
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.197 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
So - die andere große Prüfinstitution hat uns jetzt ein 'besseres' Angebot gemacht, das mit 890€ sagenhafte 60€ unter dem des TÜV liegt. Dafür hat man auf die Angabe eines Zeitrahmens und Stundensatzes verzichtet.
-
In der aktuellen Sonderbauverordnung NRW steht: 'Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln für mehr als 200 Besucherinnen und Besucher bestimmt sind'. Das kriegt man bei einem reinen Kinobetrieb mit reduzierter Bestuhlung schon hin. Ist eh praktischer für die, müssen sie gar keine Verantwortung mehr übernehmen.
-
Ich denke, da geht's mehr um die Gesamtkosten/Wartungskosten, ebenso wie bei verfahrbarer Kaschierung. Staub, der ein Brandrisiko darstellt muss sicher nicht zwingend gewaschen werden, da dürfte ein Sauger ebenso wirksam sein. Ein Vorhang, der tatsächlich verfahren wird, dürfte ohnehin kaum in diesem Umfang Staub akkumulieren.
-
Da deutet sich jedenfalls schon was an, was uns ernsthaft darüber nachdenken lässt, die Anzahl der Plätze auf 200 zu beschränken um dauerhaft aus dem Versammlungsstättenstatus rauszukommen. Ich fürchte, denen fällt sonst regelmäßig ein neues Späßchen ein. Für die wäre das ja auch praktisch, wenn mal was bei uns passiert, können die sagen: 'Keine Versammlungsstätte, sind wir nicht zuständig gewesen, nicht unsere Schuld'.
-
Dass das Vorhangmaterial permanent schwer entflammbar ist, hat der Brandschützer jetzt nach aktueller Rückmeldung akzeptiert. Er besteht aber darauf, dass der im Laufe der Zeit anhaftende Staub ein eigenes Brandrisiko darstellen würde und fordert regelmäßiges Waschen des Vorhanges und einen Nachweis darüber in bestimmten Intervallen. Nochmal zur Klärung - es gibt diesen Vorhang noch nicht, es gibt Vorgespräche über einen neuen, der aus unserer Sicht eben permanent schwer entflammbar sein sollte, um nicht immer wieder Nachweisprobleme und Kosten zu haben. Selbstimprägnieren sei nicht zertifizierungsfähig, nebenbei. Der jetzige ist mal imprägniert worden, hat aber schwer darunter gelitten (und ist auch unabhängig davon einfach zu alt). Wenn das so weitergeht werden wir uns drauf verlegen müssen, jedesmal nach einer Rechtsgrundlage für seine Auffassung fragen zu müssen, alternativ Nachweise 'gesicherter' Erkenntnis.
-
Naja, es gibt jedenfalls reichlich Nachweisstellen in Bezug auf dauerhaft schwer entflammbare Textilien. Ist ja wohl sogar eine deutsche Erfindung, jedenfalls der hierzulande zumeist verwendete Stoff: https://www.trevira.de/trevira-cs Bin halt nur irritiert, dass ein Brandschützer davon nix weiss oder nix wissen will.
-
Imprägnierung gegen Entflammbarkeit oder als Feuchtigkeits/Nässeschutz?
-
Da es ein Feuerwehrmann ist, sollte ich ihn vielleicht mal fragen, ob die ihre Klamotten auch nach jedem Einsatz waschen und dann neu imprägnieren müssen.
-
Die Grundlage ist natürlich, dass es auch nachweislich als solches zertifiziert ist. Es geht nicht um einen existierenden Vorhang, sondern um eine zukünftige Beschaffung. Der stellt also grundsätzlich in Frage, dass es sowas wie permanent schwer entflammbare Vorhänge gibt und behauptet, auch die müssten regelmäßig nachimprägniert werden. Ist aber nicht im Grunde das Problem, dass in den DINs nur die Schwerentflammbarkeit an sich definiert wird, aber nicht die Eigenschaft als 'permanent' schwer entflammbar? Ein Anbieter/Material kann sich also doch 'nach DIN' nur auf Schwerentflammbarkeit berufen, nicht auf permanent schwer entflammbar, bzw. könnte die 'Permanenz' nur 'zusichern', aber nicht als geprüft nachweisen? Ich erwarte kein wirkliches Problem in der Angelegenheit, meines Wissens nach sind permanent schwer entflammbare Stoffe und belastbare Zertifikate seit Jahrzehnten Stand der Technik im Veranstaltungsbereich. Hätte mich nur mal interessiert, ob jemand schonmal so einen Einwurf gehört hat. Ich war leicht verblüfft das zu lesen.
-
Ein Brandschützer stellt die EIgenschaft 'permanent schwer entflammbar' eines Kinovorhanges in Frage. Staub sei auch brennbar, und der Vorhang müsse daher regelmäßig gewaschen werden und verliere dabei seine Schwerentflammbarkeit und müsse daher regelmäßig neu imprägniert werden, inkl. entsprechender Zertifikate. Schonmal jemand sowas gehört? Ist ne Kleinstadt, in der wir im Grunde die einzige Versammlungsstätte mit Vorhang sind, also offenbar auch wenig Erfahrung mit anderen Einrichtungen mit Vorhängen. Allerdings kein Anfänger/Neueinsteiger.
-
War der Integrator mal wieder zu faul zum Schulen grundsätzlicher Funktionen?
-
Der Barco Communicator, der DP2K Webcommunicator (light), und das ICMP(-X) Server GUI (Webcommander) haben separate Logins. Barco hätte sich Bezeichnungen einfallen lassen können, die etwas besser unterscheidbar sind. In den S4K Modellen heisst es dann 'Webcommunicator'. Und den Commander gibts auch nochmal als eigene Anwendung.
-
Können die sich nicht einfach festkleben wie andere ordentliche aufsässige Jugendliche auch? Dann wäre zumindest Ruhe bis zum Filmende.
-
In den frühen Neunzigern, als diese Steuerungen entwickelt wurden, gab es noch keine EEPROM/Flashspeicher, die so einfach in der Anwendung sind wie heute, daher lag das Programm, dass ja austauschbar/programmierbar sein musste, in einem RAM und musste gestützt werden bei Regelabschaltung und Stromausfall. Heute ist sowas nicht mehr nötig und eine Batterie puffert bestenfalls noch eine Uhr und ein paar Betriebswerte, nicht jede SPS kann sich ja die Uhrzeit so einfach aus dem Netz holen.
-
NEC NC900 - Bildhelligkeit stark nachgelassen
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Lampen heute gewechselt, Bild 'wie neu'. Also doch 'nur' ein unerwartet früher/schneller Abfall der Lampenhelligkeit. Der Projektor wurde 2014 als Demogerät/leicht gebraucht vom Integrator gekauft. Vielleicht hatte dieser erste Lampensatz auch einfach schon mehr reale Lampenstunden runter als die Zähler angaben. Oder es waren 'Beta-Bulbs'. -
Bei den letzten Malen war unsere Aufsichtsbehörde mit 'normalen' Prüfern zufrieden. Diesmal wird explizit die Anerkennung nach Prüfordnung NRW gefordert. Die hat offenbar nicht jeder Sachverständige. Wenn ich mir Sonderbauverordnung NRW und Prüfordnung anschaue, scheint das auch zulässig zu sein. Ich suche aber auch schon nach Nicht-TÜVlern, die diese Anerkennung haben.
-
Liegt vielleicht daran, dass der TÜV unsere Anlage (noch) nicht in der Datenbank hat, da haben die erstmal 5h geschätzt? Nee, einen Wartungsvertrag für die Anlage gibt es nicht, die ist historisch (von Akkus und Leuchtmitteln natürlich abgesehen 😉 ), funktioniert aber einwandfrei, wir führen ein eigenes Prüfbuch. Ist rein zentral. Und es ist die dreijährige Sachverständigen-Prüfung. Da gibts mittlerweile resultierend aus Sonderbauverordnung und Prüfverordnung NRW sehr spezielle Qualifikations- bzw. Anerkennungsanforderungen an die Prüfer. Ich suche noch nach alternativen Firmen, die das können/dürfen.
-
Wir haben ein Angebot zur Überprüfung unserer Notbeleuchtungsanlage erhalten, 950€ für ein Einsaalkino. Finde ich ein bißchen arg viel, aber das Angebot wurde meines Wissens nach ohne Vorkenntnis unserer Anlage erstellt, geschätzt wurden 5h Aufwand. Was zahlt ihr so, und wovon ist das ggfs. abhängig?
-
NEC NC900 - Bildhelligkeit stark nachgelassen
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Danke, der Kollege konnte kurzfristig welche bei CP bestellen. Sind ganz schön teuer geworden. Andererseits, der erste Satz hat bei ihm 8 Jahre gehalten, weil er nicht viele Vorstellungen fährt und für seine Bildwand eine Lampe ausreicht. Gut möglich, dass der zweite Satz jetzt bis zum Ende des Projektors oder des Kinos hält 😉 Jetzt hoffe ich nur, dass das Problem mit dem Lampenwechsel auch behoben ist. Einen anderen Grund kann ich mir bei dem Betriebsmodell des Projektors nicht richtig vorstellen. Der hat 3-4 Vorstellungen in der Woche. -
NEC NC900 - Bildhelligkeit stark nachgelassen
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Leider ist nicht mehr so richtig nachzuvollziehen, wie und wann da was passiert ist. Vor einiger Zeit begannen halt Beschwerden, dass bei einigen Filmen das Bild zu dunkel sei. Ich habe dann erstmal die zweite Lampe dazuschalten lassen. Und jetzt ist es wohl noch schlimmer geworden. Mal sehen, ob der Lampenwechsel eine signifikante Verbesserung bringt. Sonst ist wohl doch irgendwas im Lichtweg passiert. -
Ein Kollege hat einen NC900 mit zwei Lampen (Originalausstattung), die jetzt jeweils etwa 2000h drauf haben. In letzter Zeit fiel eine starke Abnahme der Bildhelligkeit auf. Ich kann mir grade nicht vorstellen, dass beide Lampen derartig schnell abgebaut haben. Er hat jetzt Ersatzlampen bestellt, aber ich frage mich, ob da vielleicht noch was Anderes im Argen liegen könnte - der Projektor ist etwa 8 Jahre alt. Hat mal jemand sowas als Folge eines Netzteilproblems erlebt? Allerdings sind wohl beide Lampen betroffen, was gegen diese Theorie spricht. Im September war ich zum letzten Mal vor Ort, da war noch alles okay und der Projektor leuchtete die (überschaubare) Bildwand mit einer einzige Lampe aus. Jetzt reichen selbst beide Lampen bei 100% nicht mehr aus. Ist das beim NC900 bekannt, dass die Lampen so schnell abbauen können?
-
Sony 515P startet nach dem Wiederaufbau des RAID nicht
carstenk antwortete auf doctor0028's Thema in Digitale Projektion
In welchem Land steht dieser Sony? Sony verkauft keine neuen Systeme mehr, liefert aber noch Ersatzteile und Support bis 2027. Das garantiert einem freilich keinen lokal zuständigen Integrator. Ich würde mal sämtliche RAID Platten rausziehen und alle externen Serveranschlüsse bis auf den Touchscreen entfernen, außerdem die Frontplatte des Servers abnehmen, und dann mal nen Neustart versuchen. -
Sony 515P startet nach dem Wiederaufbau des RAID nicht
carstenk antwortete auf doctor0028's Thema in Digitale Projektion
Ach, da hat vermutlich jemand das CPU Board gewechselt und nicht bedacht, dass das bei der ersten Serie das RAID-Konfigurations-RAM nullt. Dumm gelaufen. -
Sony 515P startet nach dem Wiederaufbau des RAID nicht
carstenk antwortete auf doctor0028's Thema in Digitale Projektion
Ich nehme an, der TE beherrscht kein Deutsch und verwendet Übersetzungssoftware? Schwierig. Besser an einen Sony-Integrator in der Region wenden. -
https://www.ksta.de/koeln/porz/eil/koeln-porz-die-zukunft-des-autokinos-steht-auf-messers-schneide-497972