
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.201 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Hmm, nach dem, was man so liest (TDK, Hobbit, etc.), dann sind Aktanzahlen von um die 50 ziemlich typisch für IMAX in Überlänge. Die 169min von Interstellar entsprächen dann etwa 3,45min, etwa 206s pro Akt. Wenn ich aber daraus mal kurz überschlägig die Rechnung aufmache, bei 24fps und 71mm Bildbreite, dann komme ich auf geschätzt 360m Lauflänge für 206s. Das ist hinreichend auffällig die Hälfte dieser 742m. Vielleicht wäre der Akt bei der vollen Rohmaterial-Länge dann einfach zu groß/schwer geworden. Da werden auch Faktoren wie Transport/Lagerlogistik, Materialbelastung auf der Palette, etc. ne Rolle spielen, das ist bei IMAX vermutlich sehr präzise durchkalkuliert worden. - Carsteh
-
25 fps, und dann auch freundlicherweise explizit als Interop gekennzeichnet ;-) Also zumindest der SONY kann beide Dialekte, SMPTE und Interop, in 25fps, aber auch erstmal 'nur' aus DCP-o-matic. Aber das wird bei den meisten schon hin hauen. Im Zweifelsfalle ein Incentive, mal wieder ein Softwareupdate durchführen zu lassen. - Carsten
-
Das konnte man selbst setzen, wenn DTS eins von Haus aus gesetzt haben sollte, stünde das sicher in den Manuals. Schreib doch einfach mal an eusupportATdatasatDOTcom und frag nach der Resetprozedur. - Carsten
-
Wenn Du dich als Cineast bezeichnest, dann hast Du die Frage doch schon beantwortet ;-) Ich würde große Leinwand oder zumindest nahe Sitzposition bevorzugen. Angeblich gibt es 4k DCPs auch fürs digitale IMAX und irgendwo habe ich gehört, dass das Berliner IMAX das auch in 4k spielen (können) soll. In 2k DLP würde ich es mir auf der großen Leinwand nicht antun. - Carsten
-
Bei uns kam das vom Verleihbezirk Düsseldorf per Email an die Kinoadresse. - Carsten
-
Also nachdem ich ihn jetzt (sehr nah) in 4k DCP gesehen habe würde ich mir doch wünschen, ihn auch in (größtenteils) 4:3 auf der übergroßen Leinwand sehen zu können, die Weltraumszenen dürften schon enorm wirken. Was den Inhalt angeht - nun ja, unübersehbar der Versuch, einen ähnlichen Meilenstein wie '2001' zu meißeln. Viele diesbezügliche Zitate und Analogien durchaus gelungen. Die richtige Intensität kommt aber erst gegen Ende auf, bis dahin wird das Ausmaß der Aufgabe nicht so richtig packend rüber gebracht - dafür ist Nolan zu intellektuell, das bleibt über lange Strecken recht kalt, da bräuchte man schon andere Schauspieler, um solche Strecken mit Intensität füllen zu können. Aber da wo es dann abstrakt und 'mehrdimensional' wird, da kann er seine Stärken ausspielen und da wirken Bild und Soundtrack wie von Inception und Batman gewohnt gut zusammen. - Carsten
-
Kameramagazin? Was hat das denn mit den Distributionskopien zu tun? Dass man in dem Format keine 20min Akte mehr schnürt ist mir ja klar, aber solche Kloröllchen, und dann 49 Stück? - Carsten
-
Der Typ könnte so wie er ist in 'Ich - einfach unverbesserlich 3' auftreten ;-) Klar haben die Spass. Hätte ich auch. Der Bursche im IMAX Video sollte aber vielleicht lieber die Kopflampe durch einen Gehörschutz ersetzen. Gibts da keine Kombi-Head-Applicances? Ich finde den Hype um die Film-Bemühungen von Nolan und Tarantino zwar etwas überstrapaziös und vor allem im eigentlichen Sinne ihrer Intention sinnlos - aber eins muss man sagen, dass langsame Verschwinden von Film aufgrund rein finanzieller Erwägungen der Studios, so ein Wegdämmern, wäre unwürdig gewesen. Dann lieber doch so eine formvollendete Beerdigung mit ein paar interstellaren Hateful-Eight Krachern und Zelebration. - Carsten
-
Achja, stimmt ;-) - Carsten
-
Warum sind die IMAX 15/70 Einzelakte eigentlich so kurz? -Carsten
-
Interstellar IMAX 15/70 Aufbau: - Carsten
-
Reisefilme, das wundert mich nicht ;-) - Carsten
-
Spacemovies - viel schwarz und weiss. Komprimiert gut ;-) Ausserdem ja Scope. - Carsten
-
29 DCPs, oder 29 DCPs mit 25fps? Wo sollen die 25fps DCPs alle herkommen? Wir haben noch nie ein 25fps DCP gespielt meines Wissens nach. Ich müsste die Asset Logs mal durchschauen, ob mir da eins durchgegangen ist. Selbst diese deutschen 16:9 HD Produktionen, letztens z.B. 'Rheingold', sind auf 24fps conformed gewesen. Nach meinen Gesprächen mit ein paar deutschen Dienstleistern bevorzugen die auch die 24fps Option. Na mal sehen, wer weiss, ob das Ding tatsächlich in 25fps daher kommt. Dass die Trailer in 24 fps kommen finde ich schon merkwürdig. BTW - schon ne Info bezüglich des AP20 Ersatznetzteils bekommen? - Carsten
-
Wirklich kritisch sind Dolby DSP100/DSS100, weil die 25fps J2k überhaupt nicht können. Bei den üblichen anderen Verdächtigen Doremi und Dolby und Sony mit/ohne IMB sollte es hinhauen. Wenn man von vorne herein wüsste, wer das DCP macht, wäre man auch sicher, aber bei so einem Film muss das halt nicht zwangsläufig aus den Quellen kommen, die damit die nötige Erfahrung haben. Es hat schon einen Grund, warum der Verleih diesen Text verbreitet hat. - Carsten
-
Wie in dem verlinkten Thread schon gesagt - ohne Testmaterial faktisch nicht zuverlässig. Man kann sich nur drauf verlassen, dass das Masteringstudio keinen Scheiss gemacht hat. Eventuell kurzfristig Test-KDM zuschicken lassen. - Carsten
-
Yep, auch gerade reingeschaut. Im Grunde sinnvolle Entscheidung, aber in diesem Falle die Chance vertan, die 25p Tauglichkeit des Hauptfilms testen zu können... Was für einen Server habt Ihr denn? Hmm, steht ja sogar auf der DVD - 24p. Von ARRI, also nicht Wilkner. Wenn der Hauptfilm auch von ARRI kommt, hat da jemand gepennt... - Carsten
-
Da gibt es nichts einzustellen, sondern nur zu testen oder beim Kinotechniker/Integrator zu erfragen. Wir hatten kürzlich zwei Trailer für den Film von Wilkner auf DVD im Briefkasten. Ich schätze mal, die sind in 25p, damit sollte man testen können, ob es läuft. Ab hier mal lesen: Die Mannschaft 25 fps - Carsten
-
Einfach mal diesen thread von vorne durchlesen, dann dürfte das meiste klar werden. - Carsten
-
Waren die vier getesteten Receiver alle baugleich? Wir hatten mal bei einer Fußballübertragung einen HUMAX, dem auch zu warm wurde, weil ein Vorschaumonitor drauf stand. Der hat das allerdings frühzeitig durch Klartexteinblendungen im laufenden Bild angezeigt ;-) - Carsten
-
Soweit ich weiss gibts keine deutschsprachige 35mm. - Carsten
-
Man kann da im Grunde nur mit der Zeitleiste hin- und her springen, um einzelne Standbilder anzuzeigen. Unter Linux bleibt halt gegenwärtig nix anderes, wobei zugegebenermaßen der ReImport in DCP-o-matic dann schon solidere Ergebnisse bringt, vor allem auch halbwegs korrekte Farbwiedergabe. Unter Windows und OS X gibts ja wesentlich mehr Optionen für eine Wiedergabe in Echtzeit. - Carsten
-
Grade nochmal geprüft - also die aktuelle VLC 2.15 kann es. Bei den Versionen seit 2.x gab es immer mal Zwischenreleases, die es wieder mal nicht konnten, aber die letzten so seit der 2.1x konnten es eigentlich alle. Auf nem alten Notebook sieht man halt nur ein paar Bilder, aber man kann irgendwo reinspringen. Also nicht zuviel erwarten, es sei denn, Du hast ne wirklich sehr schnell Maschine. Mit dem Dialog 'erweitertes Öffnen' kann man auch die Audio-MXF 'synchron' dazu abspielen. 'Synchron' natürlich vor dem Hintergrund der Playback Performance für das Video nur ähm, symbolisch. Ich habe keine Ahnung, was der VLC mit nem 2k J2C auf einem aktuellen i7 4kerner kann. Vielleicht hat ja mal jemand Lust, das auszuprobieren. Äh - und achso - Du kannst das von DCP-o-matic erzeugte Video-MXF auch wieder in ein neues DCP-o-matic Projekt als Inhalt reinladen. Auch dort ist es natürlich nicht flüssig abspielbar, aber es wird mit halbwegs korrekten Farben in der Preview angezeigt und eincodierte Untertitel sieht man so natürlich auch. So kann man sich an bestimmte Parameter rantasten. - Carsten
-
Achso, Linux, das ist in der Tat schwierig - aber zumindest ein MXF leidlich abspielen können die neueren VLC Versionen - das reicht für die einfache Sichtung von selbst erstellten DCPs, es ruckelt natürlich, aber man sieht Inhalte und Format. Die Farbwiedergabe ist grünlich, weil der VLC noch kein inverses XYZ macht, aber das ist ja erstmal nicht schlimm. - Carsten