. - Carsten
  6. Wann sind die denn? War ich da gerade aufm Klo oder meinem iPhone (oder beides)? - Carsten
  7. 1:1 über die komplette Laufzeit. Dass es 'vertikal' aussieht liegt an unseren Sehgewohnheiten und unserem 'Landscape-Sehsinn'. Wenn ich mittlerweile 4:3 sehe sieht das für mich quadratisch aus. Und 16:9 vertikal, also 9:16, sieht eher aus wie Scope vertikal. Irritiert mich immer wieder, aber wenn ich es nachmesse, stimmt es. - Carsten
  8. Streng genommen ist das besucherbezogene Risiko bei einem Livekonzert ja eher niedriger - weil ja üblicherweise mit Saal-Licht gespielt wird. Das hilft einem freilich nix, wenn der Versicherer sich im Schadensfall bewusst auf ein Hintertürchen im Vertrag beruft. Ausserdem gibts natürlich bei einem Livekonzert zumindest schon vorstellbare zusätzliche Risiken durch z.B. zusätzliche Aufbauten, Licht-, Ton-Anlage etc., die im normalen Kinobetrieb keine Gefahr darstellen. - Carsten
  9. Es wird immer wüster... http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sony-hack-filmproduzent-nennt-angelina-jolie-verzogenes-goer-a-1007859.html - Carsten
  10. Das Problem ist nun endlich mit der Software 1.30.2 bzw. 1.30.4 für den 515/510 behoben, da gibt es die volle Mapping-Funktionalität auch für HDMI. Also auch die Möglichkeit, über HDMI zugespielte Scope-3D Inhalte korrekt zu mappen ('Limited Height'). Die 1.30.2 ist auch CP850/ATMOS fähig - mit einer zusätzlich zu installierenden Lizenz natürlich. Auch das offizielle 8TB Upgrade ist jetzt verfügbar und wird 'offiziell' von der 1.30.2 unterstützt. Ebenso die beiden Quad-DVI und Quad-HDSDI/3G Eingangsoptionen für den 510/515. Wenn jemand von Sony mitliest, wovon ich ausgehe - was für Listenpreise ruft man für das 8TB Upgrade, das Quad-DVI und Quad-HD-SDI Board auf? Letztere sind ja keine original-Sony Teile (warum eigentlich nicht? ;-) - Carsten
  11. Der Mittwoch ist, denke ich, einfach etwas ungewöhnlich für den Start, bei uns waren heute auch nur 'relativ' wenig Leute da, aber wir haben fürs Wochenende buchstäblich endlos Vorverkäufe und Reservierungen, gerade auch für das TripleFeature. Also so schlecht wird das nicht werden. Und so schlecht ist der Film auch nicht, gelangweilt habe ich mich nicht, auch wenn er gerade schnitttechnisch nicht eben perfekt ist, da ist er etwas schlecht ausbalanciert über seine Länge. Aber die Verrisse, die man allerorten hört, hat der Film nicht verdient. Über verschiedene Meta-Aspekte könnte man lustig diskutieren, es wird sicher Zeit, dass Jackson mal wieder was anderes macht. Es ist fast quälend mit anzusehen, wie schwer er sich am Ende tut, die Geschichte endlich loszulassen. - Carsten
  12. Klar, vor allem mit der Geschichte. "wir heizen das Kino noch mit Holz und die Heizung ist genauso alt wie das Kino." Aber wenn die Holzheizung Teil des Konzeptes ist - es gibt auch moderne Holzheizungen, aber hier wollte wohl der Eigentümer nicht mehr mitspielen. Das gleiche wäre wohl auch bei einem Loch im Dach passiert... Was ist denn wohl mit 'die Stadt hat schon viele Vorführräume, braucht nicht noch weitere, und wird sich deswegen nicht engagieren' gemeint? - Carsten
  13. Uralte Holzheizung. Da hat jemand sich sehr lange drauf ausgeruht, muss man auch mal sagen. - Carsten
  14. Man könnte natürlich auch ein CountUp anzeigen... 'Schon 7min Pause'... 'Schon 8min Pause'... ;-) - Carsten
  15. Abgesehen davon - was zeigt man sonst auf der Leinwand während der Pause? Also zumindest ein stehendes Motiv sollte ja schon sein. - Carsten
  16. Naja, ganz sinnlos ist es nicht, wenn die Leute a.) zu Beginn der Pause sehen, wie lange sie ungefähr dauert b.) zwischenzeitlich erfahren, wie lange sie noch dauert In der Regel wird man sowas ja nicht vorher oder währenddessen ansagen, und es gibt ständig Fragen. Ich finde, so ein Countdown stört auch nicht, jedenfalls wenn er nicht gerade im Sekundentempo runterzählt. Kürzer oder länger kann man ja im Übrigen immer, wenn es die Situation hergibt. Schön ist natürlich auch, wenn man die Pause mit Gong beenden kann, der bis in die Toiletten hörbar sein sollte ;-) - Carsten
  17. Dann muss das über den klassischen Weg gehen, also über eine Abfolge von Macros - die komfortablere Pausenfunktion gibts erst in der 2.6.4. Was für einen Projektor habt Ihr? - Carsten
  18. Da hat Peter Jackson vermutlich wie beim letzten Hobbit wieder heftig an der Blurr-Schraube gedreht, um den Soap-Look der HFR Aufnahmen zu reduzieren, und dann gibts eben auch nicht mehr viel zu komprimieren ;-) - Carsten
  19. Die 60MB/s sind doch nicht schlecht, welcher Server schafft denn substantiell mehr? Allerdings wird die Lauflänge und daraus resultierend die Größe für die lange Ingestzeit sorgen. - Carsten
  20. Ja, unglücklich formuliert. Ich meinte, dass es bei uns kein klassischer Rohrlüfter von der Bauform her ist. - Carsten
  21. Äh, nee, Preston, wenn keiner der Beteiligten GEMA pflichtig ist, dann fallen auch keine GEMA Gebühren für Live-Auftritte an. Wie wahrscheinlich das ist, ist freilich ne andere Frage. Auf die Freizeit-Band, die tatsächlich nur eigene Stücke spielt, mag das zutreffen. Allerdings hat die GEMA in Deutschland (noch) das Privileg der Beweislastumkehr ('GEMA Vermutung'). Sie darf also vermuten, und so auch die Rechtsverfolgung betreiben, dass grundsätzlich erstmal vom Vorliegen der GEMA Pflicht auszugehen ist. Sprich, es muss nicht die GEMA beweisen, dass GEMA pflichtige Musik aufgeführt wurde, sondern der Veranstalter muss das Gegenteil tun - also aufgeführte Stücke und Komponisten aufführen, so dass die GEMA diese Liste mit ihrem Katalog abgleichen kann. Daher ist auch dann eine Anmeldung und eine nachträgliche Meldung solcher Stücke anzuraten, wenn dann schlussendlich nichts zu zahlen ist. Denn wie schon gesagt, stellt sich erst hinterher raus, dass man abgabenpflichtig war, zahlt man das Doppelte. Auch wenn nur EIN einziges gemapflichtiges Stück dabei war. - Carsten
  22. Ich kenne die Hartnäckigkeiten nicht aus eigener Erfahrung, mit denen die Integratoren ihre Installationsvorgaben verfolgen. Ich habe einige Installationsvorgaben gelesen, weiss auch, dass man ohne Kompromissfähigkeit in dieser Angelegenheit nur deutlich weniger verkaufen könnte. Ich kenne Installationen, wo dem Kunden das ganze Paket aus 3*32A, Überspannungschutz, Klimaanlage, 200mm Abluft durchgängig, etc. aufgedrängt wurde und der Kunde das auch mit gemacht hat. Ich kenne auch Installationen, die problemlos mit realistischen Kompromissen realisiert wurden. Das hängt auch von der Kommunikation über mögliche Folgen ab, und ob der Kunde das versteht und damit umgehen kann. Es gibt ängstliche und mutige Kinobetreiber. Wenn der Integrator aufläuft und einen 100er Anschluss vorfindet, wird er das je nach Techniker möglicherweise bemängeln und sagen 'auf eigene Gefahr'. Ich kenne keinen Techniker, der das nötige Knowhow und Messgerät für belastbare Strömungsmessungen mitbringt. Man dimensioniert von vorne herein über, und so kommen eben die 1000cbm/h und 200mm zustande. Die tatsächlichen Umstände werden nirgendwo gemessen. In Multiplexen wird bei einer Komplettumrüstung vielleicht mal der Klima/Lüftungsbauer drauf schauen. Aber da es bei uns auch so realisiert wurde: Wir haben ebenfalls eine Querschnittreduktion in der Abluftführung, und ich kann sogar darüber hinaus was beitragen - ich wollte nämlich den Original-Wandanschluss unserer Ernemänner weiter verwenden, also das 200er Wellrohr vom Sony einfach am 100er Wandanschlussstutzen zusammenfalten. Gleichzeitig wollte ich gegen vom Dach ggfs. reinfallenden Dreck ein Insektenschutzgitter einziehen. Das mit dem Insektengitter ging allerdings nicht, der Zug wurde zu sehr reduziert, die Lampen gingen nicht mehr an, weil die Abluftfahne nicht anzog, also habe ich das Gitter wieder entfernt. Nachdem ich mir später mal im Detail angeschaut habe, wie Lampenhäuser und Mirrorbox im Sony aufgebaut und gekapselt sind, habe ich das Schutzgitter dann auch für überflüssig gehalten. Dazu muss ich allerdings auch sagen, dass wir einen 'speziellen' Lüfter installiert haben, nämlich gerade KEINEN dieser brüllenden UFO Lüfter, sondern einen Papst. Das ist ein sehr leiser Lüfter, der eigentlich für Demoinstallationen geeignet ist, wo es keine separate Abluft gibt und der Projektor nur in den Aufstellraum blasen kann/soll, dafür ist der Lüfter sehr leise. Funktioniert aber inkl. der Querschnittreduktion, aber ohne das Insektenschutzgitter, jetzt seit 20 Monaten ohne auch nur ein einziges Mal Ärger beim Anlaufen gemacht zu haben. 'Normalerweise' würde man sowas nicht machen, aber wenn es Ärger gegeben hätte, hätten wir es halt geändert, was soll's? Wir hatten sogar so einen UFO-Lüfter geliefert bekommen, haben ihn aber wieder zurück geschickt. Ob sowas funktioniert, hängt natürlich maßgeblich vom weiteren Abluftweg ab. Bei uns ging es vom Wandanschluss 90Grad nach oben in einen rechteckigen Eternitschacht mit etwas größerem Durchmesser und nach ca. 2m aufs Dach raus, oben drauf eine flache Rohr-Haube. Das ist also ein relativ kurzer direkter Weg, aus anderen Kinos kenne ich das viel länger und um mehr Ecken. Bei uns ist aber sogar eine Option, den Projektor direkt in den BWR blasen zu lassen, der Papst Rundlüfter liegt einfach oben im Abluftstutzen des Sony, die ersten paar Tage haben wir das so gemacht. Wir fahren aber auch nur 2*450W, und haben typisch nur eine Vorstellung am Tag, Selbst im Hochsommer wäre das noch möglich gewesen, aber warum sollen wir dem Personal die 2-3 Grad mehr im BWR zumuten, wenn es eine Abluftführung gibt? Der Sony unterscheidet im Übrigen nicht beim Strömungswächter in Bezug auf die Anzahl der eingeschalteten Lampen, diese Metallfahnen sind aber auch keine Messgeräte, sondern Schätzeisen. Wenn wir grundsätzlich mit 6 Lampen arbeiten würden, hätten wir vielleicht auch den stärkeren Lüfter installiert. Habt Ihr 330er oder 450er Lampen konzipiert? Das Datenblatt für den 510er gibt die gleichen 450-550CFM an wie das für den 515er, aber der 510er verwendet ja maximal 4 statt 6 Lampen. Zumindest wird man sich da sicher mit der Untergrenze zufrieden geben können. Der von den Integratoren üblicherweise angebotene Helios RR200B macht knapp 1000cbm/h, liegt also mit 565CFM genau im Maximum für den Sony und dürfte daher auch einiges an Leitungswiderständen überbrücken können. Und da wird sicher auch der Energiesparmodus noch hinkommen (ca 1/3 weniger). Also bei uns hat dcinex sowas nicht angeboten, ob sie es mittlerweise tun weiss ich nicht. Wir haben allerdings auch so früh gekauft, dass dcinex noch gar keine Chance hatte, irgendwelches spezielles KnowHow für den 515er aufzubauen, ich wusste im Grunde damals mehr als die. Installiert hat allerdings damals auch nicht dcinex, sondern Orpheum, also Stefan und Sascha aus dem Forum. Das war ein etwas ungewöhnliches Modell, ich wollte das aber explizit so, und das ging auch. Diese spezielle Lüftersteuerung gab es aber damals auch noch nicht, aber wir brauchten die wegen des speziellen Lüfters auch nicht, der Papst ist leiser als die internen Lüfter unseres 515er. Ich weiss, dass ACS und Videocation das anbieten. Im Grunde ist das keine komplizierte Schaltung, der Sony hat am Interlock-Anschluss Steuersignale dafür, die das nötige Verzögerungstiming beinhalten, der Strömungswächter kriegt also etwas Zeit, anzuziehen, und Nachlaufen tut er auch. Da steckt also grundsätzlich nur eine Relaisschaltstufe drin, die damit den Lüfterstrom einschaltet. Für die Sparschaltung noch eine Verzögerungsschaltung, die nach dem Anlaufen mit voller Leistung wahlweise auf die Eco-Stufe umschaltet. Nicht kompliziert, aber jemand muss es halt bauen, in ein Gehäuse packen und verantworten. - Carsten
  23. Wer installiert denn? Einige Integratoren bieten für diese UFO Lüfter eine automatische Lüftersteuerung an, ggfs. gegen Aufpreis, kostet glaube ich so 150-200€, lohnt sich aber, weil die Abluft dann nur läuft, wenn die Lampen gezündet sind., und dann auch nach dem Anlaufen runterschaltet auf halbe Gangart. Der Sony selbst kann das nicht direkt, da muss ein bißchen Elektrik/Elektronik dazu. - Carsten
  24. Wenn es eine reine Musikveranstaltung ist, muss GEMA separat abgerechnet werden. Hierzu telefoniert man am besten mit seinem GEMA Sachbearbeiter. Wenn man öfter solche Veranstaltungen macht (Faustregel: Mehr als 3mal pro Jahr), muss man auch KSK zahlen. Es kann gut sein, dass man über den Kinotarif günstiger GEMA zahlt als über eine reine Musikveranstaltung bei fremdem Veranstalter. Übliche Tarife für Live-Konzerte sind typisch höher als der Rahmentarif für Kinos, zumal wenn man Verbandsmitglied ist. Gesonderte Versicherung meines Wissens nach nicht. Je nachdem kann es sinnvoll sein, sich die Rolle des Veranstalters zwischen Kino und Band zu überlegen. Theoretisch kann die Band auch das Kino mieten und auf eigene Rechnung auftreten. - Carsten
  25. Nebenbei war der letzte Tornatore ('The best offer') gar kein schlechter Streifen, wenn auch eher international als spezifisch italienisch. Es mag zwar sein, dass man viele gute italienische Filme hierzulande nicht zu sehen kriegt. Ich bin grundsätzlich ziemlich skeptisch bei heutigen italienischen Filmen, die beherrschen oft nichtmal mehr die Grundzüge der Handlungsentwicklung. Und bei Fernsehproduktionen wirds vollends grauslig, da hat Silvio ganze Arbeit geleistet... - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.